Discussion:
Problem mit Uhlenbrock 76200 Decoder
(zu alt für eine Antwort)
Friedel Weber
2006-02-24 09:38:14 UTC
Permalink
Hallo zusammen

Ich setze den Decoder etwa 15 mal ein mit guten Ergebnissen (Märklin H0,
Steuerung mit Win-Digipet).

Bei zwei Loks passiert es recht regelmäßig, dass sie unmittelbar nach
dem Einschalten der Anlage zuerst keine Fahrbefehle akzeptieren sondern
nur ruhig vor sich hin blinken. Wenn ich den Digitalstrom abschalte und
wieder neu einschalte, fahren sie los und alles ist und bleibt okay bis
zum nächsten Tag.

Hat jemand eine Ahnung, ob man mit irgendwelchen CV's diese Unart
abstellen kann?

Ach ja, die Uhlenbrock-Hotline ist natürlich dauernd besetzt....

Viele Grüße
Friedel
Peter Ulsamer
2006-02-24 16:39:28 UTC
Permalink
Hallo Friedel,

ich setze den U* 76200 auch schon mehr als 10 mal ein (guckst Du auch hier :
http://www.peter-ulsamer.de/Modellbahn/Decoder-Einbau/decoder-einbau.html).

Den von Dir beschriebenen Effekt kann ich nicht nachvollziehen und habe ihn
auch noch nie erlebt.

Zur Eingrenzung des Problems braucht man wahrscheinlich noch mehr
Informationen:

- fahren die beiden relevanten Decoder (pardon, die Loks, die damit
ausgerüstet sind) ansonsten absolut_einwandfrei und ohne_jede_Beanstandung?
Ist folglich ein Defekt praktisch auszuschließen?

- ist der Effekt immer reproduzierbar? Auch, wenn Du am selben Tag mehrfach
einschaltest?

- und überhaupt: was_schaltest_Du_ein? Die Info fehlt ganz! IB oder eine
andere Zentrale? PC oder manuelle Steuerung?

Ich verwende die IB und mittlerweile einen PC zur Steuerung. Ich habe den
Effekt weder mit PC noch ohne PC beobachten können.

Was die CV's angeht: ich habe schon mit einigen CV's experimentiert, aber
vorwiegend Adresse, Anfahr- und Bremsverzögerung und Motor-Parameter.
Eventuell könntest Du mal versuchen, die Motor-Parameter zu verdrehen,
guckst Du auch auf meiner HP
(http://www.peter-ulsamer.de/Modellbahn/Tagebuch/tagebuch.html, zweite
Eintragung unter "Nov.' 05"). Ich muss allerdings zugeben, dass ich eher
wenig Hoffnung habe, dass das was bringt.

Allerdings habe ich noch einen Verdacht: Die Decoder lassen sich doch auch
mit einer M*-Zentrale programmieren. Bei dieser Art der Programmierung
antwortet der Decoder mit einem Blinken der Lampen. Könnte es vielleicht
sein, dass Dein "Anfangsblinken" mit diesem Blinken identisch ist? Falls das
der Fall wäre, würde ich tippen, dass Deine "Art des Einschaltens" (mir
fällt leider kein besserer Ausdruck ein) nicht in Ordnung ist.

Ich habe noch mal die Anleitung gecheckt, dort steht ansonsten nichts von
einem Blinken....

HTH!

Viele Grüße

Peter


Peter Ulsamer
www.peter-ulsamer.de
Post by Friedel Weber
Hallo zusammen
Ich setze den Decoder etwa 15 mal ein mit guten Ergebnissen (Märklin H0,
Steuerung mit Win-Digipet).
Bei zwei Loks passiert es recht regelmäßig, dass sie unmittelbar nach
dem Einschalten der Anlage zuerst keine Fahrbefehle akzeptieren sondern
nur ruhig vor sich hin blinken. Wenn ich den Digitalstrom abschalte und
wieder neu einschalte, fahren sie los und alles ist und bleibt okay bis
zum nächsten Tag.
Hat jemand eine Ahnung, ob man mit irgendwelchen CV's diese Unart
abstellen kann?
Ach ja, die Uhlenbrock-Hotline ist natürlich dauernd besetzt....
Viele Grüße
Friedel
Friedel Weber
2006-02-24 21:23:29 UTC
Permalink
Hallo Peter

Da bin ich ja gleich an einen Experten geraten.
Zu Deinen Fragen:

1. Beide Loks fahren völlig einwandfrei, wenn ich sie erstmal in Gang bekommen
habe. "Ausschalten, Einschalten, geht wieder!"

