Discussion:
Kleber für Grasmatten
(zu alt für eine Antwort)
Michael May
2005-11-18 18:28:28 UTC
Permalink
Ich suche zum Kleben meiner Grasmatten auf Holz einen passenden
(Baumarkt)-Kleber. Vor Jahren hatte ich mal ein Klebespray von Noch benutzt,
das hatte gar nichts getaugt, war aber sauteuer.

Habt Ihr da Tips?
Holger Hoffmann
2005-11-18 18:38:08 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael May
Ich suche zum Kleben meiner Grasmatten auf Holz einen passenden
(Baumarkt)-Kleber. Vor Jahren hatte ich mal ein Klebespray von Noch
benutzt, das hatte gar nichts getaugt, war aber sauteuer.
Habt Ihr da Tips?
Ich nehme zum kleben Patex aus der Großdose mit einem Spachtel verteilt.
Damit kann man ja fast alles kleben...

mfg,
Holger Hoffmann
Roland Herzog
2005-11-18 23:07:00 UTC
Permalink
Post by Holger Hoffmann
Hallo,
Post by Michael May
Ich suche zum Kleben meiner Grasmatten auf Holz einen passenden
(Baumarkt)-Kleber. Vor Jahren hatte ich mal ein Klebespray von Noch
benutzt, das hatte gar nichts getaugt, war aber sauteuer.
Habt Ihr da Tips?
Ich nehme zum kleben Patex aus der Großdose mit einem Spachtel verteilt.
Wenn es bequem aber etwas teurer sein soll: Tesa Sprühkleber. Nehme ich
zum Korkplatten kleben.

Gruß, Roland
Michael May
2005-11-19 08:52:59 UTC
Permalink
Post by Roland Herzog
Wenn es bequem aber etwas teurer sein soll: Tesa Sprühkleber. Nehme
ich zum Korkplatten kleben.
Wie gesagt, Sprühgkleber habe ich eigentlich eine Phobie, aber wenn Du damit
gute Erfahrungen gemacht hast, schaue ich nachher imm Baumarkt mal nach.
Peter Popp
2005-11-19 07:46:19 UTC
Permalink
Am Fri, 18 Nov 2005 19:28:28 +0100 schrieb Michael May
Post by Michael May
Ich suche zum Kleben meiner Grasmatten auf Holz einen passenden
(Baumarkt)-Kleber. Vor Jahren hatte ich mal ein Klebespray von Noch benutzt,
das hatte gar nichts getaugt, war aber sauteuer.
Habt Ihr da Tips?
Also ich nehme immer leicht verdünnten Weißleim dazu. von Sprühklebern
halte ich grundsätzlich nichts*

*btw: aufgrund von Tipps aus der NG hatte ich mal Hintergrundtapete
mit Sprühkleber aufgebracht, das löst sich mit der Zeit in Wellen
wieder ab. Tapetenkleister wäre da wohl die bessere Methode gewesen
und dick angerührter Tapetenkleister sollte auch Grasmatten kleben,
allerdings ist dabei wie beim Weißleim zu berücksichtigen, dass sich
dadurch vorübergehend (hatte ich ja schon geschrieben) auch der Kleber
der Fasern auf den Matten anlöst, nach Durchtrocknen ist aber alles
wieder fest,

behauptet
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Michael May
2005-11-19 08:54:21 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Also ich nehme immer leicht verdünnten Weißleim dazu. von Sprühklebern
halte ich grundsätzlich nichts*
Ja.
Post by Peter Popp
*btw: aufgrund von Tipps aus der NG hatte ich mal Hintergrundtapete
mit Sprühkleber aufgebracht, das löst sich mit der Zeit in Wellen
wieder ab. Tapetenkleister wäre da wohl die bessere Methode gewesen
Genau, das Gras bei mir auch!
Post by Peter Popp
und dick angerührter Tapetenkleister sollte auch Grasmatten kleben,
Gut, mal gucken, ob es da kleinere Packungen gibt. Habe leider nichts zum
Tapezieren da, weder Material noch Werkzeug.
Michael May
2005-11-19 15:56:14 UTC
Permalink
So, ich war gerade im Baumarkt, selbst dort ist mir der ganze Kleberkram
doch etwas zu teuer. 10,50 das Spray und nicht viel weniger eine Dose
Kraftkleber, bei der man aber nach Kontakt nichts mehr verschieben kann.

