Discussion:
Kann man Soundloks leiser machen ?
(zu alt für eine Antwort)
Harald Brosch
2005-11-27 16:25:51 UTC
Permalink
Moin, moin

In Bremen kamen mir die beiden Sound Vossloh G2000 von Mehano ja recht
leise vor - aber zuhause nervt die Lautstärke doch ziemlich.

Kann man bei den ESU-Dekodern den Sound runterdimmen - hauptsächlich
das Motorgeräusch?

Hab da in der Anleitung nichts gelesen.

Tschüß

Harald

www.williwinsen.de Modellbahn HP
www.eisenbahn-modulbau.de Shop
www.lasergang.de 1:22,5 und 1:13,3
Philipp Kotter
2005-11-27 16:51:23 UTC
Permalink
Hej Harald.
Post by Harald Brosch
In Bremen kamen mir die beiden Sound Vossloh G2000 von Mehano ja recht
leise vor - aber zuhause nervt die Lautstärke doch ziemlich.
Kann ich gut verstehen.
Post by Harald Brosch
Kann man bei den ESU-Dekodern den Sound runterdimmen - hauptsächlich
das Motorgeräusch?
Ich hatte mal eine V200 Ost (Taigatrommel) von Gützold mit Sound (ESU
Loksound 2). Da konnte man das, war auch gut so. Und eine Soundlok eines
Bekannten ausm Club habe ich auch leiser gestellt. Daher denke ich, was
für die gilt, sollte für alle Loksounddekoder gelten.
Post by Harald Brosch
Hab da in der Anleitung nichts gelesen.
In der von Mehano für die Lok oder der beigelegten für den ESU-Dekoder?
Meine war recht ausführlich, da stand das auch drin. Mangels
Sounddekoder kann ich dir die CV nicht raussuchen, aber schau doch mal
auf der ESU-Homepage (www.loksound.de) bzw. schau dir die
Dekoderanleitung unter http://www.loksound.de/index.php?showId=28 an.

Gruß, Philipp
--
Das deutsche Handbuch zum DCS50 'Zephyr' von Digitrax (V 2.31).
Hinweise auf Fehler und weitere Anregungen jederzeit erwünscht!

http://zephyr.thwoditsch.de/
Harald Brosch
2005-11-27 16:57:57 UTC
Permalink
Moin Philipp

In der beiliegenden Decoder-Anleitung habe ich gesucht - war vielleicht
Blind.

Werde also mal Deinen Links nachgehen -

danke

´Harald
Armin Muehl
2005-11-27 17:15:50 UTC
Permalink
Post by Harald Brosch
In der beiliegenden Decoder-Anleitung habe ich gesucht - war vielleicht
Blind.
Die den Loks beiliegenden Anleitungen sind nicht so ausfuehrlich, wie
die Originalanleitungen von ESU :-(

Schau besser bei denen auf der Homepage nach.

Armin


Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Erik Meltzer
2005-11-28 00:10:01 UTC
Permalink
Moin!
Post by Armin Muehl
Die den Loks beiliegenden Anleitungen sind nicht so ausfuehrlich, wie
die Originalanleitungen von ESU :-(
Schau besser bei denen auf der Homepage nach.
Und wenn Du's weißt, warum stellst Du dann nicht endlich mal
Deinen kreischenden Russendiesel leiser?

SCNR,
Erik.
--
"Wie war das noch, wenn man Zucker auf die Anlage streut, hat man bald
maßstäbliche Modelle von durch Genmanipulation auf das 87-fache
gewachsenen Ameisen?"
-- Sven Herzfeld in d.r.m.b.
Armin Muehl
2005-11-28 17:01:25 UTC
Permalink
Post by Erik Meltzer
Post by Armin Muehl
Die den Loks beiliegenden Anleitungen sind nicht so ausfuehrlich, wie
die Originalanleitungen von ESU :-(
Schau besser bei denen auf der Homepage nach.
Und wenn Du's weißt, warum stellst Du dann nicht endlich mal
Deinen kreischenden Russendiesel leiser?
Weil der kein ESU-Sounddecoder ist. Das Teil stammt von Dietz, aber
irgendwie reagiert der nicht auf das zustaendige CV :-(