2. Der Effekt ist reproduzierbar - tritt immer auf beim ersten Einschalten.
Allerdings muss der Decoder wohl mindestens ein paar Minuten stromlos gewesen
sein bis zum nächsten Versagen.

3. Das Einschalten geht so, dass zuerst die Netzspannung des Trafos
eingeschaltet wird und damit die I-Box. Wenn deren Relais geklickt hat, sie also
völlig hochgefahren ist, kommt W-Digi dazu. Dann wird die Zugfahrautomatik
gestartet und wenn die erste Fahrstraße mit einer der beiden Loks gestellt wird,
bleiben die stehen. Alle anderen mit Motorola- wie mit 76200-Decoder fahren
korrekt.

Hilft Dir das zur Eingrenzung?
Ich kann natürlich die Dinger auch zu Uhlenbrock schicken, aber eigentlich
glaube ich selbst nicht an einen Hardware-Defekt.

Nach meinem Verständnis müssen die Decoder beim ersten Einschalten sich selbst
hochfahren, wie es sich für einen ordentlichen Computer gehört. Und das scheinen
meine beiden Kameraden nicht zu schaffen. Aber warum?
Gefällt ihnen die Farbe meines Digitalstroms nicht? Muss der vielleicht Yello
sein? :-)

Viele Grüße
Friedel
Post by Peter Ulsamer
Hallo Friedel,
http://www.peter-ulsamer.de/Modellbahn/Decoder-Einbau/decoder-einbau.html).
Den von Dir beschriebenen Effekt kann ich nicht nachvollziehen und habe ihn
auch noch nie erlebt.
Zur Eingrenzung des Problems braucht man wahrscheinlich noch mehr
- fahren die beiden relevanten Decoder (pardon, die Loks, die damit
ausgerüstet sind) ansonsten absolut_einwandfrei und ohne_jede_Beanstandung?
Ist folglich ein Defekt praktisch auszuschließen?
- ist der Effekt immer reproduzierbar? Auch, wenn Du am selben Tag mehrfach
einschaltest?
- und überhaupt: was_schaltest_Du_ein? Die Info fehlt ganz! IB oder eine
andere Zentrale? PC oder manuelle Steuerung?
Ich verwende die IB und mittlerweile einen PC zur Steuerung. Ich habe den
Effekt weder mit PC noch ohne PC beobachten können.
Was die CV's angeht: ich habe schon mit einigen CV's experimentiert, aber
vorwiegend Adresse, Anfahr- und Bremsverzögerung und Motor-Parameter.
Eventuell könntest Du mal versuchen, die Motor-Parameter zu verdrehen,
guckst Du auch auf meiner HP
(http://www.peter-ulsamer.de/Modellbahn/Tagebuch/tagebuch.html, zweite
Eintragung unter "Nov.' 05"). Ich muss allerdings zugeben, dass ich eher
wenig Hoffnung habe, dass das was bringt.
Allerdings habe ich noch einen Verdacht: Die Decoder lassen sich doch auch
mit einer M*-Zentrale programmieren. Bei dieser Art der Programmierung
antwortet der Decoder mit einem Blinken der Lampen. Könnte es vielleicht
sein, dass Dein "Anfangsblinken" mit diesem Blinken identisch ist? Falls das
der Fall wäre, würde ich tippen, dass Deine "Art des Einschaltens" (mir
fällt leider kein besserer Ausdruck ein) nicht in Ordnung ist.
Ich habe noch mal die Anleitung gecheckt, dort steht ansonsten nichts von
einem Blinken....
HTH!
Viele Grüße
Peter
Peter Ulsamer
www.peter-ulsamer.de
Post by Friedel Weber
Hallo zusammen
Ich setze den Decoder etwa 15 mal ein mit guten Ergebnissen (Märklin H0,
Steuerung mit Win-Digipet).
Bei zwei Loks passiert es recht regelmäßig, dass sie unmittelbar nach
dem Einschalten der Anlage zuerst keine Fahrbefehle akzeptieren sondern
nur ruhig vor sich hin blinken. Wenn ich den Digitalstrom abschalte und
wieder neu einschalte, fahren sie los und alles ist und bleibt okay bis
zum nächsten Tag.
Hat jemand eine Ahnung, ob man mit irgendwelchen CV's diese Unart
abstellen kann?
Ach ja, die Uhlenbrock-Hotline ist natürlich dauernd besetzt....
Viele Grüße
Friedel
Lars P. Wolschner
2006-02-24 22:26:23 UTC
Permalink
Post by Friedel Weber
3. Das Einschalten geht so, dass zuerst die Netzspannung des
Trafos eingeschaltet wird und damit die I-Box. Wenn deren Relais
geklickt hat, sie also völlig hochgefahren ist, [...]
Die IntelliBox klickt doch eigentlich nur, wenn man im Program-
miermodus ins Programmiermenü einsteigt, d.h. in diesem Modus die
"menu"-Taste drückt. Das Relais trennt den Programmiergleiskreis
vom normalen Gleiskreis, damit der Stromverbrauch als Rückmeldung
des zu programmierenden Decoders erkannt werden kann. Dazu darf
sich im Programmiergleiskreis natürlich nur ein Decoder befinden.

