Discussion:
Playmobil kleben
(zu alt für eine Antwort)
Jochen Lübbers
2004-03-01 10:51:17 UTC
Permalink
Hallo,

am Samstag ist es passiert: Bei einem tragischen Unfall wurden dem
Playmobil-Bahnhofsvorsteher beide(!) Füße abgetrennt.¹ Leider ist
Eisenbahnarzt Dr. Merklin (Der Arzt, dem die Loks vertrauen) nicht
aufzutreiben, und so muss ich wohl oder übel den Part übernehmen.

Ich habe bisher schon zwei- oder dreimal eine Fuß bei einem Playmo-
Männchen mit Sekundenkleber wieder angeklebt, allerdings nicht wirk-
lich mit Erfolg (einmal hält es noch immer, einmal ging es ganz
schnell wieder ab,...).
Nun hoffe ich auf die Geballte "Klebekompetenz" der NG, die sie ja
schon öfter unter Beweis gestellt hat. Leider habe ich zu Playmo
nicht in der GlasGoogle gesehen. :-(

Für alle Tipps dankbar

Jochen.

¹) Der tatsächliche Ablauf war etwas banaler: Kleinster Sohn (1 3/4)
nimmt besagte Figur mit auf den Schaukelstuhl, Figur fällt runter
und gerät unter die (Schaukel-)Kufen und *ratsch*...
--
"Frei nach Moores Gesetz: Der Ressourcenbedarf für ein und die selbe
Aufgabe vervierfacht sich alle 18 Monate. Irgendwann wird man stolz
sein, wenn man sleep(1) in Echtzeit schafft." (Andreas Riedel)
Martin Schilling
2004-03-01 11:04:53 UTC
Permalink
Moin Jochen,
Post by Jochen Lübbers
Ich habe bisher schon zwei- oder dreimal eine Fuß bei einem Playmo-
Männchen mit Sekundenkleber wieder angeklebt, allerdings nicht wirk-
lich mit Erfolg (einmal hält es noch immer, einmal ging es ganz
schnell wieder ab,...).
IIRC ist das mal wieder einer von den unklebbaren Kunststoffen - man
möge mich korrigieren, aber ich habe mit den üblichen Hausmitteln noch
nix wieder dauerhaft angeklebt gekriegt:-/

Deshalb die Frage: Muß es dies Männchen sein? "Normalerweise" fliegen
ja immer mehr Männchen in den diversen Kisten rum, als man überhaupt
gleichzeitig auf dem Fußboden unterbringen kann (in _einer_ Schicht
jedenfalls;)
Alsoo, zwei Ideen:
1) Nimm ein anderes Männchen, das Du evtl. neu lackierst - so einen hat
dann wirklich niemand anders!
2) Nimm die Beine von einem anderen Männchen, die lassen sich ohne
allzuviel Aufwand umtauschen, probiere es am besten vorher mit einer
"Leiche", bevor Du was Wichtiges amputierst... Die Beine werden
seitlich von einer Art Klammer gehalten, mit Schraubenzieher
abspreizen und die Beine nach unten rausziehen.
Post by Jochen Lübbers
¹) Der tatsächliche Ablauf war etwas banaler: Kleinster Sohn (1 3/4)
nimmt besagte Figur mit auf den Schaukelstuhl, Figur fällt runter
und gerät unter die (Schaukel-)Kufen und *ratsch*...
Besser die Figur als die Finger!

