Discussion:
Welcher Weichenantrieb?
(zu alt für eine Antwort)
h***@gmail.com
2013-08-23 05:10:01 UTC
Permalink
Hallo,

ich bin auf der Suche nach Weichenantrieben für meinen Bahnhof. Folgende Anforderungen habe ich:

- Gestellt werden H0 Tillig/Weller Weichen
- Analoges Schalten des Antriebs per Taster/Kippschalter
- Preiswerte Lösung (in Summe brauche ich 30-40 Antriebe)

Folgendes sind meine Erfahrungen/Infos die ich im Internet recherchiert habe:

- Conrad Weichenantriebe (Habe ich vor Jahren mal einen ausprobiert und dann schnellstens entsorgt. Meine Erfahrung: Billigste Machart, geringe Stellkraft, bleibt nicht sauber in der Endlage, Endabschaltung und Polarisierung über billigste Blechkontakte und extrem unzuverlässig). Wieso der in manchen Foren so gelobt wird kann ich nicht nachvollziehen, wurde der Antrieb mittlerweile überarbeitet?

- Hoffmann Weichenantriebe (keine eigene Erfahrung, was man so liest deutlich hochwertiger und besser als der Conrad Version. Allerdings gibt's auch hier einige Negativberichte im Netz bezüglich verschlissener/gebrochener Zahnräder, etc. Außerdem ist es etwas still um diesen Antrieb geworden, ist der überhaupt noch erhältlich?)

- Tillig motorischer Weichenantrieb (keine eigenen Erfahrungen, recht günstig, was man liest wohl aber recht laut, dafür zuverlässig)

- Fulgurex motorischer Antrieb (offene Bauweise, teilweise extrem laut, eigentlich nicht mehr zeitgemäß)

- Tortoise Weichenantriebe (mein bisheriger Favorit), gekapselt, zuverlässig, angeblich teilweise etwas laut. Leider etwas groß, in Deutschland nicht unbedingt einfach zu beschaffen. Preislich mit ~17 Euro auch noch recht güntstig. Keine Abschaltung in Endlage, dafür aber sehr geringer Stromverbrauch.

- Feather Antrieb (keine eigene Erfahrung, angeblich sehr gut, allerdings mit 35 Euro/Stück schlicht und einfach zu teuer für mich)

- The Mole Antrieb (Scheint dem Tortoise recht ähnlich zu sein, allerdings kleiner und angeblich auch leiser. Endabschaltung über offenliegende Kontaktbleche. Merkwürdiger Weise in Deutschland teurer als der Tortoise und auch nicht gerade einfach zu beschaffen.)

- Modellbau Servos (Ich habe mit diversen Servos experimentiert, das Stellen der Weichen mit Servos geht gut, selbst die günstigen Conrad Servos haben eine sehr gute Stellkraft und das Getriebe ist auch sehr stabil. Die Endlagen werden durch die starke Untersetzung auch sehr gut gehalten. Nachteil: Es wird immer ein Decoder/eine Ansteuerung für die Servos benötigt, die treibt den Preis dann auf 20-25 Euro/Weichenantrieb für ein Feature, das ich eigentlich gar nicht benötige und mit dem ich mich auch gar nicht befassen möchte (Decoder Programmierung, Adressen vergeben, etc...). Viele Decoder lassen zudem nicht einfach den Anschluß einfacher Taster/Kippschalter zu, um die Weiche auch analog/vor Ort stellen zu können.)

- Servos als Getriebemotoren umgebaut. Ich habe selbst einen Weichenantrieb gebaut der Servos als Getriebemotoren verwendet. Die Endlagen werden über zwei Taster realisiert und können durch verstellen von Schrauben eingestellt werden. Vorteil: Recht günstig, Nachteil: Hoher Bastelaufwand.


Wie sind eure Erfahrungen, Kommentare, Anregungen, Empfehlungen?