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Bernardstraße 11b ***@gmx.de
D-63067 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462 (eplus)
Friedel Weber
2006-02-25 10:03:26 UTC
Permalink
Hallo Lars

Sie klickt bei mir bei jedem Einschalten, aber vielleicht sage ich Ihr
mal nachdrücklich, sie solle im Keyboard-Modus starten.

Viele Grüße
Friedel
Post by Lars P. Wolschner
Post by Friedel Weber
3. Das Einschalten geht so, dass zuerst die Netzspannung des
Trafos eingeschaltet wird und damit die I-Box. Wenn deren Relais
geklickt hat, sie also völlig hochgefahren ist, [...]
Die IntelliBox klickt doch eigentlich nur, wenn man im Program-
miermodus ins Programmiermenü einsteigt, d.h. in diesem Modus die
"menu"-Taste drückt. Das Relais trennt den Programmiergleiskreis
vom normalen Gleiskreis, damit der Stromverbrauch als Rückmeldung
des zu programmierenden Decoders erkannt werden kann. Dazu darf
sich im Programmiergleiskreis natürlich nur ein Decoder befinden.
CU
--
D-63067 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462 (eplus)
Lars P. Wolschner
2006-02-25 12:40:51 UTC
Permalink
Post by Friedel Weber
Sie klickt bei mir bei jedem Einschalten, aber vielleicht sage
ich Ihr mal nachdrücklich, sie solle im Keyboard-Modus starten.
Sie dürfte auch beim Start im Programmiermodus nicht klicken.

Allerdings weiß ich nicht, was passiert, wenn man in den Grund-
einstellungen auf "Nur Programmiergleis" einstellt. Dann könnte es
sein, daß das Relais beim Einschalten anzieht, um das Programmier-
gleis sofort vom normalen Gleiskreis zu trennen.
Ich hoffe, daß die Einstellungen bei Dir gleichlauten, ich habe das
auf der IntelliBox basierende TwinCenter.

