Discussion:
[H0e] Roco 99 4616
(zu alt für eine Antwort)
René Hagedorn
2005-03-28 11:36:22 UTC
Permalink
Liebe Gemeinde,
hat die in den Roco-News 2005, S. 92 beschriebene Startset-Lok ein
konkretes Vorbild? Wo war diese Lok im Einsatz? Ich habe beim googlen nur
die 99 4614 und 99 4615 gefunden. Weiß jemand, ob das Set bereits im Handel
ist? Auf der Roco-Homepage ist es nicht (mehr) vorhanden.
Viele Grüße
René
Werner Falkenbach
2005-03-31 06:33:51 UTC
Permalink
Hallo René,
Post by René Hagedorn
Liebe Gemeinde,
;-)
Post by René Hagedorn
hat die in den Roco-News 2005, S. 92 beschriebene Startset-Lok ein
konkretes Vorbild? Wo war diese Lok im Einsatz? Ich habe beim googlen nur
die 99 4614 und 99 4615 gefunden.
Im EK wird die Lok als "Fantasiemodell" bezeichnet.
Immerhin hat sie eine gewisse Ähnlichkeit mit der HF110 3/3
(z.B. Lok "Bielefeld" der Jagsttalbahn).
Aber andere Nummern kann man selber Drucken und aufpappen.
Wenn einem das wichtig ist.
Post by René Hagedorn
Weiß jemand, ob das Set bereits im Handel ist? Auf der Roco-Homepage ist es nicht (mehr) vorhanden.
Eher nein.
Bestellnumemr ist 31020, Lokshop und Modellzentrum listen es um 210,--,
nicht lagernd. Ein Erscheintermin steht nicht dabei.

Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://www.thema-schmalspurbahn.de
Mails bitte an Absender-Adresse
Roger Schwentker
2005-03-31 11:30:12 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Im EK wird die Lok als "Fantasiemodell" bezeichnet.
Immerhin hat sie eine gewisse Ähnlichkeit mit der HF110 3/3
(z.B. Lok "Bielefeld" der Jagsttalbahn).
Paßt zur nicht-existenten Stadt dieses Namens.

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Was ist der Unterschied zwischen einem Politiker und einem Telefonhörer?
Einen Telefonhörer kann man aufhängen, wenn man sich verwählt hat.
[Dieter Nuhr]
René Hagedorn
2005-03-31 22:15:32 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Im EK wird die Lok als "Fantasiemodell" bezeichnet.
Immerhin hat sie eine gewisse Ähnlichkeit mit der HF110 3/3
(z.B. Lok "Bielefeld" der Jagsttalbahn).
Aber andere Nummern kann man selber Drucken und aufpappen.
Wenn einem das wichtig ist.
Hallo Werner, hallo Roger,
danke für Eure Antworten,
habe die Antwort "Phantasiemodell" schon erwartet. Trotzdem schade, da ja
die geplanten Personenwagons doch ein konkretes Vorbild haben müssen, wenn
man von den Originalfotos ausgeht.
Ich hatte gehofft, daß Roco einem mit dem Set einen relativ preiswerten
Einstieg in HOe ermöglicht
Naja, mal sehen wie das Ganze in Natura aussieht, wenn es dann kommt, und
wie es dann beschriftet ist :-)
Viele Grüße
René
Werner Falkenbach
2005-04-01 07:51:23 UTC
Permalink
Hallo René,

Ehrlich gesagt weiß ich nicht was Du eigentlich willst.
Post by René Hagedorn
habe die Antwort "Phantasiemodell" schon erwartet.
Wie gesagt, das bezieht sich auf die Nummer!
Die Lok ist recht ähnlich einer HF 110 3/3
Post by René Hagedorn
Trotzdem schade, da ja die geplanten Personenwagons doch ein konkretes Vorbild haben müssen, wenn
man von den Originalfotos ausgeht.
Ich hatte gehofft, daß Roco einem mit dem Set einen relativ preiswerten
Einstieg in HOe ermöglicht
Tut Roco doch. Übrigens kann man auch anders in H0e einsteigen, es gibt
andere Loks in der Preisklasse.

