Discussion:
[H0] Umbauten am Blauen Blitz von Kleinbahn
(zu alt für eine Antwort)
Peter Wagner
2005-03-19 17:52:25 UTC
Permalink
Hallo,

ich suche nach Tipps zur Verbesserung des Blauen Blitz
von Kleinbahn.
(Ja, ich geh mal ein bisschen spurfremd ;-)

Grundsätzlich habe ich folgende Umbauten angedacht:

1. Ausrüstung der nicht angetriebenen Drehgestelle mit
Radschleifern
2. Einbau einer stromleitenden Kupplung, evtl. KKK
3. Innenbeleuchtung
4. Stirnbeleuchtung mit sunny white LEDs und Lichtwechsel
5. Decodereinbau mit Sound

Hat jemand einen oder mehrere der genannten Änderungen
schon gemacht?
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Aktiver Mitgliedsclub des VOEMEC
Arnold Huebsch
2005-03-19 18:15:45 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
ich suche nach Tipps zur Verbesserung des Blauen Blitz
von Kleinbahn.
(Ja, ich geh mal ein bisschen spurfremd ;-)
Ja ja gib's doch zu, auch Deine Hände werden langsam zu kurz und das
N-Material daher zu fummelig ;-) Oliver Zoffi ist deshalb jetzt schon
bei LGB gelandet! Der gibt das wenigstens zu.
Post by Peter Wagner
1. Ausrüstung der nicht angetriebenen Drehgestelle mit
Radschleifern
2. Einbau einer stromleitenden Kupplung, evtl. KKK
3. Innenbeleuchtung
4. Stirnbeleuchtung mit sunny white LEDs und Lichtwechsel
5. Decodereinbau mit Sound
Hat jemand einen oder mehrere der genannten Änderungen
schon gemacht?
Ich baue gerade an so einem Ding, ist noch nichts fertig, daher auch nix
im Netz.
Meine Pläne und deren Realisierung:
1. Kombidecoder SL51 Sounds hab' ich schon geschnitzt. Sounds dafür
findest Du am AMW in der Soundliste
2. Stromabnehmer am hinteren Drehgestell mittels lockerem Umwicken der
Achsen mit einem Draht. So habe ich je Schiene einen zusätzlichen
Stromabnehmer. Vorteil sehr wenig Reibungsverluste.
3. weiße LEDs direkt hinter die Scheinwerfer geklebt. Ich verwende
Restbestände alter etwas bläulicher LEDs. Die bremse ich mit orangem
Edding 3000 gibt ein super schönes Licht.
4. Innenbeleuchtung bin ich noch unschlüssig, drinnen ist es ja nicht
wirklich schön mit der gelben Einrichtung. Eventuell greife ich noch
zum Pinsel... Vorbildgerecht kann man sich ja die Preiserleins sparen
- abhängig in welcher Epoche das Ding fahren soll ;-) Wenn ich
Innenbeleuchtung mache dann ebenfalls mit LEDs, gemischt gelbe und
weiße. Soweit ich mich erinnere hatte der blaue Blitz
Leuchtstofflampen und Glühbirnen drinnen.
5. Durchverkabeln mit Steckern, und auch hinten Stromabnehmer machen.
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://amw.huebsch.at
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://www.waschzettel.at
Peter Wagner
2005-03-19 22:37:26 UTC
Permalink
Post by Arnold Huebsch
Ja ja gib's doch zu, auch Deine Hände werden langsam zu kurz und das
N-Material daher zu fummelig ;-)
LOL. Ich kann Dich aber beruhigen, es ist bloss eine Bastelarbeit
für einen Halbnuller.
Post by Arnold Huebsch
Ich baue gerade an so einem Ding, ist noch nichts fertig, daher auch nix
im Netz.
Gut, dann haben wir sozusagen ein Synchronprojekt.
Post by Arnold Huebsch
1. Kombidecoder SL51 Sounds hab' ich schon geschnitzt. Sounds dafür
findest Du am AMW in der Soundliste
Sehr fein, die schnorre ich mir gleich einmal.
Post by Arnold Huebsch
2. Stromabnehmer am hinteren Drehgestell mittels lockerem Umwicken der
Achsen mit einem Draht. So habe ich je Schiene einen zusätzlichen
Stromabnehmer. Vorteil sehr wenig Reibungsverluste.
Das geht bei dem mir vorliegenden Exemplar nicht, es handelt sich um
Kunststoffachsen mit auf Kunststoffradscheiben aufgepressten metallenen
Radreifen.
Post by Arnold Huebsch
3. weiße LEDs direkt hinter die Scheinwerfer geklebt.
Hm, ich möchte eigentlich noch ein rotes Rücklicht einbauen. Muss aber
erst Vorbildfotos sichten, wie das Zugschluss-Signal war.
Post by Arnold Huebsch
weiße. Soweit ich mich erinnere hatte der blaue Blitz
Leuchtstofflampen und Glühbirnen drinnen.
Das Mischlicht finde ich eine gute Idee.
Post by Arnold Huebsch
5. Durchverkabeln mit Steckern, und auch hinten Stromabnehmer machen.
Ja das macht Sinn. Leider sind ja die Kupplungen an den mittleren
Drehgestellen fest angespritzt.
Die Hakenkupplungen sind ja auch nicht grade prädestiniert, die
Fahreigenschaften des Zuges im gekuppelten Zustand zu optimieren...
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Aktiver Mitgliedsclub des VOEMEC
Hans Pesserl
2005-03-23 21:58:37 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Wagner
Post by Arnold Huebsch
2. Stromabnehmer am hinteren Drehgestell mittels lockerem Umwicken der
Achsen mit einem Draht. So habe ich je Schiene einen zusätzlichen
Stromabnehmer. Vorteil sehr wenig Reibungsverluste.
Das geht bei dem mir vorliegenden Exemplar nicht, es handelt sich um
Kunststoffachsen mit auf Kunststoffradscheiben aufgepressten metallenen
Radreifen.
Musst du nachruesten => 0,80 Euro pro radsatz direkt bei Kleinbahn.

