Discussion:
Tams Lokdecoder LD-W-3 und Märklin Delta Format
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Kühne
2004-04-05 06:59:02 UTC
Permalink
Moin Moin

Ich habe bei einer kleinen Dampflok auf der Kinderanlage den mechanischen
Umschalter durch so einen günstigen LD-W-3 Lok decoder von Tamps
ausgetauscht. Geht prima, auf der Kinderanlage, die noch analog fährt.

Auf meiner Anlage, Delta Betrieb, gibt es aber Probleme.

Zwar läßt sich die Lok auf der Standard Adresse ansprechen und fahren,
jedoch funktioniert der Richtungswechsel nicht.

Liegt das vielleicht an dem Datenformat der Delta Steuerung ?
Unterschiede Motorola I und II ??

Eigentlich wollte ich noch eine Lok mit dem geregelten decoder LD-W-2
ausstatten,
doch wenn ich die Richtung nicht umschalten kann.....

Hat schon einmal jemand den LD-W-2 bei Deltabetrieb eingesetzt ???


Gruß Wolfgang
Roland Huebsch
2004-04-05 11:01:26 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Kühne
...
Ich habe bei einer kleinen Dampflok auf der Kinderanlage den
mechanischen Umschalter durch so einen günstigen
LD-W-3 Lokdecoder von Tamps ausgetauscht. Geht prima,
auf der Kinderanlage, die noch analog fährt.
"Tams" heisst der gute Mann, der diese Decoder baut, siehe
auch http://www.tams-online.de/, ich hab' mir erlaubt, das
Subject gleich mit zu reparieren;-)...
Post by Wolfgang Kühne
Auf meiner Anlage, Delta Betrieb, gibt es aber Probleme.
Zwar läßt sich die Lok auf der Standard Adresse ansprechen
und fahren, jedoch funktioniert der Richtungswechsel nicht.
Welches Fahrpult? 6604, 66045 oder noch was anderes?
Welche Adresse meinst du mit "Standardadresse"? Die be-
reits bei der Auslieferung programmierte? Das ist die 3 und
dann wundert es mich, dass sich da auf Delta überhaupt was
bewegt *grübel*...
Oder eine der vier (6604), bzw. fünf (66045) Delta - Adressen,
24, 60, 72, 78 oder 80? Dann sollte eigentlich alles gehen.
Ist die "80" nicht irgenwie für den Einsatz einer analogen Lok
im Delta - System gedacht? So sehr Motorola - Spezialist
bin ich auch nicht;-)...
Post by Wolfgang Kühne
Liegt das vielleicht an dem Datenformat der Delta Steuerung ?
Unterschiede Motorola I und II??
Nein, dein Ärger liegt wahrscheinlich woanders begraben: der
LD-W-3 kann zwar analog & digital, muss aber jeweils auf den
Betriebsmodus umgestellt werden! Lies dir deine Anleitung
gut durch oder, wenn du sie nicht mehr hast, lade sie bei
Tams (URL oben) herunter. Du musst mit einem _analogen_
Fahrpult zwischen analogem und digitalem Modus umschalten,
der Decoder hat _keine_ automatische Erkennung des Betriebs-
moduses!
Post by Wolfgang Kühne
Eigentlich wollte ich noch eine Lok mit dem geregelten decoder
LD-W-2 ausstatten, doch wenn ich die Richtung nicht
umschalten kann.....
Der Fehler liegt mit Sicherheit nicht an der Decoderfunktionalität.
Post by Wolfgang Kühne
Hat schon einmal jemand den LD-W-2 bei Deltabetrieb einge-
setzt ?
Eingebaut, ja... - der funktioniert auch bei Delta einwandfrei.

Aber trotzdem würde ich bei dem Preis des LD-W-2 vom Kauf
abraten! Die TAMS - Decoder sind nicht schlecht, aber deren
grösster Vorteil ist das Preis-/Leistungsverhältnis und das ist beim
LD-W-2 nicht mehr gegeben! Für die rund 30 Euro bekommst du
z. B. Uhlenbrocks "Andi", oder 76500, oder... - die sind alle bes-
ser zu handhaben, zu programmieren, als der Tams! Beim
LD-W-2 kannst du beispielsweise einen "Reset" nur durch setzen
einer Lötbrücke auf dem Decoder machen. Nur einfache Geschwin-
digkeitskennlinie, kein vernünftiges Einstellen der Kennlinie, usw.,
alles Sachen, die eigentlich eher gegen den LD-W-2 sprechen
bei diesem Preis!