Armin

Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Philipp Kotter
2005-11-28 17:11:03 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Post by Erik Meltzer
Und wenn Du's weißt, warum stellst Du dann nicht endlich mal
Deinen kreischenden Russendiesel leiser?
Weil der kein ESU-Sounddecoder ist. Das Teil stammt von Dietz, aber
irgendwie reagiert der nicht auf das zustaendige CV :-(
Nimm doch Glaswolle. Das dämmt ganz gut :-)

Gruß, Philipp
--
Das deutsche Handbuch zum DCS50 'Zephyr' von Digitrax (V 2.31).
Hinweise auf Fehler und weitere Anregungen jederzeit erwünscht!

http://zephyr.thwoditsch.de/
Kurt Harders
2005-11-28 17:55:55 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Philipp Kotter
Post by Armin Muehl
Post by Erik Meltzer
Und wenn Du's weißt, warum stellst Du dann nicht endlich mal
Deinen kreischenden Russendiesel leiser?
Weil der kein ESU-Sounddecoder ist. Das Teil stammt von Dietz, aber
irgendwie reagiert der nicht auf das zustaendige CV :-(
Nimm doch Glaswolle. Das dämmt ganz gut :-)
Saitenschneider? SCNR, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:***@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
Erik Meltzer
2005-11-28 21:08:37 UTC
Permalink
Moin!
Post by Kurt Harders
Post by Philipp Kotter
Post by Armin Muehl
Post by Erik Meltzer
Und wenn Du's weißt, warum stellst Du dann nicht endlich mal
Deinen kreischenden Russendiesel leiser?
Weil der kein ESU-Sounddecoder ist. Das Teil stammt von Dietz, aber
irgendwie reagiert der nicht auf das zustaendige CV :-(
Nimm doch Glaswolle. Das dämmt ganz gut :-)
Saitenschneider? SCNR, Kurt
Ich unterstütze den Antrag. Und ich gestehe, auch über Holzhammer
schon nachgedacht zu haben, wenn dieses Dreckding (im doppelten
Sinne ;-) mir mal wieder die Ohren vollbrüllte.

Nicht ganz im Spaß,
Erik.
--
Ein bekannter Schweizer Musiker ist von der Re 4/4 auf die Re 6/6 umgestiegen.
Er nennt sich jetzt "DJ BoBoBo".
Knut Ochdorf
2005-11-28 23:14:55 UTC
Permalink
Post by Erik Meltzer
Post by Kurt Harders
Post by Philipp Kotter
Nimm doch Glaswolle. Das dämmt ganz gut :-)
Hier kam der Rat, das Modell so wie laute Maschinen in eine Holzkiste
mit Styroporkügelchen zu packen.
Post by Erik Meltzer
Post by Kurt Harders
Saitenschneider? SCNR, Kurt
Ich unterstütze den Antrag. Und ich gestehe, auch über Holzhammer
schon nachgedacht zu haben, wenn dieses Dreckding (im doppelten
Sinne ;-) mir mal wieder die Ohren vollbrüllte.
Wieso gleich so rabiat? Wieso eigentlich doppelt dreckig? Das ist doch
nur Farbe...

Knut
Post by Erik Meltzer
Nicht ganz im Spaß,
oje

Knut
Werner Falkenbach
2005-11-28 18:43:10 UTC
Permalink
Hallo Philipp,
Post by Philipp Kotter
Nimm doch Glaswolle. Das dämmt ganz gut :-)
Äußerlich angewandt würde auch das Erscheinungsbild der Lok positiv
beeinflusst....