Ich hatte eine Zeit lang das Problem, daß ein Lokdecoder immer
wieder mal seine Adresse "vergaß". Mit dem DCC-Sniffer einerseits
und nach einem Softwareupdate andererseits konnte ich dann fest-
stellen, daß das TwinCenter nach dem Einschalten gelegentlich die
Adressen 196 oder 255 hat und infolgedessen dafür Fahrbefehle in
den Gleiskreis speist. Auch Tippfehler bleiben anscheinend auf ewig
im Lokspeicher bestehen und werden folglich mit Fahrbefehlen be-
schickt. Nach dem Softwareupdate war es möglich, in diesem Speicher
zu blättern und Adressen daraus zu löschen. Wenn sich eine Adresse
nicht löschen läßt, so ist dafür eine Fahrstufe ungleich 0 ge-
speichert. Dann muß man sie auf einen Regler legen, auf 0 stellen
und kann sie dann aus dem Speicher löschen.
Die Adressen 196 und 255 kommen anscheinend durch die serielle
Schnittstelle beim Hochfahren des daran angeschlossenen Rechners in
das TwinCenter. Seit ich sie ggfs. entferne, hat der Decoder nichts
mehr "vergessen".
Warum das Purging nicht funktioniert, weiß ich nicht. Eigentlich
sollten Adressen stehender Loks mit der Zeit automatisch entfernt
werden.

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Bernardstraße 11b ***@gmx.de
D-63067 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462 (eplus)
Peter Ulsamer
2006-02-25 11:18:13 UTC
Permalink
Hallo Friedel,

[snip]
Post by Friedel Weber
1. Beide Loks fahren völlig einwandfrei, wenn ich sie erstmal in Gang bekommen
habe. "Ausschalten, Einschalten, geht wieder!"
Hmmm. Irgendwie glaube ich kaum an einen Defekt. Die Ursache liegt
vermutlich woanders.

[snip]
Post by Friedel Weber
2. Der Effekt ist reproduzierbar - tritt immer auf beim ersten
Einschalten.
Allerdings muss der Decoder wohl mindestens ein paar Minuten stromlos gewesen
sein bis zum nächsten Versagen.
dito.

[snip]
Post by Friedel Weber
3. Das Einschalten geht so, dass zuerst die Netzspannung des Trafos
eingeschaltet wird und damit die I-Box. Wenn deren Relais geklickt hat, sie also
völlig hochgefahren ist, kommt W-Digi dazu.
Halt - hier stimmt was nicht. Welches Relais klickt? Dasjenige, das im
Programmiermodus nach Drücken der "Menu"-Taste anzieht? Falls Du das meinst,
würde ich raten, die IBox in einem anderen Modus zu starten. Ich verwende
den Keyboardmodus, so kann ich noch ein paar Weichen mit schalten.

[snip]
Post by Friedel Weber
Dann wird die Zugfahrautomatik
gestartet und wenn die erste Fahrstraße mit einer der beiden Loks gestellt wird,
bleiben die stehen. Alle anderen mit Motorola- wie mit 76200-Decoder fahren
korrekt.
Kannst Du mal folgendes probieren: mit dem WinDigi* die Fahrstrasse
schalten, aber KEINEN Startbefehl für die Lok mitsenden. Wenn die
Fahrstrasse steht, dann an der IBox (nicht am PC) die Lok (deren Adresse Du
zuvor an einem der beiden Fahrpulte eingestellt hast) "starten". Fährt die
Lok jetzt los? Falls ja, liegt der Fehler nicht am Decoder! Falls nein: zur
Kontrolle würde ich als nächstes den PC ganz weglassen und nur dir IBox
verwenden. Ist der Fehler auch ohne PC reproduzierbar? D. h. lassen sich die
beiden fraglichen Loks nie, alle anderen jedoch immer sofort nach dem
Einschalten der IBox anfahren?

Und noch was: ab wann blinken die Loks? Ab dem Zeitpunkt, wenn Du
WinDigidings einschaltest oder schon wenn die IBox grünes Licht zeigt?

