Discussion:
Kupplungen in Spur N
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Neumann
2006-02-08 22:27:08 UTC
Permalink
Hallo NG,

ich bin früher mit Spur H0 aufgewachsen und jetzt am Anfang einer
N-Kariere. Von H0 kenne ich das Prinzip der Vorentkupplung - auf einem
Entkupplungsgleis die Kupplung lösen, die Wagons auf ihre Zielposition
drücken und wegfahren. Mit der mir derzeit bekannten N-Kupplung ist dies
nicht möglich.
Gibt es eine Lösung dafür die sich auch in der Praxis durchgesetzt hat?

Für H0 gibt es heutzutage ein paar Lösungen für eine digital gesteuerte
Kupplung. Stichwort Kroiskupplung(en), Roco-Digitalkupplung.
Ist so etwas, zumindest im Ansatz, auch für Spur N verfügbar.

Vielen Dank
Thomas N.
Peter Wagner
2006-02-08 23:05:25 UTC
Permalink
(news:lgawh7ewuvl7$.14k84n716b7dy$***@40tude.net)
Thomas Neumann schrieb:

Hallo Thomas,
Post by Thomas Neumann
Gibt es eine Lösung dafür die sich auch in der Praxis durchgesetzt hat?
Die Fleischmann Kurz-Kupplung ("Profi-Kupplung") gibt es auch in Spur N.
Damit ist vorentkuppeln möglich, wenn

a) das Gleis 100%ig in der waagerechten liegt
b) die Kupplungen der 2 Fahrzeuge auf +/ 0,2 mm genau gleich hoch liegen
c) die Lok ganz fein und langsam fährt, sie darf keinesfalls ruckeln
d) keine komplizierten Weichenstrassen mit dem/den geschobenen Wagen
durchfahren werden, insbesondere keine Gegenbögen
Post by Thomas Neumann
Ist so etwas, zumindest im Ansatz, auch für Spur N verfügbar.
Als eigenständige Kupplung in N noch nicht, obwohl Herr Kraus laut eigener
Aussage (am Stand auf der Rieder Messe) daran arbeitet.

Es gibt aber 2 Technologien:

1) Arnold Simplex

Eine rein mechanische Lösung für Analog- und Digitalbetrieb. Dabei wird
die Kupplung mit einem Hebel aus Stahldraht betätigt, der bei geringer
Drehzahl auf einer an der Achse angebrachten Mitnehmerschnecke aufklettert.

Diese Technik funktioniert nur mit der Standardkupplung und ist zur Zeit
nicht erhältlich. Ob Hornby als Nachfolger von Arnold auch wieder die
Simplexkupplung fertigen wird, steht in den Sternen.

2) Waggon mit Digitalkupplung

In Ebay werden von einem privaten Hersteller verschiedene gedeckte
Güterwagen angeboten, die eine Entkupplungsmechanik mittels Hubmagneten
und L-förmigen Mitnehmern beinhalten, welche durch einen Funktionsdecoder
angesteuert werden.

Die Technik funktioniert sowohl mit der Standard- als auch mit der
Fleischmannkupplung.
Post by Thomas Neumann
Vielen Dank
Gerne.

PS: Ich möchte Dich auch noch auf http://www.1zu160.net hinweisen.
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Lucas Neubauer
2006-02-09 17:09:13 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Hallo Thomas,
Post by Thomas Neumann
Gibt es eine Lösung dafür die sich auch in der Praxis durchgesetzt hat?
Die Fleischmann Kurz-Kupplung ("Profi-Kupplung") gibt es auch in Spur N.
Damit ist vorentkuppeln möglich, wenn
a) das Gleis 100%ig in der waagerechten liegt
b) die Kupplungen der 2 Fahrzeuge auf +/ 0,2 mm genau gleich hoch liegen
c) die Lok ganz fein und langsam fährt, sie darf keinesfalls ruckeln
d) keine komplizierten Weichenstrassen mit dem/den geschobenen Wagen
durchfahren werden, insbesondere keine Gegenbögen
3) Kadee N-Kupplung

Das Funktionsprizinip ist identisch wie bei der H0 Kupplung (entkupplen
mit Magnet). Ob die aber wirklich vorentkuppelbar sind, weiss ich nicht
so genau (habe es aber so verstanden)