SCNR

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Philipp Kotter
2005-11-28 19:52:22 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Post by Philipp Kotter
Nimm doch Glaswolle. Das dämmt ganz gut :-)
Äußerlich angewandt würde auch das Erscheinungsbild der Lok positiv
beeinflusst....
SCNR
Da sag ich jetzt mal *nix* dazu :-))

Gruß, Philipp (der das hier besprochene Lokmodell neulich gesehen hat)
--
Das deutsche Handbuch zum DCS50 'Zephyr' von Digitrax (V 2.31).
Hinweise auf Fehler und weitere Anregungen jederzeit erwünscht!

http://zephyr.thwoditsch.de/
Thomas Woditsch
2005-11-28 21:44:48 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Post by Philipp Kotter
Nimm doch Glaswolle. Das dämmt ganz gut :-)
Äußerlich angewandt würde auch das Erscheinungsbild der Lok positiv
beeinflusst....
Wenn man aus einem Braunkohlebrikett ein lokähnliches Gebilde schnitzt,
kommt eben sowas raus...
Das ist massiv schwarz :-)

mfg

Thomas
--
Thomas Woditsch Gelsenkirchen / Duelmen
http://www.mec-duelmen.de http://www.fremo.org
"Model railroading is fun", John Allen
Tom Orle
2005-11-28 17:53:44 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Weil der kein ESU-Sounddecoder ist. Das Teil stammt von Dietz, aber
irgendwie reagiert der nicht auf das zustaendige CV :-(
Armin,

Dann belibt doch wohl das einlöten eines Wiederstandes in die
Lautsprecher Leitung.
Was natülich eine gemüliche Lautstärken änderung ohne
lokausseinandernehmen ausschliesst.

-=tom=-
Harald Brosch
2005-11-28 19:00:53 UTC
Permalink
Tom schreibselte
Post by Tom Orle
Dann belibt doch wohl das einlöten eines Wiederstandes in die
Lautsprecher Leitung.
Was natülich eine gemüliche Lautstärken änderung ohne
lokausseinandernehmen ausschliesst.
<<
Dann schalte doch über irgendeine freie Funktion ein Relais.:-))))
Mal über den Widerstand, mal direkt zum Lautsprecher mit dem Sound
:-)))))))
Tschüß

Harald
Armin Muehl
2005-11-28 20:34:42 UTC
Permalink
Post by Tom Orle
Dann belibt doch wohl das einlöten eines Wiederstandes in die
Lautsprecher Leitung.
Was natülich eine gemüliche Lautstärken änderung ohne
lokausseinandernehmen ausschliesst.
Langfristig wird die Lok ohnehin einen anderen Decoder bekommen, da
der verwendete Uhlenbrock-Decoder in der Lok zwar gute
Fahreigenschaften bietet, aber leider keine fuer meine Beduerfnisse
ausreichende Lichtfunktionen.
Ich hoffe, dass dann die Programmierung besser klappt.

Ehrlich gesagt frage ich mich aber auch, wer die Idee hatte die
SUSI-CV in einem Bereich anzusiedeln, den fast keine Zentrale
ansteuern kann.

Armin

Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Philipp Kotter
2005-11-28 20:59:38 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Ehrlich gesagt frage ich mich aber auch, wer die Idee hatte die
SUSI-CV in einem Bereich anzusiedeln, den fast keine Zentrale
ansteuern kann.
Welcher Bereich ist das denn? Und hast du keine Zentrale in deiner
Sammlung, die das kann? Oder Zugriff auf eine dessen mächtige Zentrale?

Gruß, Philipp
--
Das deutsche Handbuch zum DCS50 'Zephyr' von Digitrax (V 2.31).
Hinweise auf Fehler und weitere Anregungen jederzeit erwünscht!

http://zephyr.thwoditsch.de/
Armin Muehl
2005-11-28 21:11:51 UTC
Permalink
Post by Philipp Kotter
Post by Armin Muehl
Ehrlich gesagt frage ich mich aber auch, wer die Idee hatte die
SUSI-CV in einem Bereich anzusiedeln, den fast keine Zentrale
ansteuern kann.
Welcher Bereich ist das denn? Und hast du keine Zentrale in deiner
Sammlung, die das kann? Oder Zugriff auf eine dessen mächtige Zentrale?
Daisy kann es, aber damit ging es nicht. Der Rest, den ich habe, ist
derzeit auf CV256 begrenzt, wie fast alle Zentralen.