HTH,
Martin.
Jochen Lübbers
2004-03-01 11:55:01 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
IIRC ist das mal wieder einer von den unklebbaren Kunststoffen - man
möge mich korrigieren, aber ich habe mit den üblichen Hausmitteln noch
nix wieder dauerhaft angeklebt gekriegt:-/
Ja, so ein bisschen das Gefühl hatte ich auch schon...
Post by Martin Schilling
Deshalb die Frage: Muß es dies Männchen sein? "Normalerweise" fliegen
ja immer mehr Männchen in den diversen Kisten rum, als man überhaupt
gleichzeitig auf dem Fußboden unterbringen kann (in _einer_ Schicht
jedenfalls;)
Naja, sooo viele Männchen habe wir noch nicht. Aber wenn es nicht geht,
ist das auch kein Beinbruch, *g*. Ich hätte die Figur nur gerne
gerettet. Aber so wird sie dann evtl. die erste "Leiche" oder eben etwas
für den gelben Rettungshubschrauber. :-)
Post by Martin Schilling
1) Nimm ein anderes Männchen, das Du evtl. neu lackierst - so einen hat
dann wirklich niemand anders!
So wichtig ist die konkrete Figur nicht.
Post by Martin Schilling
2) Nimm die Beine von einem anderen Männchen, die lassen sich ohne
allzuviel Aufwand umtauschen, probiere es am besten vorher mit einer
"Leiche", bevor Du was Wichtiges amputierst... Die Beine werden
seitlich von einer Art Klammer gehalten, mit Schraubenzieher
abspreizen und die Beine nach unten rausziehen.
Wir leben in einem ordentlichen Haushalt, da gibt es keine Leichen,
nicht einmal im Keller! Im Ernst, so viele Teile (und damit auch
kaputte Teile) haben wir noch nicht, wird wohl der Anfang sein. :-(

Danke

Jochen.
--
"Der Kunde ist König, aber die Monarchie ist abgeschafft."
(Dieter Hallervorden)
Frank Forsten
2004-03-01 12:04:29 UTC
Permalink
Post by Jochen Lübbers
Ich habe bisher schon zwei- oder dreimal eine Fuß bei einem Playmo-
Männchen mit Sekundenkleber wieder angeklebt (...)
Loch durch den Fuß bohren, Nagel durchstecken und diese mit 2K-Kleber im
Bein befestigen - wie ein künstliches Hüftgelenk.

Grüße, Frank
Jochen Lübbers
2004-03-01 13:24:22 UTC
Permalink
Post by Frank Forsten
Loch durch den Fuß bohren, Nagel durchstecken und diese mit 2K-Kleber
im Bein befestigen - wie ein künstliches Hüftgelenk.
Hm, ja - braucht man da Chirugenstahl? :-)
Meine handwerklichen Fähigkeiten sind, wie soll ich sagen, in gewissem
Maße begrenzt, und bisher sind immer nur "Playmo-Kindern" einzelne Füße
abhanden gekommen, aber bevor ich es wegwerfe, werde ich es
ausprobieren, wer weiß, vielleicht lerne ich ja noch etwas auf meine
alten Tage.

Danke,

Jochen.
--
"Was der Bauer nicht kennt, das frißt er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frißt,
er würde umgehend Bauer werden." (Oliver Hassencamp)
Tobias Meyer
2004-03-01 13:25:34 UTC
Permalink
Post by Jochen Lübbers
Ich habe bisher schon zwei- oder dreimal eine Fuß bei einem Playmo-
Männchen mit Sekundenkleber wieder angeklebt, allerdings nicht wirk-
lich mit Erfolg (einmal hält es noch immer, einmal ging es ganz
schnell wieder ab,...).
Geht vielleicht Dichlormethan? Das Zeug löst eigentlich alles (bis auf ABS)
an, und verschweisst es ganz hervorragend.

Tobi
--
http://www.bf-vln.de
(Um-) Baubeschreibungen, Berichte von fremotreffen,
Infos über den Bahnhof Vier Linden.
Jochen Lübbers
2004-03-01 15:22:40 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Geht vielleicht Dichlormethan?
CH2Cl2? - Klingt nicht ganz ungiftig..., aber ich kann ja auf den
Balkon gehen zum Kleben :-)
Post by Tobias Meyer
Das Zeug löst eigentlich alles (bis auf ABS) an, und verschweisst
es ganz hervorragend.
Wo gibt's das denn (zu sinnvollem Preis? Bei den paar Schäden bislang
- Playmo ist im Allgemeinen recht stabil - lohnt sich kein s..teurer
Kleber...)?