Ich drücke meiner Frau nachher mal die Heissklebepistole und den Tacker in
die Hand und dann soll sie mal schauen, was rauskommt.
Peter Popp
2005-11-19 21:57:02 UTC
Permalink
Am Sat, 19 Nov 2005 16:56:14 +0100 schrieb Michael May
Post by Michael May
So, ich war gerade im Baumarkt, selbst dort ist mir der ganze Kleberkram
doch etwas zu teuer. 10,50 das Spray und nicht viel weniger eine Dose
Kraftkleber, bei der man aber nach Kontakt nichts mehr verschieben kann.
Ich drücke meiner Frau nachher mal die Heissklebepistole und den Tacker in
die Hand und dann soll sie mal schauen, was rauskommt.
Tja - langsam komme ich mir hier wirklich verarscht vor. Du fragst
nach Ratschlägen und machst dann doch was Du willst.

Jemand, der Grasmatten mit Heißkleber und Tacker festmacht, zieht wohl
die Hose auch mit der Beißzange an, oder?

verständnislos
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Michael May
2005-11-20 10:57:49 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Tja - langsam komme ich mir hier wirklich verarscht vor. Du fragst
nach Ratschlägen und machst dann doch was Du willst.
Wieso verarscht?

Tapetenkleister: Habe ich weder das Material noch das Werkzeug.

Spray: War mir mit 10,50 zu teuer.

Klebedose: Wenig billiger und schien mir für meine Verhältnisse zu schwer zu
verabeiten sein.

Klebepistole: Wurde mir ja von einem Mitaschreiber empfohlen und hat
hervorragend geklappt.
Post by Peter Popp
Jemand, der Grasmatten mit Heißkleber und Tacker festmacht, zieht wohl
die Hose auch mit der Beißzange an, oder?
Unsinn. Meine Frau hat die Matte gestern damit an das Holz geklebt. Hat
super geklappt.

Bist Du sauer, weil ich konkret Deinen Vorschlag nicht beachtet habe?

Werner hat bspw. den SMDV Tisch erwähnt und den habe ich am selben Abend
bestellt.
Gerhard Thumm
2005-11-20 12:01:54 UTC
Permalink
Michael May schrieb ...
Post by Michael May
Post by Peter Popp
Tja - langsam komme ich mir hier wirklich verarscht vor. Du
fragst nach Ratschlägen und machst dann doch was Du willst.
Jemand, der Grasmatten mit Heißkleber und Tacker festmacht,
zieht wohl die Hose auch mit der Beißzange an, oder?
<g>
Post by Michael May
Unsinn. Meine Frau hat die Matte gestern damit an das Holz
geklebt. Hat super geklappt.
Bist Du sauer, weil ich konkret Deinen Vorschlag nicht beachtet habe?
Werner hat bspw. den SMDV Tisch erwähnt und den habe ich
am selben Abend bestellt.
... und ich habe dir noch einen anderen gezeigt.
Mir reicht es aber, wenn du die Sachen geil findest, aber keinen
zweiten Tisch kaufst ;-)

MfG Ger "Noch einen friedlichen Sonntag wünschend" hard
Michael May
2005-11-20 12:34:28 UTC
Permalink
Post by Gerhard Thumm
... und ich habe dir noch einen anderen gezeigt.
Mir reicht es aber, wenn du die Sachen geil findest, aber keinen
zweiten Tisch kaufst ;-)
:-))
Sieglinde Kastaun
2005-11-20 13:52:08 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Jemand, der Grasmatten mit Heißkleber
Heißkleber würde ich auch nicht mehmen (habe die Erfahrung gemacht, daß
sowas in den seltensten Fällen hält und für große Flächen absolut
ungeeigent ist, da er zu schnell wieder kalt und fest wird).
Post by Peter Popp
und Tacker festmacht,
Aber tackern ist die einfachste, schnellste und billigste Methode (auch
Bühnenbildbau wäre ohne Tacker eigentlich undenkbar :-) ). Da es Michael
ja nicht auf die optik ankommt (siehe die früheren Threads: da war von
Platte, einfacher Grasmatte, nur fahren lassen, keine
Modellbauambitionen,... die Rede), halte ich hier den Tacker für eine
gute Methode.