Liebe gruesse

Hans
Peter Wagner
2005-03-24 23:04:30 UTC
Permalink
Post by Hans Pesserl
Musst du nachruesten => 0,80 Euro pro radsatz direkt bei Kleinbahn.
Wozu, wenn man auch Radschleifer machen kann?
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Aktiver Mitgliedsclub des VOEMEC
Hans Pesserl
2005-03-27 22:07:35 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Wagner
Wozu, wenn man auch Radschleifer machen kann?
Geht auch, aber die radsaetze sind wirklich gut. Und mit einem schleifer
auf der achse hast kaum rollwiderstand.

Liebe gruesse

Hans
Hans Pesserl
2005-03-28 22:21:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Wagner
Wozu, wenn man auch Radschleifer machen kann?
Die einseitig isolierten radsaetze sind wirklich gut. Und mit einem
schleifer auf der achse hast kaum rollwiderstand.

Liebe gruesse

Hans
Hans Pesserl
2005-03-23 21:56:03 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Arnold Huebsch
2. Stromabnehmer am hinteren Drehgestell mittels lockerem Umwicken der
Achsen mit einem Draht. So habe ich je Schiene einen zusätzlichen
Stromabnehmer. Vorteil sehr wenig Reibungsverluste.
Aber vorher das umruesten auf die einseitg isolierten metallachsen nicht
vergessen ;-)

Und bevor jemand meckert, der 5045 von Kleinbahn ist ziemlcih genau
1:100 und hat auch eine vielfachsteuerung um den Vindobona zu machen.
Selbstschnitzen der mittelwagen vorwausgesetzt.
Post by Arnold Huebsch
4. Innenbeleuchtung bin ich noch unschlüssig, drinnen ist es ja nicht
wirklich schön mit der gelben Einrichtung. Eventuell greife ich noch
zum Pinsel...
Das sollte man bei allen gaengigen industriemodellen so machen. Wenn du
die jaffaschlieren von Roco beleuchtest, dann glaubst du bist in einem
puff...