Armin

Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Gunter Wiencirz
2005-11-29 06:30:39 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Ehrlich gesagt frage ich mich aber auch, wer die Idee hatte die
SUSI-CV in einem Bereich anzusiedeln, den fast keine Zentrale
ansteuern kann.
Hallo Armin
Mein Selectrix Handregler kann das und der von Rautenhaus auch. Geht bis in
den 900 Bereich.
Gruß Gunter
Stefan Sczekalla-Waldschmidt
2005-11-29 10:00:38 UTC
Permalink
Hallo Armin,
Post by Armin Muehl
Weil der kein ESU-Sounddecoder ist. Das Teil stammt von Dietz, aber
irgendwie reagiert der nicht auf das zustaendige CV :-(
Da ich loose plane auch mit den Dietz-Krachmachern zu arbeiten - hast Du
mal Ursachenforschung betrieben - geht das "generell" oder nur wegen des
verwendeten Decoders - oder nur wegen der verwendeten Zentrale nicht ?

Grüße,

Stefan
Roland Huebsch
2005-11-29 11:56:36 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Armin Muehl
Weil der kein ESU-Sounddecoder ist. Das Teil stammt von Dietz,
aber irgendwie reagiert der nicht auf das zustaendige CV :-(
Da ich lose plane auch mit den Dietz-Krachmachern zu arbeiten -
hast Du mal Ursachenforschung betrieben - geht das "generell" oder
nur wegen des verwendeten Decoders - oder nur wegen der verwen-
deten Zentrale nicht ?
Die Dietz Decoder werden über die SuSi - Schnittstelle im Adress-
bereich über CV 897 angesprochen, das ist generell so. Dort kann
man dann über Wert 1 - 3 den Adressbereich CV 900 - 1005 in
drei Sektionen einteilen. So wird die Lautstärke z. B. über
CV 902/942/982 mit dem Wert 0-255 eingestellt. Looser sind die,
die mit ihren Zentralen nicht über den Bereich von 256 hinaus an-
sprechen können. Ich hab' auch schon Dietzens verbaut, die Werte
stelle ich allerdings immer über den Compi ein, ansonsten ist wohl
die Anschaffung des Programmers von Dietz von Vorteil, wenn ich
das richtig mitgekriegt habe. Wie das ESU mit dem Loksound
löst, werden andere hier besser wissen, als ich, da ich noch keinen
Loksound -Decoder verbaut habe.
Aber irgendwie doof geregelt ist das schon mit dem Adressbereich,
ich hatte mir da noch keine Gedanken gemacht, aus obigen Grün-
den, aber weil hier die Diskussion aufkam...

grüsst
Roland
--
http://www.trainworld.info
- Vorbild und Modell -
rare Fotos aus den 60ern und 70ern
aktuelle Bilder von der grossen Bahn
Tobias Meyer
2005-11-30 15:41:44 UTC
Permalink
Post by Roland Huebsch
Looser sind die,
die mit ihren Zentralen nicht über den Bereich von 256 hinaus an-
sprechen können.
Dafür hat Zimo die Hilfsfunktion, dass alles über CV 190 +700, also als
890... an das Susi-Modul weitergereicht wird. Das funktioniert recht gut.

Tobi
Tobias Meyer
2005-11-29 13:53:29 UTC
Permalink
Post by Roland Huebsch
Looser sind die,
die mit ihren Zentralen nicht über den Bereich von 256 hinaus an-
sprechen können.
Dafür hat Zimo die Hilfsfunktion, dass alles über CV 190 +700, also als
890... an das Susi-Modul weitergereicht wird. Das funktioniert recht gut.