[snip]
Post by Friedel Weber
Hilft Dir das zur Eingrenzung?
Ich kann natürlich die Dinger auch zu Uhlenbrock schicken, aber eigentlich
glaube ich selbst nicht an einen Hardware-Defekt.
siehe oben...
Post by Friedel Weber
Nach meinem Verständnis müssen die Decoder beim ersten Einschalten sich selbst
hochfahren, wie es sich für einen ordentlichen Computer gehört. Und das scheinen
meine beiden Kameraden nicht zu schaffen. Aber warum?
Gefällt ihnen die Farbe meines Digitalstroms nicht? Muss der vielleicht Yello
sein? :-)
nö... ist meiner auch nicht...

Was mich daran so stört, ist, dass ich nirgendswo was zum Thema "blinkende
Decoder" finde. Die Anleitung gibt nichts her - außer dem von mir
geschilderten Programmiermodus. Kann der bei Dir schuld sein?

[snip]

Viele Grüße

Peter


Peter Ulsamer
www.peter-ulsamer.de
Friedel Weber
2006-02-25 18:38:58 UTC
Permalink
Hallo Lars und Peter

Das sind erstmal eine Menge Anregungen zum Ausprobieren.

Die I-Box zieht nach meiner Erinnerung immer irgendein Relais an beim
Hochfahren. Ich werde aber mal die Keyboardmodus versuchen. Und ebenso auch die
anderen Sachen durchprobieren.

Im Geschäft rieten sie mir, den Decoder einmal auf Werkseinstellungen zurück zu
setzen und dann könnte man noch versuchen, die Lok in der I-Box vom DCC auf das
Motorola Protokoll und umgekehrt zu stellen. Also viele Möglichkeiten zum
Probieren! Ich werde das auch schön "One-by-One" machen, um vielleicht
festzustellen, was es nun war.

Nun bin ich allerdings bis zum 11.3 in der Türkei, Oesterreich und UK, aber
danach melde ich mich wieder.

Übrigens Peter:
Deine Homepage war natürlich bezgl. Decodereinbau ein "Muss". Bei meinem ersten
Versuch vor 15 Monaten habe ich mich daran entlang gehangelt und mindestens
dreimal nachgelesen, bevor ich wirklich den Draht am Motorschild durchzutrennen
wagte... Inzwischen geht so ein Umbau in 15 Minuten.

Vielen Dank erstmal für die Tipps
Friedel
www.moba-tipps.de
Peter Ulsamer
2006-02-27 18:46:58 UTC
Permalink
Hallo Friedel,

[snip]
Post by Friedel Weber
Die I-Box zieht nach meiner Erinnerung immer irgendein Relais an beim
Hochfahren.
Ich weiß nicht, ob das evtl. von der SW-Version abhängen könnte - meine IBox
jedenfalls klickt beim Hochfahren nicht!

[snip]
Post by Friedel Weber
Im Geschäft rieten sie mir, den Decoder einmal auf Werkseinstellungen zurück zu
setzen und dann könnte man noch versuchen, die Lok in der I-Box vom DCC auf das
Motorola Protokoll und umgekehrt zu stellen. Also viele Möglichkeiten zum
Probieren! Ich werde das auch schön "One-by-One" machen, um vielleicht
festzustellen, was es nun war.
Das mit dem Protokoll ist natürlich auch einen Versuch wert. Aber Du hast
schon recht - immer eins nach dem anderen testen.

[snip]
Post by Friedel Weber
Nun bin ich allerdings bis zum 11.3 in der Türkei, Oesterreich und UK, aber
danach melde ich mich wieder.
Schönen Urlaub - oder gute Geschäfte!

[snip]
Post by Friedel Weber
Deine Homepage war natürlich bezgl. Decodereinbau ein "Muss". Bei meinem ersten
Versuch vor 15 Monaten habe ich mich daran entlang gehangelt und mindestens
dreimal nachgelesen, bevor ich wirklich den Draht am Motorschild durchzutrennen
wagte... Inzwischen geht so ein Umbau in 15 Minuten.
Danke - der ging 'runter wie Öl!