Gruß
Sieglinde
Michael May
2005-11-20 14:10:45 UTC
Permalink
Post by Sieglinde Kastaun
Heißkleber würde ich auch nicht mehmen (habe die Erfahrung gemacht,
daß sowas in den seltensten Fällen hält und für große Flächen absolut
ungeeigent ist, da er zu schnell wieder kalt und fest wird).
Richtig, deswegen ging der erste Versuche auch in die Hose. Dann haben wir
abschnittsweise geklebt und die Matte immer ein Stück weiter gekklebt und
alles hält jetzt.
Post by Sieglinde Kastaun
Aber tackern ist die einfachste, schnellste und billigste Methode
Hatte mir meine Frau verboten. :(

:)
Post by Sieglinde Kastaun
(auch Bühnenbildbau wäre ohne Tacker eigentlich undenkbar :-) ). Da
es Michael ja nicht auf die optik ankommt (siehe die früheren
Das ist der springende Punkt. Ich habe gewissermaßen eine Teppichbahn auf
Holz. :)
Sieglinde Kastaun
2005-11-20 15:05:27 UTC
Permalink
Post by Michael May
Hatte mir meine Frau verboten. :(
Wieso?
Bei dieser Methode ist doch im Gegensatz zum Heißkleber alles voll
reversibel, d.h. wenn die Grasmatte abgenutzt oder zu stark eingestaubt
ist oder einfach nur nicht mehr gefällt, dann kann man sie leicht
austauschen (die Tackerlöcher sind im Holz kaum zu sehen, die
Tackernadeln lassen sich leicht herausziehen).

Gruß
Sieglinde
Michael May
2005-11-20 15:41:29 UTC
Permalink
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Michael May
Hatte mir meine Frau verboten. :(
Wieso?
Bei dieser Methode ist doch im Gegensatz zum Heißkleber alles voll
reversibel, d.h. wenn die Grasmatte abgenutzt oder zu stark
eingestaubt ist oder einfach nur nicht mehr gefällt, dann kann man
sie leicht austauschen (die Tackerlöcher sind im Holz kaum zu sehen,
die Tackernadeln lassen sich leicht herausziehen).
Dachte ich mir auch alles, aber sie meinte, das sähe bestimmt furchtbar aus
mit Tacker-"Geschossen".
Sieglinde Kastaun
2005-11-20 16:36:30 UTC
Permalink
... das sähe bestimmt furchtbar aus
mit Tacker-"Geschossen".
Da frage ich mich, was für dicke "Geschosse" da Verwendung finden
sollten? :-)
Und was den störenden "Glanz" im direkten Scheinwerferlicht angeht: ein
grüner Strich (oder braun je nach Untergrund der Grasmatte) mit dem
Filzstift oben auf die Tackernadeln behebt das Problem. Oder ein paar
"Blümchen" (= farbige Schaumstoff-Flöckchen) oder kleine Büsche und
Hecken draufgeklebt. Oder dort tackern, wo sowieso (Bettungs)Gleis
verlegt wird. Oder Häuschen drauf. Oder eine Straße anlegen. Oder
Preiser aufkleben. Oder...
Es gibt da so unendlich viele Möglichkeiten. :-)

Gruß
Sieglinde
Gerhard Kreuels
2005-11-20 17:25:12 UTC
Permalink
Hallo Sieglinde,
Post by Sieglinde Kastaun
Hecken draufgeklebt. Oder dort tackern, wo sowieso (Bettungs)Gleis
verlegt wird. Oder Häuschen drauf. Oder eine Straße anlegen. Oder
Anfängerfrage:
Kommen die Häuser und Straßen auf die Wiese? Ist
die Wiese die Basis?
Ich hätte zuerst die Straßen und häuser und
anschließend die Wiese eingebracht.