Danke,

Jochen.
--
"Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung
hören wollen." (Wilhelm Raabe)
Philipp Kotter
2004-03-01 15:37:57 UTC
Permalink
Post by Jochen Lübbers
Post by Tobias Meyer
Geht vielleicht Dichlormethan?
CH2Cl2? - Klingt nicht ganz ungiftig...,
Stimmt. Mindergiftig und steht im Verdacht, karzinogen zu sein.
Post by Jochen Lübbers
aber ich kann ja auf den Balkon gehen zum Kleben :-)
Gute Idee, wenn es wieder ein wenig wärmer wird.
Post by Jochen Lübbers
Post by Tobias Meyer
Das Zeug löst eigentlich alles (bis auf ABS) an, und verschweisst
es ganz hervorragend.
Wo gibt's das denn (zu sinnvollem Preis?)
In der Apotheke vielleicht. Ich habe da andere Quellen, daher muß ich
selten meine Chemikalien dort kaufen. Du musst wahrscheinlich mehrere
abklappern, die meisten führen nur noch Aspirin und Viagra, Chemikalien
haben nur noch die wenigsten.

Ethyacetat ist auch nicht schlecht, nehme ich ganz gern für Polystyrol.

Gruss, Philipp
Tobias Meyer
2004-03-01 16:23:08 UTC
Permalink
Post by Philipp Kotter
Stimmt. Mindergiftig und steht im Verdacht, karzinogen zu sein.
Wasndas?

Tobi
Post by Philipp Kotter
Post by Jochen Lübbers
Wo gibt's das denn (zu sinnvollem Preis?)
Modulor.
Post by Philipp Kotter
Ethyacetat ist auch nicht schlecht, nehme ich ganz gern für Polystyrol.
Wo gibts das?

Tobi
--
http://www.bf-vln.de
(Um-) Baubeschreibungen, Berichte von fremotreffen,
Infos über den Bahnhof Vier Linden.
Helmut Gaishauser
2004-03-01 16:27:42 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Philipp Kotter
Stimmt. Mindergiftig und steht im Verdacht, karzinogen zu sein.
Wasndas?
Hm was? Mindergiftig heißt "ein klein wenig giftig. Übelkeit u.Ä.
möglich".
Karzinogen heißt Krebserregend. ("Was juckt mich, was die Krebse
erregt? *g*)

cheers
hELMUT
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign
\ /
X No HTML in
/ \ email & news
Philipp Kotter
2004-03-01 16:31:41 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Philipp Kotter
Stimmt. Mindergiftig und steht im Verdacht, karzinogen zu sein.
Wasndas?
Ist ein anderes Wort für cancerogen ist ein anderes Wort für
krebserregend. Sorry, hätte mich deutsch ausdrücken können.
Das ist, wie wenn der Arzt zu dir sagt: "Sie haben eine Phytozymase am
Carotis". Er weiß, was er mit seiner Fachsprache meint, du nicht.
Post by Tobias Meyer
Post by Philipp Kotter
Ethyacetat ist auch nicht schlecht, nehme ich ganz gern für Polystyrol.
Wo gibts das?
Siehe mein Tip zu Dichlormethan. Ethylacetat heisst eigentlich
Essigsäureethylester. Und ausserdem hatte ich ein "l" vergessen.

Gruss, Philipp
Christoph Müller
2004-03-01 19:41:56 UTC
Permalink
On Mon, 01 Mar 2004 17:31:41 +0100, Philipp Kotter
Post by Philipp Kotter
Post by Tobias Meyer
Post by Philipp Kotter
Stimmt. Mindergiftig und steht im Verdacht, karzinogen zu sein.
Wasndas?
Ist ein anderes Wort für cancerogen ist ein anderes Wort für
krebserregend. Sorry, hätte mich deutsch ausdrücken können.
Das ist, wie wenn der Arzt zu dir sagt: "Sie haben eine Phytozymase am
Carotis". Er weiß, was er mit seiner Fachsprache meint, du nicht.
Was ist denn eine Phytozymase?


mit freundlichen Grüßen,

Christoph Müller

--
Philipp Kotter
2004-03-01 20:59:14 UTC
Permalink
Post by Christoph Müller
Post by Philipp Kotter
Post by Tobias Meyer
Post by Philipp Kotter
Stimmt. Mindergiftig und steht im Verdacht, karzinogen zu sein.
Wasndas?
Ist ein anderes Wort für cancerogen ist ein anderes Wort für
krebserregend. Sorry, hätte mich deutsch ausdrücken können.
Das ist, wie wenn der Arzt zu dir sagt: "Sie haben eine Phytozymase am
Carotis". Er weiß, was er mit seiner Fachsprache meint, du nicht.
Was ist denn eine Phytozymase?
Ich hab die Frage schon erwartet. Das hab ich erfunden. Ich kucke so
selten Krankenhausserien im TV, da kenne ich keine Fachausdrücke. Klingt
für mich ein wenig nach Enzym.