Vielen Dank,
liebe Grüße,
Hans
Uli Johann
2013-08-23 06:51:06 UTC
Permalink
Hallo Hans,
Post by h***@gmail.com
- Gestellt werden H0 Tillig/Weller Weichen
- Analoges Schalten des Antriebs per Taster/Kippschalter
- Preiswerte Lösung (in Summe brauche ich 30-40 Antriebe)
- Modellbau Servos (Ich habe mit diversen Servos experimentiert,
das Stellen der Weichen mit Servos geht gut, selbst die günstigen
Conrad Servos haben eine sehr gute Stellkraft und das Getriebe ist
auch sehr stabil. Die Endlagen werden durch die starke Untersetzung
auch sehr gut gehalten. Nachteil: Es wird immer ein Decoder/eine
Ansteuerung für die Servos benötigt, die treibt den Preis dann auf
20-25 Euro/Weichenantrieb für ein Feature, das ich eigentlich gar
nicht benötige und mit dem ich mich auch gar nicht befassen möchte
(Decoder Programmierung, Adressen vergeben, etc...).
ESU LokPilot Servo mit der Extension für die Herzstücke. Kosten
zusammen 54,- Euro für vier Servos. Das sind 13,- Euro je Weiche.
Ein Servo von Conrad kann man nehmen, kosten unter 5,- Euro.
Man braucht aber noch Stelldraht und Befestigungsmaterial.
Post by h***@gmail.com
Viele Decoder
lassen zudem nicht einfach den Anschluß einfacher Taster/Kippschalter
zu, um die Weiche auch analog/vor Ort stellen zu können.)
Der Decoder hat Eingänge für Taster bzw. Schalter.
Vorteil, man hat eine sichere Weichenschaltung und hat diese schnell
eingebaut. Beim Ausfall eines Servos ist dieser schnell ersetzt.
Sollte dann doch mal eine Digitalsystem Einzug finden, ist man
bei den Weichen mit der Digitalisierung fertig.
Mit anderen Dingen beschäftigen wir uns nicht mehr.
Alternativ kann man auch die MB-tronik Steuerung nehmen,
ist aber mehr Aufwand.

Gruß

Uli
--
http://www.die-modellbahnwerkstatt.de Modellbahnservice
http://www.uli-johann.de Twin Technik
mailto:***@nurfuerspam.de
Uli Johann
2013-08-23 06:59:43 UTC
Permalink
Ähmm ich nochma...
Post by Uli Johann
ESU LokPilot Servo
der heißt natürlich Switch Pilot Servo.

Gruß

Uli
--
http://www.die-modellbahnwerkstatt.de Modellbahnservice
http://www.uli-johann.de Twin Technik
mailto:***@nurfuerspam.de
h***@gmail.com
2013-08-23 07:24:02 UTC
Permalink
Post by Uli Johann
Ähmm ich nochma...
Post by Uli Johann
ESU LokPilot Servo
der heißt natürlich Switch Pilot Servo.
Gruß
Uli
--
http://www.die-modellbahnwerkstatt.de Modellbahnservice
http://www.uli-johann.de Twin Technik
Hallo Uli,

ja, den Switchpilot habe ich mir auch mal angesehen und das Handbuch durchstöbert. Gefällt mir im Prinzip sehr gut, vorallem, dass man auch alles analog einstellen und schalten kann. Etwas sauer stößt mir das Extension Modul auf, das auch nochmal 27-28 Euro kosten soll nur um die 4 Relais für die Herzstückpolarisierung zu betreiben. Kann man am SwitchPilot selbst die Signale für die Relais abgreifen und eigene Relais anschließen? Oder enthält die Extension zusätzliche Logik? (womöglich nochmal einen Decoder der das Signal parallel zum SwitchPilot nochmals decodiert nur um die Relais zu schalten?)

Problem ist bei mir, dass bei meiner Aufteilung der Bahnhofsmodule nicht immer modulo 4 Weichen auf einem Segment liegen, d.h. an mehreren Stellen hätte ich sogar den Extremfall mit nur einer Weiche am Decoder. (Klar ansonsten halt wieder unschön Kabel und Stecker ziehen vom Servo + Polarisierung rüber auf ein anderes Modul...)