Mit beigen seitenwaenden und gruenen sitzen duerfte das gleich besser
wirken.

Wenn ich wuesste, wieso frueher alle firmen gelbe sitzbaenke machten?

Liebe gruesse

Hans
Peter Wagner
2005-03-24 23:03:34 UTC
Permalink
Post by Hans Pesserl
Aber vorher das umruesten auf die einseitg isolierten metallachsen nicht
vergessen ;-)
Mach ich sicher nicht, dann passend die Radsätze nimmer z'samm.
Post by Hans Pesserl
Und bevor jemand meckert, der 5045 von Kleinbahn ist ziemlcih genau
1:100 und hat auch eine vielfachsteuerung um den Vindobona zu machen.
Selbstschnitzen der mittelwagen vorwausgesetzt.
Mit beigen seitenwaenden
Das sind sie serienmässig - der Korpus ist beige durchgefärbt.
Post by Hans Pesserl
und gruenen sitzen duerfte das gleich besser wirken.
Jetzt sollte man halt noch *das* Grün finden.
Post by Hans Pesserl
Wenn ich wuesste, wieso frueher alle firmen gelbe sitzbaenke machten?
Vielleicht war der gäggeligäe Kunststoff billiger....
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Aktiver Mitgliedsclub des VOEMEC
Hans Pesserl
2005-03-27 22:05:45 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Wagner
Post by Hans Pesserl
Aber vorher das umruesten auf die einseitg isolierten metallachsen nicht
vergessen ;-)
Mach ich sicher nicht, dann passend die Radsätze nimmer z'samm.
Was meinst damit?

Die achsen gibt es bei Kleinbahn fuer Kleinbahnnorm, und die laufen
einmalig. Damit hast auf der achse ein potenzial zum abnehmen...

Liebe gruesse

Hans
Hans Pesserl
2005-03-28 22:22:37 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Hans Pesserl
Aber vorher das umruesten auf die einseitg isolierten metallachsen nicht
vergessen ;-)
Mach ich sicher nicht, dann passend die Rads�tze nimmer z'samm.
Was meinst damit?

Die achsen gibt es bei Kleinbahn fuer Kleinbahnorm und die laufen
einmalig.

Liebe gruesse

Hans

Bernhard Baptist
2005-03-19 18:27:48 UTC
Permalink
Am Sat, 19 Mar 2005 18:52:25 +0100 schrieb Peter Wagner
Post by Peter Wagner
Hallo,
ich suche nach Tipps zur Verbesserung des Blauen Blitz
von Kleinbahn.
Servus

... nicht genau das was du suchst (Kleinbahn 4130) , aber vieleicht eine
kleine Anregung dabei.

http://www.baptist-family.com/Moba/4130_Umbau/index.htm

gruß
bb
--
Für Emailantwort bitte das xxx in der Adresse mit "bernhard.baptist"
ersetzen. Der Spam wird sonst einfach zu viel.

Visit my Homepage at
http://www.baptist-family.com
Christian Knop
2005-03-19 22:21:08 UTC
Permalink
"Bernhard Baptist"
Post by Bernhard Baptist
... nicht genau das was du suchst (Kleinbahn 4130) , aber vieleicht
eine kleine Anregung dabei.
http://www.baptist-family.com/Moba/4130_Umbau/index.htm
Eine nette Katze hast du!!
Wieviel kilo hat der?

Lg
Christian
www.knop.cc
Peter Wagner
2005-03-19 22:34:33 UTC
Permalink
Post by Bernhard Baptist
http://www.baptist-family.com/Moba/4130_Umbau/index.htm
Ja Danke, das ist schon mal von der elektrischen Seite her
interessant. Die Erscheinung mit dem bockenden Motor hatte
ich bei der Fahrprobe beim stolzen Besitzer auch so erlebt,
jedoch nach Tausch beider Kohlen durch solche von GFN sowie
Nachjustieren der Andruckfeder und Radschleifer erwachte
der gute alte Kleinbahnmotor zum Leben. Der dreht übrigens
echt manierlich, man glaubt es kaum.

