Discussion:
Einfaerben von Weißleim
(zu alt für eine Antwort)
Harald Kiel
2004-07-19 18:01:53 UTC
Permalink
Hellas zusammen!


Der Name "Weißleim" täuscht ja über die Tatsache hinweg, daß der Leim klar
austrocknet.

Was passiert, wenn ich dem Leim Farbpigmente beigebe? Kriege ich dann auch
nach dem Aushärten eine entsprechende Farbe? Hat's mal wer probiert?


Dieser NG-Beitrag wurde Ihnen präsentiert von
Harald
Arnold Huebsch
2004-07-19 18:25:14 UTC
Permalink
Post by Harald Kiel
Was passiert, wenn ich dem Leim Farbpigmente beigebe? Kriege ich dann
auch nach dem Aushärten eine entsprechende Farbe?
ja
Post by Harald Kiel
Hat's mal wer probiert?
Ja ich :-)
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://amw.huebsch.at
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://www.waschzettel.at
Harald Kiel
2004-07-19 18:43:02 UTC
Permalink
N'Abend!
Post by Arnold Huebsch
Post by Harald Kiel
Was passiert, wenn ich dem Leim Farbpigmente beigebe? Kriege ich dann
auch nach dem Aushärten eine entsprechende Farbe?
ja
So richtig die Farbe oder eher durchsichtig mit Farbschleier? Ich brauch'
was Mörtelfarbiges ...
Post by Arnold Huebsch
Post by Harald Kiel
Hat's mal wer probiert?
Ja ich :-)
Hach, diese NG ist doch die Wucht!


Dieser NG-Beitrag wurde Ihnen präsentiert von
Harald
Arnold Huebsch
2004-07-20 05:57:59 UTC
Permalink
Post by Harald Kiel
Post by Harald Kiel
Was passiert, wenn ich dem Leim Farbpigmente beigebe? Kriege ich
dann auch nach dem Aushärten eine entsprechende Farbe?
ja
So richtig die Farbe oder eher durchsichtig mit Farbschleier? Ich
brauch' was Mörtelfarbiges ...
Ich habe Pigmente für Wandfarben genommen. Das Zeugs ist dann irgendwie
plastikartig. Zum Begrasen, mische ich etwas Molto unter dann ist es matt
und ergibt einen realistischen Gras/Erde Untergrund, je nach Einfärbung.
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://amw.huebsch.at
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://www.waschzettel.at
Harald Kiel
2004-07-20 13:18:56 UTC
Permalink
Moin moin!
Post by Arnold Huebsch
Post by Harald Kiel
So richtig die Farbe oder eher durchsichtig mit Farbschleier? Ich
brauch' was Mörtelfarbiges ...
Ich habe Pigmente für Wandfarben genommen. Das Zeugs ist dann irgendwie
plastikartig. Zum Begrasen, mische ich etwas Molto unter dann ist es matt
und ergibt einen realistischen Gras/Erde Untergrund, je nach
Einfärbung.
Hmmmm ... vielleicht nehme ich dan doch besser Molto. Oder ich probiere
Alfred-like Holzspachtel *grübel*


Dieser NG-Beitrag wurde Ihnen präsentiert von
Harald
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Martin Schilling
2004-07-19 18:58:59 UTC
Permalink
Moin Harald,
Post by Harald Kiel
Was passiert, wenn ich dem Leim Farbpigmente beigebe? Kriege ich dann auch
nach dem Aushärten eine entsprechende Farbe? Hat's mal wer probiert?
Aber ja doch, so haben wir damals[tm] am Theater unsere Farbe gemacht:
Pigmente in Wasser rühren, "Binder" (eine Art flexibler Weißleim) dazu,
fäätich. Wenn die (im MoBa-Bereich doch sehr feinen) Pigmente sich
weigern, sich mit dem Wasser zu verbinden, evtl. Spüli/Spiritus als
Netzmittel dazugeben.

Gruß,
Martin.
--
may contain nuts.

Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de
Harald Kiel
2004-07-19 19:36:14 UTC
Permalink
N'Abend!
Post by Martin Schilling
Wenn die (im MoBa-Bereich doch sehr feinen) Pigmente sich
weigern, sich mit dem Wasser zu verbinden, evtl. Spüli/Spiritus als
Netzmittel dazugeben.
Najaaaa ... ich will damit ja nicht malen, sondern immer noch kleben. Nur
soll dabei der Kleber zum Teil sichtbar sein und wie Mörtel wirken ...


Dieser NG-Beitrag wurde Ihnen präsentiert von
Harald
Martin Schilling
2004-07-19 20:10:28 UTC
Permalink
Moin Harald,
"Martin Schilling" schrieb
Post by Martin Schilling
Wenn die (im MoBa-Bereich doch sehr feinen) Pigmente sich
weigern, sich mit dem Wasser zu verbinden, evtl. Spüli/Spiritus als
Netzmittel dazugeben.
Najaaaa ... ich will damit ja nicht malen, sondern immer noch kleben. Nur
soll dabei der Kleber zum Teil sichtbar sein und wie Mörtel wirken ...
Falls Du uns[tm] jetzt noch erklärst, was Du wirklich machen willst,
haben wir[tm] auch eine Chance, Dir zielgerichtete Antworten zu
verpassen^W geben. Es wird (egal wie gemischt) garantiert nicht wie
Mörtel wirken, weil Holzleim erstmal glänzend auftrocknet. Der Glanzgrad
kann vermutlich durch den Pigmentanteil gesteuert werden, allerdings
läßt in dem Falle natürlich die Klebkraft nach.
Gips sieht schonmal aus wie Mörtel (da plantsch ich auch immer Farbe und
Weißleim zwischen) könnte aber für deinen geheimen Einsatzzweck zuwenig
kleben. Falls Du Alfreds Geisterhaus nachbauen willst: Ja, müßte klappen.

Gruß,
Mar'in die Tastatur beiß'tin.
--
may contain nuts.

Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de
Harald Kiel
2004-07-20 13:17:08 UTC
Permalink
Moin moin!
Post by Martin Schilling
Falls Du uns[tm] jetzt noch erklärst, was Du wirklich machen willst,
haben wir[tm] auch eine Chance, Dir zielgerichtete Antworten zu
verpassen^W geben.
Es wird (egal wie gemischt) garantiert nicht wie
Mörtel wirken, weil Holzleim erstmal glänzend auftrocknet. Der Glanzgrad
kann vermutlich durch den Pigmentanteil gesteuert werden, allerdings
läßt in dem Falle natürlich die Klebkraft nach.
Das war's, was mich auch schon beschäftigt hat. Glänzend kann ich nun
überhaupt nicht gebrauchen.
Post by Martin Schilling
Gips sieht schonmal aus wie Mörtel (da plantsch ich auch immer Farbe und
Weißleim zwischen) könnte aber für deinen geheimen Einsatzzweck zuwenig
kleben.
Gips ginge wohl, aber ich arbeite nicht allzu gern mit Gips.
Post by Martin Schilling
Ja, müßte klappen.
Nene, das will ich nicht bauen, keine Sorge.


Ach ja, ich sollte ja sagen, was ich damit vorhabe (o:
Ich brauche Mörtel, um Ziegelsteine (aus lufthärtender Modelliermase)
möglichst haltbar aber auch gut aussehend zu verbinden.


Dieser NG-Beitrag wurde Ihnen präsentiert von
Harald
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Martin Schilling
2004-07-20 10:47:19 UTC
Permalink
Moin Harald,
Post by Harald Kiel
Post by Martin Schilling
Glanzgrad
kann vermutlich durch den Pigmentanteil gesteuert werden, allerdings
läßt in dem Falle natürlich die Klebkraft nach.
Das war's, was mich auch schon beschäftigt hat. Glänzend kann ich nun
überhaupt nicht gebrauchen.
Dacht ich's mir doch...
Post by Harald Kiel
Gips ginge wohl, aber ich arbeite nicht allzu gern mit Gips.
das ist schlecht, weil genau diese Mischung wäre mein Vorschlag, um
deine Fimo-Ziegel zusammenzupappen. (Gips = Moltofill)
Ansonsten habe ich grade gestern im Spielzeug-Fachhandel [sic!]
Trockenmörtel für diese Ziegelsteingebäude im Gartenbahnformat gesehen,
das wär natürlich ganz dicht am Ohginahl.
Post by Harald Kiel
Ich brauche Mörtel, um Ziegelsteine (aus lufthärtender Modelliermase)
möglichst haltbar aber auch gut aussehend zu verbinden.
poröse, saugfähige Oberfläche? Dann Spielzeugmörtel.
Glatte, nichtsaugende Oberfläche? Dann Weißleim-Gips-Farbe-Gemisch.