meint
Gerhard
Michael May
2005-11-20 17:51:54 UTC
Permalink
Post by Gerhard Kreuels
Ich hätte zuerst die Straßen und häuser und
anschließend die Wiese eingebracht.
So ist das afaik auch richtig. Häuser kaufe ich mir vielleicht auch noch,
die Konvoluts sind ja sehr billig.
Sieglinde Kastaun
2005-11-20 18:10:08 UTC
Permalink
Post by Gerhard Kreuels
Kommen die Häuser und Straßen auf die Wiese? Ist
die Wiese die Basis?
Für eine "Teppichbahn-Tischanlage" so wie Michael das anstrebt: kann man
so machen, die Grasmatte wird da ja komplett über die ganze Grundplatte
verklebt. An den Stellen der Häuser und Straßen kann man die Grasmatte
befeuchten und dann mit einem Spachtel das Gras dort entfernen (im
nassen Zustand läßt es sich ganz einfach wegschieben; das Trägermaterial
bleibt auf der Patte).
Post by Gerhard Kreuels
Ich hätte zuerst die Straßen und häuser und
anschließend die Wiese eingebracht.
Für eine Modellbahnanlage: ja, allerdings nimmt man hier dann auch keine
großflächigen Grasmatten, sondern begrast eher mit Streumaterial
unterschiedlicher Farbe und Länge. Grasmatten sehen da meist zu eintönig
und regelmäßig aus.

Gruß
Sieglinde
Michael May
2005-11-20 17:53:20 UTC
Permalink
Post by Sieglinde Kastaun
Da frage ich mich, was für dicke "Geschosse" da Verwendung finden
sollten? :-)
Ganz normale, aber wir haben auch die Cocosfasermatten in unserem Terrarium
festgetackert und da sieht das nicht so schön aus.
Sieglinde Kastaun
2005-11-20 19:29:08 UTC
Permalink
Post by Michael May
Ganz normale,
Hm, was nennt du "ganz normal"? Selbst für die
"Standard-Baumarkt-Tacker" gibt es ganz unterschiedliche Größen und
Material. Einige davon sind später kaum sichtbar, erst recht nicht im
hochstehenden Gras.
Post by Michael May
aber wir haben auch die Cocosfasermatten in unserem Terrarium
festgetackert
Na, dafür braucht man aber doch schon die dickeren Kaliber. :-)

Gruß
Sieglinde
Michael May
2005-11-21 09:08:44 UTC
Permalink
Post by Sieglinde Kastaun
Hm, was nennt du "ganz normal"? Selbst für die
"Standard-Baumarkt-Tacker" gibt es ganz unterschiedliche Größen und
Material. Einige davon sind später kaum sichtbar, erst recht nicht im
hochstehenden Gras.
Meine hätte man bestimmt gesehen. Es gab aber auch nur eine Sorte dazu im
Baumarkt. Was soll's, das Ding ist fest.
Sieglinde Kastaun
2005-11-21 13:14:27 UTC
Permalink
Post by Michael May
Es gab aber auch nur eine Sorte dazu im
Baumarkt.
Dann ist entweder der Baumarkt schrott oder du hast keinen
Standardtacker. :-)
Post by Michael May
Was soll's, das Ding ist fest.
Das ist die Hauptsache. Dannn nur noch die Gleise "antackern" und dann
kann's losgehen. :-)

