Post by Jens MaierIch habe da an ca. 3 mm Pappelsperrholz gedacht.
Für Z bestimmt ausreichend. Für welche Spur soll es denn sein?
Da es hier ja leider so gut wie kein Holz mehr gibt, welches nicht
bereits verzogen ist (selbst Tischlerplatten und Leimholz sind davon
betroffen :-(( ), habe ich zwei Schichten a' 4 mm Birkensperrholz
(multiplex, wasserfest verleimt) aufeinander geklebt (Ponal). So kann
man verzogene Brettchen wieder "geradebiegen" (zwei Brettchen mit
entgegengesetzem Verzug verleimen). Den ersten Test-Wendelbogen, den ich
so vor 1,5 Jahren verleimt hatte, hat sich trotz wechselnder
Luftfeuchtigkeit nicht verzogen. Auch scheint mir dies stabiler zu sein
als gleich ein Brettchen gleicher Dicke zu nehmen (biegt sich weniger
duch bei Belastung. Ob das am hart aushärtenden Ponal zwischen den
Schichten liegt?). Und die Handhabung beim Bauen ist auch viel
angenehmer, weil man "handlich stückweise" aufbauen kann. Auch gibt es
bei Beginn und Ende von Steigungen nicht so leicht Knicke (die Brettchen
werden ja versetzt aufgeklebt:
http://www.bastelkiste.homepage.t-online.de/html/Wendel.html ).
Allerdings muß entweder der Rahmen eine nicht zu große Rasterweite
aufweisen (die üblichen 50 cm sind zu viel) oder es müssen Verstrebungen
unter die Trassenbrettchen gesetzt werden. Aber trotzdem bleibt die
ganze Konstruktion noch leichter als als mit dicken Trassenbrettchen.
Gruß
Sieglinde