Beim Einfahren gab der Antrieb rückwärts eine Weile noch
sporadisch ein komisches Qietschen von sich, doch auch das
beruhigte sich.

Ich bin schon gespannt wie der Motor auf die PWM reagiert.
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Aktiver Mitgliedsclub des VOEMEC
Arnold Huebsch
2005-03-20 09:30:20 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Ich bin schon gespannt wie der Motor auf die PWM reagiert.
Die Motore sind nur was für gute Decoder. Ich verwende die Dinger zum
Testen von Decodern, weil die Regelung für die schwarzen Ungetüme
offensichtlich schwierig ist. Kann ein Decoder damit umgehen, bei
Belastungsänderungen, dann regelt er auch gute Motore gut.

Die Klein-Motore haben ein Leiden, dass aber leicht korrigiert werden
kann. Die Permanentmagnete verlieren nach einigen Jahren an Feldstärke.
Das führt dazu dass Motore bei geringer Belastung bereits bis zu 1A
benötigen. Ich verwende die Supermagnete von Conrad um den Kleinmotor
wider zu remagnetisieren. Nach der Kur sinkt der Stromverbrauch dann auf
200mA.
Alternative sind natürlich die Mabuchi-Tauschmotore, zu denen ich nur
raten kann. Sind 5-Poler und laufen besser. Bei den beiden Kleinfirmen
bekommt man den Motor mit einer Montageplatte für den Einfachen Umbau.

Geheimtip: kauf' den Motor bei KMB. Der hat das gleiche Konzept, die
Firmen haben ja eine gemeinsame Geschichte. Die Schnecke ist aus Messing
gedreht und hat eine geringegre Steigung. Das erste Zahnrad, in das die
Schnecke eingreift, muss man dann auch noch tauschen, dann fährt das
Ding noch besser. Mehr Kraft, geringere Geschwindigkeit und durch den
5-Poler ruhiger.
Man kann das noch toppen, indem man auf die Achse eine Schwungmasse
aufzieht. Da bin ich noch am experimentieren wie man das am besten
montiert. Am Ende der Achse neigen die selbstgedrehten Schwungmassen zu
Vibrationen. Das Abziehen der Schnecke und Montieren nahe am Motor ist
besser aber recht aufwändig.
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://amw.huebsch.at
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://www.waschzettel.at
Peter Wagner
2005-03-20 10:31:54 UTC
Permalink
Post by Arnold Huebsch
Die Permanentmagnete verlieren nach einigen Jahren an Feldstärke.
Wäre interessant in welchem Zeitraum sich das abspielt. Momentan
geht der Motor gut, aber der Besitzer fährt sicher nicht sehr viel,
nur ein paar Runden in der "Saison".