Gruß
Sieglinde

PS.: Hast du auch an die Dämmunterlage gedacht?
Michael May
2005-11-21 15:08:43 UTC
Permalink
Post by Sieglinde Kastaun
Das ist die Hauptsache. Dannn nur noch die Gleise "antackern" und dann
kann's losgehen. :-)
Im Gegensatz zu den Fleischmann-Profi-Gleisen scheinen die Märklin-C-Gleise
nicht mehr zu verrutschen. Das steht also weiter hinten an.
Post by Sieglinde Kastaun
PS.: Hast du auch an die Dämmunterlage gedacht?
Für was brauche ich die?
Sieglinde Kastaun
2005-11-21 18:20:25 UTC
Permalink
Post by Michael May
Im Gegensatz zu den Fleischmann-Profi-Gleisen scheinen die Märklin-C-Gleise
nicht mehr zu verrutschen.
Die sind ja auch für Teppichbahner gedacht, d.h. die müssen ja in sich
stabil und gut eingeklinkt sein.
Post by Michael May
Für was brauche ich die?
Für die Schonung deiner Ohren. Und damit du den Sound aus dem Soundchip
noch hörst. :-)
Oder sind die heutigen M*-Loks nicht mehr so laut (wäre allerdings
verwunderlich, da das Hauptgeräusch, zumindest bei den meisten Loks, ja
vom Schleifer kommt)? Da habe ich keinen Vergleich, da meine alle älter
als mind. 25 Jahre sind. Ich habe jedenfalls Moosgummi untergeklebt und
trotzdem sind die Loks immer noch gut zu hören (nein, meine haben keine
Soundchips *g*).

Gruß
Sieglinde
Michael May
2005-11-22 09:23:36 UTC
Permalink
Post by Sieglinde Kastaun
Die sind ja auch für Teppichbahner gedacht, d.h. die müssen ja in sich
stabil und gut eingeklinkt sein.
Stimt, ist ja eigentlich logisch.
Post by Sieglinde Kastaun
Oder sind die heutigen M*-Loks nicht mehr so laut (wäre allerdings
Doch, die Loks sind lauter als meine seinerzeitigen von Fleischmann. Mir
fehlt auch das Klack-Klack-Klack der Fleischabn-Züge.
Post by Sieglinde Kastaun
verwunderlich, da das Hauptgeräusch, zumindest bei den meisten Loks,
ja vom Schleifer kommt)? Da habe ich keinen Vergleich, da meine alle
älter als mind. 25 Jahre sind. Ich habe jedenfalls Moosgummi
untergeklebt und trotzdem sind die Loks immer noch gut zu hören
(nein, meine haben keine Soundchips *g*).
Also Moosgummi direkt unter die Gleise, und nicht zwischen die Grasmatte und
das Holz? Bei mir laufen die Loks ja schon auf der Grasmatte, vielleicht
dämpft das ja gut!? Ich nehme an, Du hast Deine Gleise professionell direkt
auf das Holz geklebt?
Sieglinde Kastaun
2005-11-22 15:52:13 UTC
Permalink
Post by Michael May
Also Moosgummi direkt unter die Gleise,
Ja, zwischen Gleis und Holztrasse.
Post by Michael May
und nicht zwischen die Grasmatte und
das Holz?
Wenn man über die gesamte Platte großflächig eine Grasmatte klebt, dann
ist es vorteilhafter, zwischen Holz und Grasmatte ebenfalls großflächig
über die gesamte Platte eine Schalldämmung zu kleben. Dann muß voher
auch nicht schon der Gleisplan feststehen bzw. man kann den Gleisplan
öfter mal ändern (was ja gerade am Anfang öfter passieren wird *g*).
Post by Michael May
Bei mir laufen die Loks ja schon auf der Grasmatte, vielleicht
dämpft das ja gut!?
Nein, das ist doch nur dünnes Papier.
Post by Michael May
Ich nehme an, Du hast Deine Gleise professionell direkt
auf das Holz geklebt?
Nein, denn dann hätte ich ja keine Schalldämmung (die brauche ich,
obwohl jetzt auch die leiseren Gleichstrom-Fahrzeuge fahren sollen). Ich
habe auf die Holztrasse Moosgummi geklebt, darauf dann die Gleise.
Siehe: ftp://bastelkiste.homepage.t-online.de/Sonstiges/Wendeleinfahrt2.jpg

