h***@gmail.com
2013-08-23 05:10:01 UTC
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Weichenantrieben für meinen Bahnhof. Folgende Anforderungen habe ich:
- Gestellt werden H0 Tillig/Weller Weichen
- Analoges Schalten des Antriebs per Taster/Kippschalter
- Preiswerte Lösung (in Summe brauche ich 30-40 Antriebe)
Folgendes sind meine Erfahrungen/Infos die ich im Internet recherchiert habe:
- Conrad Weichenantriebe (Habe ich vor Jahren mal einen ausprobiert und dann schnellstens entsorgt. Meine Erfahrung: Billigste Machart, geringe Stellkraft, bleibt nicht sauber in der Endlage, Endabschaltung und Polarisierung über billigste Blechkontakte und extrem unzuverlässig). Wieso der in manchen Foren so gelobt wird kann ich nicht nachvollziehen, wurde der Antrieb mittlerweile überarbeitet?
- Hoffmann Weichenantriebe (keine eigene Erfahrung, was man so liest deutlich hochwertiger und besser als der Conrad Version. Allerdings gibt's auch hier einige Negativberichte im Netz bezüglich verschlissener/gebrochener Zahnräder, etc. Außerdem ist es etwas still um diesen Antrieb geworden, ist der überhaupt noch erhältlich?)
- Tillig motorischer Weichenantrieb (keine eigenen Erfahrungen, recht günstig, was man liest wohl aber recht laut, dafür zuverlässig)
- Fulgurex motorischer Antrieb (offene Bauweise, teilweise extrem laut, eigentlich nicht mehr zeitgemäß)
- Tortoise Weichenantriebe (mein bisheriger Favorit), gekapselt, zuverlässig, angeblich teilweise etwas laut. Leider etwas groß, in Deutschland nicht unbedingt einfach zu beschaffen. Preislich mit ~17 Euro auch noch recht güntstig. Keine Abschaltung in Endlage, dafür aber sehr geringer Stromverbrauch.
- Feather Antrieb (keine eigene Erfahrung, angeblich sehr gut, allerdings mit 35 Euro/Stück schlicht und einfach zu teuer für mich)
- The Mole Antrieb (Scheint dem Tortoise recht ähnlich zu sein, allerdings kleiner und angeblich auch leiser. Endabschaltung über offenliegende Kontaktbleche. Merkwürdiger Weise in Deutschland teurer als der Tortoise und auch nicht gerade einfach zu beschaffen.)
- Modellbau Servos (Ich habe mit diversen Servos experimentiert, das Stellen der Weichen mit Servos geht gut, selbst die günstigen Conrad Servos haben eine sehr gute Stellkraft und das Getriebe ist auch sehr stabil. Die Endlagen werden durch die starke Untersetzung auch sehr gut gehalten. Nachteil: Es wird immer ein Decoder/eine Ansteuerung für die Servos benötigt, die treibt den Preis dann auf 20-25 Euro/Weichenantrieb für ein Feature, das ich eigentlich gar nicht benötige und mit dem ich mich auch gar nicht befassen möchte (Decoder Programmierung, Adressen vergeben, etc...). Viele Decoder lassen zudem nicht einfach den Anschluß einfacher Taster/Kippschalter zu, um die Weiche auch analog/vor Ort stellen zu können.)
- Servos als Getriebemotoren umgebaut. Ich habe selbst einen Weichenantrieb gebaut der Servos als Getriebemotoren verwendet. Die Endlagen werden über zwei Taster realisiert und können durch verstellen von Schrauben eingestellt werden. Vorteil: Recht günstig, Nachteil: Hoher Bastelaufwand.
Wie sind eure Erfahrungen, Kommentare, Anregungen, Empfehlungen?
Vielen Dank,
liebe Grüße,
Hans
ich bin auf der Suche nach Weichenantrieben für meinen Bahnhof. Folgende Anforderungen habe ich:
- Gestellt werden H0 Tillig/Weller Weichen
- Analoges Schalten des Antriebs per Taster/Kippschalter
- Preiswerte Lösung (in Summe brauche ich 30-40 Antriebe)
Folgendes sind meine Erfahrungen/Infos die ich im Internet recherchiert habe:
- Conrad Weichenantriebe (Habe ich vor Jahren mal einen ausprobiert und dann schnellstens entsorgt. Meine Erfahrung: Billigste Machart, geringe Stellkraft, bleibt nicht sauber in der Endlage, Endabschaltung und Polarisierung über billigste Blechkontakte und extrem unzuverlässig). Wieso der in manchen Foren so gelobt wird kann ich nicht nachvollziehen, wurde der Antrieb mittlerweile überarbeitet?
- Hoffmann Weichenantriebe (keine eigene Erfahrung, was man so liest deutlich hochwertiger und besser als der Conrad Version. Allerdings gibt's auch hier einige Negativberichte im Netz bezüglich verschlissener/gebrochener Zahnräder, etc. Außerdem ist es etwas still um diesen Antrieb geworden, ist der überhaupt noch erhältlich?)
- Tillig motorischer Weichenantrieb (keine eigenen Erfahrungen, recht günstig, was man liest wohl aber recht laut, dafür zuverlässig)
- Fulgurex motorischer Antrieb (offene Bauweise, teilweise extrem laut, eigentlich nicht mehr zeitgemäß)
- Tortoise Weichenantriebe (mein bisheriger Favorit), gekapselt, zuverlässig, angeblich teilweise etwas laut. Leider etwas groß, in Deutschland nicht unbedingt einfach zu beschaffen. Preislich mit ~17 Euro auch noch recht güntstig. Keine Abschaltung in Endlage, dafür aber sehr geringer Stromverbrauch.
- Feather Antrieb (keine eigene Erfahrung, angeblich sehr gut, allerdings mit 35 Euro/Stück schlicht und einfach zu teuer für mich)
- The Mole Antrieb (Scheint dem Tortoise recht ähnlich zu sein, allerdings kleiner und angeblich auch leiser. Endabschaltung über offenliegende Kontaktbleche. Merkwürdiger Weise in Deutschland teurer als der Tortoise und auch nicht gerade einfach zu beschaffen.)
- Modellbau Servos (Ich habe mit diversen Servos experimentiert, das Stellen der Weichen mit Servos geht gut, selbst die günstigen Conrad Servos haben eine sehr gute Stellkraft und das Getriebe ist auch sehr stabil. Die Endlagen werden durch die starke Untersetzung auch sehr gut gehalten. Nachteil: Es wird immer ein Decoder/eine Ansteuerung für die Servos benötigt, die treibt den Preis dann auf 20-25 Euro/Weichenantrieb für ein Feature, das ich eigentlich gar nicht benötige und mit dem ich mich auch gar nicht befassen möchte (Decoder Programmierung, Adressen vergeben, etc...). Viele Decoder lassen zudem nicht einfach den Anschluß einfacher Taster/Kippschalter zu, um die Weiche auch analog/vor Ort stellen zu können.)
- Servos als Getriebemotoren umgebaut. Ich habe selbst einen Weichenantrieb gebaut der Servos als Getriebemotoren verwendet. Die Endlagen werden über zwei Taster realisiert und können durch verstellen von Schrauben eingestellt werden. Vorteil: Recht günstig, Nachteil: Hoher Bastelaufwand.
Wie sind eure Erfahrungen, Kommentare, Anregungen, Empfehlungen?
Vielen Dank,
liebe Grüße,
Hans