Discussion:
GFN Profi Boss
(zu alt für eine Antwort)
Uli Johann
2008-08-10 13:36:07 UTC
Permalink
Der neue Profi Boss von Fleischmann ist lieferbar und liegt vor mir auf
dem Tisch. Den ersten Eindruck konnte man ja schon auf diversen Messen
und Ausstellungen erhalten.
Erstanden habe ich das Gerät über ebay. Es entstammt einer zerlegten
Startpackung. Im Lieferumfang ist enthalten, 1 Profi Boss,
1 Steckernetzteil 14 V 12 VA, 1 Anschlusskabel, 1 Bedienungsanleitung
und zwei Hinweisblätter.

Das Gerät liegt gut in der Hand und lässt sich gut mit einer Hand bedienen,
links wie rechts. Der Aufbau mit dem Display, dem roten Drehregler und 16
Tasten erscheint mir übersichtlich.

Der Anschluss und die Inbetriebnahme sind schnell erledigt. Oben am
Profi Boss sind zwei Buchsen vorhanden, eine RJ11 (4-polig) und eine
RJ12 (6-polig) Buchse. Die RJ12 Buchse ist das LocoNet. In die RJ11
Buchse passt das mitgelieferte Anschlusskabel. Am anderen Ende ist eine
runde Klinkenbuchse, in die der Klinkenstecker des Steckernetzteils
passt. Aus dieser Klinkenbuchse kommen noch zwei Kabel, grau und violett
für den Gleisanschluss.

Wird das Steckernetzteil nun in die Steckdose gesteckt, erhält man im
Display einen Startbildschirm. "Fleischmann, Profi Boss, Version: FW 1.2,
SW 0.1.01", dann kommt die Grundmaske, in der die Lokadresse 3 eingetragen
ist. Der Name der Lok lautet "Profi-Boss", V = 0, "Fahrtrichtungshinweis",
10 Symbole für 10 Funktionen, 4 Reiter mit der Bezeichnung "Lok", "Mag",
"Func", "F0 o". Die vier Reiter sind den vier Tasten in der oberen Reihe
der Tastatur zugeordnet. Mit der linken der vier Tasten, auf der auch ein
Lok Symbol prangt, kommt man in ein Auswahlmenu für die Loks. Aus einer
Liste von Fleischmann Loks kann man entsprechende Loks auswählen. In dieser
Auswahl kann man sich mit den beiden mittleren Tasten der oberen vier
Tasten, jetzt mit "auf" und "ab" bezeichnet, durchblättern. Die Liste
enthält Soundloks aus dem GFN Programm, bei denen die Funktionen
entsprechend schon zugeordnet sind. Will man eine andere Lok aufrufen, gibt
man einfach die Adresse ein und drückt die rechte der vier Tasten, die
jetzt mit "Sel" bezeichnet ist. Tippt man die Adresse einer in der
vorhandenen Liste enthaltenen Lok, wird diese Lok im Display
bereitgestellt.

In einem weiteren Menu, kann man auch eine eigene Datenbank mit Lokomotiven
anlegen. Jeder Lok kann ein Name oder die BR alphanumerisch eingetragen
werden. Ebenfalls können individuell Funktionen mit Symbolen hinterlegt
werden.

In die eigene Datenbank können 100 Loks abgelegt werden. Zwischen der
eigenen und er GFN Datenbank, kann mit der "alt" Taste hin und her
geschaltet werden. (Tut mir leid für die Kölner Modellbahnkollegen, es gibt
leider auch hier nur ein Düsseldorfer Modell ;-) )

Bei ausgewählter Lok steht immer der Name und die Adresse im Display.

Durch drücken der Tasten "c" und "alt" in dieser Reihenfolge, kommt man in
das Menu "Einstellungen". Hier hat man die Auswahl, "Lokomotive",
Program On Main", "Magnet" und "Profi-Boss". Wiederum mit den mittleren
Tasten kann man ein Menu auswählen und mit der rechten "Sel"- Taste
einsteigen.

Geht man nun in das Menu "Lokomotiven" erhält man eine Auswahl mit:
"CV Direkteingabe", "Adresse", "Anfahrverzögerung", "Abbremsverzögerung",
"Mindestgeschwindigkeit", "Mittelgeschwindigkeit",
"Maximalgeschwindigkeit", "Trim Vorwärts", "Trim Rückwärts" und
"Fahrstufen".

Dann wollen wir mal sehen.

Vor mir auf dem Gleis steht eine GFN T3 mit Zimo MX620 und Uhlenbrock/Dietz
Soundmodul. Die Adresse lautet "897", da es nicht die einzige "89" ist, die
ich habe.
Ich gehe in den Menupunkt "Adresse". Die Lok wird sofort abgefragt. Im
Display erscheint eine Zeile Adresse und eine Zeile "Wert ???" Nach 18
Sekunden steht der Wert "897" im Display statt den Fragezeichen. Ein ändern
der Adresse ist denkbar einfach. Man gibt eine Adresse zwischen 1 und 9999
ein, drückt die rechte der oberen vier Tasten, die jetzt mit "Prog"
bezeichnet ist, und die Adresse wird geschrieben. Dabei ist es egal ab die
Adresse kurz oder lang ist. Kein Gedanke daran, in welche CVs was,
geschrieben werden muss.

Die Mehrfachtraktionsadresse in CV 19 wird jedoch nicht beachtet.

Ähnlich einfach werden die anderen Menupunkte abgearbeitet. Der
entsprechende Wert wird automatisch ausgelesen, sowie man in den Menupunkt
einsteigt. Auch die leidige Frage der Fahrstufen lässt sich so einfach
einstellen und ablesen. Nach 7 Sekunden weiß man, dass die Lok auf 28/128
Fahrstufen steht. Ein dreh am roten Rad, und die Anzeige ändert sich auf 14
Fahrstufen. Durch drücken auf die "Prog" Taste wird der Wert in die Lok
eingetragen. Kann es einfacher gehen?

Auch die CV Direkteingabe ist denkbar einfach. Man hat zwei Zeilen, die
CV-Nummer und den CV-Wert. Gibt man die CV Nummer ein und wechselt in die
Zeile CV Wert, wird automatisch der Wert gelesen und angezeigt. Dann kann
man den Wert ändern und drückt die Prog Taste. In meinem vorliegenden
Modell mit Susi Soundmodul kann ich übrigens problemlos die CVs bis 1024
auslesen und beschreiben.

Ähnlich einfach kommt man im Menu "POM" weiter. Natürlich ohne Rückmeldung
vom Decoder.

Das Menu "Magnetartikel", ist auf die Programmierung der GFN Decoder
abgestimmt. Einfach und unkompiziert können auch hier spezielle
Einstellungen geändert werden, ohne die CVs zu kennen und auszuwählen. Es
gibt aber auch hier eine "CV Direkteingabe" die gleich einfach zu bedienen
ist wie im Lok Menu.

Im Letzten Menu "Profi Boss" können Einstellungen des Profi Boss selber
geändert werden. So sind, Fahrtstufen, Kontrast und Helligkeit des
Displays, Sortierung der Datenbank, die Anzeigesprache, Master- oder Slave-
Betrieb, ein Reset in den Lieferzustand und die SW Version einzustellen
oder anzuzeigen. Befindet man sich innerhalb der Profi Boss Einstellung und
drückt nacheinander die Tasten "c" und "alt", kommt man zu den
Sonderoptionen. Hier kann man Einstellungen von insgesamt 999
Sonderoptionen vornehmen. Leider ist dieser Bereich nicht weiter
Dokumentiert.

Wird der Profi Boss über die LocoNet Buchse mit dem Twin Center verbunden,
arbeitet dieser einwandfrei als Handregler. Dazu ist natürlich der Stecker
zum Netzteil und der Gleisanschluss zu entfernen.

Schließt man eine UB Daisy als Slave an den Profi Boss, so startet diese
nicht, sie bleibt dunkel. Ein Fred startet und man kann Funktionen der Loks
1 bis 4 schalten, bzw. die Lokadressen, die der FRED Nummer entsprechen,
aber fahren wollen die Loks nicht.

Einen oder mehrere Booster lassen sich über das LocoNet anschließen. Ich
habe mal einen UB Power2 entsprechend verkabelt und mit Erfolg getestet.
Schließt man an die LocoNet Buchse des Power2 nun die Daisy an, startet
diese und man kann mit ihr wie gewohnt arbeiten. Den Fred habe ich noch
nicht weiter in dieser Zusammenstellung getestet.

Meine Testanlage wird mit zwei FMZ Boostern betrieben. Diese sind
normalerweise über das Anschlussmodul mit der Märklin Booster Buchse des
Twin Centers verbunden. Zum Test habe ich die mal mit der Märklin Booster
Buchse des Power2 verbunden, siehe da, es geht auch.

Die Betriebsanleitung kann man übrigens bei GFN herunterladen.