Meine "Jugendsünde" (dies ist die Gelegenheit, diese endlich mal zu
fotografieren:
http://bastelkiste.homepage.t-online.de/html/Wildwestdorf.html ) habe
ich "damals vor langer langer Zeit" so ähnlich gemacht wie du jetzt:
Spanplatte (Kleiderschrank-Regalbrett zweckentfremdet), dünne Leisten
drunter, damit ich die Hausbeleuchtung verkabeln konnte (dabei sollte
das ganze so flach wie möglich ausfallen, denn ich war ja damals
Teppichbahner und wollte dieses Wild West-Dorf in die Teppichstrecke
integrieren), Teppichreste (Moosgummi hatte ich damals noch nicht *g*)
als Gleisbett und Schalldämmung beim Trassenverlauf drunter geklebt.
Dann über die gesamte Platte eine Grasmatte, dann Gleis festgeschraubt
(ein Kardinalfehler, denn damit war die Schalldämmung ja wieder dahin,
aber als Jugendliche macht man sich da nicht so die Gedanken *g*), dann
mit Ponal-Wassergemisch eingeschottert (zweiter Kardinalfehler, denn das
wird hart wie Zement und dementsprechend sehr laut), bei der Hauptstraße
das Gras mit Wasser entfernt, dann Straße gegipst (dabei nicht auf die
Ränder geachtet, d.h. diese "schweben" auf den Grasspitzen), Häuser
aufgestellt (naja, vorher angemalt und gealtert, dann der Plastikglanz
gefiel mir damals schon nicht *g*), etwas begrünt, Licht angeschlossen,
fertig... :-)

Gruß
Sieglinde
Michael May
2005-11-22 17:55:36 UTC
Permalink
Sieglinde Kastaun wrote:

Wunderschön und sehr geschmackvoll. Der erste Link geht btw nur, wenn man
das FTP in der URL durch HTTP ersetzt.
Sieglinde Kastaun
2005-11-22 18:08:25 UTC
Permalink
Post by Michael May
Der erste Link geht btw nur, wenn man
das FTP in der URL durch HTTP ersetzt.
Autsch, ja natürlich.
Das kommt davon, wenn man Copy&Paste benutzt. :-(

Gruß
Sieglinde
Dirk Flackus
2005-11-23 21:35:35 UTC
Permalink
SNIP
Post by Sieglinde Kastaun
Meine "Jugendsünde" (dies ist die Gelegenheit, diese endlich mal zu
http://bastelkiste.homepage.t-online.de/html/Wildwestdorf.html ) habe
SNIP
Post by Sieglinde Kastaun
... etwas begrünt, Licht angeschlossen, fertig... :-)
Gruß
Sieglinde
Hallo Sieglinde,
was willst du denn ?
Ist doch recht passabel.
Es hat dir bestimmt Spaß gemacht und damals warst
du sicher stolz darauf.

Großes Lob, mach es nicht so runter nur weil du (meinst)
inzwischen weiter bist (/zu sein).
Ich denke wir sollten jedem gönnen auf den Niveau zu verharren
und stolz darauf zu sein. Sei es Zeit-, Geld- oder Geschickmangel.

Ich wäre froh wenn ich mal zu sowas aufraffen würde.

(Dann müssen aber gleich wieeer 2m Züge fahren können. :-( )