stellt sich noch die Frage, ob die Wände selbsttragend werden sollen
oder eine (nicht sichtbare) Rückseite (oder Zwischenwand) aus PS-Platte
oä bekommen. Dann könntest Du die Ziegel beliebig aufkleben und
anschließend mit Fugenbunt aus dem Baumarkt einschlämmen.

Gruß,
Martin.
--
may contain nuts.

Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de
Harald Kiel
2004-07-20 17:59:07 UTC
Permalink
N'Abend!
Post by Martin Schilling
Post by Harald Kiel
Gips ginge wohl, aber ich arbeite nicht allzu gern mit Gips.
das ist schlecht, weil genau diese Mischung wäre mein Vorschlag, um
deine Fimo-Ziegel zusammenzupappen. (Gips = Moltofill)
Kein Fimo ... das ist das gummiartige Zeug, was man im Ofen backen muß. Und
was da rauskommt, ist relativ glatt ... nicht wie ein Ziegel.
Post by Martin Schilling
Ansonsten habe ich grade gestern im Spielzeug-Fachhandel [sic!]
Trockenmörtel für diese Ziegelsteingebäude im Gartenbahnformat
gesehen, das wär natürlich ganz dicht am Ohginahl.
Gibt's sowas einzeln zu kaufen? Bisher habeich meistens nur "Baukasten"-Sets
gesehen, wo dann auch Steine mit drin waren.
Post by Martin Schilling
poröse, saugfähige Oberfläche? Dann Spielzeugmörtel.
Ja!
Post by Martin Schilling
Glatte, nichtsaugende Oberfläche? Dann Weißleim-Gips-Farbe-Gemisch.
Nein.
Post by Martin Schilling
stellt sich noch die Frage, ob die Wände selbsttragend werden sollen
oder eine (nicht sichtbare) Rückseite (oder Zwischenwand) aus PS-
Platte oä bekommen.
Die Wände werden 4, maximal 5 Ziegelreihen hoch. Sie sind eher eine
Untermauerung für eine Holzkonstruktion, die oben drauf kommt. So sehr
tragend ist das zwar nicht, aber es gibt keine unsichtbare Rückwand.


Dieser NG-Beitrag wurde Ihnen präsentiert von
Harald
Martin Schilling
2004-07-20 19:39:01 UTC
Permalink
Moin Harald,
Post by Harald Kiel
Post by Martin Schilling
Ansonsten habe ich grade gestern im Spielzeug-Fachhandel [sic!]
Trockenmörtel für diese Ziegelsteingebäude im Gartenbahnformat
gesehen, das wär natürlich ganz dicht am Ohginahl.
Gibt's sowas einzeln zu kaufen? Bisher habeich meistens nur "Baukasten"-Sets
gesehen, wo dann auch Steine mit drin waren.
Da gab es auch die Steine relativ einzeln, sprich kleine Holzpaletten
mit geschätzten 100 Steinen drauf. War bei Schönfelder im Sophienhof,
aber die Angabe wird Dir kaum was nützen. (der einzige Laden in Kiel mit
papo-Figuren(*), da habe ich auch den Orc her, der beim H Regensburg als
Ladehelfer fungiert(**) ;))
Post by Harald Kiel
Post by Martin Schilling
stellt sich noch die Frage, ob die Wände selbsttragend werden sollen
oder eine (nicht sichtbare) Rückseite (oder Zwischenwand) aus PS-
Platte oä bekommen.
Die Wände werden 4, maximal 5 Ziegelreihen hoch. Sie sind eher eine
Untermauerung für eine Holzkonstruktion, die oben drauf kommt. So sehr
tragend ist das zwar nicht, aber es gibt keine unsichtbare Rückwand.
dann also evtl eine Zwischenwand, also PS als tragendes Element, die
Ziegel von vorn und hinten nur als Verblendung draufkleben.