Deine Frage zeigte ja, daß Du offenbar gar nicht weißt ob es diese
Lok so gegeben hat. Dann kann es Dir doch auch egal sein.
Führt jetzt alleine das *Wissen* um eine "falsche" Nummer dazu das Du
schriebst "schade"?
Wenn Du gar nicht weißt welche Nummern existieren?

Das alleine nimmt Dir die Freude an dem Modell?
Würdest Du nur eine Lok kaufen die ein reales Vorbild hat?
Wie weit muß die Genauigkeit gehen, ohne Dir den Spaß zu nehmen?
(Die Loks wurden beim Vorbild oft umgebaut, auch umgespurt, d.h. ein
Modell kann ohnehin nur für einen kleinen Zeitraum korrekt sein, die
Beschriftung tut da ein übriges.)

Das genze scheint mir bei 5cm Lauflänge sowas von wurschtegal....
Post by René Hagedorn
Naja, mal sehen wie das Ganze in Natura aussieht,
wie im Katalog, die Modelle waren doch schon auf Messen zu besichtigen.
hübsch, aber mir gefällt schon das Vorbild nicht, wird also nicht
angeschafft. Obwohl, im Länderbahnlook ;)
Post by René Hagedorn
wenn es dann kommt, und wie es dann beschriftet ist :-)
So wie im Katalog.
Wie gesagt, Nummern kann man sehr sinpel ändern, wie auf meiner Website
beschrieben.

Grüße

Werner
René Hagedorn
2005-04-05 14:28:14 UTC
Permalink
"Werner Falkenbach" <***@werner-falkenbach.de> schrieb im
Newsbeitrag news:***@individual.net...
viel richtiges....

Hallo Werner,
ich muß gestehen, daß Du mein Problem genau getroffen hast.
Post by Werner Falkenbach
Deine Frage zeigte ja, daß Du offenbar gar nicht weißt ob es diese
Lok so gegeben hat. Dann kann es Dir doch auch egal sein.
Führt jetzt alleine das *Wissen* um eine "falsche" Nummer dazu das Du
schriebst "schade"?
Wenn Du gar nicht weißt welche Nummern existieren?
Das alleine nimmt Dir die Freude an dem Modell?
Würdest Du nur eine Lok kaufen die ein reales Vorbild hat?
Wie weit muß die Genauigkeit gehen, ohne Dir den Spaß zu nehmen?
(Die Loks wurden beim Vorbild oft umgebaut, auch umgespurt, d.h. ein
Modell kann ohnehin nur für einen kleinen Zeitraum korrekt sein, die
Beschriftung tut da ein übriges.)
Als mich vor ca. zwei Jahren die beiden Söhne meiner Freundin mit dem
Modellbahn-Virus re-infizierten und ich erstmals die heutigen Modelle beim
Händler betrachtete, war ich fasziniert von deren feiner Detaillierung und
bewunderte deren Perfektion. Um mich modellbahnmäßig zu bilden, begann ich
hier die NG zu lesen und wurde erstmals mit kritischen Betrachtungen
konfrontiert. Informationen über z.B. falsche 1:100-Maßstäbe bei
Reisezugwagen oder falsche Achsstände bei Loks oder andere Sachen sorgten
dafür, meine anfängliche Naivität zu vertreiben. Der jüngere der beiden
Söhne bekam dann zu Weihnachten von seinem Vater ein Magic-Train Startset
geschenkt. Im Katalog fand ich einige detailliertere (DRG-) Modelle, die mir
ganz gut gefielen. Irgendwann kam dann die kleine Diesellok als Kö-Modell
heraus. Kurz bevor ich sie kaufen wollte, stieß ich im Internet auf einen
Artikel, der zeigte, daß es diese Lok unmöglich in Epoche II gegeben hat,
man sie aber ohne weiteres mit einer geänderten Beschriftung als akzeptables
Ep. III-Modell hätte bringen können. Das sorgte bei mir schon für eine herbe
Enttäuschung. Warum bringt man ein Modell in einer Spurweite, wo man
Beschriftungen auch ohne Lupe erkennen kann, mit so groben Fehlern heraus?
Als der Größere zu seinem Geburtstag von seinem Vater ein GFN-H0-Startset
mit der BR 53 bekam, war mein Mißtrauen geweckt. Dampflok-Archiv-Bd. II
besorgt und siehe da: die Lok war zu DB-Zeiten bereits ausgemustert....
Kurz vorher hatte ich mir bereits die GFN-BR 56 gekauft. Als Kind hatte ich
sie (und habe sie noch) als TT-Modell. Schnell mal nachgeschlagen und was
lese ich: die Lok war nur auf Hauptstrecken im Einsatz. Dafür habe ich bei
meiner geplanten Anlage gar keinen Platz. Mist. Sollte ich mich nun über die
schöne Lok freuen, oder über den Fehlkauf ärgern? Langsam merkte ich, daß
ich in einem Konflikt steckte. Was ist wichtiger: die Freude am schönen
Modell, oder das krampfhafte Festhalten am Vorbild? Es geht mir oft so, daß
ich das Gefühl habe, daß die hier in der NG extrem kritischen Bewertungen
neuer Modelle mir die Freude verderben. Jetzt fährt meine 56er auf der
fliegenden Anlage der Kinder und ich freue mich :-)
Bei meiner Frage nach der HOe-Lok von Roco ging es mir nun darum, mich
vorher vor einer Enttäuschung zu wappnen.
Wenn ich weiß, es ist eine Fantasielok kann ich mir immer noch überlegen,
sie zu kaufen. Leider habe ich im Netz keine Fotos von der 99 4614 / 99 4615
zum vergleichen gefunden, immerhin sind beide C-Kuppler wie die Roco-Lok und
waren bei der Jerichower Kleinbahn im Einsatz. Trotzdem erschließt sich mir
nicht, warum Roco die Lok nicht mit einer vergebenen Nummer beschriftet,
wenn es tatsächlich deren Nachbildung sein sollte.
Post by Werner Falkenbach
Post by René Hagedorn
wenn es dann kommt, und wie es dann beschriftet ist :-)
Meine rhetorische Frage, wie das Modell wohl in der Realität aussehen wird,
bezog sich darauf, ob vielleicht "im kleingedruckten" auf der Lok ein
Hinweis auf den Einsatzort zu lesen sein wird.
Post by Werner Falkenbach
Wie gesagt, Nummern kann man sehr sinpel ändern, wie auf meiner Website
beschrieben.
Hab ich mir mal auf deiner Seite angeschaut, schöne Seite...