Soweit mal die ersten Tests und Erfahrungen mit dem neuen Profi Boss.


Gruß

Uli
--
http://www.uli-johann-digital.de Modellbahnservice
http://www.uli-johann.de Twin Technik
mailto:***@nurfuerspam.de
Werner Falkenbach
2008-08-10 14:08:06 UTC
Permalink
Hallo Uli,

Uli Johann schrieb:

[viel Interessantes geschnippt]

Vielen Dank für die ausführlichen Tests.
Es scheint, als sei da ein gutes Produkt am Markt.

Ebay will gut 100,-- dafür.

Allerdings kosten die Einsteiger-Packungen ab 300,--,
mit einer Lok und großem Kreis mit Überholgleis.

Viel Geld für ein Spielzeug.



Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Andreas Iwanowitsch
2008-08-10 15:21:08 UTC
Permalink
Uli Johann schrieb:

[Testbericht]

Vielen Dank. Dann werde ich mich auch mal auf die Jagd begeben.

Grüße
Andreas
Andreas Iwanowitsch
2008-08-10 16:37:17 UTC
Permalink
Uli Johann schrieb:

[Testbericht]

Vielen Dank.

Jetzt müßte ich halt nur noch wissen, ob

a) der Lokboss als Slave an der Intellibox funktioniert und
b) mit dem Lokboss Weichen (bzw. vordefinierte Weichenstraßen) gestellt
werden können.

Wenn dem so ist, würde ich das Ding sofort erwerben.

Grüße
Andreas
Uli Johann
2008-08-10 17:59:58 UTC
Permalink
Hallo Andreas,

Andreas Iwanowitsch schrieb:
> Uli Johann schrieb:
>
> [Testbericht]
>
> Vielen Dank.
>
> Jetzt müßte ich halt nur noch wissen, ob
>
> a) der Lokboss als Slave an der Intellibox funktioniert und

Lokboss?? Du meinst Profi Boss, oder?
Einfach mit dem LocoNet verbinden. Der Profi Boss erkennt diese
Betriebsart automatisch. Ich denke das geht an der IB genauso,
am Daisy wird er auch als Slave erkannt.

> b) mit dem Lokboss Weichen (bzw. vordefinierte Weichenstraßen) gestellt
> werden können.

Ja man kann im Slavebetrieb am Twin Center Fahrstrassen abrufen.
Ab Weichenadresse 2001 sind es die Fahrstraßen, die man abrufen kann.
Sie sind sogar entsprechend gekennzeichnet.
Ich denke das ist in der IB nicht anders, die Adressen 2001 bis
2048 sind die Fahrstraßen.

Der Profi Boss hat das, was der Daisy fehlte.

Gruß

Uli
--
http://www.uli-johann-digital.de Modellbahnservice
http://www.uli-johann.de Twin Technik
mailto:***@nurfuerspam.de
Armin Muehl
2008-08-10 18:30:46 UTC
Permalink
Uli Johann <***@nurfuerspam.de> schrieb:

>> Jetzt müßte ich halt nur noch wissen, ob
>>
>> a) der Lokboss als Slave an der Intellibox funktioniert und
>
>Lokboss?? Du meinst Profi Boss, oder?
>Einfach mit dem LocoNet verbinden. Der Profi Boss erkennt diese
>Betriebsart automatisch. Ich denke das geht an der IB genauso,
>am Daisy wird er auch als Slave erkannt.

der geht an der IB. Interessanterweise funktionier der am Digitrax
Zephyr nicht. Das muss noch erkundet werden...


>Der Profi Boss hat das, was der Daisy fehlte.

Jein. Beiden fehlt die Unterstuetzung der FRED. Der wird erst bei
einem Updaten unterstuetzt werden.

Aber ansonsten ist es ein sehr gelungenes Geraet.

Armin


Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Thomas Ullmann
2008-08-13 18:02:35 UTC
Permalink
Hallo Armin,

> der geht an der IB. Interessanterweise funktionier der am Digitrax
> Zephyr nicht. Das muss noch erkundet werden...
>

hoppla, genau dafür (als weiteren Regler am Zephyr) hätte ich ihn gerne
eingesetzt. Gibt es dazu schon neuere Erkenntnisse?

--
Viele Grüße,

Thomas
http://www.modellbahnlinks.de - viele Links rund um die kleine Bahn
Tobias Meyer
2008-08-13 18:14:46 UTC
Permalink
Thomas Ullmann schrieb:

> http://www.modellbahnlinks.de - viele Links rund um die kleine Bahn

Die Seite gefällt mir, aber man kann keine Links eintragen. Prüf mal die
passende ***@i...-Adresse.

Tobi

--

http://www.bf-vln.de
http://www.modellbahnfrokler.net
Thomas Ullmann
2008-08-13 19:29:36 UTC
Permalink
Hallo Tobias,

doch, scheint zu funktionieren, habe Deinen Eintrag eben freigeschaltet.

> Die Seite gefällt mir, aber man kann keine Links eintragen. Prüf mal die
> passende ***@i...-Adresse.
>

Mein Provider scheint in der Tat aktuell ein Email-Problem zu haben. Sehr
unschön, danke für den Hinweis.


--
Viele Grüße,

Thomas
http://www.modellbahnlinks.de - viele Links rund um die kleine Bahn
Armin Muehl
2008-08-13 22:40:38 UTC
Permalink
Thomas Ullmann <***@infopool.de> schrieb:

>> der geht an der IB. Interessanterweise funktionier der am Digitrax
>> Zephyr nicht. Das muss noch erkundet werden...
>>
>
>hoppla, genau dafür (als weiteren Regler am Zephyr) hätte ich ihn gerne
>eingesetzt. Gibt es dazu schon neuere Erkenntnisse?

Noch nicht, aber bald.
Nicht nur ich vermute, dass es an einer geringfuegig zu niedrigen
Versorgungsspannung liegt.

Ich werde dazu noch einen Testaufbau machen und mal schauen, ab
welcher Spannung das Ding laeuft.

Armin

Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Will Berghoff
2008-08-14 09:05:20 UTC
Permalink
Armin Muehl schrieb:
> Thomas Ullmann <***@infopool.de> schrieb:
>
>>> der geht an der IB. Interessanterweise funktionier der am Digitrax
>>> Zephyr nicht. Das muss noch erkundet werden...

> Nicht nur ich vermute, dass es an einer geringfuegig zu niedrigen
> Versorgungsspannung liegt.

Das wäre übel, denn die wurde ja gerade erst durch Aufkleber limitiert ;-(
Andreas Iwanowitsch
2008-08-15 17:26:04 UTC
Permalink
Armin Muehl schrieb:
>
> Thomas Ullmann <***@infopool.de> schrieb:
>
> >> der geht an der IB. Interessanterweise funktionier der am Digitrax
> >> Zephyr nicht. Das muss noch erkundet werden...
> >>
> >
> >hoppla, genau dafür (als weiteren Regler am Zephyr) hätte ich ihn gerne
> >eingesetzt. Gibt es dazu schon neuere Erkenntnisse?
>
> Noch nicht, aber bald.
> Nicht nur ich vermute, dass es an einer geringfuegig zu niedrigen
> Versorgungsspannung liegt.

Die Vermutung ist richtig. Ich habe den Profiboss heute erhalten. Wenn
ich ihn am Ende einer längeren Loconet-Versorgungskette anschließe,
funktioniert er nicht. Direkt an die IB angeschlossen, klappt es.

Loconet-Verstärker gibt es doch, oder?

Grüße
Andreas
Armin Muehl
2008-08-15 19:32:50 UTC
Permalink
Andreas Iwanowitsch <***@gmx.de> schrieb:


>> Nicht nur ich vermute, dass es an einer geringfuegig zu niedrigen
>> Versorgungsspannung liegt.
>
>Die Vermutung ist richtig. Ich habe den Profiboss heute erhalten. Wenn
>ich ihn am Ende einer längeren Loconet-Versorgungskette anschließe,
>funktioniert er nicht. Direkt an die IB angeschlossen, klappt es.

Wie lang, was fuer Kabel?


>Loconet-Verstärker gibt es doch, oder?

Ja, weil ansonsten haetten wir auf Treffen ein massives Problem...

Armin

Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Andreas Iwanowitsch
2008-08-15 19:53:23 UTC
Permalink
Armin Muehl schrieb:
>
> Andreas Iwanowitsch <***@gmx.de> schrieb:
>
> >> Nicht nur ich vermute, dass es an einer geringfuegig zu niedrigen
> >> Versorgungsspannung liegt.
> >
> >Die Vermutung ist richtig. Ich habe den Profiboss heute erhalten. Wenn
> >ich ihn am Ende einer längeren Loconet-Versorgungskette anschließe,
> >funktioniert er nicht. Direkt an die IB angeschlossen, klappt es.
>
> Wie lang, was fuer Kabel?