Tobi
Armin Muehl
2005-11-29 14:47:51 UTC
Permalink
Post by Stefan Sczekalla-Waldschmidt
Da ich loose plane auch mit den Dietz-Krachmachern zu arbeiten - hast Du
mal Ursachenforschung betrieben - geht das "generell" oder nur wegen des
verwendeten Decoders - oder nur wegen der verwendeten Zentrale nicht ?
Beim Daisy kann man leider nicht auslesen. Daher kann ich nicht
kontrollieren, ob ich wirklich das CV beeinflussen kann.
Die Sache mit den Hilfs-CV, um die SUSI-CV zu erreichen, klappt auch
nicht.
Woran das liegt, kann ich nicht sagen. Vielleicht liegt es auch daran,
dass es sich bei Decoder und Soundbaustein um Musterexemplare handelt.

Armin

Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Roland Huebsch
2005-11-29 15:36:05 UTC
Permalink
Hallo Armin,
Post by Armin Muehl
Da ich lose plane auch mit den Dietz-Krachmachern zu arbeiten -
hast Du mal Ursachenforschung betrieben - geht das "generell" oder
nur wegen des verwendeten Decoders - oder nur wegen der
verwendeten Zentrale nicht ?
Beim Daisy kann man leider nicht auslesen. Daher kann ich nicht
kontrollieren, ob ich wirklich das CV beeinflussen kann.
Hörtest?... - da du ja die CV von 0 - 255 bestücken kannst, sollte
es doch zumindest akkustisch feststellbar sein, ob sich da was
verändert hat?
Post by Armin Muehl
Die Sache mit den Hilfs-CV, um die SUSI-CV zu erreichen,
klappt auch nicht.
Woran das liegt, kann ich nicht sagen. Vielleicht liegt es auch
daran, dass es sich bei Decoder und Soundbaustein um Muster-
exemplare handelt.
Was hast du denn für einen Decoder dazu? Ich hab' bis jetzt
immer die Kombination Zimo/Dietz verbaut und das funzt ei-
gentlich ganz gut, auch die Synchro Decoder-Sound. Allerdings,
wie geschrieben, kann ich die CVs direkt ansprechen...

Grüsse
Roland
--
http://www.trainworld.info
- Vorbild und Modell -
rare Fotos aus den 60ern und 70ern
aktuelle Bilder von der grossen Bahn
Armin Muehl
2005-11-29 16:16:36 UTC
Permalink
Post by Roland Huebsch
Post by Armin Muehl
Beim Daisy kann man leider nicht auslesen. Daher kann ich nicht
kontrollieren, ob ich wirklich das CV beeinflussen kann.
Hörtest?... - da du ja die CV von 0 - 255 bestücken kannst, sollte
es doch zumindest akkustisch feststellbar sein, ob sich da was
verändert hat?
Akustisch hat sich nichts nichts veraendert, auch nicht bei der
Programmierung extremer Werte.
Post by Roland Huebsch
Was hast du denn für einen Decoder dazu?
Uhlenbrock 76520.
Post by Roland Huebsch
Ich hab' bis jetzt
immer die Kombination Zimo/Dietz verbaut und das funzt ei-
gentlich ganz gut, auch die Synchro Decoder-Sound.
Auf die Kombination wird es bei mir auch hinaus laufen. Dann kann ich
auch die Beleuchtung vorbildentsprechend schalten, da mehr
Funktionsausgaenge vorhanden sind, sowie die Dimmfunktionen.
Post by Roland Huebsch
Allerdings,
wie geschrieben, kann ich die CVs direkt ansprechen...
Mit welcher Zentrale?