Gruß,
Martin.

(*) www.papo-france.com
(**) Loading Image... (ein alter Link vom
23.06.04)
--
may contain nuts.

Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de
Harald Kiel
2004-07-21 12:42:39 UTC
Permalink
Moin moin!
Post by Harald Kiel
Post by Harald Kiel
Gibt's sowas einzeln zu kaufen? Bisher habeich meistens nur
"Baukasten"-Sets
Post by Harald Kiel
gesehen, wo dann auch Steine mit drin waren.
Da gab es auch die Steine relativ einzeln, sprich kleine Holzpaletten
mit geschätzten 100 Steinen drauf.
Ahso ... naja, Steine habe ich mir selber gemacht. Inzwischen etwa 50
Stück an drei Abenden.
Post by Harald Kiel
(der einzige Laden in Kiel mit
papo-Figuren(*), da habe ich auch den Orc her, der beim H Regensburg als
Ladehelfer fungiert(**) ;))
Der ist schick ... aber der Maßstab paßt doch nicht ganz, oder?
Post by Harald Kiel
Post by Harald Kiel
Die Wände werden 4, maximal 5 Ziegelreihen hoch. Sie sind eher eine
Untermauerung für eine Holzkonstruktion, die oben drauf kommt. So
sehr
Post by Harald Kiel
tragend ist das zwar nicht, aber es gibt keine unsichtbare Rückwand.
dann also evtl eine Zwischenwand, also PS als tragendes Element, die
Ziegel von vorn und hinten nur als Verblendung draufkleben.
Werde ich wohl nicht machen, die Zwischenwand. Das muß auch so halten.


Dieser NG-Beitrag wurde Ihnen präsentiert von
Harald
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Bernd Nothnick
2004-07-20 15:08:16 UTC
Permalink
Hallo Harald, hallo NG
Post by Harald Kiel
Ich brauche Mörtel, um Ziegelsteine (aus lufthärtender Modelliermase)
möglichst haltbar aber auch gut aussehend zu verbinden.
Ich würds so machen:
Mischung aus grauer Dispersionsfarbe und Weißleim anrühren.
(wenige Versuche mit unterschiedlichen Mischungen ergeben die
von Dir gewünschte Farbe/Konsistenz)
Eine oder mehrere Streifen Klopapier zwischen die Ziegel legen,
mit dem Gemisch einpinseln, nächste Lage Ziegel drauf usw.
Durch die Klopapier-Zwischenlage erhältst Du gleichmäßige
Fugenbreiten und die Ziegel kleben nicht zu eng zusammen.
meint

Bernd Nothnick
Christian Lindecke
2004-07-19 21:13:27 UTC
Permalink
| Kaltleim, Holzleim
| weitere Bezeichnungen: Dispersions-Kaltleime, Weißleim
|
| Gebrauchsfertiger, meist dickflüssiger, lösemittelfreier Leim mit
| hoher Endfestigkeit. Hartplastisch verformbar.
| Bestandteile: Polyvinylacetat (PVA),Wasser, Aditive
^^^^^^^^^^^^^^^

| Dispersionsfarbe
|
| Dispersionsfarben sind die heute am häufigsten verwendeten Farben.
| Ihre Bindemittel sind nicht wasserlöslich, sondern als relativ große
| feste Teilchen im Wasser fein verteilt (dispergiert). Die Farbe selbst
| dagegen ist wasserverdünnbar. Bindemittel sind Natur- und Kunstharze.
| Als Kunstharze werden Polyvinylacetat(PVAC), Polyvinylpropionat(PVP),
^^^^^^^^^^^^^^^
| Styrol-Butadien (Latexfarben) und Acrylate verwendet.


Sieh an, sieh an - das ist ja dasselbe :-)
--
--
Christian Lindecke
http://www.lokodex.de
Loading...