Nicht geklappt: Eine Kaskade mit 4 hintereinandergeschalteten
Uhlenbrock-Rückmeldern und vor dem letzten ein Y-Stecker von Reichelt,
Kabellänge insgesamt über 10 m, Kabel von Uhlenbrock.

Geklappt: Direkt angeschlossen, Kabellänge 5 m, Kabel von Reichelt.

> >Loconet-Verstärker gibt es doch, oder?
>
> Ja, weil ansonsten haetten wir auf Treffen ein massives Problem...

Und was verwendet ihr da?

Andreas
Armin Muehl
2008-08-15 22:00:09 UTC
Permalink
Andreas Iwanowitsch <***@gmx.de> schrieb:

>> Wie lang, was fuer Kabel?
>
>Nicht geklappt: Eine Kaskade mit 4 hintereinandergeschalteten
>Uhlenbrock-Rückmeldern und vor dem letzten ein Y-Stecker von Reichelt,
>Kabellänge insgesamt über 10 m, Kabel von Uhlenbrock.

Interessant.


>Geklappt: Direkt angeschlossen, Kabellänge 5 m, Kabel von Reichelt.

Probier mal aus, ab welcher Kabellaenge das auch direkt nicht mehr
geht, falls das nicht zu viel Aufwand macht. Dann weiss ich schon mal
grob bescheid...

Ich werde auch noch einen Versuchsaufbau machen, aber dass schon so
wenig Loconetkabel ausreicht, um Probleme zu verursachen, haette ich
nicht gedacht. Vorletzte Woche hat der PB an einer kleinen Modulanlage
mit einer IB als Zentrale ganz gut funktioniert.


>> >Loconet-Verstärker gibt es doch, oder?
>>
>> Ja, weil ansonsten haetten wir auf Treffen ein massives Problem...
>
>Und was verwendet ihr da?

Booster und damit beim Kurzschluss das Kabel nicht raucht, kommt ein
RSCLD dahinter, dass den Strom pro ausgangsstrang auf ein sinnvolles
Mass bregrenzt.


Armin


Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Andreas Iwanowitsch
2008-08-16 11:43:09 UTC
Permalink
Armin Muehl schrieb:

> >Geklappt: Direkt angeschlossen, Kabellänge 5 m, Kabel von Reichelt.
>
> Probier mal aus, ab welcher Kabellaenge das auch direkt nicht mehr
> geht, falls das nicht zu viel Aufwand macht. Dann weiss ich schon mal
> grob bescheid...

5m-Kabel, Y-Stück, 2m-Kabel --> geht nicht mehr. Ich habe kein längeres
Kabel als dieses 5m-Stück. Wobei "geht nicht" heißt, daß der PB zwar
hochfährt (Displaybeleuchtung geht an, Softwarevariante wird angezeigt),
aber keine Loconet-Befehle senden und empfangen kann.

> >Und was verwendet ihr da?
>
> Booster und damit beim Kurzschluss das Kabel nicht raucht, kommt ein
> RSCLD dahinter, dass den Strom pro ausgangsstrang auf ein sinnvolles
> Mass bregrenzt.

Nur, damit ich das richtig verstehe: Ein stinknormaler DCC-Booster?

Andreas
David Rütti
2008-08-16 16:28:46 UTC
Permalink
> 5m-Kabel, Y-Stück, 2m-Kabel --> geht nicht mehr. Ich habe kein längeres
> Kabel als dieses 5m-Stück. Wobei "geht nicht" heißt, daß der PB zwar
> hochfährt (Displaybeleuchtung geht an, Softwarevariante wird angezeigt),
> aber keine Loconet-Befehle senden und empfangen kann.

Sind die beiden Kabel und das Y-Stück i.O? Tönt fast nach Defekt im
Kabel.

>
> > >Und was verwendet ihr da?
>
> > Booster und damit beim Kurzschluss das Kabel nicht raucht, kommt ein
> > RSCLD dahinter, dass den Strom pro ausgangsstrang auf ein sinnvolles
> > Mass bregrenzt.
>
> Nur, damit ich das richtig verstehe: Ein stinknormaler DCC-Booster?

Genau. Allerdings sollte der Booster optoisoliert sein. RSCLD
beschränkt nur den Kurzschlussstrom. Siehe <http://
fremodcc.sourceforge.net/diy/nmra_dcc_d.html>. Wie das Loconet-Kabel
aufgebaut ist, weisst Du ja: <http://fremodcc.sourceforge.net/wire/
Conductor_d.html>. Die Stromversorgung der Loconetgeräte erfolgt über
den Railsync. RSCLD unterbricht den Railsync und speist zusätzlichen
Strom ein. Loconet und "Ground" bleiben unverändert.

>
> Andreas

David
Andreas Iwanowitsch
2008-08-16 16:45:42 UTC
Permalink
David Rütti schrieb:
>
> > 5m-Kabel, Y-Stück, 2m-Kabel --> geht nicht mehr. Ich habe kein längeres
> > Kabel als dieses 5m-Stück. Wobei "geht nicht" heißt, daß der PB zwar
> > hochfährt (Displaybeleuchtung geht an, Softwarevariante wird angezeigt),
> > aber keine Loconet-Befehle senden und empfangen kann.
>
> Sind die beiden Kabel und das Y-Stück i.O? Tönt fast nach Defekt im
> Kabel.

Ja. Nein.

> > > >Und was verwendet ihr da?
> >
> > > Booster und damit beim Kurzschluss das Kabel nicht raucht, kommt ein
> > > RSCLD dahinter, dass den Strom pro ausgangsstrang auf ein sinnvolles
> > > Mass bregrenzt.
> >
> > Nur, damit ich das richtig verstehe: Ein stinknormaler DCC-Booster?
>
> Genau. Allerdings sollte der Booster optoisoliert sein. RSCLD
> beschränkt nur den Kurzschlussstrom. Siehe <http://
> fremodcc.sourceforge.net/diy/nmra_dcc_d.html>. Wie das Loconet-Kabel
> aufgebaut ist, weisst Du ja: <http://fremodcc.sourceforge.net/wire/
> Conductor_d.html>. Die Stromversorgung der Loconetgeräte erfolgt über
> den Railsync. RSCLD unterbricht den Railsync und speist zusätzlichen
> Strom ein. Loconet und "Ground" bleiben unverändert.

Zur Zeit verstehe ich von diesem Absatz ausschließlich Bahnhof.

Möglicherweise komme ich nochmal darauf zurück, die Lösung sieht zur
Zeit so aus, daß die Besetztmelder an die Loconet-B-Buchse der IB
angehängt wurden und der Profi Boss an der Loconet-T-Buchse mit dem
5-m-Kabel hängt. Das hat sehr viel Rangierkomfort gebracht, mit dem ich
bei der derzeitigen Ausbaustufe der Anlage durchaus leben kann.

Trotzdem sorgt der PB noch für Verblüffung, vielleicht kann ja ein
Mitleser erklären/Abhilfe schaffen.

An der IB betrieben verhält er sich wie ein Sklave, d.h. ich kann die
benutzerdefinierte Lokdatenbank nicht editieren, sondern habe auf den
Adressen als "Textdarstellung" für die Lok die GFN-Produkte. Das ist
natürlich kein Funktionsdefizit, aber lästig, da ich bei Lok 18 nicht BR
18 (die S 3/6-Soundlok) angezeigt haben möchte, sondern V100 2023.

Ansonsten (um auch mal was positives zu sagen) - der PB liegt gut in der
Hand, der Drehknopf vermittelt ein Gefühl der Präzision, das Stellen von
Weichen funktioniert. Weichen_straßen_ habe ich noch nicht probiert,
wüßte aber gerne, wie das gehen soll - ist aber ein
Nebenkriegsschauplatz, das wollte ich eh anders lösen.

Andreas
Uli Johann
2008-08-18 11:15:52 UTC
Permalink
Hallo Andreas,

Andreas Iwanowitsch schrieb:
> David Rütti schrieb:
>
>>>>> Und was verwendet ihr da?
>>>> Booster und damit beim Kurzschluss das Kabel nicht raucht, kommt ein
>>>> RSCLD dahinter, dass den Strom pro ausgangsstrang auf ein sinnvolles
>>>> Mass bregrenzt.
>>> Nur, damit ich das richtig verstehe: Ein stinknormaler DCC-Booster?
>>
>> Genau. Allerdings sollte der Booster optoisoliert sein.

Nein, doch nicht um das LocoNet zu boosten. Der LocoNet Stromeinspeisung
von UB 63100.

