Discussion:
Frage zu Trix 23319 / 23320 C4i-33 Abteilwagen englische Bauart
(zu alt für eine Antwort)
h***@web.de
2007-01-05 10:54:43 UTC
Permalink
Hallo,

habe mir vor Weihnachten dank 7,50 Euro Gutschein bei Conrad.de die
Trix 23319 / 23320 C4i-33 "Engländer" Abteilwagen zugelegt. Die
Betriebsnummern sind 73333 und 73339 (siehe auch
http://www.bahn.hfkern.de/Trix_Wagen/Abteil_s2.html). Als Heimatbahnhof
ist "Hanau" (also direkt vor meiner Haustüre ;-) angeschrieben.
In der Realität waren das wohl Exoten, wie in
http://www.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/fp/e2f_pwe4.html deutlich
wird. Den BC4i-33 Trix 23318 hat Conrad leider nicht mehr.

Frage an die Spezialisten:
1. Gab es die tatsächlich in Epoche 3a mit Heimatbahnhof "Hanau"?
2. Welche Loks hingen da dran?
3. Wurden die in ähnlichen Wagenreihungen wie im Rhein-Ruhr-Express
gefahren, wo sie anscheinend herkommen?
4. Sind die Wagen einigermaßen realistisch getroffen? Die
Aufstiegsleitern erscheinen mir etwas massiv und die Zugschlußlampen
etwas zu klobig, sonst gefallen die mir eigentlich, es sind meine
ersten Trix Wagen.

Danke für die Infos
Hubert

PS: Habe dazu nur einen alten Thread gefunden, der nicht mehr
weitergeführt werden kann, darin steht u.a..:

Von: Heinrich Hanke - Profil anzeigen
Datum: Di 28 Jan. 2003 01:55
E-Mail: Heinrich Hanke <***@mec-idstein.de>

C - C - BC - C
bzw.
C - BC - C
Zugloks waren BR 17, 38.10 und z.Teil 78


Von: Thomas Woditsch - Profil anzeigen
Datum: Di 28 Jan. 2003 03:04
E-Mail: Thomas Woditsch <***@uni.de>
Gruppen: de.rec.modelle.bahn
kann mir jemand sagen ob die von M*/TRIX angekuendigten Abteilwagen
jemals beim Rhein-Ruhr Express fuhren? Falls ja waren das "artreine"
Zugzusammenstellungen oder fuhren die auch gemischt mit älteren
Abteilwagen im Rhein-Ruhr Design?
Ich hab mal im (gut sortierten :-) Bücherreagl gekramt und zitiere nun

Rolf Ostendorf aus "Die Geschichte der Eisenbahndirektion Essen", 1983
im Motorbuch-Verlag, Stuttgart erschienen:
"Wie bereits erwähnt, beabsichtigte die Reichsbahn, den
Ruhrschnellverkehr auf Triebwagenzüge umzustellen. Für diese
Übergangszeit wurden, in Ermangelung einer genügenden Anzahl
vierachsicher Abteilwagen, bei ständig erweitertem Netz, im Jahre 1933

fünf BC4i (Betr.-Nrn 33 472-33476) und zwölf C4i (Betr.-Nrn 73 328-73

339) der sogenannten "Englischen Bauart" (hier der Hinweis auf 2, hier
wenig aussagekräftige, Abbildungen, die ich bei Bedarf gerne scanne)
in
Auftrag gegeben. Diese 1934 gelieferten Wagen unterschieden sich von
den
bekannten preußischen Abteilwagen durch das Tonnendach und den offenen

Seitengang mit nur der Hälfte Einstiege gegenüber der Abteilseite.
Mit Einstellung der Ruhrschnellverkehrs im Jahre 1939 wurden die 17
"Engländer" weit über ihren bisherigen Einsatzbereich hinaus, bis
nach
Sachsen, verstreut. Im Direktionsbezirk Essen war nach dem Zweiten
Weltkrieg keiner dieser formschönen Wagen mehr anzutreffen, vermutlich

sind die wenigen, nicht den Kriegsereignissen zum Opfer gefallenen
Fahrzeuge in der damaligen sowjetischen Besatzungszone verblieben."

und:

Von: Harald Scherer - Profil anzeigen
Datum: Di 28 Jan. 2003 08:43
Im Direktionsbezirk Essen war nach dem Zweiten
Weltkrieg keiner dieser formschönen Wagen mehr anzutreffen, vermutlich
sind die wenigen, nicht den Kriegsereignissen zum Opfer gefallenen
Fahrzeuge in der damaligen sowjetischen Besatzungszone verblieben."
Da fragt man sich doch dann, wieso M*Trix diese Wagen dann zuerst
ausgerechnet in einer Ep. IIIa Variante bringt? Entweder wissen die
etwas was andere nicht wissen... ;-) Der Eigentumsvermerk auf den
Wagen würde mich interessieren ;-) Also kann man sich die Wagen
eigentlich "guten Gewissens" nur in der Rhein-Ruhr Version kaufen.
Will Berghoff
2007-01-05 12:35:22 UTC
Permalink
Post by h***@web.de
1. Gab es die tatsächlich in Epoche 3a mit Heimatbahnhof "Hanau"?
Ja, das ist denkbar. (s.u.)
Post by h***@web.de
2. Welche Loks hingen da dran?
z.B. 38.10, 56.2, 66, 78, 93.5
Post by h***@web.de
3. Wurden die in ähnlichen Wagenreihungen wie im Rhein-Ruhr-Express
gefahren, wo sie anscheinend herkommen?
Nein, 4-achsige Abteilwagen (als Bauart-Ausnahmen bei der DB) waren im
regulären Personenzug- und frühen Eilzugwagenpark eingesetzt.
Post by h***@web.de
4. Sind die Wagen einigermaßen realistisch getroffen? Die
Aufstiegsleitern erscheinen mir etwas massiv und die Zugschlußlampen
etwas zu klobig, sonst gefallen die mir eigentlich, es sind meine
ersten Trix Wagen.
Es sind Märklin-Wagen, für TRIX adaptiert.
Post by h***@web.de
Post by h***@web.de
Im Direktionsbezirk Essen war nach dem Zweiten
Weltkrieg keiner dieser formschönen Wagen mehr anzutreffen,
vermutlich sind die wenigen, nicht den Kriegsereignissen zum Opfer
gefallenen Fahrzeuge in der damaligen sowjetischen Besatzungszone
verblieben."
"Vermutlich"...
Post by h***@web.de
Da fragt man sich doch dann, wieso M*Trix diese Wagen dann zuerst
ausgerechnet in einer Ep. IIIa Variante bringt? Entweder wissen die
etwas was andere nicht wissen... ;-)
eben. In Hanau sammelten sich damals einige Einzelstücke. Evtl. werden
die Wagen auch mit den "Sachsen" verwechselt.
Post by h***@web.de
Der Eigentumsvermerk auf den
Wagen würde mich interessieren ;-)
DR - US-Zone oder DB
Post by h***@web.de
Also kann man sich die Wagen
eigentlich "guten Gewissens" nur in der Rhein-Ruhr Version kaufen.
Nicht für Ep. III...