Ich hab keine Lust das Fahrzeug in ein paar Jahren mit abgerauchtem
Decoder, ausgeglühtem Kollektor usw. wieder zu bekommen.
Post by Arnold Huebsch
Geheimtip: kauf' den Motor bei KMB. Der hat das gleiche Konzept, die
Firmen haben ja eine gemeinsame Geschichte. Die Schnecke ist aus Messing
gedreht und hat eine geringegre Steigung. Das erste Zahnrad, in das die
Schnecke eingreift, muss man dann auch noch tauschen,
Das ist ein Doppelzahnrad - gibt es das auch von KMB? Bekommt man das
in den Filialen oder ist es besser, gleich in die Gatterederstrasse
zu fahren?
Ich werde mich mal bei beiden Klein-Firmen nach den Kosten erkundigen.
Post by Arnold Huebsch
Man kann das noch toppen, indem man auf die Achse eine Schwungmasse
aufzieht.
Hat der Mabuchi denn ein 2tes Wellenende? Der Originalmotor hat keines.
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Aktiver Mitgliedsclub des VOEMEC
Arnold Huebsch
2005-03-20 10:46:53 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Post by Arnold Huebsch
Die Permanentmagnete verlieren nach einigen Jahren an Feldstärke.
Wäre interessant in welchem Zeitraum sich das abspielt. Momentan
geht der Motor gut, aber der Besitzer fährt sicher nicht sehr viel,
nur ein paar Runden in der "Saison".
Ich vermute hier eher ein Lagerproblem. Meine Beobachtung > 15 Jahre.
Post by Peter Wagner
Das ist ein Doppelzahnrad - gibt es das auch von KMB? Bekommt man das
in den Filialen oder ist es besser, gleich in die Gatterederstrasse
zu fahren?
Ich werde mich mal bei beiden Klein-Firmen nach den Kosten erkundigen.
Da KMB einiges an Formen bei der Trennung übernommen hat gibt es
etliches an Material das das Kleinbahn Atriebskonzept hat. Ja dieses
erste Doppelzahnrad gibt es bei KMB in beiden Bauformen als Ersatzteil.
So kann man Kleinbahnmodelle mit neuem Mabuchimotor und flacher Schnecke
ausrüsten. Die Mabuchimotore sind bei beiden Kleinfirmen augenscheinlich
baugleich. Die Montagepfanne darunter ist unterschiedlich aber vom
Montagekonzept gleich. Daher sind die Kunststoffklammern die den Motor
darauf halten unterschiedlich, darf man also nicht verwechseln wenn man
von beiden kauft.
Ich hab' zumindest 2 untereschiedliche Bbauformen und erkläre mir das
dass ich bei beiden Kleinfirmen Motore gekauft habe.
Post by Peter Wagner
Post by Arnold Huebsch
Man kann das noch toppen, indem man auf die Achse eine Schwungmasse
aufzieht.
Hat der Mabuchi denn ein 2tes Wellenende? Der Originalmotor hat keines.
Nein eben nicht, daher kann man die Schwungmasse auch nur an der Welle
anschließen wo auch die Schnecke drauf ist. Mit dem sich daraus
ergebenden Wuchtungsproblem.
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://amw.huebsch.at
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://www.waschzettel.at
Hans Pesserl
2005-03-23 22:13:52 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Arnold Huebsch
Da KMB einiges an Formen bei der Trennung übernommen hat gibt es
etliches an Material das das Kleinbahn Atriebskonzept hat. Ja dieses
erste Doppelzahnrad gibt es bei KMB in beiden Bauformen als Ersatzteil.
Auch vom 5045? Welches modell von Kleinbahn => KMB hat die gleiche
kombination?

Liebe gruesse

Hans
Bernhard Baptist
2005-03-20 14:35:33 UTC
Permalink
Am Sun, 20 Mar 2005 10:30:20 +0100 schrieb Arnold Huebsch
Hallo Arnold
Post by Arnold Huebsch
Post by Peter Wagner
Ich bin schon gespannt wie der Motor auf die PWM reagiert.
hab hier noch einige uralte Kleinbahns mit Tran Decodern laufen, geht gut.
Wenn auch nicht mit neuen Rocos vergleichbar.
Post by Arnold Huebsch
Die Klein-Motore haben ein Leiden, dass aber leicht korrigiert werden
kann. Die Permanentmagnete verlieren nach einigen Jahren an Feldstärke.
Das führt dazu dass Motore bei geringer Belastung bereits bis zu 1A
benötigen. Ich verwende die Supermagnete von Conrad um den Kleinmotor
Hab das auch schon mal gelesen, und daraufhin mein alten (60er-70er Jahre)
Loks dahingehend untersucht.
Mehr als 200-300mA Ruhestrom konnte ich aber nirgends messen (500-600 bei
Belastung).