>
> Trotzdem sorgt der PB noch für Verblüffung, vielleicht kann ja ein
> Mitleser erklären/Abhilfe schaffen.
>
> An der IB betrieben verhält er sich wie ein Sklave, d.h. ich kann die
> benutzerdefinierte Lokdatenbank nicht editieren, sondern habe auf den
> Adressen als "Textdarstellung" für die Lok die GFN-Produkte. Das ist
> natürlich kein Funktionsdefizit, aber lästig, da ich bei Lok 18 nicht BR
> 18 (die S 3/6-Soundlok) angezeigt haben möchte, sondern V100 2023.

Das habe ich auch erst später gesehen und es steht im Handbuch drin,
als Handregler an IB und TC kann man die Datenbank nicht editieren.
Abhilfe, PB an das Netzteil anschließen und die Loks eingeben.

Ich werde das in die Wunschliste übernehmen.

>
> Ansonsten (um auch mal was positives zu sagen) - der PB liegt gut in der
> Hand, der Drehknopf vermittelt ein Gefühl der Präzision, das Stellen von
> Weichen funktioniert. Weichen_straßen_ habe ich noch nicht probiert,
> wüßte aber gerne, wie das gehen soll - ist aber ein
> Nebenkriegsschauplatz, das wollte ich eh anders lösen.

Wenn Du im Menu der Magnetartikel bist, ist der 4 Reiter mit MADR
bezeichnet. Darüber kannst Du Magnetartikeladressen direkt eingeben.
Du musst die Magnetadresse 2001 auswählen, da steht dann R1 - Rx,
das geht bis R48, das sind die Weichenstrassen.

Gruß

Uli
--
http://www.uli-johann-digital.de Modellbahnservice
http://www.uli-johann.de Twin Technik
mailto:***@nurfuerspam.de
Andreas Iwanowitsch
2008-08-18 17:59:20 UTC
Permalink
Uli Johann schrieb:

> Das habe ich auch erst später gesehen und es steht im Handbuch drin,
> als Handregler an IB und TC kann man die Datenbank nicht editieren.
> Abhilfe, PB an das Netzteil anschließen und die Loks eingeben.

OK, ja, es funktioniert.

> > Ansonsten (um auch mal was positives zu sagen) - der PB liegt gut in der
> > Hand, der Drehknopf vermittelt ein Gefühl der Präzision, das Stellen von
> > Weichen funktioniert. Weichen_straßen_ habe ich noch nicht probiert,
> > wüßte aber gerne, wie das gehen soll - ist aber ein
> > Nebenkriegsschauplatz, das wollte ich eh anders lösen.
>
> Wenn Du im Menu der Magnetartikel bist, ist der 4 Reiter mit MADR
> bezeichnet. Darüber kannst Du Magnetartikeladressen direkt eingeben.
> Du musst die Magnetadresse 2001 auswählen, da steht dann R1 - Rx,
> das geht bis R48, das sind die Weichenstrassen.

Danke!

Grüße
Andreas
David Rütti
2008-08-19 12:59:30 UTC
Permalink
Hallo Uli

> >>>>> Und was verwendet ihr da?
> >>>> Booster und damit beim Kurzschluss das Kabel nicht raucht, kommt ein
> >>>> RSCLD dahinter, dass den Strom pro ausgangsstrang auf ein sinnvolles
> >>>> Mass bregrenzt.
> >>> Nur, damit ich das richtig verstehe: Ein stinknormaler DCC-Booster?
>
> >> Genau. Allerdings sollte der Booster optoisoliert sein.
>
> Nein, doch nicht um das LocoNet zu boosten. Der LocoNet Stromeinspeisung
> von UB 63100.

Warum nicht? Der RSCLD wurde von den Fremo Leute ja genau dafür
entworfen. Kommt drauf an, was Du willst. Denn hinter dem 63100 gehen
z.B. keine Booster mehr. Und preislich ist RSCLD und Booster ab ca.
der 2. Einspeisung billiger, denn 1 Booster kann mehrere RSCLD (mit
Modifikation, denn die Dioden werden nur in einem Gerät benötigt)
speisen. So mache ich es, so habe ich maximale Flexibilität.

Gruss
David
Armin Muehl
2008-08-16 22:16:32 UTC
Permalink
Andreas Iwanowitsch <***@gmx.de> schrieb:

>5m-Kabel, Y-Stück, 2m-Kabel --> geht nicht mehr. Ich habe kein längeres
>Kabel als dieses 5m-Stück.

Bis 40m am Stueck gibt es hier. Also sollte ich doch die Kabelkiste
greifbar haben.


> Wobei "geht nicht" heißt, daß der PB zwar
>hochfährt (Displaybeleuchtung geht an, Softwarevariante wird angezeigt),
>aber keine Loconet-Befehle senden und empfangen kann.

Dann ist das ein anderes Verhalten. Bei mir blinkt die Beleuchtung
kurz auf und dann wird das Display schwarz. Die Pixel im Display
werden also schon angesteuert. Bei GFN war man erstmal erstaunt, als
ich das berichtete :-)

Welche Buchse verwendest Du an der IB?
Loconet-B oder Loconet-T?


>> >Und was verwendet ihr da?
>>
>> Booster und damit beim Kurzschluss das Kabel nicht raucht, kommt ein
>> RSCLD dahinter, dass den Strom pro ausgangsstrang auf ein sinnvolles
>> Mass bregrenzt.
>
>Nur, damit ich das richtig verstehe: Ein stinknormaler DCC-Booster?

So ist es. Alternativ kann man auch den Gleisausgang der Zentrale
nehmen und damit das RSCLD versorgen. So mache ich das regelmaessig
beim Digitrax Chief auf den Treffen.

Achtung! Das geht nicht bei IB und Twincenter, wo der Gleisausgang
einseitig auf Masse liegt. Bei den Zentralen braucht man immer einen
Booster fuer die Railsyncverstaerkung.

Armin


Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Andreas Iwanowitsch
2008-08-17 12:12:55 UTC
Permalink
Armin Muehl schrieb:
>
> Andreas Iwanowitsch <***@gmx.de> schrieb:
>
> >5m-Kabel, Y-Stück, 2m-Kabel --> geht nicht mehr. Ich habe kein längeres
> >Kabel als dieses 5m-Stück.
>
> Bis 40m am Stueck gibt es hier.

Für solche Längen fehlt mir der passende Dachboden.

> > Wobei "geht nicht" heißt, daß der PB zwar
> >hochfährt (Displaybeleuchtung geht an, Softwarevariante wird angezeigt),
> >aber keine Loconet-Befehle senden und empfangen kann.
>
> Dann ist das ein anderes Verhalten. Bei mir blinkt die Beleuchtung
> kurz auf und dann wird das Display schwarz. Die Pixel im Display
> werden also schon angesteuert. Bei GFN war man erstmal erstaunt, als
> ich das berichtete :-)
>
> Welche Buchse verwendest Du an der IB?
> Loconet-B oder Loconet-T?

T (habe ich der Betriebsanleitung für den PB entnommen, die sich
allerdings auf den Twin-Center bezieht)

> >> >Und was verwendet ihr da?
> >>
> >> Booster und damit beim Kurzschluss das Kabel nicht raucht, kommt ein
> >> RSCLD dahinter, dass den Strom pro ausgangsstrang auf ein sinnvolles
> >> Mass bregrenzt.
> >
> >Nur, damit ich das richtig verstehe: Ein stinknormaler DCC-Booster?
>
> So ist es. Alternativ kann man auch den Gleisausgang der Zentrale
> nehmen und damit das RSCLD versorgen. So mache ich das regelmaessig
> beim Digitrax Chief auf den Treffen.
>
> Achtung! Das geht nicht bei IB und Twincenter, wo der Gleisausgang
> einseitig auf Masse liegt. Bei den Zentralen braucht man immer einen
> Booster fuer die Railsyncverstaerkung.

Das läßt sich wahrscheinlich ergoogeln, aber vielleicht läßt es sich ja
auch einfach beantworten. RSCLD ist ein schwarzer Kasten, der die
Spannung nach oben wirksam begrenzt, und der im Eigenbau entstehen muß -
gibt es dafür einen Schaltplan?

Grüße
Andreas
Andreas Iwanowitsch
2008-08-17 12:28:29 UTC
Permalink
Ingrid Iwanowitsch schrieb:

> > >5m-Kabel, Y-Stück, 2m-Kabel --> geht nicht mehr. Ich habe kein längeres
> > >Kabel als dieses 5m-Stück.

[...]

> > Welche Buchse verwendest Du an der IB?
> > Loconet-B oder Loconet-T?
>
> T (habe ich der Betriebsanleitung für den PB entnommen, die sich
> allerdings auf den Twin-Center bezieht)

Aus der Frage habe ich geschlossen, daß man den PB auch gefahrlos an der
B-Buchse betreiben kann. Nun habe ich mal umgestöpselt, und siehe da, er
funktioniert auch an der oben zitierten Y-Verzweigung.

Ausgezeichnet, dann brauche ich keinen Booster.