Liebe Grüße,
Hans
Werner Flamme
2013-08-23 08:15:18 UTC
Permalink
Post by h***@gmail.com
Hallo Uli,
ja, den Switchpilot habe ich mir auch mal angesehen und das Handbuch durchstöbert. Gefällt mir im Prinzip sehr gut, vorallem, dass man auch alles analog einstellen und schalten kann. Etwas sauer stößt mir das Extension Modul auf, das auch nochmal 27-28 Euro kosten soll nur um die 4 Relais für die Herzstückpolarisierung zu betreiben. Kann man am SwitchPilot selbst die Signale für die Relais abgreifen und eigene Relais anschließen? Oder enthält die Extension zusätzliche Logik? (womöglich nochmal einen Decoder der das Signal parallel zum SwitchPilot nochmals decodiert nur um die Relais zu schalten?)
Problem ist bei mir, dass bei meiner Aufteilung der Bahnhofsmodule nicht immer modulo 4 Weichen auf einem Segment liegen, d.h. an mehreren Stellen hätte ich sogar den Extremfall mit nur einer Weiche am Decoder. (Klar ansonsten halt wieder unschön Kabel und Stecker ziehen vom Servo + Polarisierung rüber auf ein anderes Modul...)
Liebe Grüße,
Hans
Hallo Hans,

für Einzelstücke kannst Du ja z. B. eine Tortoise nehmen, für komplette
4er Gruppen dann halt den ESU. Du musst Dich ja nicht auf "eine Lösung
für alle" festlegen...

findet WerNer

--
Uli Johann
2013-08-23 09:58:44 UTC
Permalink
Hallo Hans,
Post by h***@gmail.com
ja, den Switchpilot habe ich mir auch mal angesehen und
das Handbuch durchstöbert. Gefällt mir im Prinzip sehr gut,
vorallem, dass man auch alles analog einstellen und schalten
kann. Etwas sauer stößt mir das Extension Modul auf, das auch
nochmal 27-28 Euro kosten soll nur um die 4 Relais für die
Herzstückpolarisierung zu betreiben.
wir rechnen da anders, für eine Weiche kommen 13,- mit der Extension
zusammen, ein Relais und andere Anschaltungen machen die Sache
nicht günstiger. Die Ansteuerung ohne die Extension kostet pro Weiche
6,50 Euro. Man könnte natürlich einen Schaltkontakt in am Hebel direkt
an der Weiche platzieren, dann ist der Verdrahtungsaufwand auch geringer.
Post by h***@gmail.com
Kann man am SwitchPilot
selbst die Signale für die Relais abgreifen und eigene Relais
anschließen? Oder enthält die Extension zusätzliche Logik?
(womöglich nochmal einen Decoder der das Signal parallel zum
SwitchPilot nochmals decodiert nur um die Relais zu schalten?)
Da ist ein Schieberegister drin, SN74HC595N.
Post by h***@gmail.com
Problem ist bei mir, dass bei meiner Aufteilung der Bahnhofsmodule
nicht immer modulo 4 Weichen auf einem Segment liegen, d.h. an
mehreren Stellen hätte ich sogar den Extremfall mit nur einer
Weiche am Decoder. (Klar ansonsten halt wieder unschön Kabel und
Stecker ziehen vom Servo + Polarisierung rüber auf ein anderes Modul...)
http://www.mef-wtal.de/aktuell/umb5.htm hier kannst Du sehen, wie wir
das im Club gemacht haben. Da sind allerdings die MB-Tronik Geräte
verbaut. Die Servos sind alle an der Seite montiert und die Weichen
werden über Stelldrähte angesteuert.

Gruß

Uli
--
http://www.die-modellbahnwerkstatt.de Modellbahnservice
http://www.uli-johann.de Twin Technik
mailto:***@nurfuerspam.de
Klaus D. Mikkelsen
2013-08-23 13:00:57 UTC
Permalink
Post by h***@gmail.com
Problem ist bei mir, dass bei meiner Aufteilung der Bahnhofsmodule
nicht immer modulo 4 Weichen auf einem Segment liegen, d.h. an
mehreren Stellen hätte ich sogar den Extremfall mit nur einer Weiche
am Decoder. (Klar ansonsten halt wieder unschön Kabel und Stecker
ziehen vom Servo + Polarisierung rüber auf ein anderes Modul...)
Wir sind auf der selbe situation, aber, Switchspilot servos sind nicht
so teuer, so brauchen wir nur 1 oder 2 servos in einer modul, brauchen
wir ein switchpilot servo....


