Discussion:
Dicke von Trassenbrettern
(zu alt für eine Antwort)
Jens Maier
2005-11-05 08:55:15 UTC
Permalink
Hallo NG,

was empfehlt ihr denn für eine Holzstärke für die Trassenbretter bei H0.
Ich habe da an ca. 3 mm Pappelsperrholz gedacht. Ist das ausreichend oder
überdimensioniert oder kann man das so lassen?
--
Vielen Dank für alle Infos

Jens Maier
Alfred Bernschneider
2005-11-05 09:01:49 UTC
Permalink
"Jens Maier" schrieb
Post by Jens Maier
was empfehlt ihr denn für eine Holzstärke für die Trassenbretter bei H0.
Ich habe da an ca. 3 mm Pappelsperrholz gedacht. Ist das ausreichend oder
überdimensioniert oder kann man das so lassen?
Hallo Jens.
3 mm erscheint mir nicht genug. Ich habe auch Pappel genommen.
Allerdings Spur N und in 6 mm. Ist gerade noch ausreichend bei
Spannweiten bis 40 cm. Etwas Stabilität kommt durch den
Landschaftsbau hinzu, aber in H0 würde ich zu 10 oder 12 mm
raten. Pappelsperrholz ist leicht, aber nicht sonderlich Verzugsfest!

Also lieber nicht am falschen Ende sparen.
--
Mit freundlichem Gruss, Alfred.
http://www.camp-tours.de meine Reiseseite
http://www.meine-n-welt.de meine Modellbahn
http://www.mowebe.com mein Shop
Harald Brosch
2005-11-05 12:15:13 UTC
Permalink
Moin, moin

In den von mir angebotenen Modulkastenbausätzen sind die
Trassenbretter jeweils aus 9mm Birkensperrholz wasserfest.
Versteift zu einem T-Träger wird das ganze meist durch einen weiteren
9mm Sperrholzstreifen von 5 cm Höhe.
Die Trassenbretter sind dann schon relativ verwindungssteif.

Pappel 10mm geht auch - aber die Versteifung zu T-Träger sollte
keinesfalls weggelassen werden.

Tschüß

Harald


www.williwinsen.de
www.eisenbahn-modulbau.de
www.lasergang.de
Peter Popp
2005-11-05 13:25:51 UTC
Permalink
Am Sat, 5 Nov 2005 10:01:49 +0100 schrieb Alfred Bernschneider
Post by Alfred Bernschneider
"Jens Maier" schrieb
Post by Jens Maier
was empfehlt ihr denn für eine Holzstärke für die Trassenbretter bei H0.
Ich habe da an ca. 3 mm Pappelsperrholz gedacht. Ist das ausreichend oder
überdimensioniert oder kann man das so lassen?
Hallo Jens.
3 mm erscheint mir nicht genug. Ich habe auch Pappel genommen.
Allerdings Spur N und in 6 mm. Ist gerade noch ausreichend bei
Spannweiten bis 40 cm. Etwas Stabilität kommt durch den
Landschaftsbau hinzu, aber in H0 würde ich zu 10 oder 12 mm
raten. Pappelsperrholz ist leicht, aber nicht sonderlich Verzugsfest!
Also lieber nicht am falschen Ende sparen.
Ich kann da nur zustimmen und rate bei Sperrholz zu mindestens 5-fach
verleimten Qualitäten, alles andere macht auf die Dauer keinen Spaß
und ist auch nicht gespart, wenn man irgendwann alles rausreissen
muss,

empfiehlt
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Sieglinde Kastaun
2005-11-05 13:23:28 UTC
Permalink
Post by Jens Maier
Ich habe da an ca. 3 mm Pappelsperrholz gedacht.
Für Z bestimmt ausreichend. Für welche Spur soll es denn sein?

Da es hier ja leider so gut wie kein Holz mehr gibt, welches nicht
bereits verzogen ist (selbst Tischlerplatten und Leimholz sind davon
betroffen :-(( ), habe ich zwei Schichten a' 4 mm Birkensperrholz
(multiplex, wasserfest verleimt) aufeinander geklebt (Ponal). So kann
man verzogene Brettchen wieder "geradebiegen" (zwei Brettchen mit
entgegengesetzem Verzug verleimen). Den ersten Test-Wendelbogen, den ich
so vor 1,5 Jahren verleimt hatte, hat sich trotz wechselnder
Luftfeuchtigkeit nicht verzogen. Auch scheint mir dies stabiler zu sein
als gleich ein Brettchen gleicher Dicke zu nehmen (biegt sich weniger
duch bei Belastung. Ob das am hart aushärtenden Ponal zwischen den
Schichten liegt?). Und die Handhabung beim Bauen ist auch viel
angenehmer, weil man "handlich stückweise" aufbauen kann. Auch gibt es
bei Beginn und Ende von Steigungen nicht so leicht Knicke (die Brettchen
werden ja versetzt aufgeklebt:
http://www.bastelkiste.homepage.t-online.de/html/Wendel.html ).
Allerdings muß entweder der Rahmen eine nicht zu große Rasterweite
aufweisen (die üblichen 50 cm sind zu viel) oder es müssen Verstrebungen
unter die Trassenbrettchen gesetzt werden. Aber trotzdem bleibt die
ganze Konstruktion noch leichter als als mit dicken Trassenbrettchen.

Gruß
Sieglinde
Hans Seitz
2005-11-05 14:13:24 UTC
Permalink
Post by Sieglinde Kastaun
Für Z bestimmt ausreichend. Für welche Spur soll es denn sein?
Da es hier ja leider so gut wie kein Holz mehr gibt, welches nicht
bereits verzogen ist
....wo kaufst du ein?

