Thomas Einzel
2005-03-22 21:24:01 UTC
Hallo,
momentan schaue ich mir die LocoIOs etwas intensiver an. Dabei ist mir
aufgefallen, dass auf den 6poligen Steckverbindungen (Western..., Modular
Jack 6P6C, RJ12,...) beim LocoIO nur 4 Verbindungen benutzt werden:
- 3+4 gebrückt: Loconet (Signal)
- 1+5 gebrückt: Ground (Bezugspotential, Masse,...)
- 1 und 6: 2 getrennte Leitungen für das Bostersignal, nur von Buchse 1 auf
2 durchgeschleift.
Letzteres gehört genau genommen ja schon nicht mehr zum eigentlichen
Loconet, so dass noch genau 2 Verbindungen für das Loconet übrig bleiben.
Ist diese Beschaltung "Standardkonform"?
Wenn nein: wie ist sie richtig?
Wenn ja: Warum zum Adler nimmt man diese blöden, steifen, unhandlichen und
teuren 6poligen "Telefonleitungen" mit ihren angecrimpten Steckern, wenn
doch eine Doppelader für Loconet reichen würde?
fragt sich
Thomas
momentan schaue ich mir die LocoIOs etwas intensiver an. Dabei ist mir
aufgefallen, dass auf den 6poligen Steckverbindungen (Western..., Modular
Jack 6P6C, RJ12,...) beim LocoIO nur 4 Verbindungen benutzt werden:
- 3+4 gebrückt: Loconet (Signal)
- 1+5 gebrückt: Ground (Bezugspotential, Masse,...)
- 1 und 6: 2 getrennte Leitungen für das Bostersignal, nur von Buchse 1 auf
2 durchgeschleift.
Letzteres gehört genau genommen ja schon nicht mehr zum eigentlichen
Loconet, so dass noch genau 2 Verbindungen für das Loconet übrig bleiben.
Ist diese Beschaltung "Standardkonform"?
Wenn nein: wie ist sie richtig?
Wenn ja: Warum zum Adler nimmt man diese blöden, steifen, unhandlichen und
teuren 6poligen "Telefonleitungen" mit ihren angecrimpten Steckern, wenn
doch eine Doppelader für Loconet reichen würde?
fragt sich
Thomas