Klaus
--
Modelbane Europas hjemmeside: http://www.modelbaneeuropa.dk
Min egen hjemmeside: http://www.moppe.dk
Forum om modeltog og tog i 1:1: http://www.baneforum.dk
Martin Schilling
2013-08-23 07:35:29 UTC
Permalink
Moin Hans,
Post by h***@gmail.com
ich bin auf der Suche nach Weichenantrieben für meinen Bahnhof.
- Conrad Weichenantriebe
- Hoffmann Weichenantriebe
- Tillig motorischer Weichenantrieb
- Fulgurex motorischer Antrieb
- Tortoise Weichenantriebe
- Feather Antrieb
- The Mole Antrieb
- Modellbau Servos
- Servos als Getriebemotoren umgebaut.
zumindest im Rangierbereich könntest du über Handbetrieb per Stellstange
nachdenken. Kostet fast nix und der Bastelaufwand ist auch überschaubar.
http://mke.gmxhome.de/technik/wantrieb.htm

jm2c
Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Betreff angeben.
h***@gmail.com
2013-08-23 07:46:09 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Moin Hans,
Post by h***@gmail.com
ich bin auf der Suche nach Weichenantrieben für meinen Bahnhof.
- Conrad Weichenantriebe
- Hoffmann Weichenantriebe
- Tillig motorischer Weichenantrieb
- Fulgurex motorischer Antrieb
- Tortoise Weichenantriebe
- Feather Antrieb
- The Mole Antrieb
- Modellbau Servos
- Servos als Getriebemotoren umgebaut.
zumindest im Rangierbereich könntest du über Handbetrieb per Stellstange
nachdenken. Kostet fast nix und der Bastelaufwand ist auch überschaubar.
http://mke.gmxhome.de/technik/wantrieb.htm
jm2c
Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn
Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Betreff angeben.
Hallo Martin,

danke für deinen Hinweis. Solche Antriebe habe ich bereits in meinem ehemaligen Hafen verbaut und bin sehr zufrieden damit. Für den Bahnhof möchte ich die Weichen aber alle sowohl von einem zentralen Ort, als auch lokal stellen können. (Taster seitlich im Modul für lokales Stellen beim Rangieren, zentrales Stellpult für Zugfahrten).

Liebe Grüße,
Hans
Thomas Woditsch
2013-08-23 18:45:23 UTC
Permalink
- Gestellt werden H0 Tillig/Weller Weichen - Analoges Schalten des
Antriebs per Taster/Kippschalter - Preiswerte Lösung (in Summe
brauche ich 30-40 Antriebe)
- Conrad Weichenantriebe (Habe ich vor Jahren mal einen ausprobiert
und dann schnellstens entsorgt. Meine Erfahrung: Billigste Machart,
geringe Stellkraft, bleibt nicht sauber in der Endlage,
Endabschaltung und Polarisierung über billigste Blechkontakte und
extrem unzuverlässig). Wieso der in manchen Foren so gelobt wird kann
ich nicht nachvollziehen, wurde der Antrieb mittlerweile
überarbeitet?
Er ist halt billig.
- Hoffmann Weichenantriebe (keine eigene Erfahrung, was man so liest
deutlich hochwertiger und besser als der Conrad Version. Allerdings
gibt's auch hier einige Negativberichte im Netz bezüglich
verschlissener/gebrochener Zahnräder, etc. Außerdem ist es etwas
still um diesen Antrieb geworden, ist der überhaupt noch
erhältlich?)
Den betreiben wir in einem Modul des MEC Dülmen, mir ist noch kein
Totalausfall zu Ohren gekommen.
- Tillig motorischer Weichenantrieb (keine eigenen Erfahrungen, recht
günstig, was man liest wohl aber recht laut, dafür zuverlässig)
Davon habe ich 9 Stück im Bahnhof Membach des MEC Dülmen verbaut, die
sind sehr laut, die Einstellmöglichkeiten für Verfahrweg auch eher
begrenzt und nur wenig montagefreundlich.
- Fulgurex motorischer Antrieb (offene Bauweise, teilweise extrem
laut, eigentlich nicht mehr zeitgemäß)
Und neigt bei hohen Betriebsspannungen zum "Festfahren", die
Geräuschkulisse verbietet IMHO aber auch den Einsatz in einer Heimanlage.
- Tortoise Weichenantriebe (mein bisheriger Favorit), gekapselt,
zuverlässig, angeblich teilweise etwas laut. Leider etwas groß, in
Deutschland nicht unbedingt einfach zu beschaffen. Preislich mit ~17
Euro auch noch recht güntstig. Keine Abschaltung in Endlage, dafür
aber sehr geringer Stromverbrauch.
Mein Favorit!