Grüße
Andreas
Andreas Iwanowitsch
2008-08-17 18:36:59 UTC
Permalink
Ingrid Iwanowitsch schrieb ein Eigen-Followup auf ein Eigen-Followup
(sorry).
> > > Welche Buchse verwendest Du an der IB?
> > > Loconet-B oder Loconet-T?
> >
> > T (habe ich der Betriebsanleitung für den PB entnommen, die sich
> > allerdings auf den Twin-Center bezieht)
>
> Aus der Frage habe ich geschlossen, daß man den PB auch gefahrlos an der
> B-Buchse betreiben kann.

Kids, don't try this at home. Es ist nicht gefahrlos.

Oberflächlich betrachtet funktioniert alles bestens. Aber wehe, man
stellt eine Weiche falsch. Beim Hochfahren nach Kurzschluß meint
irgendwer (und das kann eigentlich nur der Herr PB sein), man müßte alle
Loks, die vor kurzem benutzt wurden, mit voller Kraft zurück fahren
lassen. Eine hartnäckige Geschichte, die sich nur durch Abklemmen des PB
hat lösen lassen.

> Ausgezeichnet, dann brauche ich keinen Booster.

Das würde ich nun so nicht mehr unterschreiben wollen.

Andreas
Armin Muehl
2008-08-17 22:23:58 UTC
Permalink
Andreas Iwanowitsch <***@gmx.de> schrieb:

>> Aus der Frage habe ich geschlossen, daß man den PB auch gefahrlos an der
>> B-Buchse betreiben kann.
>
>Kids, don't try this at home. Es ist nicht gefahrlos.

Warum? :-)
Es raucht doch nicht mal...


>Oberflächlich betrachtet funktioniert alles bestens. Aber wehe, man
>stellt eine Weiche falsch. Beim Hochfahren nach Kurzschluß meint
>irgendwer (und das kann eigentlich nur der Herr PB sein), man müßte alle
>Loks, die vor kurzem benutzt wurden, mit voller Kraft zurück fahren
>lassen. Eine hartnäckige Geschichte, die sich nur durch Abklemmen des PB
>hat lösen lassen.

Also Fahrstrom aus, wegen Kurzschluss und dann schaltet die IB wieder
ein? Vor mir liegen Chief, DT400 und PB und es klappt alles bestens,
wenn man einen Kurzschluss macht.


>> Ausgezeichnet, dann brauche ich keinen Booster.
>
>Das würde ich nun so nicht mehr unterschreiben wollen.

Irgendwie ist das alles merkwuerdig. Stimmt irgendwas mit dem Ausgang
der IB oder den Y-Steckern nicht?
Der PB scheint einen hohen Stromverbrauch zu haben. Vielleicht faellt
daher ein moeglicher Defekt erst jetzt auf.

Mein Versuchsaufbau besteht aus dem Chief, an der einen LN-Buchse der
DT400 (auch Stromfresser mit Displaybeleuchtung) und dann an der
anderen Buchse 3m Spiralkabel, Verbinder, langes LN-Kabel und der PB.

Bei 3m + 30m geht der noch problemlos. Bei 3m + 40m gibt`s
interessante Effekte im Display :-)

Zieht man den DT400 ab, hilft das auch nicht. Erst mit abgeschalteter
Displaybeleuchtung startet der PB.

Das muss ich nochmal naeher erkunden.

Armin


Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Andreas Iwanowitsch
2008-08-18 18:04:22 UTC
Permalink
Armin Muehl schrieb:
>
> Andreas Iwanowitsch <***@gmx.de> schrieb:
>
> >> Aus der Frage habe ich geschlossen, daß man den PB auch gefahrlos an der
> >> B-Buchse betreiben kann.
> >
> >Kids, don't try this at home. Es ist nicht gefahrlos.
>
> Warum? :-)
> Es raucht doch nicht mal...
>
> >Oberflächlich betrachtet funktioniert alles bestens. Aber wehe, man
> >stellt eine Weiche falsch. Beim Hochfahren nach Kurzschluß meint
> >irgendwer (und das kann eigentlich nur der Herr PB sein), man müßte alle
> >Loks, die vor kurzem benutzt wurden, mit voller Kraft zurück fahren
> >lassen. Eine hartnäckige Geschichte, die sich nur durch Abklemmen des PB
> >hat lösen lassen.
>
> Also Fahrstrom aus, wegen Kurzschluss und dann schaltet die IB wieder
> ein? Vor mir liegen Chief, DT400 und PB und es klappt alles bestens,
> wenn man einen Kurzschluss macht.

Es passiert im Boosterabschnitt (Lenz-Booster). Kurzschluß, Fahrstrom
schaltet ab, Kurzschlußursache manuell beseitigen, Fahrstrom wieder
einschalten, und ab geht die Post. Aber verblüffenderweise rennen nur
Loks los, die gerade kurz vorher angesteuert wurden (hat wohl was mit
dem Refresh zu tun).

> Irgendwie ist das alles merkwuerdig. Stimmt irgendwas mit dem Ausgang
> der IB oder den Y-Steckern nicht?
>
> Der PB scheint einen hohen Stromverbrauch zu haben. Vielleicht faellt
> daher ein moeglicher Defekt erst jetzt auf.

An der IB hängen so ca. 10 Uhlenbrock-Rückmelder, ich habe eine
Verzweigung mit genau diesen Y-Steckern drin. Funktioniert soweit.

> Zieht man den DT400 ab, hilft das auch nicht. Erst mit abgeschalteter
> Displaybeleuchtung startet der PB.

Hm, kann man am PB die Displaybeleuchtung abschalten? Das wäre äußerst
praktisch.

Grüße
Andreas
Werner Falkenbach
2008-08-17 12:39:56 UTC
Permalink
Hallo Andreas,

Andreas Iwanowitsch schrieb:

> Das läßt sich wahrscheinlich ergoogeln, aber vielleicht läßt es sich ja
> auch einfach beantworten. RSCLD ist ein schwarzer Kasten, der die
> Spannung nach oben wirksam begrenzt, und der im Eigenbau entstehen muß -
> gibt es dafür einen Schaltplan?

JA
JA
NEIN, den Strom
JA
JA

Der erste Googlelink führt zur NASA, der ist es nicht.
Nimm den zweiten.
Nicht enttäuscht sein, wenn der ganze Zauber des Kästchens aus genau 2
Widerständen und zwei Dioden besteht.

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Andreas Iwanowitsch
2008-08-17 14:11:42 UTC
Permalink
Werner Falkenbach schrieb:

> > Das läßt sich wahrscheinlich ergoogeln, aber vielleicht läßt es sich ja
> > auch einfach beantworten. RSCLD ist ein schwarzer Kasten, der die
> > Spannung nach oben wirksam begrenzt, und der im Eigenbau entstehen muß -
> > gibt es dafür einen Schaltplan?
>
> JA
> JA
> NEIN, den Strom

pfff, das meinte ich ja eigentlich...

> Nicht enttäuscht sein, wenn der ganze Zauber des Kästchens aus genau 2
> Widerständen und zwei Dioden besteht.

Wahnsinn. Die Materialkosten würden mein Budget sprengen ;-)

Grüße
Andreas
Andreas Iwanowitsch
2008-08-11 18:01:17 UTC
Permalink
Uli Johann schrieb:

> Lokboss?? Du meinst Profi Boss, oder?

Jajaja.

> Einfach mit dem LocoNet verbinden. Der Profi Boss erkennt diese
> Betriebsart automatisch. Ich denke das geht an der IB genauso,
> am Daisy wird er auch als Slave erkannt.
>
> > b) mit dem Lokboss Weichen (bzw. vordefinierte Weichenstraßen) gestellt
> > werden können.
>
> Ja man kann im Slavebetrieb am Twin Center Fahrstrassen abrufen.
> Ab Weichenadresse 2001 sind es die Fahrstraßen, die man abrufen kann.
> Sie sind sogar entsprechend gekennzeichnet.
> Ich denke das ist in der IB nicht anders, die Adressen 2001 bis
> 2048 sind die Fahrstraßen.
>
> Der Profi Boss hat das, was der Daisy fehlte.

Gut, dann werde ich das Ding mal bestellen.

Grüße
Andreas
Lars P. Wolschner
2008-08-10 19:43:50 UTC
Permalink
Uli Johann <***@nurfuerspam.de>:

> In die eigene Datenbank können 100 Loks abgelegt werden.
> Zwischen der eigenen und er GFN Datenbank, kann mit der "alt"
> Taste hin und her geschaltet werden. (Tut mir leid für die
> Kölner Modellbahnkollegen, es gibt leider auch hier nur ein
> Düsseldorfer Modell ;-) )

Diese Bemerkung verstehe ich nicht, wiewohl mir die Animositäten
zwischen Kölnern und Düsseldorfern bekannt sind. Was ist ein
Düsseldorfer Modell?