Gruß René
A.Lange
2005-04-05 18:49:28 UTC
Permalink
Post by René Hagedorn
Um mich modellbahnmäßig zu bilden, begann ich
hier die NG zu lesen und wurde erstmals mit kritischen Betrachtungen
konfrontiert. Informationen über z.B. falsche 1:100-Maßstäbe bei
Reisezugwagen oder falsche Achsstände bei Loks oder andere Sachen sorgten
dafür, meine anfängliche Naivität zu vertreiben.
Eigentlich könntest du das auch positiv sehen. Durch diese Informationen
bleiben dir möglicherweise zahlreiche, teure Irrtümer erspart. Wer in
den 60ern oder 70ern begann, konnte isch nur auf die paar
Fachzeitschriften stützen und durchlief in der regel die komplette
Evolution.
Post by René Hagedorn
Es geht mir oft so, daß
ich das Gefühl habe, daß die hier in der NG extrem kritischen Bewertungen
neuer Modelle mir die Freude verderben.
Mit dem Gefühl liegst du sicher nicht falsch, allerdings würde ich da
eher wenig Bosheit oder Vorsatz vermuten. Nach meiner Beobachtung, (ich
glaube, seit 2001 spiele ich hier mit) ist das vorhandene Wissen und
damit auch das Niveau in der NG seit dieser Zeit deutlich gestiegen.
Sicher haben sich hier auch eigendynamische Tendenzen etabliert, so was
wie: "Ich will ernsthafter Modellbahner sein, Arno Achenbach ist das
auch, er benutzt den Phuhortimox, also muß ich den Ph* auch nutzen, um
mich selbst als ernsthafter (erer) Modellbahner zu sehen." ;-)
Fakt ist, daß seit 2000 eine deutlich Verschiebung stattgefunden hat,
viel Märklinfreunde haben die Gruppe verlassen oder schweigen
weitgehend, während die knüppelharten Selbst- und Umbauer mit profundem
Wissen hier auffälliger geworden sind. Und gerade diese Menge an Wissen
führt m.E. dazu, daß jede Neuerscheinung (ohne Angst, Werbekunden zu
verlieren) gnadenlos unter die Lupe genommen wird.
Wenn ich mich recht erinnere, bestand Konsens, daß uns vermeidbare
Fehler besonders erzürnen.