4) Hammerschmidt und 5) Tillig TT

bieten beide keine Vorentkupplungsmöglichkeit an

Lucas
Hansruedi Haering
2006-02-09 11:13:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Neumann
Hallo NG,
ich bin früher mit Spur H0 aufgewachsen und jetzt am Anfang einer
N-Kariere. Von H0 kenne ich das Prinzip der Vorentkupplung - auf einem
Entkupplungsgleis die Kupplung lösen, die Wagons auf ihre Zielposition
drücken und wegfahren. Mit der mir derzeit bekannten N-Kupplung ist dies
nicht möglich.
Gibt es eine Lösung dafür die sich auch in der Praxis durchgesetzt hat?
Schau mal da
http://www.mirawo.ch/indexmirawo.html

Hansruedi
Thomas Neumann
2006-02-12 21:44:31 UTC
Permalink
Hallo Hansruedi,
Post by Hansruedi Haering
Post by Thomas Neumann
drücken und wegfahren. Mit der mir derzeit bekannten N-Kupplung ist dies
nicht möglich.
Gibt es eine Lösung dafür die sich auch in der Praxis durchgesetzt hat?
Schau mal da
http://www.mirawo.ch/indexmirawo.html
So richtig kann ich damit nichts anfangen.
Auf den Seiten finde ich keine Beschreibung für die Kupplungen.
Was können diese Kupplungen? Sind sie für den Spur N NEM-355-Schacht
geeignet?
Wer die Kupplungen einmal ausprobiert hat kann sicher mehr darüber
berichten.

Ich habe gerade die Fleischmann-Kurzkupplung (Bestellnummer 9545) einem
ersten ernüchternden Test unterzogen.

Tschüss Thomas N.
Peter Wagner
2006-02-12 22:26:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Neumann
Ich habe gerade die Fleischmann-Kurzkupplung (Bestellnummer 9545) einem
ersten ernüchternden Test unterzogen.
Lass uns an Deinen Testergebnissen teilhaben. Es soll unbestätigten
Gerüchten zufolge ja vorkommen, dass auch Mitarbeiter von Firmen hier lesen...
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Thomas Neumann
2006-02-14 00:24:33 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Wagner
Post by Thomas Neumann
Ich habe gerade die Fleischmann-Kurzkupplung (Bestellnummer 9545) einem
ersten ernüchternden Test unterzogen.
Lass uns an Deinen Testergebnissen teilhaben. Es soll unbestätigten
Gerüchten zufolge ja vorkommen, dass auch Mitarbeiter von Firmen hier lesen...
Ich will das nicht als ausführlichen Test deklarieren. Es war mehr ein
erstes ausprobieren.

Ich kenne aus früheren Zeiten die normals H0-Bügelkupplung.
- Schieben der Waggons bis die Kupplung über das Entkupplungsgleis
platziert ist.
- (Vor)Entkuppeln (oder gleiches Prozedere mit einem magnetischen
Handentkuppler)
- Drücken der vorentkuppelten Waggons an den Zielort
- Abfahrt

Mit der o.g. Kupplung von Fleischmann (Spur N) habe ich es bei 20 Versuchen
einmal geschafft. Die anderen Male waren die Waggons (Fleischmann
Donnerbüchsen mit NEM-Schacht) noch angekuppelt. Ich hatte dazu ein
handbedientes Entkupplungsgleis von Minitrix im fliegenden Aufbau.

Das Einkuppeln der Waggons funktioniert (auf der Geraden) sowohl mit der
Standardkupplung wie auch mit dieser Fleischmannkupplung hervorragend.
Sehr weich, sodass sich die stehenden Waggons nicht oder kaum bewegen.
Bei den mir bekannten alten H0 Bügelkupplungen war da etwas Schmackes
nötig.

Morgen muss ich noch einem vagen Verdacht nachgehen. Kann ich die Kupplung
auf dem Kopf - also 180° verdreht - eingebaut haben? Sie funktioniert nur
mit dem Vorentkuppeln will es nicht klappen.

Der Austausch der Standardkupplungen gegen die Fleischmannkupplungen war
sehr einfach.

Fleischmann hat ja mehrere Kupplungen im Programm. Mein Händler hat mir auf
mein Frage hin einfach mal zwei dieser Kupplungen (9545) mitgegeben.
Welche Fleischmannkupplung würdet ihr empfehlen/ nutzt ihr?