Wenn sie schon ohne Belastung viel Strom ziehen ist eher ein klemmendes
Getriebe schuld.
Post by Arnold Huebsch
Alternative sind natürlich die Mabuchi-Tauschmotore, zu denen ich nur
raten kann. Sind 5-Poler und laufen besser. Bei den beiden Kleinfirmen
bekommt man den Motor mit einer Montageplatte für den Einfachen Umbau.
Nö, sind trotzdem nur 3polige Motore. (zumindest die von Kleinbahn)
Laufen aber tatsächlich wesentlich besser als die originalen.
Sind augenscheinlich auch nur billigste Spielzeugqualität, gefühlsmäßig
würde ich denen niemals die Betriebsstunden zutrauen die die alten
durchhalten.

Der große Nachteil: Durch Tausch der Motore geht auch der typische
Kleinbahngeruch weg.
JEDER der den in seiner Kindheit gerochen hat vergisst ihn nie wieder.
Herrlich unvergleichliche Erinnerungen.

experimentieren wie man das am besten
Post by Arnold Huebsch
montiert. Am Ende der Achse neigen die selbstgedrehten Schwungmassen zu
Vibrationen. Das Abziehen der Schnecke und Montieren nahe am Motor ist
besser aber recht aufwändig.
Schwungmasse würde mcih auch interessieren.
Wenn ich nur wüßte wie man die Drahtschnecke runterkriegt ?
Hab mir dabei schon 2 Motore zerstört (Welle aus den Ankerblechen gezogen).

gruß
bb
--
Für Emailantwort bitte das xxx in der Adresse mit "bernhard.baptist"
ersetzen. Der Spam wird sonst einfach zu viel.

Visit my Homepage at
http://www.baptist-family.com
Werner Huemer
2005-03-20 16:58:01 UTC
Permalink
Post by Bernhard Baptist
Schwungmasse würde mcih auch interessieren.
Wenn ich nur wüßte wie man die Drahtschnecke runterkriegt ?
ich kenn die neuen motore nicht. aber wenns so wie bei den alten eine
schnecke aus draht ist, dann gehts am besten, das ding ist ja wie eine
feder, wenn man die schnecke an beiden enden leicht "zusammendrückt" und
gleichzeitig nach vorn abzieht. auf keinen fall am vorderen ende ziehen!
eine teilbare schwungmasse montieren ist nicht möglich?

erinnere mich auch noch an die rauchwolken mit glühenden kohlen, welche
unter dem gehäuse hervorkamen ;-)

werner
Lars P. Wolschner
2005-03-20 17:54:30 UTC
Permalink
Post by Bernhard Baptist
Der große Nachteil: Durch Tausch der Motore geht auch der
typische Kleinbahngeruch weg.
JEDER der den in seiner Kindheit gerochen hat vergisst ihn nie
wieder. Herrlich unvergleichliche Erinnerungen.
Du meinst den Ozon-Geruch, der vom Bürstenfeuer oder auch von den
Schleifern kommt? Den bekommt man auch schonmal von Fleischmann oder
seinerzeit regelmäßig Trix Express geboten.

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Bernardstraße 11b ***@gmx.de
D-63067 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462 (eplus)
Bernhard Baptist
2005-03-20 19:14:06 UTC
Permalink
Am 20 Mar 2005 17:54:30 GMT schrieb Lars P. Wolschner
Post by Lars P. Wolschner
Post by Bernhard Baptist
Der große Nachteil: Durch Tausch der Motore geht auch der
typische Kleinbahngeruch weg.
JEDER der den in seiner Kindheit gerochen hat vergisst ihn nie
wieder. Herrlich unvergleichliche Erinnerungen.
Du meinst den Ozon-Geruch, der vom Bürstenfeuer oder auch von den
Schleifern kommt? Den bekommt man auch schonmal von Fleischmann oder
seinerzeit regelmäßig Trix Express geboten.
Nein, nicht Ozon, zumindest nicht überwiedend.
Muß eine Mischung aus verbranntem Kleinbahnöl, unverbranntem Kleinbahnöl,
Bürstenfeuer, Ausdünstungen der Plastikweichmacher, Ozon , ???
gewesen sein.

