Discussion:
Frage zur Loconet Belegung
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Einzel
2005-03-22 21:24:01 UTC
Permalink
Hallo,
momentan schaue ich mir die LocoIOs etwas intensiver an. Dabei ist mir
aufgefallen, dass auf den 6poligen Steckverbindungen (Western..., Modular
Jack 6P6C, RJ12,...) beim LocoIO nur 4 Verbindungen benutzt werden:
- 3+4 gebrückt: Loconet (Signal)
- 1+5 gebrückt: Ground (Bezugspotential, Masse,...)
- 1 und 6: 2 getrennte Leitungen für das Bostersignal, nur von Buchse 1 auf
2 durchgeschleift.

Letzteres gehört genau genommen ja schon nicht mehr zum eigentlichen
Loconet, so dass noch genau 2 Verbindungen für das Loconet übrig bleiben.

Ist diese Beschaltung "Standardkonform"?

Wenn nein: wie ist sie richtig?

Wenn ja: Warum zum Adler nimmt man diese blöden, steifen, unhandlichen und
teuren 6poligen "Telefonleitungen" mit ihren angecrimpten Steckern, wenn
doch eine Doppelader für Loconet reichen würde?

fragt sich

Thomas
Armin Muehl
2005-03-22 22:03:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
momentan schaue ich mir die LocoIOs etwas intensiver an. Dabei ist mir
aufgefallen, dass auf den 6poligen Steckverbindungen (Western..., Modular
- 3+4 gebrückt: Loconet (Signal)
- 1+5 gebrückt: Ground (Bezugspotential, Masse,...)
- 1 und 6: 2 getrennte Leitungen für das Bostersignal, nur von Buchse 1 auf
2 durchgeschleift.
Letzteres gehört genau genommen ja schon nicht mehr zum eigentlichen
Loconet, so dass noch genau 2 Verbindungen für das Loconet übrig bleiben.
Ist diese Beschaltung "Standardkonform"?
Ist sie.
Prinzipiell stimmt es, dass die Adern 1/6 (Railsync) nicht direkt zum
eigentlichen Loconet gehoeren, aber so braucht man nur ein Kabel
ziehen, wo der Handreglerbus und die Datenversorgung der Booster
vorhanden ist. Auch versorgen sich einige Loconetgeraete, wie
Handregler aus dem Railsync, um eine externe Spannungsquelle zu
sparen.
Post by Thomas Einzel
Wenn ja: Warum zum Adler nimmt man diese blöden, steifen, unhandlichen und
teuren 6poligen "Telefonleitungen" mit ihren angecrimpten Steckern, wenn
doch eine Doppelader für Loconet reichen würde?
Also ich finde die Telefonkabel praktisch, gerade fuer Dinge, die man
oefters stecken muss. Preisguenstig ist das Kabelsystem auch.

Eine Doppelader muesste man loeten oder erst spezielle Stecker
anbringen.

Armin

Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Thomas Einzel
2005-03-22 22:42:57 UTC
Permalink
Armin Muehl wrote:
...
Hallo Armin!
Post by Armin Muehl
Post by Thomas Einzel
Ist diese Beschaltung "Standardkonform"?
Ist sie.
Danke, mir kam es schon allein aus dem Grund komisch vor, weil es ja 4P4C
Stecker (RJ10?) gibt - die dafür gereicht hätten.
Post by Armin Muehl
Auch versorgen sich einige Loconetgeraete,
wie Handregler aus dem Railsync, um eine externe Spannungsquelle zu
sparen.
Ah, danke. Daran hatte ich nicht gedacht, damit machen die 2 Leitungen mehr
doch einen gewissen allgemeinen Sinn. IMO.
...
Post by Armin Muehl
Also ich finde die Telefonkabel praktisch, gerade fuer Dinge, die
man oefters stecken muss.
Du meinst sicher an anstöpseln von Modulen oder Zentralen oder Handreglern,
mag sein, aber in der Anlagenverkabelung finde ich es unpraktisch.
Post by Armin Muehl
Preisguenstig ist das Kabelsystem auch.
Bei wenigen Stückzahlen geht die Crimpzange aber mit ein und da habe ich
halbwegs vernünftige RJ12Crimpzangen ich (IIRC) kaum <30Eur gesehen...
Post by Armin Muehl
Eine Doppelader muesste man loeten oder erst spezielle Stecker
anbringen.
Nein. Das Verfahren heißt Schlitzklemmtechnik, benötigt ein kleines Werkzeug
(LSA+ Auflegewerkzeug, z.B. 6,40Eur) und funktioniert in Sekundenschnelle.
Damit bekommen übrigens ganze Städte Netzwerk- und Telefonanschlüsse.