Gruß
Andreas
Martin Schilling
2005-04-05 19:37:34 UTC
Permalink
Moin Andreas,
Post by A.Lange
Post by René Hagedorn
meine anfängliche Naivität zu vertreiben.
Eigentlich könntest du das auch positiv sehen. Durch diese Informationen
bleiben dir möglicherweise zahlreiche, teure Irrtümer erspart.
Jepp. Wobei ich denke, daß trotz obejektiver[tm] Fehler jeder eine
andere Schmerzgrenze für (un)erträgliche Fehler hat.
Post by A.Lange
Post by René Hagedorn
Es geht mir oft so, daß
ich das Gefühl habe, daß die hier in der NG extrem kritischen Bewertungen
neuer Modelle mir die Freude verderben.
Mit dem Gefühl liegst du sicher nicht falsch, allerdings würde ich da
eher wenig Bosheit oder Vorsatz vermuten. Nach meiner Beobachtung, (ich
glaube, seit 2001 spiele ich hier mit) ist das vorhandene Wissen und
damit auch das Niveau in der NG seit dieser Zeit deutlich gestiegen.
Ist es das? Wenn Du den Informationsgehalt in Relation zur Anzahl der
Postings nimmst, gebe ich Dir recht, weil Flames etc. in letzter Zeit
deutlich abgenommen haben, was auch immer die Ursache sein mag. Ich
empfand schon 1999 das Niveau als erfreulich hoch und hoffe, daß sich
mein Verständnis und Wissen seitdem nicht zuletzt durch drmb deutlich
vermehrt hat, so daß ich die Dichte und Fülle der Information besser
wertschätzen kann. Eine objektive Steigerung kann ich subjektiv nicht
feststellen;))
Post by A.Lange
Sicher haben sich hier auch eigendynamische Tendenzen etabliert, so was
wie: "Ich will ernsthafter Modellbahner sein, Arno Achenbach ist das
auch, er benutzt den Phuhortimox, also muß ich den Ph* auch nutzen, um
mich selbst als ernsthafter (erer) Modellbahner zu sehen." ;-)
Jetzt bring den armen Mann doch nicht dircheinander, der weiß doch gar
nicht, was ein Phuhortimox ist! Ich kann jedenfalls sagen, daß es eher
kontraproduktiv ist, wenn sich das graue Decoderkabel mit der
Schneckenwelle verheddert.
Post by A.Lange
Fakt ist, daß seit 2000 eine deutlich Verschiebung stattgefunden hat,
viel Märklinfreunde haben die Gruppe verlassen oder schweigen
weitgehend,
Ja. Jemand eine Idee, woran das liegt? Web-Foren?
Post by A.Lange
während die knüppelharten Selbst- und Umbauer mit profundem
Wissen hier auffälliger geworden sind.
Jo. Soll sogar Leute geben, die Oberleitungen selbst bauen und hier
davon schreiben, ohne rot zu werden!
Post by A.Lange
Und gerade diese Menge an Wissen
führt m.E. dazu, daß jede Neuerscheinung (ohne Angst, Werbekunden zu
verlieren) gnadenlos unter die Lupe genommen wird.
Eben das ist das Hauptübel der Zeitschriften, egal was sie testen, wird
es nie eine völlige Gurke sein, weil man einen Kunden verlieren könnte.
Ist die Zeitschrift denn wie beim Privatfernsehn nur noch der Rahmen für
die Werbung? Dann wundert mich nicht, daß ich seit ein paar Jahren kein
Geld mehr für die monatlichen Schmierblätter^W Druckerzeugnisse habe.
Post by A.Lange
Wenn ich mich recht erinnere, bestand Konsens, daß uns vermeidbare
Fehler besonders erzürnen.
ACK. Weil es nicht mehr Geld gekostet hätte, diese Fehler zu vermeiden,
trotzdem die fehlerbehafteten "Modelle" dadurch nicht billiger werden.