Gibts nur original von kleinbahn, FLM ist anders, Trix kenn ich nciht.

bb
--
Für Emailantwort bitte das xxx in der Adresse mit "bernhard.baptist"
ersetzen. Der Spam wird sonst einfach zu viel.

Visit my Homepage at
http://www.baptist-family.com
Andreas Moser
2005-03-21 18:33:40 UTC
Permalink
Post by Bernhard Baptist
Der große Nachteil: Durch Tausch der Motore geht auch der typische
Kleinbahngeruch weg.
JEDER der den in seiner Kindheit gerochen hat vergisst ihn nie wieder.
Herrlich unvergleichliche Erinnerungen.
*schwelgundsofortdiealtenErbstückewiederrauszerr*

Dein Einwand hat wirklich einen süßen Schmerz in mir hochgebracht. Ich
hätts in Worte nicht fassen können, aber es stimmt - der Geruch ists! Der
fehlt mir auf der heutigen Anlage mit den modernen Loks!

erinnert sich

-----
Andreas Moser
moser ät ptsth punkt snv punkt at
Werner Huemer
2005-03-22 00:38:37 UTC
Permalink
Post by Andreas Moser
Post by Bernhard Baptist
Der große Nachteil: Durch Tausch der Motore geht auch der typische
Kleinbahngeruch weg.
JEDER der den in seiner Kindheit gerochen hat vergisst ihn nie wieder.
Herrlich unvergleichliche Erinnerungen.
*schwelgundsofortdiealtenErbstückewiederrauszerr*
Dein Einwand hat wirklich einen süßen Schmerz in mir hochgebracht. Ich
hätts in Worte nicht fassen können, aber es stimmt - der Geruch ists! Der
fehlt mir auf der heutigen Anlage mit den modernen Loks!
erinnert sich
bis zum erscheinen des "kleinbahn-wunderbaum" werden doch noch ein paar
jahre vergehen ;-)
--
[werner huemer]
***@lotus-i.com
http://www.lotus-i.com
Hans Pesserl
2005-03-23 22:07:59 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Wagner
erwachte
der gute alte Kleinbahnmotor zum Leben. Der dreht übrigens
echt manierlich, man glaubt es kaum.
Habe ich dir das nicht mal geschrieben? Glaubt mir ja keiner. Die
spielzeugmotoren der grossnamigen firmen muessen da mal hinkommen. Die
haetten wohl eher in sumsis fuer vernachlaessigte ehegattinnen eine
berechtigung. Und nach 30 jahren laeuft der noch immer ohne zu klagen.

Einzig die untersetzung waere zu aendern. Der modul der schnecke mit dem
eingerollten draht ist wirklich erschuetternd. So gut wie die 1042 bzw.
1044 fahren, koennte es sein, dass da aber eh was geaendert wurde.

Liebe gruesse

Hans
Peter Wagner
2005-03-24 23:05:34 UTC
Permalink
Post by Hans Pesserl
Einzig die untersetzung waere zu aendern. Der modul der schnecke mit dem
Ist das überhaupt ein Modul? ;-)))
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Aktiver Mitgliedsclub des VOEMEC
Hans Pesserl
2005-03-27 22:12:09 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Wagner
Post by Hans Pesserl
Einzig die untersetzung waere zu aendern. Der modul der schnecke mit dem
Ist das überhaupt ein Modul? ;-)))
Sowas aehnliches halt. Die normalen zahnraeder sind 0,5 also koennte es
durchaus was sein.

Liebe gruesse

Hans
Hans Pesserl
2005-03-28 22:22:31 UTC
Permalink
Hallo,
Ist das �berhaupt ein Modul? ;-)))
Sowas aehnliches halt. Die normalen zahnraeder von Kleinbahn sind 0,5
also koennte es durchaus was sein.

Liebe gruesse

Hans
Loading...