Tschüss Thomas N.
Peter Wagner
2006-02-14 08:19:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Neumann
Mit der o.g. Kupplung von Fleischmann (Spur N) habe ich es bei 20 Versuchen
einmal geschafft.
Du musst langsam rückwärts über das eingeschaltete Entkupplungsgleis fahren.
Post by Thomas Neumann
Morgen muss ich noch einem vagen Verdacht nachgehen. Kann ich die Kupplung
auf dem Kopf - also 180° verdreht - eingebaut haben?
Nein, dann würde sie nicht einkuppeln.
Post by Thomas Neumann
mein Frage hin einfach mal zwei dieser Kupplungen (9545) mitgegeben.
Es gibt nur unterschiedliche Variante für unterschiedliche Aufnahmeschächte.
Die Köpfe sind alle gleich.
Post by Thomas Neumann
Welche Fleischmannkupplung würdet ihr empfehlen/ nutzt ihr?
Alle, je nach Fahrzeug!
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Martin Schilling
2006-02-13 12:34:14 UTC
Permalink
Moin,
Post by Thomas Neumann
Ich habe gerade die Fleischmann-Kurzkupplung (Bestellnummer 9545) einem
ersten ernüchternden Test unterzogen.
-v bitte.

Ich bin zwar nach wie vor Anhänger der Normkupplung (oder muß ich jetzt
schreiben, daß meine Anhänger Normkupplungen haben?-) aber an
Testberichten bzw. -ergebnissen bin ich natürlich auch interessiert.
Peter Paiska schrieb hier schon vor Jahren, daß die GFN-KK empfindlich
gegen Höhenversatz in der Gleislage sei und nur in der Geraden kuppelte.
Die Frage, ob Radien im Bereich um 2000mm möglich seien, blieb offen.
(Mit solchen Radien könnte man mE einen Bhf gefällig in die Kurve legen,
ohne allzusehr von der leider praktischen Geraden abzuweichen.)

Martin.
Peter Wagner
2006-02-13 16:34:05 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Die Frage, ob Radien im Bereich um 2000mm möglich seien, blieb offen.
Ein 2 Meter Radius ist doch in N annähernd schnurgerade, oder nicht?
Ich bin 99,9 % dass sich die Kupplung da noch kuppeln lässt, ohne
Kraftaufwand gegen die Rückstellfedern der Kinematiken ausüben zu
müssen.
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Martin Schilling
2006-02-13 17:59:36 UTC
Permalink
Moin Peter,
Post by Peter Wagner
Post by Martin Schilling
Die Frage, ob Radien im Bereich um 2000mm möglich seien, blieb offen.
Ein 2 Meter Radius ist doch in N annähernd schnurgerade, oder nicht?
sollst Du solche Fragen stellen?!
*Formelsammlung anwerf* *denk* *zeichne*
Bei 1m ist man um 26,8cm von der Geraden abgewichen, das finde ich nicht
wirklich geradeaus.
Post by Peter Wagner
Ich bin 99,9 % dass sich die Kupplung da noch kuppeln lässt, ohne
Kraftaufwand gegen die Rückstellfedern der Kinematiken ausüben zu
müssen.
Jo, so ähnlich schrieb PePa es auch, aber in der Praxis getestet hat es
wohl bisher noch niemand, wie weit man im Radius runtergehen kann, damit
die GFN-KK es noch tut.

Gruß aus Kiel,
Martin.
Gerhard Thumm
2006-02-15 17:33:29 UTC
Permalink
Martin Schilling schrieb ...
Moin,
N'Abend

(Für und wider GFN Profi-Kupplung)
Die Frage, ob Radien im Bereich um 2000 mm möglich seien, blieb offen.
(Mit solchen Radien könnte man mE einen Bhf gefällig in die Kurve legen,
der Bahnhof, der mir zum Nachbau vorschwebt, *ist* kerzengerade, ein
Dorfbahnhof mit gut 400 m Länge

Schon klar, damit das gefällig aussieht, sollte man ihn dann nicht
parallel zur Anlagenkante bauen.

MfG Gerhard

Peter Wagner
2006-02-12 22:29:08 UTC
Permalink
Post by Hansruedi Haering
http://www.mirawo.ch/indexmirawo.html
Das nützt in N gar nicht und ist komplett proprietär.
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Sven Jürgens
2006-02-15 10:20:34 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Wagner
(http://www.mirawo.ch/indexmirawo.html)
Das nützt in N gar nicht und ist komplett proprietär.
Jein, die Kupplungen sind von Kadee für Spur N, die Kupplungshalter sind
allerdings an Fahrzeuge von Bemo angepasst, so daß sie dort "einfach"
die Original-Bügelkupplung ersetzen können.
Für Thomas war (wahrscheinlich) damit nur der Hinweis auf Kadee N
gedacht, Vorentkupplung ist mit Kadee möglich.

Grüße
Sven
--
Sven Jürgens __<>_---__<>__
Handeloh ___ |U U| ___ II II II II II II
***@mehev.de _|___ |________| ___|__II__II__II__II__II__II_
www.mehev.de `O--O-O´ `O-O--O´ `O-O´ `========´ `O-O´
Loading...