Gruss, Philipp
Christoph Müller
2004-03-02 19:39:19 UTC
Permalink
On Mon, 01 Mar 2004 21:59:14 +0100, Philipp Kotter
Post by Philipp Kotter
Post by Christoph Müller
Post by Philipp Kotter
Post by Tobias Meyer
Post by Philipp Kotter
Stimmt. Mindergiftig und steht im Verdacht, karzinogen zu sein.
Wasndas?
Ist ein anderes Wort für cancerogen ist ein anderes Wort für
krebserregend. Sorry, hätte mich deutsch ausdrücken können.
Das ist, wie wenn der Arzt zu dir sagt: "Sie haben eine Phytozymase am
Carotis". Er weiß, was er mit seiner Fachsprache meint, du nicht.
Was ist denn eine Phytozymase?
Ich hab die Frage schon erwartet. Das hab ich erfunden. Ich kucke so
selten Krankenhausserien im TV, da kenne ich keine Fachausdrücke. Klingt
für mich ein wenig nach Enzym.
Gruss, Philipp
Ich deute:
1) "Phyto-" als Pflanzen-,
(a la Phytoplankton (im ggs. zu Zooplankton))
2) "-ase" als Enzymbezeichung, das den Wortteil vorher enzymatisch
bearbeitet,

andererseits wird "Zymase" definiert als "Sammelbezeichnung für alle
an der alkoholischen Gärung (schönen Gruß von Herrn Pfeiffer mit 3 F)
beteiligten Enzyme".

Also eine Pflanze, die für die alkoholische Gärung verantwortlich ist.
Sozusagen ein Bier zum Selberpflücken. Wenn das dann direkt an der
Carotis (Halsschlagader) anliegt, geht der Alkohol wahrscheinlich
direkt ins Blut und damit ins Hirn.

Der Arzt meint also, ich wäre chronisch besoffen! Hicks!


mit freundlichen Grüßen,

Christoph Müller

--
Hans Pesserl
2004-03-05 08:05:37 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Philipp Kotter
Post by Jochen Lübbers
Wo gibt's das denn (zu sinnvollem Preis?)
In der Apotheke vielleicht.
Da sehe ich schwarz.

In Wien, eh nur 1,6 millionen einwohner, gibt es nur mehr ein geschaeft
(drogerie) mit mehr als standardware, und die ist in der Linken
Wienzeile (Neuber). Also fragen in einer drogerie und die sollten
wissen, wer mehr als putzbenzin fuehrt. DM-markt und sowas braucht man
nicht aufsuchen, die wissen weniger als nachbars hund...

Liebe gruesse

Hans
Peter Popp
2004-03-01 15:16:08 UTC
Permalink
Am Mon, 01 Mar 2004 11:51:17 +0100 schrieb Jochen Lübbers
Post by Jochen Lübbers
am Samstag ist es passiert: Bei einem tragischen Unfall wurden dem
Playmobil-Bahnhofsvorsteher beide(!) Füße abgetrennt.¹ Leider ist
Eisenbahnarzt Dr. Merklin (Der Arzt, dem die Loks vertrauen) nicht
aufzutreiben, und so muss ich wohl oder übel den Part übernehmen.
Ich habe bisher schon zwei- oder dreimal eine Fuß bei einem Playmo-
Männchen mit Sekundenkleber wieder angeklebt, allerdings nicht wirk-
lich mit Erfolg (einmal hält es noch immer, einmal ging es ganz
schnell wieder ab,...).
Nun hoffe ich auf die Geballte "Klebekompetenz" der NG..
Versuche mal den hier schon öfter zitierten Ruderer L530 (sollte auch
bei Conrad - allerdings ohne "Ruderer"- erhältlich sein), scheint so
ziemlich alles zu kleben, was überhaupt an Kunststoffen klebbar ist.