Ich habe letztes Jahr bei meinem Tischler Trassenbretter (4mm
Pappelsperrholz) bekommen - Kein Problem. Ich hab mir eine ganze Platte
auf Steifen zuschneiden lassen. Die Brettchen waren absolut Plan.

Ciao
Hans
Sieglinde Kastaun
2005-11-05 14:37:33 UTC
Permalink
Post by Hans Seitz
....wo kaufst du ein?
Hier kriegt man Holz in erreichbarer Nähe leider nur noch im Baumarkt. :-(
Der letzte gute Fach-Holzhändler hier hat schon vor etlichen Jahren
dicht gemacht.

Gruß
Sieglinde
Hans Seitz
2005-11-05 16:30:10 UTC
Permalink
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Hans Seitz
....wo kaufst du ein?
Hier kriegt man Holz in erreichbarer Nähe leider nur noch im Baumarkt. :-(
Der letzte gute Fach-Holzhändler hier hat schon vor etlichen Jahren
dicht gemacht.
Gruß
Sieglinde
Hallo Sieglinde!

Das ist Schade, dass es keinen Holzhändler mehr gibt..... Wundern tut es
mich nicht, denn jeder rennt in den Baumarkt, weil es dort so schön
billig ist. Ich bin froh, dass ich hier im Ort noch einen richtigen
Werkzeugmarkt habe. Da kriegst Schrauben noch einzeln und die Preise
stimmen auch, denn wenn Du mal richtige Werkzeuge vergleichst ist der
Baumarkt nicht billiger. Billig ist dort nur der Ramsch. Aber auch mein
Händler kann da mithalten: Oberfräße um € 29,-- (natürlich made in China)

Ich glaub, dass die Platte beim Tischler deshalb grad ist, weil er damit
arbeiten muss und deshalb eher auf die Qualität achtet, beim Baumarkt
zählt eher der Preis. Leider weiss ich nicht was die Platte gekostet
hat, aber ich hatte einen grösseren Auftrag dort und da ist die Platte
mitgelaufen.

Ciao
Hans
Sieglinde Kastaun
2005-11-05 19:26:46 UTC
Permalink
Post by Hans Seitz
Wundern tut es
mich nicht, denn jeder rennt in den Baumarkt, weil es dort so schön
billig ist.
Schön wärs. :-(
Aber leider ist das Holz hier in den Baumärkten trotzdem reichlich teuer
(so viel teurer war das früher in der Fachholzhandlung nämlich gar
nicht). :-(
Post by Hans Seitz
Da kriegst Schrauben noch einzeln
Die kriegt man hier sogar im Baumarkt einzeln. :-)
Aber einen richtigen Eisenwarenhandel gibt es hier auch noch.

Gruß
Sieglinde
Armin Muehl
2005-11-05 21:08:11 UTC
Permalink
Post by Hans Seitz
Das ist Schade, dass es keinen Holzhändler mehr gibt.....
Gluecklicherweise gibt es den hier noch und die Leute an der Saege
verstehen ihr Handwerk. Leider muss ich dafuer dann aber 5km fahren,
waehrend der naechste Baumarkt keinen Kilometer entfernt ist.
Post by Hans Seitz
Wundern tut es
mich nicht, denn jeder rennt in den Baumarkt, weil es dort so schön
billig ist.
Billig?
Baumaerkte sind gar nicht so billig. Gerade bei Holzzuschnitten merkt
man das. Von der nicht sachgerechten Lagerung im Baumarkt reden wir
mal nicht. Wenn dann noch der richtige Depp an der Saege steht, muss
ich immer an den Spruch denken: "dreimal abgesaegt und immer noch zu
kurz."
Post by Hans Seitz
Ich bin froh, dass ich hier im Ort noch einen richtigen
Werkzeugmarkt habe. Da kriegst Schrauben noch einzeln und die Preise
stimmen auch, denn wenn Du mal richtige Werkzeuge vergleichst ist der
Baumarkt nicht billiger.
Den letzten grossen Eisenwarenhaendler haben unsere Baumaerke auf dem
Gewissen. Aber es gibt im Industriegebiet noch einen Haendler fuer
Normteile, der aber eher Grosshandelsoeffnungszeiten hat.
Im Baumarkt kann man zwar auch Schrauben einzeln kaufen, aber die
Preise sind heftig :-(
Post by Hans Seitz
Ich glaub, dass die Platte beim Tischler deshalb grad ist, weil er damit
arbeiten muss und deshalb eher auf die Qualität achtet, beim Baumarkt
zählt eher der Preis.
So ist es. Mein Holzhaendler ist eigentlich eher ein Grosshandel, der
auch an privat verkauft. Dort kaufen aber auch viele der oertlichen
Tischlerbetriebe ein. Die lassen sich bestimmt keinen Murks andrehen.

Armin

Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Ronald Felix
2005-11-06 08:06:59 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Armin
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Armin, ich kriege ne 404 auf Muehlenroda, leider.

Ronald

Kämper, Heinrich-W.
2005-11-05 14:04:43 UTC
Permalink
Post by Jens Maier
Hallo NG,
was empfehlt ihr denn für eine Holzstärke für die Trassenbretter bei H0.
Ich habe da an ca. 3 mm Pappelsperrholz gedacht. Ist das ausreichend oder
überdimensioniert oder kann man das so lassen?
Hallo Jens

spar nicht am falschen Ende. 3 mm scheint sehr dünn. Ich nutze
Tischlerplatten, verleimt, ca. 12 mm und eine Stützenweite von ca 15 cm.
Gerade in Modellbahnräumen, die nicht immer so super heheizt sind verzieht
sich dünnes Holz ganz schön schnell -leidvolle Erfahrung-

Gruß
Heinrich
Loading...