Gruß,
Martin.
--
Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de

Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
Reinhard Mueller
2005-04-07 16:45:46 UTC
Permalink
Moin moin,
Post by Martin Schilling
Jetzt bring den armen Mann doch nicht dircheinander, der weiß doch gar
nicht, was ein Phuhortimox ist! Ich kann jedenfalls sagen, daß es eher
kontraproduktiv ist, wenn sich das graue Decoderkabel mit der
Schneckenwelle verheddert.
Ein weisses Kabel um die Lampe gewickelt hilft aber auch nicht. ;-)
Hier zeigt sich klar der Trend hin zu Digital in dieser NG.
Post by Martin Schilling
Post by A.Lange
Fakt ist, daß seit 2000 eine deutlich Verschiebung stattgefunden hat,
viel Märklinfreunde haben die Gruppe verlassen oder schweigen
weitgehend,
Ja. Jemand eine Idee, woran das liegt? Web-Foren?
Nö, es gab hier so einige sehr unschöne Threads, die Regulars der
Mittelleiter-Fahrer vergrault haben. Und bei manchen Teilnehmern
dieser NG werde ich das Gefühl nicht loß, dass die das begrüßen.

Aber bei den N- und Gartenbahnern sind die Foren sicherlich ein
Grund dafür, dass die NG sich mehr und mehr zu einer reinen H0-Ng
entwickelt. Aber noch sind wir zum Glück nicht so weit.

Gruß,
Reinhard
Erik Meltzer
2005-04-07 17:31:53 UTC
Permalink
Moin!
Post by Reinhard Mueller
Nö, es gab hier so einige sehr unschöne Threads, die Regulars der
Mittelleiter-Fahrer vergrault haben. Und bei manchen Teilnehmern
dieser NG werde ich das Gefühl nicht loß, dass die das begrüßen.
Gegen die Mittelleiter-Fraktion hab ich ja nix, aber bei
einigen der genannten Regulars finde ich es schon okay,
daß sie weg sind, doch, ja, ich geb's zu.
Post by Reinhard Mueller
Aber bei den N- und Gartenbahnern sind die Foren sicherlich ein
Grund dafür, dass die NG sich mehr und mehr zu einer reinen H0-Ng
entwickelt. Aber noch sind wir zum Glück nicht so weit.
Fände ich auch bedauerlich.

Liebe Grüße,
Erik.
--
Gut, daß ich keinen Modellbahnladen habe: ich bräuchte Stunden, bis die
Preisliste mit brauchbaren Beschreibungen im Web wäre, und dann würde mir
keiner einen Roco-R 20 abkaufen, weil in der Liste "Rungenwagen 'R 20',
unmaßstäbliches Phantasiemodell" stünde.
A.Lange
2005-04-07 20:20:24 UTC
Permalink
Post by Reinhard Mueller
Post by Martin Schilling
Post by A.Lange
Fakt ist, daß seit 2000 eine deutlich Verschiebung stattgefunden hat,
viel Märklinfreunde haben die Gruppe verlassen oder schweigen
weitgehend,
Ja. Jemand eine Idee, woran das liegt? Web-Foren?
Nö, es gab hier so einige sehr unschöne Threads, die Regulars der
Mittelleiter-Fahrer vergrault haben. Und bei manchen Teilnehmern
dieser NG werde ich das Gefühl nicht loß, dass die das begrüßen.
Naja, sehr geräuschvoll traten eigentlich nur unser Anwalt und WR auf.
Joachim Schmid und Rudolf Wansorra gaben sich m.E. nicht beleidigt, ihr
fortbleiben bzw. Schweigen führe ich eher auf andere Ursachen zurück,
ein Grund wird sicher die Themenverschiebung sein.
Post by Reinhard Mueller
Aber bei den N- und Gartenbahnern sind die Foren sicherlich ein
Grund dafür, dass die NG sich mehr und mehr zu einer reinen H0-Ng
entwickelt.
Stimmt, die Tendenz ist auch erkennbar.