> Wird der Profi Boss über die LocoNet Buchse mit dem Twin Center
> verbunden, arbeitet dieser einwandfrei als Handregler. Dazu ist
> natürlich der Stecker zum Netzteil und der Gleisanschluss zu
> entfernen.

Wenn ich Dich richtig verstehe, kann ich die im TwinCenter
definierten virtuellen Weichenadressen sofort ohne weiteres auch
am Profi Boss verwenden, wenn der am TwinCenter angeschlossen
ist. Das müßte doch dann auch für die virtuellen Lokadressen
gelten, oder?

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Senefelderstraße 3 ***@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462
Uli Johann
2008-08-10 21:26:06 UTC
Permalink
Hallo Lars,

Lars P. Wolschner schrieb:
> Uli Johann <***@nurfuerspam.de>:
>
>> In die eigene Datenbank können 100 Loks abgelegt werden.
>> Zwischen der eigenen und er GFN Datenbank, kann mit der "alt"
>> Taste hin und her geschaltet werden. (Tut mir leid für die
>> Kölner Modellbahnkollegen, es gibt leider auch hier nur ein
>> Düsseldorfer Modell ;-) )
>
> Diese Bemerkung verstehe ich nicht, wiewohl mir die Animositäten
> zwischen Kölnern und Düsseldorfern bekannt sind. Was ist ein
> Düsseldorfer Modell?

In Köln trinkt man "Kölsch", in Ddorf "Alt". Es gibt PC Tastaturen
speziell für die Kölner, auf der gibt es keine "Alt" Taste, sondern
die "Kölsch" Taste. Den Profi Boss gibt's nur mit der "Alt" Taste. ;-)

>
>> Wird der Profi Boss über die LocoNet Buchse mit dem Twin Center
>> verbunden, arbeitet dieser einwandfrei als Handregler. Dazu ist
>> natürlich der Stecker zum Netzteil und der Gleisanschluss zu
>> entfernen.
>
> Wenn ich Dich richtig verstehe, kann ich die im TwinCenter
> definierten virtuellen Weichenadressen sofort ohne weiteres auch
> am Profi Boss verwenden, wenn der am TwinCenter angeschlossen
> ist.

Absolut richtig.

> Das müßte doch dann auch für die virtuellen Lokadressen
> gelten, oder?

Tja, und da gibt es eine Überraschung, nein das kann er nicht.
Es kommt die Meldung "kein Slot" und viele Fragezeichen.
Geht das mit der Daisy? Mit dem Fred ist das kein Problem
meine ich.

Und noch etwas geht nicht. Die Lok, der ich eine virtuelle
Adresse vergeben habe, ist mit SX Decoder ausgestattet.
Der Profi Boss versteht nicht, das jetzt 31 FS angesagt sind.
Er versucht den SX Decoder mit 28 FS zu steuern, womit das
TC nicht zurecht kommt. Die Lok weiß nicht in welche Richtung
sie fahren soll und ob sie überhaupt losfahren soll. Erst als
ich am Profi Boss eine andere Lok aufrufe, kann ich den SX Decoder
mit dem TC wieder normal steuern.

Gruß

Uli
--
http://www.uli-johann-digital.de Modellbahnservice
http://www.uli-johann.de Twin Technik
mailto:***@nurfuerspam.de
Lars P. Wolschner
2008-08-10 21:42:06 UTC
Permalink
Uli Johann <***@nurfuerspam.de>:

> Lars P. Wolschner schrieb:

>> Uli Johann <***@nurfuerspam.de>:

>>> In die eigene Datenbank können 100 Loks abgelegt werden.
>>> Zwischen der eigenen und er GFN Datenbank, kann mit der "alt"
>>> Taste hin und her geschaltet werden. (Tut mir leid für die
>>> Kölner Modellbahnkollegen, es gibt leider auch hier nur ein
>>> Düsseldorfer Modell ;-) )
>>
>> Diese Bemerkung verstehe ich nicht, wiewohl mir die
>> Animositäten zwischen Kölnern und Düsseldorfern bekannt sind.
>> Was ist ein Düsseldorfer Modell?
>
> In Köln trinkt man "Kölsch", in Ddorf "Alt". Es gibt PC
> Tastaturen speziell für die Kölner, auf der gibt es keine "Alt"
> Taste, sondern die "Kölsch" Taste. Den Profi Boss gibt's nur mit
> der "Alt" Taste. ;-)

Achso, die Geschichte ...

>> Das müßte doch dann auch für die virtuellen Lokadressen
>> gelten, oder?
>
> Tja, und da gibt es eine Überraschung, nein das kann er nicht.
> Es kommt die Meldung "kein Slot" und viele Fragezeichen.

Doof. Könnte ich solche Adressen denn wenigstens im Profi Boss
anlegen oder kann das Gerät per Loconet gar keine virtuellen
Lokadressen übermitteln bzw. die übermittelten Lokadressen würden
vom TwinCenter immer als physikalische interpretiert?

> Und noch etwas geht nicht. Die Lok, der ich eine virtuelle
> Adresse vergeben habe, ist mit SX Decoder ausgestattet.
> Der Profi Boss versteht nicht, das jetzt 31 FS angesagt sind.
> Er versucht den SX Decoder mit 28 FS zu steuern, womit das
> TC nicht zurecht kommt. Die Lok weiß nicht in welche Richtung
> sie fahren soll und ob sie überhaupt losfahren soll. Erst als
> ich am Profi Boss eine andere Lok aufrufe, kann ich den SX
> Decoder mit dem TC wieder normal steuern.

Ist die Selectrix-Unterstützung des TwinCenters nicht ein
undokumentiertes Feature?

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Senefelderstraße 3 ***@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462
Uli Johann
2008-08-11 06:29:49 UTC
Permalink
Hallo Lars,

Lars P. Wolschner schrieb:
> Uli Johann <***@nurfuerspam.de>:
>
>> Lars P. Wolschner schrieb:
>
>
>> Tja, und da gibt es eine Überraschung, nein das kann er nicht.
>> Es kommt die Meldung "kein Slot" und viele Fragezeichen.
>
> Doof. Könnte ich solche Adressen denn wenigstens im Profi Boss
> anlegen oder kann das Gerät per Loconet gar keine virtuellen
> Lokadressen übermitteln bzw. die übermittelten Lokadressen würden
> vom TwinCenter immer als physikalische interpretiert?

Also da versteh ich jetzt Deinen Schmerz nicht. Ich kann doch
im Profi Boss in der "eigenen Datenbank" Loks mit der realen
Lok Nummer alphanumerisch ablegen. So steht meine V65 da als
"V65 008" mit der Adresse 265 drin. 265 deshalb, da ich latürnich
eine BR 65 018 habe, die die physikalische Adresse 65 schon belegt.
Dann habe ich eine "V36 413" und eine "V36 150". Wozu bräuchte ich
jetzt die virtuelle Adresse noch?

>
>> Und noch etwas geht nicht. Die Lok, der ich eine virtuelle
>> Adresse vergeben habe, ist mit SX Decoder ausgestattet.
>> Der Profi Boss versteht nicht, das jetzt 31 FS angesagt sind.
>
> Ist die Selectrix-Unterstützung des TwinCenters nicht ein
> undokumentiertes Feature?

Was verstehst Du unter undokumentiert?
http://www.fleischmann.de/?pid=698

Gruß

Uli
--
http://www.uli-johann-digital.de Modellbahnservice
http://www.uli-johann.de Twin Technik
mailto:***@nurfuerspam.de
Lars P. Wolschner
2008-08-11 09:11:18 UTC
Permalink
Uli Johann <***@nurfuerspam.de>:

> Lars P. Wolschner schrieb:

>> Uli Johann <***@nurfuerspam.de>:

>>> Tja, und da gibt es eine Überraschung, nein das kann er nicht.
>>> Es kommt die Meldung "kein Slot" und viele Fragezeichen.
>>
>> Doof. Könnte ich solche Adressen denn wenigstens im Profi Boss
>> anlegen oder kann das Gerät per Loconet gar keine virtuellen
>> Lokadressen übermitteln bzw. die übermittelten Lokadressen
>> würden vom TwinCenter immer als physikalische interpretiert?
>
> Also da versteh ich jetzt Deinen Schmerz nicht. Ich kann doch
> im Profi Boss in der "eigenen Datenbank" Loks mit der realen
> Lok Nummer alphanumerisch ablegen.

Naja, das bedeutet aber, daß jede Lok zweimal gespeichert werden
muß. Außerdem ist die Bedienung dann nicht mehr einheitlich.

>>> Und noch etwas geht nicht. Die Lok, der ich eine virtuelle
>>> Adresse vergeben habe, ist mit SX Decoder ausgestattet.
>>> Der Profi Boss versteht nicht, das jetzt 31 FS angesagt sind.
>>
>> Ist die Selectrix-Unterstützung des TwinCenters nicht ein
>> undokumentiertes Feature?
>
> Was verstehst Du unter undokumentiert?
> http://www.fleischmann.de/?pid=698

Diese FAQ ist wohl neueren Datums als das TwinCenter.