Die Endabschaltung ist nicht notwendig - da sie ja nicht zur Reduzierung
der Stromrechnung, sondern nur als Schutz gegen Zerstörung des Antriebs
eingebaut wird. Die 3 Antriebe des selben Grundprinzips (Feather,
Tortoise, Mole), die durch geschickte Dimensionierung des Motors und
eines Vorwiderstands den Ruhestrom auf ein unschädliches Maß begrenzen,
ist für Dauerstrom gemacht und überlebt das auch bei mehrtögigem
Dauerbetrieb.
- Feather Antrieb (keine eigene Erfahrung, angeblich sehr gut,
allerdings mit 35 Euro/Stück schlicht und einfach zu teuer für mich)
Und "out of the box" kann "die Tonne" nichts - man muss mechanisch und
ggf. elektrisch nacharbeiten.
- The Mole Antrieb (Scheint dem Tortoise recht ähnlich zu sein,
allerdings kleiner und angeblich auch leiser. Endabschaltung über
offenliegende Kontaktbleche. Merkwürdiger Weise in Deutschland teurer
als der Tortoise und auch nicht gerade einfach zu beschaffen.)
Mit dem habe ich keine praktischen Erfahrungen.
- Modellbau Servos (Ich habe mit diversen Servos experimentiert, das
Stellen der Weichen mit Servos geht gut, selbst die günstigen Conrad
Servos haben eine sehr gute Stellkraft und das Getriebe ist auch sehr
stabil. Die Endlagen werden durch die starke Untersetzung auch sehr
gut gehalten. Nachteil: Es wird immer ein Decoder/eine Ansteuerung
für die Servos benötigt, die treibt den Preis dann auf 20-25
Euro/Weichenantrieb für ein Feature, das ich eigentlich gar nicht
benötige und mit dem ich mich auch gar nicht befassen möchte (Decoder
Programmierung, Adressen vergeben, etc...). Viele Decoder lassen
zudem nicht einfach den Anschluß einfacher Taster/Kippschalter zu, um
die Weiche auch analog/vor Ort stellen zu können.)
Ich schliesse mich der Empfehlung der Mitschreiber an - wenn eine
preiswerte Lösung sowohl die Eintasten-Bedienung einfach möglich macht
und zusätzlich eine spätere Digitalisierung ermöglicht, wäre das nach
den Kröten meine favorisierte Alternative.
- Servos als Getriebemotoren umgebaut. Ich habe selbst einen
Weichenantrieb gebaut der Servos als Getriebemotoren verwendet. Die
Endlagen werden über zwei Taster realisiert und können durch
verstellen von Schrauben eingestellt werden. Vorteil: Recht günstig,
Nachteil: Hoher Bastelaufwand.
Wenn man sowas in Serie baut und immer 5 Servos auf einen Schlag
umrüstet, ist das eine absehbare Bastelzeit. Wenn ich daran denke, was
allein schon mit dem Ritzen von Kopfsteinpflaster an Zeit rumbringen kann...

mfg

Thomas

Loading...