Armin

Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Roland Huebsch
2005-11-29 16:57:36 UTC
Permalink
Hallo Armin,
Post by Armin Muehl
Post by Roland Huebsch
Allerdings,
wie geschrieben, kann ich die CVs direkt ansprechen...
Mit welcher Zentrale?
Ääähh... - Schlepptop, DDW und RailyProg...

dem Proggi ist es schlicht egal, wie viele CVs, du musst
ihm nur vorher die entsprechende Tabelle im *.txt - Format
füttern, die du selbst schreibst...
Wenn du ihm die CV - Tabelle bis 1005 anlegst, dann werden
auch diese angesprochen und geschrieben, oder zumindest
bis 999;-). Ist auch schon wieder 'n Jahr her *g*, die Leutz
haben kein Geld mehr für Dietz - Decoder...
Zumindest hatte ich immer die CV 897 auf 1,also Wertebereich
von 900 - 925 und da klappte das einwandfrei.

Viel "frustrierender" war, dass ich die Funktionalität des Dietz
nicht voll auskosten konnte, du hast ja die Möglichkeiten von
bis zu 12 Funktionstasten, nur welche Station hat das? Aber
sonst die Möglichkeiten von dem Teil sind schon geil;-)...

Aber ich lese gerade in der Anleitung, mit der Intellibox sollte
es gehen, das Teil zu programmieren... - hast du sowas
"greifbar"?

grüsst
Roland
--
http://www.trainworld.info
- Vorbild und Modell -
rare Fotos aus den 60ern und 70ern
aktuelle Bilder von der grossen Bahn
Armin Muehl
2005-11-29 19:53:10 UTC
Permalink
Post by Roland Huebsch
Post by Armin Muehl
Mit welcher Zentrale?
Ääähh... - Schlepptop, DDW und RailyProg...
dem Proggi ist es schlicht egal, wie viele CVs, du musst
ihm nur vorher die entsprechende Tabelle im *.txt - Format
füttern, die du selbst schreibst...
Gut zu wissen. Also noch eine Zentrale hinstellen :-)
Post by Roland Huebsch
Viel "frustrierender" war, dass ich die Funktionalität des Dietz
nicht voll auskosten konnte, du hast ja die Möglichkeiten von
bis zu 12 Funktionstasten, nur welche Station hat das? Aber
sonst die Möglichkeiten von dem Teil sind schon geil;-)...
Nimm ein Digitrax Zephyr oder Chief und als Eingabegeraet ein DT400.
Dann geht auch F9...F12.
Post by Roland Huebsch
Aber ich lese gerade in der Anleitung, mit der Intellibox sollte
es gehen, das Teil zu programmieren... - hast du sowas
"greifbar"?
Ueber die IB geht das derzeit nur mittels den Hilfs-CV. Das soll sich
aber langfristig aendern.

Armin

Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
o***@zoffi.net
2005-11-30 10:50:09 UTC
Permalink
Servus!
"bis zu 12 Funktionstasten, nur welche Station hat das? ... mit der
Intellibox sollte
es gehen, das Teil zu programmieren... "

Auch wenn Euch das jetzt überhaupt nicht weiterhilft und Ihr es
ziemlich
sicher auch nicht wirklich hören wollt - komme ich doch nicht umhin,
einfach mal so zu sagen:

"Mit ZIMO wäre das nicht passiert...."

Ich sage das nicht, weil ich ein gemeiner Fiesling bin
(na ja ein bissler ;-) aber in letzter Zeit höre ich derartige
"Probleme" u.ä. immer wieder - alles Dinge, die ich einfach
nicht kenne .... (sicher, es ist nicht alles Gold, was ZIMO
heisst, aber fast ...)

Ich hab' Euch aber trotzdem ganz lieb und wünsche Euch einen
wunderschönen Mittwoch ;-P

lg
Oliver
Mail -> http://zoffi.net/home/mail.htm
Tobias Meyer
2005-11-30 15:12:49 UTC
Permalink
Post by Roland Huebsch
mit der
Intellibox sollte
es gehen, das Teil zu programmieren... "
[...]
Post by Roland Huebsch
"Mit ZIMO wäre das nicht passiert...."
Nein.
Aus der Anleitung zum MX63:
"ANSPRECHEN der CVs im SUSI-Modul: Diese CVs liegen entsprechend der Norm
im Bereich 890…, was viele Digitalsysteme nicht ansprechen (auch ZIMO
derzeit - 2004 - nur bis 255); daher erlauben die ZIMO Decoder, diese CVs
mit 190 … anzusprechen !"