Mit dem dickflüssigen Sekundenkleber von Greven habe ich auch schon
alles mögliche repariert bekommen.

Welcher Kunststoff ist denn das (müsste ja eigentlich draufstehen),

wüsste gerne
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Jochen Lübbers
2004-03-01 15:35:07 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Welcher Kunststoff ist denn das (müsste ja eigentlich draufstehen),
wüsste gerne
Ich auch. Wo soll das denn draufstehen? Auf der Unterwäsche des
Playmo-Männchens? :-)
Im Ernst, auf den Männchen habe ich nichts entdecken können, aber
vielleicht steht ja auf den Packungen etwas oder auf großen Teilen.
(Sind Häuser, Autos und Figuren eigentlich aus dem gleichen Material?)
Im Zusammenhang mit LGB habe ich mal von Luran-S® gelesen, ob das
auch hier drinnen steckt? (reine Spekulation)

Ich werde mich mal umsehen und mit den Kleber(n), wenn nicht zu teuer,
experimentieren.

Vielen Dank für alle Tipps,

Jochen.
--
"Ich wollte mal wissen, was professionelle Web-Designer und, oder
Webmaster so verdienen."
"Zehn Jahre in Ketten, bei Wasser, Brot, und dem WWW Line Mode Browser
auf einem DECwriter II." (Ronny Hendrichs und Christian Weisgerber)
Peter Popp
2004-03-01 16:08:30 UTC
Permalink
Am Mon, 01 Mar 2004 16:35:07 +0100 schrieb Jochen Lübbers
Post by Jochen Lübbers
Post by Peter Popp
Welcher Kunststoff ist denn das (müsste ja eigentlich draufstehen),
wüsste gerne
Ich auch. Wo soll das denn draufstehen? Auf der Unterwäsche des
Playmo-Männchens? :-)
Im Ernst, auf den Männchen habe ich nichts entdecken können, aber
vielleicht steht ja auf den Packungen etwas oder auf großen Teilen.
(Sind Häuser, Autos und Figuren eigentlich aus dem gleichen Material?)
Im Zusammenhang mit LGB habe ich mal von Luran-S® gelesen, ob das
auch hier drinnen steckt? (reine Spekulation)
Für Luran wird "Technicoll 8008" empfohlen, wir hatten das hier schon
mal diskutiert und es scheint so, dass der Ruderer L530 damit
identisch ist.

Technicoll 8008 ist u.a. hier erhältlich:
http://www.champex-linden.de

ergänzt
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Hans Pesserl
2004-03-05 08:22:04 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Popp
Für Luran wird "Technicoll 8008" empfohlen, wir hatten das hier schon
mal diskutiert und es scheint so, dass der Ruderer L530 damit
identisch ist.
http://www.champex-linden.de
Weisst du, womit der kunststoff von KMB (77) zu kleben ist? Polystyrol
ist es nicht, ein verschiebertrittbrett hat sich trotzdem verabschiedet
:-(.

Liebe gruesse

Hans
Peter Popp
2004-03-06 11:13:47 UTC
Permalink
Am Fri, 05 Mar 2004 09:22:04 +0100 schrieb Hans Pesserl
Post by Hans Pesserl
Post by Peter Popp
Für Luran wird "Technicoll 8008" empfohlen, wir hatten das hier schon
mal diskutiert und es scheint so, dass der Ruderer L530 damit
identisch ist.
http://www.champex-linden.de
Weisst du, womit der kunststoff von KMB (77) zu kleben ist? Polystyrol
ist es nicht, ein verschiebertrittbrett hat sich trotzdem verabschiedet
:-(.
Man müsste halt wissen, welchen Kunststoff KMB verwendet. Vielleicht
dort mal per email anfragen?