Aber noch eine Frage zu Loconet:
Würdet ihr es für sinnvoll erachten, auf einem LocoIO drei RJ12 Buchsen
haben? Das würde die kleinen Verteilerchen (IIRC "Stöpselbuchsen" genannt)
weitestgehend überflüssig machen.

Thomas
Armin Muehl
2005-03-22 23:08:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Armin Muehl
Also ich finde die Telefonkabel praktisch, gerade fuer Dinge, die
man oefters stecken muss.
Du meinst sicher an anstöpseln von Modulen oder Zentralen oder Handreglern,
mag sein, aber in der Anlagenverkabelung finde ich es unpraktisch.
Warum?
Einfach ein passendes Kabel anfertigen oder kaufen und verlegen.
Post by Thomas Einzel
Post by Armin Muehl
Preisguenstig ist das Kabelsystem auch.
Bei wenigen Stückzahlen geht die Crimpzange aber mit ein und da habe ich
halbwegs vernünftige RJ12Crimpzangen ich (IIRC) kaum <30Eur gesehen...
Fertige Kabel kosten nicht viel, wenn man sie bei Reichelt kauft.
Post by Thomas Einzel
Post by Armin Muehl
Eine Doppelader muesste man loeten oder erst spezielle Stecker
anbringen.
Nein. Das Verfahren heißt Schlitzklemmtechnik, benötigt ein kleines Werkzeug
(LSA+ Auflegewerkzeug, z.B. 6,40Eur) und funktioniert in Sekundenschnelle.
Damit bekommen übrigens ganze Städte Netzwerk- und Telefonanschlüsse.
Fuer 6,40EUR bekommst Du kein wirklich brauchbares Auflegewerkzeug.
Dann nimm lieber den Schraubendreher.
Das Verfahren mit den LSA-Klemmen ist mir uebrigens bestens bekannt,
nur kann man das bei Stoerungen nicht mal eben auftrennen, wie eine
richtige Steckverbindung.
Post by Thomas Einzel
Würdet ihr es für sinnvoll erachten, auf einem LocoIO drei RJ12 Buchsen
haben? Das würde die kleinen Verteilerchen (IIRC "Stöpselbuchsen" genannt)
weitestgehend überflüssig machen.
Du koentest auch einen LocoIO in ein 16er-Patchfeld einbauen ;-)

Armin

Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Thomas Mundhenke
2005-03-23 13:22:27 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Fertige Kabel kosten nicht viel, wenn man sie bei Reichelt kauft.
Stimmt !
Post by Armin Muehl
Fuer 6,40EUR bekommst Du kein wirklich brauchbares Auflegewerkzeug.
Stimmt leider auch, die Patchfelder sind auch recht teuer !
Post by Armin Muehl
Post by Thomas Einzel
Würdet ihr es für sinnvoll erachten, auf einem LocoIO drei RJ12 Buchsen
haben?
So was ähnliches habe ich mir gebastelt:
4 RJ-Buchsen parallel mit Schraubklemmen für die Zuleitung, die ist
4x2x0,4mm² abgeschirmt aus dem Baumarkt.
Mit einer Reihe solcher Platinen und dem passenden Kabel als Ring- und
Stichleitung habe ich meine komplette Anlage mit LocoNet und
RailSync-Signal versorgt. Man kann jeweils direkt Freds o.ä. in die
Buches stöpseln, oder über die Schraubklemmen Decoder oder Booster
versorgen.
Gruß Thomas Mundhenke
Thomas Einzel
2005-03-23 18:26:27 UTC
Permalink
Armin Muehl wrote:
...
Post by Armin Muehl
Fuer 6,40EUR bekommst Du kein wirklich brauchbares Auflegewerkzeug.
Dann nimm lieber den Schraubendreher.
Hallo Armin, du kannst da handhaben, wie du auch immer möchtest, bei
Reichelt bekommst du ein für Heimzwecke mehr als ausreichendes LSA+ Tool für
deisen Preis. (hat auch einen "Abschneider")

Im Gegensatz zu einem Schraubendreher macht man sich damit auch nicht die
Schneidklemmen kaputt.