Grüsse
Roland

--
http://www.trainworld.info
- Vorbild und Modell -
rare Fotos aus den 60ern und 70ern
aktuelle Bilder von der grossen Bahn
Uwe Jung
2004-04-05 11:09:35 UTC
Permalink
Der LD-W-3 wird AFAIK mit der (Standard-) Adresse 78 (also Delta-Adresse 1 -
Dampflok) ausgeliefert. Leider lässt sich die Adresse nur mit einem Delta
nicht so ohne weiteres ändern. Da muss man schon zu DDL greifen. Die
Entwickler Michael Gräfe und Michael Geramb haben da was dazu entwickelt
(siehe http://home.snafu.de/mgrafe/aktuelles.htm). Den Hardware-Aufbau kann
man relativ einfach bewerkstelligen. Man braucht einen PC, ein 6604, einen
Trafo und ein einfaches serielles Kabel.

Gr. Uwe
www.ujung.de/maerklin
Post by Wolfgang Kühne
Moin Moin
Ich habe bei einer kleinen Dampflok auf der Kinderanlage den mechanischen
Umschalter durch so einen günstigen LD-W-3 Lok decoder von Tamps
ausgetauscht. Geht prima, auf der Kinderanlage, die noch analog fährt.
Auf meiner Anlage, Delta Betrieb, gibt es aber Probleme.
Zwar läßt sich die Lok auf der Standard Adresse ansprechen und fahren,
jedoch funktioniert der Richtungswechsel nicht.
Liegt das vielleicht an dem Datenformat der Delta Steuerung ?
Unterschiede Motorola I und II ??
Eigentlich wollte ich noch eine Lok mit dem geregelten decoder LD-W-2
ausstatten,
doch wenn ich die Richtung nicht umschalten kann.....
Hat schon einmal jemand den LD-W-2 bei Deltabetrieb eingesetzt ???
Gruß Wolfgang
Hans-Peter Pfeiffer
2004-04-05 14:53:47 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
schau mal auf meine Seite
http://www.hp-pfeiffer.de/digi_umbau1/motorola/maerklin_3000er/maerklin_3000er.html
da wird Dir geholfen.

Liebe Grüsse
Hans-Peter
Post by Wolfgang Kühne
Moin Moin
Ich habe bei einer kleinen Dampflok auf der Kinderanlage den mechanischen
Umschalter durch so einen günstigen LD-W-3 Lok decoder von Tamps
ausgetauscht. Geht prima, auf der Kinderanlage, die noch analog fährt.
Auf meiner Anlage, Delta Betrieb, gibt es aber Probleme.
Zwar läßt sich die Lok auf der Standard Adresse ansprechen und fahren,
jedoch funktioniert der Richtungswechsel nicht.
Liegt das vielleicht an dem Datenformat der Delta Steuerung ?
Unterschiede Motorola I und II ??
Eigentlich wollte ich noch eine Lok mit dem geregelten decoder LD-W-2
ausstatten,
doch wenn ich die Richtung nicht umschalten kann.....
Hat schon einmal jemand den LD-W-2 bei Deltabetrieb eingesetzt ???
Gruß Wolfgang
Sven Neu
2004-04-05 18:55:45 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kühne
Zwar läßt sich die Lok auf der Standard Adresse ansprechen und fahren,
jedoch funktioniert der Richtungswechsel nicht.
Hallo,
bei den LD-W-03 hatte meines Wissens die erste Serie das Problem im
Delta-Betrieb die Fahrtrichtung nicht umzuschalten, Herr Tams tauscht
aber anscheinend die Decoder aus.
Gruß Sven
Wolfgang Kühne
2004-04-06 07:04:38 UTC
Permalink
Newgroup, da werden sie geholfen..... ;-)


Danke an Euch alle, die Hinweise und Tips haben mir sehr geholfen.

Gruß Wolfgang
Post by Wolfgang Kühne
Moin Moin
Ich habe bei einer kleinen Dampflok auf der Kinderanlage den mechanischen
Umschalter durch so einen günstigen LD-W-3 Lok decoder von Tamps
ausgetauscht. Geht prima, auf der Kinderanlage, die noch analog fährt.
Auf meiner Anlage, Delta Betrieb, gibt es aber Probleme.
Zwar läßt sich die Lok auf der Standard Adresse ansprechen und fahren,
jedoch funktioniert der Richtungswechsel nicht.
Liegt das vielleicht an dem Datenformat der Delta Steuerung ?
Unterschiede Motorola I und II ??
Eigentlich wollte ich noch eine Lok mit dem geregelten decoder LD-W-2
ausstatten,
doch wenn ich die Richtung nicht umschalten kann.....
Hat schon einmal jemand den LD-W-2 bei Deltabetrieb eingesetzt ???
Gruß Wolfgang
Loading...