Ansonsten habe ich eigentlich alles mit dem dickflüssigen Greven
Sekundenkleber hinbekommen, was irgendwie klebbar ist,

meint
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
A.Lange
2004-03-01 15:26:40 UTC
Permalink
Post by Jochen Lübbers
Hallo,
am Samstag ist es passiert: Bei einem tragischen Unfall wurden dem
Playmobil-Bahnhofsvorsteher beide(!) Füße abgetrennt.
[...]
Ich habe bisher schon zwei- oder dreimal eine Fuß bei einem Playmo-
Männchen mit Sekundenkleber wieder angeklebt, allerdings nicht wirk-
lich mit Erfolg (einmal hält es noch immer, einmal ging es ganz
schnell wieder ab,...).
Bei bestimmten, unklebbaren Kuststoffen benutze ich einen Gasherd, ein
abgebrochenes Messer und ein paar ruhige Hände.
Damit kriegt man auch verunglückte Schlümpfe repariert.

Gruß
Andreas
Jochen Lübbers
2004-03-01 15:41:32 UTC
Permalink
Post by A.Lange
Bei bestimmten, unklebbaren Kuststoffen benutze ich einen Gasherd, ein
abgebrochenes Messer und ein paar ruhige Hände.
Damit kriegt man auch verunglückte Schlümpfe repariert.
Ich habe weder einen Gasherd (nur Gasheizung) noch ruhige Hände, aber
könnte evtl. einen alten (1956?) 80W Lötkolben (re-)aktivieren ;-)

Das wäre so eine Art ultima Ratio für mich, aber wenn ich so darüber
nachdenke, ist das vielleicht gar nicht so dumm, besser vielleicht als
gar zu aggressive Lösungsmittel - schließlich geht es um Kinderspiel-
zeug, und das landet bisweilen auch mal im Mund (nicht nur bei meinem
Jüngsten...).

Danke, ich denke ich greife heute Abend mal zum GAF (größtem
angeschafften Feuerzeug), und versuche das thermisch zu lösen,
ähm, zu kleben.

Jochen.
--
"Der Verstand ist wie eine Fahrkarte.
Sie hat nur Sinn wenn man sie benutzt." (Ernst R. Hauschka)
A.Lange
2004-03-01 16:35:14 UTC
Permalink
Post by Jochen Lübbers
Post by A.Lange
Bei bestimmten, unklebbaren Kuststoffen benutze ich einen Gasherd, ein
abgebrochenes Messer und ein paar ruhige Hände.
Damit kriegt man auch verunglückte Schlümpfe repariert.
Ich habe weder einen Gasherd (nur Gasheizung) noch ruhige Hände, aber
könnte evtl. einen alten (1956?) 80W Lötkolben (re-)aktivieren ;-)
Ich weiß nicht.
Vorgehensweise: Messer erhitzen, mit der dritten Hand halten, die zu
"verschweißenden" Teile von beiden Seiten an das Messer drücken und
dann, wenn ausreichend geschmolzen, das Messer rausziehen und die Teile
dabei zusammenpressen.

Gruß
Andreas
Jochen Lübbers
2004-03-01 16:41:31 UTC
Permalink
Post by A.Lange
Vorgehensweise: Messer erhitzen, mit der dritten Hand halten, die zu
^^^^^^^^^^^^
Du hast drei (oder gar vier) Hände? *Neid*, ich hab nur zwei, und
die sind auch noch beide links. Oder hast Du vielleicht die beiden
rechte Hände, die eigentlich dazugehört hätten?? :-) ;-)
Post by A.Lange
"verschweißenden" Teile von beiden Seiten an das Messer drücken und
dann, wenn ausreichend geschmolzen, das Messer rausziehen und die Teile
dabei zusammenpressen.
Danke für die Beschreibung.

