Discussion:
Roco Lokmaus oeffnen
(zu alt für eine Antwort)
Armin Muehl
2004-02-28 12:01:45 UTC
Permalink
Hallo,

der Paketbote brachte mir gerade die besagte Maus mit Anhang :-)

Da mich die Neugier dazu treibt Maus und Verstaerker 10761 von innen
zu inspizieren, wollte ich die Teile gleich erstmal oeffnen....

Wie oeffnet man Lokmaus und Verstaerker moeglichst einfach und ohne
Kratzer und Macken am Gehaeuse zu erzeugen?


Bevor sich jetzt jemand wundert, warum ich mir eine Lokmaus2 zugelegt
habe. Nein, die wird nicht als abschreckendes Beispiel ans Modul
getackert :-)
Ich brauche das Teil fuer Tests von Digitalkomponenten.


Armin
--
Armin Muehl

http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
Hermann Splitthoff
2004-02-28 12:08:10 UTC
Permalink
Hallo Armin!
Post by Armin Muehl
Wie oeffnet man Lokmaus und Verstaerker moeglichst einfach und ohne
Kratzer und Macken am Gehaeuse zu erzeugen?
Auf der Unterseite gibt es vier Gumminippel als Rutschschutz bei der
Lokmaus. Die mußt Du abnehmen und darunter verbergen sich die kleinen
Schrauben.

Beim Verstärker wurde dieses Prinzip nicht angewendet. Ich kann auch nichts
erkennen.

--
Schönen Gruß vom Niederrhein
Hermann Splitthoff
Gunther Ahammer
2004-02-28 12:17:47 UTC
Permalink
Post by Hermann Splitthoff
Beim Verstärker wurde dieses Prinzip nicht angewendet. Ich kann auch
nichts erkennen.
Beim Verstärker befinden sich an den Schmalseiten hinten je 2 schwarze
versenkte "Stoppelchen" links und rechts. Diese mit einer Nadel
herauspulen. Sie sind gleichzeitig der Verschluss

Gunther
Hermann Splitthoff
2004-02-28 14:22:32 UTC
Permalink
Hallo Günther!
Post by Gunther Ahammer
Beim Verstärker befinden sich an den Schmalseiten hinten je 2 schwarze
versenkte "Stoppelchen" links und rechts. Diese mit einer Nadel
herauspulen. Sie sind gleichzeitig der Verschluss
Jo, unter Licht kann man die Dinger erkennen. Aber rauspulen tu' ich nichts.
Mal sehen was Armin zu berichten hat.

--
Schönen Gruß vom Niederrhein
Hermann Splitthoff
Armin Muehl
2004-02-28 19:52:18 UTC
Permalink
On Sat, 28 Feb 2004 15:22:32 +0100, "Hermann Splitthoff"
Post by Hermann Splitthoff
Post by Gunther Ahammer
Beim Verstärker befinden sich an den Schmalseiten hinten je 2 schwarze
versenkte "Stoppelchen" links und rechts. Diese mit einer Nadel
herauspulen. Sie sind gleichzeitig der Verschluss
Jo, unter Licht kann man die Dinger erkennen. Aber rauspulen tu' ich nichts.
Mal sehen was Armin zu berichten hat.
Die Dinger sind es und dann noch etwas herumbiegen am Gehaeuse...

So eine Gehaeusebefestigung kenne ich sonst eher von irgendwelchem
Billiggammel aus Hongkong :-/

Armin
--
Armin Muehl

http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
Gunther Ahammer
2004-02-29 09:54:05 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
So eine Gehaeusebefestigung kenne ich sonst eher von irgendwelchem
Billiggammel aus Hongkong :-/
Das nennt sich neutechnisch "computeroptimierte
Konstruktionsinnovation". Sollte patentiert werden als "Gewindelose
Schraube" aka Murks ;-)

schönen Sonntag
Gunther
Armin Muehl
2004-02-29 12:02:12 UTC
Permalink
On Sun, 29 Feb 2004 10:54:05 +0100, "Gunther Ahammer"
Post by Gunther Ahammer
Post by Armin Muehl
So eine Gehaeusebefestigung kenne ich sonst eher von irgendwelchem
Billiggammel aus Hongkong :-/
Das nennt sich neutechnisch "computeroptimierte
Konstruktionsinnovation". Sollte patentiert werden als "Gewindelose
Schraube" aka Murks ;-)
Die Steigerung waere dann noch die Sorte Schrauben, die man nur
hereindrehen kann.

Armin
--
Armin Muehl

http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
Peter Popp
2004-02-29 12:10:57 UTC
Permalink
Am Sun, 29 Feb 2004 12:02:12 GMT schrieb Armin Muehl
Post by Armin Muehl
Post by Gunther Ahammer
Post by Armin Muehl
So eine Gehaeusebefestigung kenne ich sonst eher von irgendwelchem
Billiggammel aus Hongkong :-/
Das nennt sich neutechnisch "computeroptimierte
Konstruktionsinnovation". Sollte patentiert werden als "Gewindelose
Schraube" aka Murks ;-)
Die Steigerung waere dann noch die Sorte Schrauben, die man nur
hereindrehen kann.
Einfach weiter festdrehen, bis das Gewinde ausreisst, das entstehende
Loch mit einer Messingbuchse mit richtigem Gewinde ausstatten,

empfiehlt
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Werner Falkenbach
2004-02-29 12:48:25 UTC
Permalink
Moin Armin,
Post by Armin Muehl
Die Steigerung waere dann noch die Sorte Schrauben, die man nur
hereindrehen kann.
Das sind meine persönlichen Feinde, z.B. in Mehrfachsteckdosen.

Man sollte den Erfinder in einen Raum sperren, dessen Wände damit
befestigt sind.

Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://home.t-online.de/home/werner.falkenbach
mailto:***@t-online.de
Peter Wagner
2004-02-28 14:51:20 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Da mich die Neugier dazu treibt Maus und Verstaerker 10761 von innen
zu inspizieren, wollte ich die Teile gleich erstmal oeffnen....
So sieht die normale LM2 aus:
Loading Image...
Im Vergleich dazu die Leuchtmaus:
Loading Image...
Loading Image...
Post by Armin Muehl
Ich brauche das Teil fuer Tests von Digitalkomponenten.
Funk mal durch welche Version Du hast.
--
SchöNe Grüße aus WieN,

Peter Wagner
Spur N, DCC. Mitglied des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Armin Muehl
2004-02-28 19:52:16 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Funk mal durch welche Version Du hast.
Wie kann man die feststellen?
Die beiliegende Betriebsanleitung ist 3. Auflage vom Maerz 2002.

Armin
--
Armin Muehl

http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
Peter Wagner
2004-02-28 22:03:15 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Wie kann man die feststellen?
Die beiliegende Betriebsanleitung ist 3. Auflage vom Maerz 2002.
man Seiten 14+15:

LM2 stromlos machen
P drücken und halten
LM2 einschalten
es erscheint C0
mit ^ scrollen
es erscheint Cb
P drücken
es erscheint die Versionsnummer
STOP drücken
es erscheint Cb
STOP drücken
LM2 initialisiert Normalbetrieb
--
SchöNe Grüße aus WieN,

Peter Wagner
Spur N, DCC. Mitglied des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Loading...