[snip]

Viele Grüße

Peter


Peter Ulsamer
www.peter-ulsamer.de
Friedel Weber
2006-03-04 10:55:27 UTC
Permalink
Hallo Peter und andere

So, ich habe jetzt mal alles ausprobieren können und bin so ratlos wie vorher:

Meine Schreiberei, die I-Box würde beim Einschalten ein Relais ziehen, war
Unsinn. Das Relais sitzt in einer Lok und klackt immer beim Einschalten :-(

Ergebnisse:
1. Reset des Decoders und neues Programmieren - Fehlanzeige
2. Umstellen von DCC auf Motorola und umgekehrt - ebenfalls
3. Fehler ohne PC reproduzieren: geht!

Also: Anlage ausschalten und ein paar Minuten warten. Dann nur die I-Box
einschalten. Lok anwählen, Drehknopf drehen - nichts passiert.
Digitalstrom ausschalten für mindestens 2 Sekunden, einschalten, Lok fährt los.

Was mag das sein?????
Post by Peter Ulsamer
Hallo Friedel,
[snip]
Post by Friedel Weber
Die I-Box zieht nach meiner Erinnerung immer irgendein Relais an beim
Hochfahren.
Ich weiß nicht, ob das evtl. von der SW-Version abhängen könnte - meine IBox
jedenfalls klickt beim Hochfahren nicht!
[snip]
Post by Friedel Weber
Im Geschäft rieten sie mir, den Decoder einmal auf Werkseinstellungen zurück zu
setzen und dann könnte man noch versuchen, die Lok in der I-Box vom DCC auf das
Motorola Protokoll und umgekehrt zu stellen. Also viele Möglichkeiten zum
Probieren! Ich werde das auch schön "One-by-One" machen, um vielleicht
festzustellen, was es nun war.
Das mit dem Protokoll ist natürlich auch einen Versuch wert. Aber Du hast
schon recht - immer eins nach dem anderen testen.
[snip]
Post by Friedel Weber
Nun bin ich allerdings bis zum 11.3 in der Türkei, Oesterreich und UK, aber
danach melde ich mich wieder.
Schönen Urlaub - oder gute Geschäfte!
[snip]
Post by Friedel Weber
Deine Homepage war natürlich bezgl. Decodereinbau ein "Muss". Bei meinem ersten
Versuch vor 15 Monaten habe ich mich daran entlang gehangelt und mindestens
dreimal nachgelesen, bevor ich wirklich den Draht am Motorschild durchzutrennen
wagte... Inzwischen geht so ein Umbau in 15 Minuten.
Danke - der ging 'runter wie Öl!
[snip]
Viele Grüße
Peter
Peter Ulsamer
www.peter-ulsamer.de
Peter Ulsamer
2006-03-05 09:09:55 UTC
Permalink
Hallo Friedel,

jetzt wird's langsam eng...

Nachdem der PC und die Software offensichtlich ausscheiden, bleibt nur noch
die IBox oder der Decoder.

WIMRE taucht der Fehler immer bei den gleichen beiden Decodern auf. Das
macht mich nun doch sehr stutzig.

Als nächste würde ich jetzt raten, den Fehler weiter zu lokalisieren. Um
sicher zu gehen, dass die IBox unschuldig ist, würde ich die Decoder an
einem anderen Digitalsystem ausprobieren. Beispielsweise an einer
M*rklin-ControlUnit 6021, so eine hätte ich noch im Keller liegen. Kannst Du
die beiden Loks nicht unter den Arm nehmen und bei einem Bekannten o. ä. mal
ausprobieren? Ich stelle auch gerne meine Teppichboden-Anlage zur Verfügung,
fürchte aber, dass der Weg etwas zu weit ist ;=))

Was ich auch nicht 100%ig ausschließen würde - dass vielleicht eine andere
SW-Version in der IBox das Problem löst?