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Senefelderstraße 3 ***@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462
Uli Johann
2008-08-11 10:45:15 UTC
Permalink
Hi Lars,

Lars P. Wolschner schrieb:
> Uli Johann <***@nurfuerspam.de>:
>
>> Ich kann doch im Profi Boss in der "eigenen Datenbank" Loks mit
>> der realen Lok Nummer alphanumerisch ablegen.
>
> Naja, das bedeutet aber, daß jede Lok zweimal gespeichert werden
> muß. Außerdem ist die Bedienung dann nicht mehr einheitlich.

also das verstehe ich jetzt nicht. Ich bekomme eine Anzeige, die
mehr als vier stellen der Nummer anzeigen kann und nun ist Dir
das zu viel? Du kannst doch auch Deine virtuelle Adresse als
Namen vergeben. Du kannst auch reinschreiben, "Lenz V36" oder
"Lima V36".
Aber mir ist auch immer noch nicht klar, wozu Du die virtuelle
Adresse brauchst. Ich hatte sie anfangs dazu eingesetzt, um
von den kurzen FMZ Adressen weg zu kommen. Da ich keine FMZ
Decoder mehr habe, brauche ich auch diese Funktion nicht, bis
auf die Ausnahme der SX Lok die eigentlich auch nur noch aus
Referenz Gründen so existiert.


Gruß

Uli
--
http://www.uli-johann-digital.de Modellbahnservice
http://www.uli-johann.de Twin Technik
mailto:***@nurfuerspam.de
Lars P. Wolschner
2008-08-11 12:11:53 UTC
Permalink
Uli Johann <***@nurfuerspam.de>:

> Lars P. Wolschner schrieb:

>> Uli Johann <***@nurfuerspam.de>:

>>> Ich kann doch im Profi Boss in der "eigenen Datenbank" Loks mit
>>> der realen Lok Nummer alphanumerisch ablegen.
>>
>> Naja, das bedeutet aber, daß jede Lok zweimal gespeichert werden
>> muß. Außerdem ist die Bedienung dann nicht mehr einheitlich.
>
> also das verstehe ich jetzt nicht. Ich bekomme eine Anzeige, die
> mehr als vier stellen der Nummer anzeigen kann und nun ist Dir
> das zu viel?

Häh?

> Du kannst doch auch Deine virtuelle Adresse als Namen vergeben.
> Du kannst auch reinschreiben, "Lenz V36" oder "Lima V36".

Das habe ich verstanden. Ich muß es aber manuell tun, obwohl ich ja
auch schon im TwinCenter eine virtuelle Adresse anlegen mußte.

> Aber mir ist auch immer noch nicht klar, wozu Du die virtuelle
> Adresse brauchst.

Im Anfang bin ich von kurzen Adressen ausgegangen, weil ich
befürchtete, daß lange von späteren Elektronik-Beschaffungen (noch)
nicht korrekt verarbeitet würden. Da ich mir diese kurzen Adressen
nicht merken kann, aber ich mir virtuelle Adressen auf der Basis
von Baureihennummern und ggfs. einer Ordnungszahl definiert.

Ich müßte also jetzt auf lange physische Adressen umstellen und
könnte dabei das bei meinen virtuellen Adressen eingeführte System
übernehmen, oder?

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Senefelderstraße 3 ***@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462
Uli Johann
2008-08-11 13:37:44 UTC
Permalink
Hallo Lars,

Lars P. Wolschner schrieb:
> Uli Johann <***@nurfuerspam.de>:
>
>> Lars P. Wolschner schrieb:
>
>>> Uli Johann <***@nurfuerspam.de>:
>
>>>> Ich kann doch im Profi Boss in der "eigenen Datenbank" Loks mit
>>>> der realen Lok Nummer alphanumerisch ablegen.
>>> Naja, das bedeutet aber, daß jede Lok zweimal gespeichert werden
>>> muß. Außerdem ist die Bedienung dann nicht mehr einheitlich.
>> also das verstehe ich jetzt nicht. Ich bekomme eine Anzeige, die
>> mehr als vier stellen der Nummer anzeigen kann und nun ist Dir
>> das zu viel?
>
> Häh?

ich denke ich habe jetzt Dein Problem verstanden. Entschuldige das ich
so auf dem Schlauch stand. Du kannst im PB nicht direkt die virtuellen
Adressen eingeben, dann kommt ja der Fehler. Und ja, Du musst die
Adressen zweimal eingeben. Aber das tut man ja nur einmal.
Du hast maximal 100 Adressen im PB, die Du anlegen kannst.

>
> Im Anfang bin ich von kurzen Adressen ausgegangen, weil ich
> befürchtete, daß lange von späteren Elektronik-Beschaffungen (noch)
> nicht korrekt verarbeitet würden. Da ich mir diese kurzen Adressen
> nicht merken kann, aber ich mir virtuelle Adressen auf der Basis
> von Baureihennummern und ggfs. einer Ordnungszahl definiert.

Ja das ist aber doch heute kein Problem mehr. Sogar ESU hat den
Basic für lange Adressen abgeändert.

>
> Ich müßte also jetzt auf lange physische Adressen umstellen und
> könnte dabei das bei meinen virtuellen Adressen eingeführte System
> übernehmen, oder?

Und das kannst Du auf bequeme Art und Weise mit dem PB erledigen,
Du brauchst ja nur die Adresse eingeben und Prog drücken, fertig.
Und dazu reicht das kleine Netzteil allemal aus ;-)

Gruß

Uli
--
http://www.uli-johann-digital.de Modellbahnservice
http://www.uli-johann.de Twin Technik
mailto:***@nurfuerspam.de
Peter Wagner
2008-08-11 13:38:15 UTC
Permalink
"Lars P. Wolschner" <***@nexgo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:g7nnbe$m7o$02$***@news.t-online.com...

> Ist die Selectrix-Unterstützung des TwinCenters nicht ein
> undokumentiertes Feature?

Wäre interessant ob sich die IB im SX Modus auch so verhält.

Was interessiert es das Loconet und das Bediengerät welches
da dran hängt, welche Fahrstufenzahl das aktive Gleisformat
angesteuert benötigt? Wenn die Command Station das am Geber
nicht passend bekommt, muss sie das passend machen.

--
SchöNe Grüße aus WieN,
der "Platinen-Peter".
Technischer Referent des Modelleisenbahnclubs "Die 160er"
Uli Johann
2008-08-11 14:19:07 UTC
Permalink
Hallo Peter,

Peter Wagner schrieb:
> "Lars P. Wolschner" <***@nexgo.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:g7nnbe$m7o$02$***@news.t-online.com...
>
>> Ist die Selectrix-Unterstützung des TwinCenters nicht ein
>> undokumentiertes Feature?
>
> Wäre interessant ob sich die IB im SX Modus auch so verhält.
>
> Was interessiert es das Loconet und das Bediengerät welches
> da dran hängt, welche Fahrstufenzahl das aktive Gleisformat
> angesteuert benötigt? Wenn die Command Station das am Geber
> nicht passend bekommt, muss sie das passend machen.
>

was immer ich da gestern für einen Effekt hatte, heute geht es
ohne Probleme auch mit der SX Lok.
Ich hatte mal ein wenig mit dem LocoNet Monitor gespielt und
gesehen, das egal welches Format der Lok eingestellt ist, auf
dem LocoNet wird immer über 128 FS gesprochen.

Also auch SX kann problemlos in der Kombination TC PB gefahren
werden.

ABC geht übrigens auch mit dem PB. Getestet habe ich aber nur
den MX620.

Gruß

Uli
--
http://www.uli-johann-digital.de Modellbahnservice
http://www.uli-johann.de Twin Technik
mailto:***@nurfuerspam.de
Peter Wagner
2008-08-11 16:18:28 UTC
Permalink
"Uli Johann" <***@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:***@mid.individual.net...

> Ich hatte mal ein wenig mit dem LocoNet Monitor gespielt und
> gesehen, das egal welches Format der Lok eingestellt ist, auf
> dem LocoNet wird immer über 128 FS gesprochen.

So hatte ich mir das eigentlich vorgestellt. Gut zu wissen dass
es eigentlich funktioniert, auch wenn vielleicht unter gewissen
Konstellationen ein Bug zum Vorschein kommt.

> ABC geht übrigens auch mit dem PB. Getestet habe ich aber nur
> den MX620.

Prima! Wird Zeit, dass GFN das mal in die hauseigenen Decoder
implementiert.