...
Post by Armin Muehl
Post by Thomas Einzel
Würdet ihr es für sinnvoll erachten, auf einem LocoIO drei RJ12
Buchsen haben? Das würde die kleinen Verteilerchen (IIRC
"Stöpselbuchsen" genannt) weitestgehend überflüssig machen.
Du koentest auch einen LocoIO in ein 16er-Patchfeld einbauen ;-)
Dann hätte ich vorn wieder RJ45 Buchsen... nein ;-)

Die Frage nach der 3. RJ12 war durchaus ernst gemeint. Meinung dazu?

Thomas
Raimond Möller
2005-03-23 18:59:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Im Gegensatz zu einem Schraubendreher macht man sich damit auch nicht die
Schneidklemmen kaputt.
Genau so ist das. Ich ärgere mich Berufsbedingt damit rum, das irgend solche
Muschköppe mit einem Schraubenzieher oder was weiß ich benutzen, um einen
Draht da rein zu tackern und dann kann man die ganze Leiste vergessen.

Gruß, Raimond
Martin Schoenbeck
2005-03-23 21:53:41 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Einzel
Dann hätte ich vorn wieder RJ45 Buchsen... nein ;-)
Dafür gibt's aber Adapter, damit die wirklich nur noch für RJ12 Stecker
passen. Hat mich mal ziemliche Überredungskunst gekostet, den
Siemenstechniker zu überzeugen, daß wir besser diesen Adapter aus der
Buchse rausnehmen, statt das Kabel von der ISDN-Karte abzuschneiden und
einen RJ12 draufzuklemmen.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
-------------------------------------------------------
Softwarepatente? Nein, danke. Hier eintragen:
http://petition.eurolinux.org/index_html
Armin Muehl
2005-03-23 23:48:59 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Hallo Armin, du kannst da handhaben, wie du auch immer möchtest, bei
Reichelt bekommst du ein für Heimzwecke mehr als ausreichendes LSA+ Tool für
deisen Preis. (hat auch einen "Abschneider")
Ich bevorzuge doch etwas bessere Qualitaet.
Post by Thomas Einzel
Im Gegensatz zu einem Schraubendreher macht man sich damit auch nicht die
Schneidklemmen kaputt.
Das stimmt. Aber wenn man die Klemmen ohnehin rausbaut, um stattdessen
zu loeten, ist das die schnellste Methode :-)
Post by Thomas Einzel
Post by Armin Muehl
Du koentest auch einen LocoIO in ein 16er-Patchfeld einbauen ;-)
Dann hätte ich vorn wieder RJ45 Buchsen... nein ;-)
Es soll Passstuecke geben.
Post by Thomas Einzel
Die Frage nach der 3. RJ12 war durchaus ernst gemeint. Meinung dazu?
Ein paar Buchsen mehr sind nie schlecht.


Armin

Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Thomas Einzel
2005-03-24 17:36:21 UTC
Permalink
Armin Muehl wrote:
...
Post by Armin Muehl
Post by Thomas Einzel
Post by Armin Muehl
Du koentest auch einen LocoIO in ein 16er-Patchfeld einbauen ;-)
Dann hätte ich vorn wieder RJ45 Buchsen... nein ;-)
Es soll Passstuecke geben.
Hallo,
BTW: es ging um überhaupt RJnn Buchsen, wenn, dann nur Schneidklemmen, aber
lassen wir das, die Frage hatte mich nur so nebenbei beschäftigt (warum bei
4 belegten Adern überhaupt 6P6C hat allerdings überhaupt keiner
beantwortet - it's usenet ;-/)
Post by Armin Muehl
Post by Thomas Einzel
Die Frage nach der 3. RJ12 war durchaus ernst gemeint. Meinung dazu?
Ein paar Buchsen mehr sind nie schlecht.
Ja eben, ich habe jetzt bei Reichelt welche für 18Cent/Stück entdeckt
(MEBP6-6) - da ist es wahrhaft fast egal und kleiner sind sie auch noch (ich
wollte eben ohne SMD auf 1/4 Eurokartenformat kommen ;-). Die Buchsen sind
zwar "auf den Kopf gestellt", aber wenn man nur diese verwendet ist es egal.

Noch jemand außer PCB-Pool einen Tipp für 2seitige Leiterplatten (DKL)?

(natürlich gibts, wenn alles geklappt hat, die Eagle brd files für alle)

Thomas
Kurt Harders
2005-03-24 18:00:24 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Einzel
Noch jemand außer PCB-Pool einen Tipp für 2seitige Leiterplatten (DKL)?
M&V. Mit denen habe ich gute Erfahrungen. Qualität war immer OK und
Termine werden gehalten.