Jochen.
--
"Das ist dann wie bei Arbeitszeugnissen: Das Modell der BR XY zeigte
Interesse an der Gestaltung des Vorbildes und hat sich um befriedigende
Fahreigenschaften bemüht. Es trug zum guten Anlagenklima bei. [...]
Man muß halt zwischen den Zeilen lesen." (Frank Forsten)
tobias b koehler
2004-03-01 17:55:55 UTC
Permalink
Post by Jochen Lübbers
Post by A.Lange
Vorgehensweise: Messer erhitzen, mit der dritten Hand halten, die zu
Du hast drei (oder gar vier) Hände? *Neid*, ich hab nur zwei, und
die sind auch noch beide links. Oder hast Du vielleicht die beiden
rechte Hände, die eigentlich dazugehört hätten?? :-) ;-)
Es gibt modellbauer, die deswegen heiraten .... :)
--
tobias benjamin köhler ____________________________ ***@uncia.de
_________ ______________ ______________ ______________ __>_____
========H|H============H|H============H|H============H|=H=====`)
------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^o-o--o-o=
Markus Wiedemann
2004-03-01 17:59:40 UTC
Permalink
Hallo Jochen
Post by Jochen Lübbers
Hallo,
am Samstag ist es passiert: Bei einem tragischen Unfall wurden dem
Playmobil-Bahnhofsvorsteher beide(!) Füße abgetrennt.¹ Leider ist
Eisenbahnarzt Dr. Merklin (Der Arzt, dem die Loks vertrauen) nicht
aufzutreiben, und so muss ich wohl oder übel den Part übernehmen.
Das kommt in den besten Haushalten vor!
Post by Jochen Lübbers
Ich habe bisher schon zwei- oder dreimal eine Fuß bei einem Playmo-
Männchen mit Sekundenkleber wieder angeklebt, allerdings nicht wirk-
lich mit Erfolg (einmal hält es noch immer, einmal ging es ganz
schnell wieder ab,...).
Nun hoffe ich auf die Geballte "Klebekompetenz" der NG, die sie ja
schon öfter unter Beweis gestellt hat. Leider habe ich zu Playmo
nicht in der GlasGoogle gesehen. :-(
Nun ja, ich habe es recht einfach gemacht: Playmobil angeschrieben und
mitgeteilt, das meine Kinder "leiden", sprich nun ganz traurig sind
und wie soll man es sagen: POST! Da waren ganz frei ohne Kosten die
Ersatzteile drin. Natürlich kann man das nicht immer ewig machen, aber
ab und zu gibt es noch "Spielzeughelden"

Gruß Markus
Post by Jochen Lübbers
¹) Der tatsächliche Ablauf war etwas banaler: Kleinster Sohn (1 3/4)
nimmt besagte Figur mit auf den Schaukelstuhl, Figur fällt runter
und gerät unter die (Schaukel-)Kufen und *ratsch*...
Bei uns war es leider letzte Woche der Finger und der Stuhl wurde mit
der Tür vertauscht....autsch!
Andreas Priebe
2004-03-01 18:44:04 UTC
Permalink
Post by Jochen Lübbers
Ich habe bisher schon zwei- oder dreimal eine Fuß bei einem Playmo-
Männchen mit Sekundenkleber wieder angeklebt, allerdings nicht wirk-
lich mit Erfolg (einmal hält es noch immer, einmal ging es ganz
schnell wieder ab,...).
Lego klebt man ganz hervorragend mit MEC. Methylenchlorid. Müsste auch
für PlayMo gehen.
Ich hab das aus der Apotheke. Allerdings für die nächsten zweihundert
Jahre. Gab es nur in der Literflasche. 30 Mark damals.

ABER: Das Zeug ist der Hit an Plastikkleber.

Letzte Aktion war ein Ade-Wagenkasten. Meine Frau ist über ein vom
Postfritzen dämlicherweise in die Garage gelegtes Paket drübergefahren.....

Wenn man das nicht weiß merkt man es nicht unbedingt, dass da heftig
geklebt wurde. Ist so dünnflüssig und flüchtig wie Alkohol, kannn man
also auch in kleinste Ritzen reinlaufen lassen.
Eric Wick
2004-03-01 19:59:25 UTC
Permalink
Post by Jochen Lübbers
Ich habe bisher schon zwei- oder dreimal eine Fuß bei einem Playmo-
Männchen mit Sekundenkleber wieder angeklebt, allerdings nicht wirk-
Sekundenkleber klebt nur, eine Materialverschmelzung mit einem Anlöser
wäre besser. Bislang liessen sich die Figuren mit einem Gel
PLastikkleber anlösen und stabil zusammenfügen.


Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
Loading...