Gruß aus Rastatt
Dirk Flackus
Sieglinde Kastaun
2005-11-24 16:19:33 UTC
Permalink
Post by Dirk Flackus
was willst du denn ?
Karinalfehler erst gar nicht machen. :-)
Über kleinere Fehler kann ich hinwegsehen, aber nicht über grobe
Kardinalfehler. :-)
Post by Dirk Flackus
Es hat dir bestimmt Spaß gemacht
Jepp.
Post by Dirk Flackus
und damals warst
du sicher stolz darauf.
Das mit den schwebenden Wegrändern und vor allem das mit dem Schotter
hatte mich damals sofort nach der Fertigstellung schon gestört. Mit der
grundsätzlichen Gestaltung (also Anordnung der Häuser, Patinieren, usw.)
kann ich allerdings auch heute noch gut leben. :-)
Leider gab es damals noch kein Internet, daher hatte ich die
Beschreibungen in den Büchern als Baugrundlage genommen. Worüber ich mir
damals aber keine Gedanken gemacht hatte (hätte damals nicht gedacht,
daß das so einen großen Unterschied macht), war der Unterschied
Zweileiter zu Mittelleiter-K-Gleisen. Zusätzlich zu dem Lärm kam ja noch
hinzu, daß der Mittelleiter bereits anfing zu rosten, als das
Ponal-Wasser-Schotterbett noch feucht war. Und das hat mich damals
maßlos geärgert.
Post by Dirk Flackus
Großes Lob, mach es nicht so runter nur weil du (meinst)
inzwischen weiter bist (/zu sein).
Nur wer selbstkritisch ist, kann sich verbessern. :-)
Und ich habe auch als Kind schon auf solche gestalterischen Feinheiten
großen Wert gelegt. Was mir damals aber egal war, waren z.B. die Epochen
(Rollendes Material habe ich rein nach optischen Gesichtspunkten, also
ob sie mir von der Form gefällt oder nicht, ausgesucht). Auch hatte ich
damals noch keine richtige Wildwest-Lok, aber die kleinen M*-Dampfloks
(z.B. die "berühmtberüchtige 3000er *g*) mit ihren kurzen
Blechpersonenwagen paßten ebenso gut. :-)
Post by Dirk Flackus
Ich denke wir sollten jedem gönnen auf den Niveau zu verharren
Das kann ich nicht. Ich versuche immer, die gemachten Fehler zu suchen
und beim nächsten Projekt zu vermeiden. :-)
Post by Dirk Flackus
und stolz darauf zu sein.
Klar, dazu hat man ja dann auch immer einen Grund, wenn man was fertig
gestellt hat.
Post by Dirk Flackus
Sei es Zeit-, Geld- oder Geschickmangel.
Das sind alles Ausreden. :-)
Bei Zeitmangel baut man eben keine große zimmerfüllende Anlage sondern
ein kleines Diorama.
Bei Geldmangel geht man mit offenen Augen umher und sucht "Abfall"
(Küche, Bastelkiste, Sperrmüll, Verpackungsmaterial, usw.), der sich für
die Gestaltung zweckentfremden läßt. Und gerade hier gibt es Unmengen an
Möglichkeiten!
Und an ein Mangel an Geschick glaube ich nicht. :-) Bei unserer freien
Theatergruppe mußten auch immer alle Leute beim Bühnenaufbau helfen und
da waren immer sehr viele darunter, die immer behaupteten, sie könnten
sowas nicht und sie hätten "zwei linke Hände". Aber solche Ausreden ließ
ich nicht gelten (d.h. es gab kein Drücken vor der Aufgabe *g*) und
siehe da, mit gutem Willen und guter Anleitung konnten sie es plötzlich
doch ganz gut. :-)
Post by Dirk Flackus
Ich wäre froh wenn ich mal zu sowas aufraffen würde.
_Das_ ist das eigentlich Kernproblem. :-)
Man muß sich aufraffen können und man muß sich trauen, einfach
loszulegen. Das Internet bietet heute ja so vielfältige Möglichkeiten,
wo man sich die Anleitung zu bestimmten Bastelproblemen holen kann, so
daß man nicht mehr auf die Hilfe von Bekannten angewiesen ist.
Post by Dirk Flackus
(Dann müssen aber gleich wieeer 2m Züge fahren können. :-( )
Bei einer Teppichbahn quer duch alle Räume doch kein Problem. :-)

Gruß
Sieglinde

harrypet
2005-11-19 16:34:01 UTC
Permalink
Ich benutze schon seit Jahren eine Heißklebepistole und habe damit
beste Erfahrungen gemacht. Es klept sofort - auch an schwierigen
Stellen.
Gruß Harrypet
Michael May
2005-11-19 16:42:27 UTC
Permalink
Post by harrypet
Ich benutze schon seit Jahren eine Heißklebepistole und habe damit
beste Erfahrungen gemacht. Es klept sofort - auch an schwierigen
Stellen.
Wunderbar, meine Frau meinte, eventuell sei der Kram zu dickflüssig, aber
egal, wir probieren es nachher aus.
Loading...