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:***@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
Werner Falkenbach
2005-03-24 18:13:54 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Einzel
BTW: es ging um überhaupt RJnn Buchsen, wenn, dann nur Schneidklemmen, aber
lassen wir das, die Frage hatte mich nur so nebenbei beschäftigt (warum bei
4 belegten Adern überhaupt 6P6C hat allerdings überhaupt keiner
beantwortet - it's usenet ;-/)
gemach, was war denn die Frage?
;-)

Warum 6 Adern?
Zwei für railsync, auch als Stromversorgung mißbraucht
zwei für Loconet-Data
zwei für - Loconet-Data.

Wenn ich mich recht erinnere war ursprüglich die Idee die Signale
antiparall durch je zwei Drähte zu schicken um Störeinflüsse zu
minimieren.

Übrigens beziehen sich auch die railsync-Signale auf 2/5(Masse),
gehen aber auch "freischwebend" ohne Massebezug.

Es sollte sich also ein Handregler auch mit Batterie und einer
Doppelader betrieben lassen.

Das ist so meine Sicht der Dinge.

Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://www.thema-schmalspurbahn.de
Mails bitte an Absender-Adresse
Thomas Einzel
2005-03-24 20:10:35 UTC
Permalink
Werner Falkenbach wrote:
...
Post by Werner Falkenbach
Warum 6 Adern?
Zwei für railsync, auch als Stromversorgung mißbraucht
zwei für Loconet-Data
zwei für - Loconet-Data.
Wenn ich mich recht erinnere war ursprüglich die Idee die Signale
antiparall durch je zwei Drähte zu schicken um Störeinflüsse zu
minimieren.
Hallo Werner,
eine symmetrische Übertragung? Deshalb habe ich ja im 1. Posting gefragt, ob
die angeführte Beschaltung korrekt ist (was bejaht wurde). Wenn die Adern
einfach nur parallel geschaltet sind, bewirkt das im wesentlichen nur eine
Querschnittsverdopplung, aber keine gegenseitige Auslöschung von
Störsignalen, wie bei einer symmetrischen Übertragung. Aber es wäre eine
denkbare Erklärung für "geplante" 6 Adern - Danke!

Thomas
Armin Muehl
2005-03-24 21:24:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
eine symmetrische Übertragung? Deshalb habe ich ja im 1. Posting gefragt, ob
die angeführte Beschaltung korrekt ist (was bejaht wurde). Wenn die Adern
einfach nur parallel geschaltet sind, bewirkt das im wesentlichen nur eine
Querschnittsverdopplung, aber keine gegenseitige Auslöschung von
Störsignalen, wie bei einer symmetrischen Übertragung. Aber es wäre eine
denkbare Erklärung für "geplante" 6 Adern - Danke!
Es war offenbar geplant fuer das eigentliche Loconet ein
Gegentaktsignal zu verwenden. Darauf deuten die Adernbezeichnungen in
einer Doku hin. Da war irgendwas mit Loconet + und Loconet - oder so
aehnlich.

Tatsaechlich ist es so, dass 2/5 (Masse) und 3/4 (Loconet) jeweils
parallel geschaltet sind. Nur auf 1/6 ist wirklich ein
Gegentaktsignal, dass man Railsync nennt. Es ist das DCC-Signal, wie
es am Gleis anliegt, nur nicht so belastbar, da ein Westernstecker und
das Kabel keine 5A verkraften...
Dieses Signal hat aber Bezug auf die Masse, sodass man das als
Stromversorgung fuer Handregler nutzen kann.

Armin


Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Werner Falkenbach
2005-03-25 07:58:31 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Einzel
Hallo Werner,
eine symmetrische Übertragung? Deshalb habe ich ja im 1. Posting gefragt, ob
die angeführte Beschaltung korrekt ist (was bejaht wurde).
Ist sie, die Adern sind parallel geschaltet.
Post by Thomas Einzel
Aber es wäre eine
denkbare Erklärung für "geplante" 6 Adern - Danke!
Genau. "Geplant" und "realisiert" sind immer noch zwei paar Bremsschuhe,
aber welchem Modelleisenbahner sage ich das?

Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://www.thema-schmalspurbahn.de
Mails bitte an Absender-Adresse
Reinhard Mueller
2005-04-04 17:58:25 UTC
Permalink
Moin Thomas,
Post by Thomas Einzel
(warum bei
4 belegten Adern überhaupt 6P6C hat allerdings überhaupt keiner
beantwortet - it's usenet ;-/)
Nicht jeder ist immer online.