Und die ist aktuell...

Tobi
--
Meine Modellbahn - http://www.bf-vln.de
Hauptsächlich Fahrzeugbau, aber auch Gebäude und Ausstattungsdetails
o***@zoffi.net
2005-12-01 08:55:18 UTC
Permalink
Hallo Tobi!
Ist Dein *Nein* nun die Bestätigung meiner Behauptung
"Mit ZIMO wäre das nicht passiert"
oder willst Du sie damit wiederlegen?
Andererseits schreibst Du weiter unten "daher erlauben
die ZIMO Decoder, diese CVs mit 190 ... anzusprechen"
Was imho meine Behauptung bestätigt... oder ?

O Ja - wiederlegen
O Nein - bestätigen
O Vielleicht, oder auch nicht
O Weiss nicht - ich geh' jetzt einen Punsch trinken und dann ist mir
alles wurscht

lg
Oliver
Tobias Meyer
2005-12-01 13:13:04 UTC
Permalink
Post by o***@zoffi.net
Ist Dein *Nein* nun die Bestätigung meiner Behauptung
Nein.
Post by o***@zoffi.net
"Mit ZIMO wäre das nicht passiert"
Nein ;-)
Post by o***@zoffi.net
oder willst Du sie damit wiederlegen?
Ja.
Post by o***@zoffi.net
Andererseits schreibst Du weiter unten "daher erlauben
die ZIMO Decoder, diese CVs mit 190 ... anzusprechen"
Was imho meine Behauptung bestätigt... oder ?
Naja. Es mag mit Zimo klappen, aber auch die brauchten einen Workaround -
direkt die CV programmieren konnten die Zentralen nicht.
Post by o***@zoffi.net
(X) Weiss nicht - ich geh' jetzt einen Punsch trinken und dann ist mir
alles wurscht
;-)

Tobi
--
Meine Modellbahn - http://www.bf-vln.de
Hauptsächlich Fahrzeugbau, aber auch Gebäude und Ausstattungsdetails
Gunter Wiencirz
2005-11-29 11:41:49 UTC
Permalink
Post by Stefan Sczekalla-Waldschmidt
Da ich loose plane auch mit den Dietz-Krachmachern zu arbeiten - hast Du
mal Ursachenforschung betrieben - geht das "generell" oder nur wegen des
verwendeten Decoders - oder nur wegen der verwendeten Zentrale nicht ?
Hallo Stefan
Die zu ändernden CV Werte liegen bei 900 rum und das kann nicht jede
Zentrale.
ich habe festgestellt das manchmal ein programmieren Fehler anzeigt,
trotzdem aber programmiert wurde. Versuch macht kluch, so nach dem Motto.
Gruß Gunter www.mtkb.de
Stefan Sczekalla-Waldschmidt
2005-12-02 09:11:19 UTC
Permalink
Hi,
Post by Gunter Wiencirz
Hallo Stefan
Die zu ändernden CV Werte liegen bei 900 rum und das kann nicht jede
Zentrale.
ich habe festgestellt das manchmal ein programmieren Fehler anzeigt,
trotzdem aber programmiert wurde. Versuch macht kluch, so nach dem Motto.
Gruß Gunter www.mtkb.de
Zusammengefasst: Es geht - jedoch nicht mit jeder Zentrale und allen
Decodern.

Naja - ich hab eine IB - schon ein bischen älter - warscheinlich muss ich
erst mal die Kiste Updaten ... da ist noch die SW Version kleiner 1.2
drauf. ( irgendwas 1.0.??? oder 1.1 (gabs die ? ) oder so ... ) halt
einfach noch auslieferungszustand ...