Gruß
Will
Harald Scherer
2007-01-05 15:37:02 UTC
Permalink
Hallo,

in irgendeiner Zeitschrift hab ich den Wagen mal in einer späteren Version
(ohne Leitern und mit tiefliegender Halterung für die Lampen), eingestellt
am Zugschluß hinter einem Umbauwagen gesehen. Lief wohl als
Verstärkungswagen.
Leider hat das M*Trix Modell diese aus dem vollen gestanzten
Aufstiegsleitern, im Betrieb lassen sich nur ein Teil der Tritte anbringen
und die Drehgestelle stimmen wohl auch nicht.

Gruß
Harald
Post by Will Berghoff
Post by h***@web.de
1. Gab es die tatsächlich in Epoche 3a mit Heimatbahnhof "Hanau"?
Ja, das ist denkbar. (s.u.)
Post by h***@web.de
2. Welche Loks hingen da dran?
z.B. 38.10, 56.2, 66, 78, 93.5
Post by h***@web.de
3. Wurden die in ähnlichen Wagenreihungen wie im Rhein-Ruhr-Express
gefahren, wo sie anscheinend herkommen?
Nein, 4-achsige Abteilwagen (als Bauart-Ausnahmen bei der DB) waren im
regulären Personenzug- und frühen Eilzugwagenpark eingesetzt.
Post by h***@web.de
4. Sind die Wagen einigermaßen realistisch getroffen? Die
Aufstiegsleitern erscheinen mir etwas massiv und die Zugschlußlampen
etwas zu klobig, sonst gefallen die mir eigentlich, es sind meine
ersten Trix Wagen.
Es sind Märklin-Wagen, für TRIX adaptiert.
Post by h***@web.de
Post by h***@web.de
Im Direktionsbezirk Essen war nach dem Zweiten
Weltkrieg keiner dieser formschönen Wagen mehr anzutreffen,
vermutlich sind die wenigen, nicht den Kriegsereignissen zum Opfer
gefallenen Fahrzeuge in der damaligen sowjetischen Besatzungszone
verblieben."
"Vermutlich"...
Post by h***@web.de
Da fragt man sich doch dann, wieso M*Trix diese Wagen dann zuerst
ausgerechnet in einer Ep. IIIa Variante bringt? Entweder wissen die
etwas was andere nicht wissen... ;-)
eben. In Hanau sammelten sich damals einige Einzelstücke. Evtl. werden die
Wagen auch mit den "Sachsen" verwechselt.
Post by h***@web.de
Der Eigentumsvermerk auf den
Wagen würde mich interessieren ;-)
DR - US-Zone oder DB
Post by h***@web.de
Also kann man sich die Wagen
eigentlich "guten Gewissens" nur in der Rhein-Ruhr Version kaufen.
Nicht für Ep. III...
Gruß
Will
h***@web.de
2007-01-10 08:38:16 UTC
Permalink
Post by Harald Scherer
in irgendeiner Zeitschrift hab ich den Wagen mal in einer späteren Version
(ohne Leitern und mit tiefliegender Halterung für die Lampen), eingestellt
am Zugschluß hinter einem Umbauwagen gesehen. Lief wohl als
Verstärkungswagen.
Habe durch ein ähnliches Thema in der drehscheibe-online die
Beschreibung zu Vorbild und Modell in der MIBA 03/2003 S.72-74
gefunden.

Dort ist auch das Bild drin, das 73 338 Ffm am 22.10.1961 in Fulda am
Zugende zeigt. Die Schlußlampen sind dort etwa 1/3 so groß wie am
Trix Modell, und der Wagen wurde nach der Klassenreform in 2. Klasse
umgezeichnet.

Volker Nossack
2007-01-06 21:52:14 UTC
Permalink
Die BD Frankfurt war für Reisezugwagen anscheinend so etwas wie die
"Sammeldirektion" für Splitterbauarten und Einzelstücke, deshalb
erscheint Hanau als Heimatbahnhof durchaus plausibel.

Gruß, Volker
h***@web.de
2007-01-08 09:02:13 UTC
Permalink
Danke für die Antworten!
Ich habe mir inzwischen noch den fehlenden 23318 BC4i dazubestellt.
"Hanau" scheint also realistische Beschriftung zu sein, und ich werde
die in meinen Eilzugwagenpark einreihen.

Danke,
Hubert
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...