Wenn der Test auch an einem anderen Digitalsystem / an einer anderen IBox
genauso den Fehler produziert, sitzt die Ursache doch im Decoder. Hast Du
eigentlich alle Decoder in etwa zur gleichen Zeit eingekauft? Oder könnte es
sein, dass zwei davon (vielleicht gerade die_beiden_betroffenen) schon viel
älter sind? Und vielleicht die Firmware auf dem Decoder eine Macke hat?? Mir
ist nicht bekannt, ob bestimmte Decoder-Versionen beim 76200 solche
"Eigenschaften" haben, aber das ließe sich mit einer Email an Uhlenbr*ck
sicher leicht herausbekommen.

Was mir noch einfällt: Verwendest Du beim Einbau der Decoder ein
Erdungs-Armband? Ich habe immer gemeint, so etwas neumodisches braucht man
nicht. Bis ich mir einen Uhlenbr*ck-Gleichstrom-Decoder beim Einbau
abgeschossen hatte... Ich gebe allerdings zu, dass 1. Deine beiden Decoder
ja noch funktionieren und 2. die Wahrscheinlichkeit, zwei Decoder genau
gleich zu beschädigen, doch eher gering sein dürfte...

Am Ende fürchte ich aber langsam, dass Du nur die Wahl zwischen zwei
Möglichkeiten hast: entweder Du arrangierst Dich mit dem Problem, und führst
beim Hochfahren der Anlage immer einen "Sicherheits-Ausschaltvorgang" aus -
oder Du wirst langfristig nicht umhin kommen, die beiden Decoder zu
tauschen...

Aber Halt - einen hab' ich noch.

Startet Deine IBox im Modus "grüne LED an", also im
"Sofort-Saft-am-Gleis-Modus"? Wenn ja, würde ich folgendes probieren: Du
kannst die IBox so konfigurieren, dass sie beim Anschalten im "Stop-Modus",
also mit roter LED leuchtend, stehen bleibt. Du musst dann VOR der ersten
Zugfahrt selbst die GO-Taste drücken. Ich gebe zu, es ist nur ein
Hoffnungsschimmer, aber vielleicht kannst Du so Deine beiden unwilligen
Decoder überlisten?

HTH!

Viele Grüße

Peter


Peter Ulsamer
www.peter-ulsamer.de
Post by Friedel Weber
Hallo Peter und andere
Meine Schreiberei, die I-Box würde beim Einschalten ein Relais ziehen, war
Unsinn. Das Relais sitzt in einer Lok und klackt immer beim Einschalten
:-(
1. Reset des Decoders und neues Programmieren - Fehlanzeige
2. Umstellen von DCC auf Motorola und umgekehrt - ebenfalls
3. Fehler ohne PC reproduzieren: geht!
Also: Anlage ausschalten und ein paar Minuten warten. Dann nur die I-Box
einschalten. Lok anwählen, Drehknopf drehen - nichts passiert.
Digitalstrom ausschalten für mindestens 2 Sekunden, einschalten, Lok fährt los.
Was mag das sein?????
Post by Peter Ulsamer
Hallo Friedel,
[snip]
Post by Friedel Weber
Die I-Box zieht nach meiner Erinnerung immer irgendein Relais an beim
Hochfahren.
Ich weiß nicht, ob das evtl. von der SW-Version abhängen könnte - meine IBox
jedenfalls klickt beim Hochfahren nicht!
[snip]
Post by Friedel Weber
Im Geschäft rieten sie mir, den Decoder einmal auf Werkseinstellungen zurück zu
setzen und dann könnte man noch versuchen, die Lok in der I-Box vom DCC auf das
Motorola Protokoll und umgekehrt zu stellen. Also viele Möglichkeiten zum
Probieren! Ich werde das auch schön "One-by-One" machen, um vielleicht
festzustellen, was es nun war.
Das mit dem Protokoll ist natürlich auch einen Versuch wert. Aber Du hast
schon recht - immer eins nach dem anderen testen.
[snip]
Post by Friedel Weber
Nun bin ich allerdings bis zum 11.3 in der Türkei, Oesterreich und UK, aber
danach melde ich mich wieder.
Schönen Urlaub - oder gute Geschäfte!
[snip]
Post by Friedel Weber
Deine Homepage war natürlich bezgl. Decodereinbau ein "Muss". Bei
meinem
ersten
Versuch vor 15 Monaten habe ich mich daran entlang gehangelt und mindestens
dreimal nachgelesen, bevor ich wirklich den Draht am Motorschild durchzutrennen
wagte... Inzwischen geht so ein Umbau in 15 Minuten.
Danke - der ging 'runter wie Öl!
[snip]
Viele Grüße
Peter
Peter Ulsamer
www.peter-ulsamer.de
Peter Ulsamer
2006-02-24 16:42:41 UTC
Permalink
Nachtrag:

Sorry - wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Du schreibseltest ja, dass Du
Win-Digi* einsetzest. Also - PC zur Steuerung. Verwendest Du auch die IB?

Viele Grüße

Peter


Peter Ulsamer
www.peter-ulsamer.de
Post by Friedel Weber
Hallo zusammen
Ich setze den Decoder etwa 15 mal ein mit guten Ergebnissen (Märklin H0,
Steuerung mit Win-Digipet).
Bei zwei Loks passiert es recht regelmäßig, dass sie unmittelbar nach
dem Einschalten der Anlage zuerst keine Fahrbefehle akzeptieren sondern
nur ruhig vor sich hin blinken. Wenn ich den Digitalstrom abschalte und
wieder neu einschalte, fahren sie los und alles ist und bleibt okay bis
zum nächsten Tag.
Hat jemand eine Ahnung, ob man mit irgendwelchen CV's diese Unart
abstellen kann?
Ach ja, die Uhlenbrock-Hotline ist natürlich dauernd besetzt....
Viele Grüße
Friedel
rob
2006-02-25 18:32:15 UTC
Permalink
Post by Friedel Weber
Hallo zusammen
Ich setze den Decoder etwa 15 mal ein mit guten Ergebnissen (Märklin H0,
Steuerung mit Win-Digipet).
Bei zwei Loks passiert es recht regelmäßig, dass sie unmittelbar nach
dem Einschalten der Anlage zuerst keine Fahrbefehle akzeptieren sondern
nur ruhig vor sich hin blinken. Wenn ich den Digitalstrom abschalte und
wieder neu einschalte, fahren sie los und alles ist und bleibt okay bis
zum nächsten Tag.
Hat jemand eine Ahnung, ob man mit irgendwelchen CV's diese Unart
abstellen kann?
Ich habe keine ahnung, aber das gleiche problem (mit marklin mobile
station und auch mit pc steuerung mit mrdirect)

grtz rob
Friedel Weber
2006-03-26 08:58:05 UTC
Permalink
Abschlussthema:

Ich hatte dann doch noch die Uhlenbrock Hotline erreicht. Sofortige
Diagnose: "Prozessorfehler - einschicken!" Nach vier Tagen hatte ich einen
neuen Decoder.

Also: Der Service von Uhlenbrock hat was!

--------------------
Post by Friedel Weber
Hallo zusammen
Ich setze den Decoder etwa 15 mal ein mit guten Ergebnissen (Märklin H0,
Steuerung mit Win-Digipet).
Bei zwei Loks passiert es recht regelmäßig, dass sie unmittelbar nach
dem Einschalten der Anlage zuerst keine Fahrbefehle akzeptieren sondern
nur ruhig vor sich hin blinken. Wenn ich den Digitalstrom abschalte und
wieder neu einschalte, fahren sie los und alles ist und bleibt okay bis
zum nächsten Tag.
Hat jemand eine Ahnung, ob man mit irgendwelchen CV's diese Unart
abstellen kann?
Ach ja, die Uhlenbrock-Hotline ist natürlich dauernd besetzt....
Viele Grüße
Friedel
Peter Wagner
2006-03-26 20:47:10 UTC
Permalink
Post by Friedel Weber
Also: Der Service von Uhlenbrock hat was!
Soferne man an die Leute mal ran kommt. Die Erfahrung hatte ich auch schon
gemacht.
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Loading...