Einiges wurde schon genannt:
- Ursprünglich LocoNet als Gegentaktsignal, damit wären es
mindestens 5 Adern gewesen.
- Verdopplung des Aderquerschnitts, was bei der Masse hilfreich
ist, wenn man über das RailSync die Handregler versorgt.
Ansonsten wird der Massebezug vom RailSync nicht gebraucht.

Zudem ist das Kabel bedingt verpolungssicher. Quetscht man die
Stecker verkehrt herum drauf, ist nur die Polarität des DCC-
Signals falsch, aber es passiert nichts schlimmes. Bei anderen
Systemen verpolt man die Versorgungsspannung.
Post by Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Die Frage nach der 3. RJ12 war durchaus ernst gemeint.
Meinung dazu?
Soetwas ist immer nützlich, wenn es nicht die Platine deutlich
größer macht. Das dürfte sich hier aber in Grenzen halten.
Post by Thomas Einzel
Noch jemand außer PCB-Pool einen Tipp für 2seitige Leiterplatten (DKL)?
Kurt Harders nannte zu der Frage "M&V". Wer ist das? URL?

Gruß,
Reinhard
Thomas Einzel
2005-04-04 19:43:06 UTC
Permalink
Reinhard Mueller wrote:
...
Post by Reinhard Mueller
Post by Thomas Einzel
4 belegten Adern überhaupt 6P6C hat allerdings überhaupt keiner
beantwortet - it's usenet ;-/)
...
Post by Reinhard Mueller
Zudem ist das Kabel bedingt verpolungssicher. Quetscht man die
Stecker verkehrt herum drauf, ist nur die Polarität des DCC-
Signals falsch
Hallo Reinhard,
das war auch der Ausgangsunkt meiner Frage, ich werde wohl
Modularsteckverbinder nutzen, die in ihrer Belegung gedreht ist, (was bei 3
gleichen Buchsen allerding egal ist). Dabei ist mir die RJ12 Belegung immer
merkwürdiger vorgekommen... es war bis auf die DCC/Railsync Leitungen egal
wie herum. Andererseits wird vielerorts die richtige Belegung der
Loconetkabel so start betont... o.k. jetzt weiß ich Bescheid.
...
Post by Reinhard Mueller
Post by Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Die Frage nach der 3. RJ12 war durchaus ernst gemeint.
Meinung dazu?
Soetwas ist immer nützlich, wenn es nicht die Platine deutlich
größer macht. Das dürfte sich hier aber in Grenzen halten.
Ja, es bleibt bei 1/4 Europlatine.
...
Post by Reinhard Mueller
Post by Thomas Einzel
Noch jemand außer PCB-Pool einen Tipp für 2seitige Leiterplatten (DKL)?
Kurt Harders nannte zu der Frage "M&V". Wer ist das? URL?
http://www.mvpcb.de, Preise ähnlich PCB Pool, aber beidseitig Lötstopplack
incl.(den man ohne Schwall natürlich nicht wirklich braucht ;-)

Thomas
Reinhard Mueller
2005-04-05 16:23:19 UTC
Permalink
Moin Thomas,
Post by Thomas Einzel
http://www.mvpcb.de, Preise ähnlich PCB Pool, aber beidseitig
Lötstopplack incl.
Der ist bei PCB-Pool bei den Kleinserien (ab 10 Stück) auch
beidseitig. Nur der Bestückungsaufdruck ist nur auf einer Seite.
Bei den Prototypen ist beides eine kostenpflichtige Option.
Post by Thomas Einzel
(den man ohne Schwall natürlich nicht wirklich braucht ;-)
Kommt darauf an, wie eng das alles ist. Bei Pins im 1mm-Raster
hilft der auch beim Handlöten.

Zudem akzeptiert M&V laut Webseite keine Protel-Datein. Schade auch.

Gruß,
Reinhard

Stefan Bormann
2005-03-25 17:04:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Wenn ja: Warum zum Adler nimmt man diese blöden, steifen, unhandlichen und
teuren 6poligen "Telefonleitungen" mit ihren angecrimpten Steckern, wenn
doch eine Doppelader für Loconet reichen würde?
Es hindert dich niemand daran, nur zwei Adern dahin zu verlegen, wo
du nur Loconet und nicht die Railsync-Adern haben willst.
--
Stefan Bormann ***@gmx.de
http://www.nord-com.net/stefan.bormann
Loading...