Grüße,

Stefan
Matthias Kordell
2005-11-30 16:31:56 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Post by Erik Meltzer
Und wenn Du's weißt, warum stellst Du dann nicht endlich mal
Deinen kreischenden Russendiesel leiser?
Weil der kein ESU-Sounddecoder ist. Das Teil stammt von Dietz, aber
irgendwie reagiert der nicht auf das zustaendige CV :-(
Probier mal den Decoder auf dem Hauptgleis zu programmieren. Ich
habe hier bei einem Zimo-Decoder (Version 19) das Problem, dass er
nur bei POM die Befehle an die SUSI-Schnittstelle weiterleitet.

Matthias
--
Achtung: Dieses Posting kann Ironie und Sarkasmus enthalten!
Tobias Meyer
2005-11-30 16:39:53 UTC
Permalink
Post by Matthias Kordell
Probier mal den Decoder auf dem Hauptgleis zu programmieren. Ich
habe hier bei einem Zimo-Decoder (Version 19) das Problem, dass er
nur bei POM die Befehle an die SUSI-Schnittstelle weiterleitet.
Mein MX63 lässt sich problemlos direkt per CV programmieren, und leitet die
Daten auch an die Susi-Schnittstelle weiter.

Tobi
--
Meine Modellbahn - http://www.bf-vln.de
Hauptsächlich Fahrzeugbau, aber auch Gebäude und Ausstattungsdetails
Matthias Kordell
2005-12-03 10:09:16 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Matthias Kordell
Probier mal den Decoder auf dem Hauptgleis zu programmieren. Ich
habe hier bei einem Zimo-Decoder (Version 19) das Problem, dass
er nur bei POM die Befehle an die SUSI-Schnittstelle
weiterleitet.
Mein MX63 lässt sich problemlos direkt per CV programmieren, und
leitet die Daten auch an die Susi-Schnittstelle weiter.
Welche Version hat der?

Matthias
--
Achtung: Dieses Posting kann Ironie und Sarkasmus enthalten!
Stefan Sczekalla
2005-11-27 17:21:44 UTC
Permalink
Hallo Harald,

"Harald Brosch" <***@williwinsen.de> wrote in news:***@g43g2000cwa.googlegroups.com:

(...)

... beim Loksound 3 - CV 63, Wert von 0 ( Leise ) bis 64 ( Laut )

Setzt die Lautstärke "pauschal" für Fahr und Zusatzgeräusche.

Grüße,

Stefan
Harald Brosch
2005-11-27 17:33:45 UTC
Permalink
Setzt die Lautstärke "pauschal" für Fahr und Zusatzgeräusche. <<<
Pfeife und Klingel (Bei der US-Lok) könnten ruhig laut bleiben.
Aber det Zeugs muß für daheim deutlich leiser sein - da kann denn
auch alles leiser werden.

Danke für Hinweise

Harald

www.williwinsen.de Modellbahn HP
www.eisenbahn-modulbau.de Shop
www.lasergang.de 1:22,5 und 1:13,3
Gunter Wiencirz
2005-11-28 20:33:12 UTC
Permalink
"Harald Brosch" <***@williwinsen.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@f14g2000cwb.googlegroups.com...
Moin, moin

In Bremen kamen mir die beiden Sound Vossloh G2000 von Mehano ja recht
leise vor - aber zuhause nervt die Lautstärke doch ziemlich.

Kann man bei den ESU-Dekodern den Sound runterdimmen - hauptsächlich
das Motorgeräusch?

Hallo Harald

Lautstärkeanpassung bei ESU Loksounddecodern,
in CV 63 Wert 0 leise bis 64 laut
Ab Version V3.5 kann man 3 verschiedene sounds einstellen:
CV 121 Pfeife/Horn, CV 122 Glocke, CV123 Fahrgeräusch

Gruß Gunter www.mtkb.de
Loading...