--
SchöNe Grüße aus WieN,
der "Platinen-Peter".
Technischer Referent des Modelleisenbahnclubs "Die 160er"
Roger Schwentker
2008-08-11 05:12:28 UTC
Permalink
Lars P. Wolschner <***@nexgo.de> wrote:
> Diese Bemerkung verstehe ich nicht, wiewohl mir die Animositäten
> zwischen Kölnern und Düsseldorfern bekannt sind. Was ist ein
> Düsseldorfer Modell?

http://www.krzn.de/kommunen/krzn/fb_entwicklung.nsf/0/24FFCC71504F5A0EC12570C700470BED?opendocument

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Natürlich ist Dr. Alban ein Zahnarzt, deshalb hört sich jedes seiner
Lieder an wie eine Wuzelbehandlung. [Ingolf Lück]
Will Berghoff
2008-08-11 08:03:38 UTC
Permalink
Uli Johann schrieb:
> Profi Boss,
> 1 Steckernetzteil 14 V 12 VA,

Und wa soll man mit einer solchen müden Stromversorgung?

Das taugt doch nur als Kinderspielzeug, bei 2 beleuchteten Zügen ist
doch schon Schutzabschaltung oder Rauchzeichen angesagt...

Was man heute alles "profi" nennt...
Uli Johann
2008-08-11 10:30:16 UTC
Permalink
Will Berghoff schrieb:
> Uli Johann schrieb:
>> Profi Boss,
>> 1 Steckernetzteil 14 V 12 VA,
>
> Und wa soll man mit einer solchen müden Stromversorgung?

Für das Gerät selber und den Zug aus der Startpackung
reicht das erst mal. Auch für einen weiteren Zug.
In der Anleitung steht deutlich mehrfach drin,
das mit dem Trafo 6811 die volle Leistung erbracht wird.
Bringt man weitere Booster ins Spiel, reicht das Netzteil
völlig aus, den Profi Boss mit Strom zu versorgen.



>
> Das taugt doch nur als Kinderspielzeug, bei 2 beleuchteten Zügen ist
> doch schon Schutzabschaltung oder Rauchzeichen angesagt...
>
> Was man heute alles "profi" nennt...

Also auf dem Netzteil steht nichts von Profi und ich habe das
auch nicht behauptet.

Bekommt man einen Neuwagen mittlerweile auch vollgetankt
ausgeliefert? Bei meinen war das bislang nicht so und ich bin
nicht auf die Idee gekommen gleich ohne Tanken und lesen
der Anleitung gleich auf eine 800 Km Tour zu gehen.

Es gibt ganz sicher Kritik an dem Gerät zu üben, aber Dein
Einwand gehört sicher nicht dazu.

Gruß

Uli
--
http://www.uli-johann-digital.de Modellbahnservice
http://www.uli-johann.de Twin Technik
mailto:***@nurfuerspam.de
Will Berghoff
2008-08-11 11:27:53 UTC
Permalink
Uli Johann schrieb:

> Bekommt man einen Neuwagen mittlerweile auch vollgetankt
> ausgeliefert?

ja, aber ich erkenne den Zusammenhang nicht.

> Bei meinen war das bislang nicht so und ich bin
> nicht auf die Idee gekommen gleich ohne Tanken und lesen
> der Anleitung gleich auf eine 800 Km Tour zu gehen.

Einen 250km/h-Sportwagen mit SR-Reifen auszuliefern käme wohl eher der
Situation nahe...
Gregor Kofler
2008-08-11 11:53:34 UTC
Permalink
Uli Johann meinte:
> Will Berghoff schrieb:
>> Uli Johann schrieb:
>>> Profi Boss,
>>> 1 Steckernetzteil 14 V 12 VA,
>>
>> Und wa soll man mit einer solchen müden Stromversorgung?
>
> Für das Gerät selber und den Zug aus der Startpackung
> reicht das erst mal. Auch für einen weiteren Zug.

Ist dann aber schon reichlich knapp. Beleuchtet darf da nicht mehr viel
sein, Rauchentwickler auch nicht. Wenn man den Aufpreis auf ein
"ordentliches" Schaltnetzteil, welches vielleicht 2A liefert betrachtet,
dann wirkt das doch etwas kundenverarschend.

> In der Anleitung steht deutlich mehrfach drin,
> das mit dem Trafo 6811 die volle Leistung erbracht wird.

1,8A also. Wirklich viel ist das aber auch nicht. Warum sind die
Hersteller da so knickerig (Rocos MM mit den 2,9A ausgelassen)?

> Bringt man weitere Booster ins Spiel, reicht das Netzteil
> völlig aus, den Profi Boss mit Strom zu versorgen.

So kann's natürlich gehen. Aber dem Modellbahner gleich sagen "Wenn der
3. Zug auch fahren soll, dann braucht es einen (teuren?) Booster", ist
nicht unbedingt nett.

Gregor


--
http://photo.gregorkofler.at ::: Landschafts- und Reisefotografie
http://web.gregorkofler.com ::: meine JS-Spielwiese
http://www.image2d.com ::: Bildagentur für den alpinen Raum
Arnold Huebsch
2008-08-11 12:07:57 UTC
Permalink
Gregor Kofler wrote:
> Aber dem Modellbahner gleich sagen "Wenn der 3. Zug auch fahren soll,
> dann braucht es einen (teuren?) Booster", ist nicht unbedingt nett.

Die die mehr brauchen können ja auch eine "größere" Zentrale kaufen.
Seit dem die "Geiz ist Geil" Generation shoppen geht kann man mit
solchen Lösungen einfach irre viel Geld abgreifen, wer dumm genug ist
und darauf rein fällt ist selbst schuld - kein Mitleid!
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://amw.huebsch.at
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://www.waschzettel.at
Peter Wagner
2008-08-11 13:42:11 UTC
Permalink
"Gregor Kofler" <***@gregorkofler.at> schrieb im Newsbeitrag
news:ZRVnk.47$%***@nntpserver.swip.net...

> 1,8A also. Wirklich viel ist das aber auch nicht. Warum sind die
> Hersteller da so knickerig (Rocos MM mit den 2,9A ausgelassen)?

Ich glaube es gibt auch Beschränkungen was man als Kinderspielzeug
in eine Packung legen darf.

--
SchöNe Grüße aus WieN,
der "Platinen-Peter".
Technischer Referent des Modelleisenbahnclubs "Die 160er"
Gregor Kofler
2008-08-11 18:40:02 UTC
Permalink
Peter Wagner meinte:
> "Gregor Kofler" <***@gregorkofler.at> schrieb im Newsbeitrag
> news:ZRVnk.47$%***@nntpserver.swip.net...
>
>> 1,8A also. Wirklich viel ist das aber auch nicht. Warum sind die
>> Hersteller da so knickerig (Rocos MM mit den 2,9A ausgelassen)?
>
> Ich glaube es gibt auch Beschränkungen was man als Kinderspielzeug
> in eine Packung legen darf.

50VA? Soviel hat der Roco Trafo.

Gregor


--
http://photo.gregorkofler.at ::: Landschafts- und Reisefotografie
http://web.gregorkofler.com ::: meine JS-Spielwiese
http://www.image2d.com ::: Bildagentur für den alpinen Raum
David Rütti
2008-08-16 16:32:22 UTC
Permalink
Hallo

> > >Und was verwendet ihr da?

> > Booster und damit beim Kurzschluss das Kabel nicht raucht, kommt ein
> > RSCLD dahinter, dass den Strom pro ausgangsstrang auf ein sinnvolles
> > Mass bregrenzt.

> Nur, damit ich das richtig verstehe: Ein stinknormaler DCC-Booster?

Genau. Allerdings sollte der Booster optoisoliert sein. RSCLD
beschränkt nur den Kurzschlussstrom. Siehe <http://
fremodcc.sourceforge.net/diy/nmra_dcc_d.html>. Wie das Loconet-Kabel
aufgebaut ist, weisst Du ja: <http://fremodcc.sourceforge.net/wire/
Conductor_d.html>. Die Stromversorgung der Loconetgeräte erfolgt über
den Railsync. RSCLD unterbricht den Railsync und speist zusätzlichen
Strom ein. Loconet und Masse bleiben unverändert.

> Andreas

David
Bernd Fislake
2009-02-20 22:08:57 UTC
Permalink
Hallo zusammen, =


ich habe mir auch einen Profi-Boss gekauft, ich nutze selbst Loconet mit einer DCS 10=
0 von Digitrax, leider funktioniert der PB nur sehr schlecht. =


Der PB kann keine neuen Loks ins Slotmanagement einf=C3=BCgen. Ich habe die Daten mi=
t JMRI mitgelesen, den Slot er=C3=B6ffnen ist m=C3=B6glich, jedoch geht der Slot ni=
cht "in Use" sondern bleibt auf "Idle". Einen "in Use" slot von einem anderen Digitra=
x Handregler kann er =C3=BCbernehmen... =


Gibt es in die Richtung in Zukunft ein Update oder ist die Zielgruppe zu klein?

Gru=C3=9F

Bernd
Loading...