Gruß
Andreas
Martin Schilling
2005-04-07 20:56:56 UTC
Permalink
Moin Reinhard,
Post by Reinhard Mueller
Post by Martin Schilling
Jetzt bring den armen Mann doch nicht dircheinander, der weiß doch gar
nicht, was ein Phuhortimox ist! Ich kann jedenfalls sagen, daß es eher
kontraproduktiv ist, wenn sich das graue Decoderkabel mit der
Schneckenwelle verheddert.
Ein weisses Kabel um die Lampe gewickelt hilft aber auch nicht. ;-)
Wem erzählst Du das! Ich habe vorgestern etwa 3 Stunden gebraucht, um
der BR94 das Leuchten beizubringen _und_ den Deckel wieder zuzumachen,
so daß der Motor sich auch noch drehte.
Post by Reinhard Mueller
Hier zeigt sich klar der Trend hin zu Digital in dieser NG.
Ja und Nein, wie die Androhung meines Umstiegs im Dezember zeigte, sind
ja immer noch genügend Analogfahrer vertreten. Aber es ist schon so, daß
die Digitalisierung einige Fragen und Probleme aufwirft, die man Analog
nicht hat - das macht einfach mehr Noise.
Post by Reinhard Mueller
Post by Martin Schilling
Post by A.Lange
Fakt ist, daß seit 2000 eine deutlich Verschiebung stattgefunden hat,
viel Märklinfreunde haben die Gruppe verlassen oder schweigen
weitgehend,
Ja. Jemand eine Idee, woran das liegt? Web-Foren?
Nö, es gab hier so einige sehr unschöne Threads, die Regulars der
Mittelleiter-Fahrer vergrault haben. Und bei manchen Teilnehmern
dieser NG werde ich das Gefühl nicht loß, dass die das begrüßen.
Wenn Du auf die Threads in Epoche 2c anspielst, war das wirklich
unschön. Daß dabei Rasselbahner auf der Strecke geblieben sind, halte
ich für Zufall, das hätten genausogut Teilestreuer sein können. Begrüßen
tu ich die Tatsache, daß es seit deren Weggang tatsächlich ruhiger
geworden zu sein scheint, insgesamt erscheint mir aber auch die NG im
Umgang miteinander gereift zu sein. Man läßt sich nicht mehr so leicht
provozieren und nimmt nicht jeden Anlaß für einen OT-Flamewar wahr.
Post by Reinhard Mueller
Aber bei den N- und Gartenbahnern sind die Foren sicherlich ein
Grund dafür, dass die NG sich mehr und mehr zu einer reinen H0-Ng
entwickelt. Aber noch sind wir zum Glück nicht so weit.
Allein unter HaNullern, welch gar schröckliche Vorstellung!
Keine Bange, mich werdet ihr sobald nicht los;)

Gruß,
Martin.
--
Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de

Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
Hans Pesserl
2005-04-10 07:30:29 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Martin Schilling
Ja und Nein, wie die Androhung meines Umstiegs im Dezember zeigte, sind
ja immer noch genügend Analogfahrer vertreten. Aber es ist schon so, daß
die Digitalisierung einige Fragen und Probleme aufwirft, die man Analog
nicht hat - das macht einfach mehr Noise.
Tja, wenn man(n) keine probleme hat, dann macht man(n) sich welche.
Manche heiraten zb. ;-)...

Liebe gruesse

Hans

Lars P. Wolschner
2005-04-07 21:30:06 UTC
Permalink
Post by Reinhard Mueller
Aber bei den N- und Gartenbahnern sind die Foren sicherlich ein
Grund dafür, dass die NG sich mehr und mehr zu einer reinen
H0-Ng entwickelt. Aber noch sind wir zum Glück nicht so weit.
Meinem Empfinden nach herscht hier oft mehr N- als H0-Traffic.

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Bernardstraße 11b ***@gmx.de
D-63067 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462 (eplus)
A.Lange
2005-04-08 05:01:14 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
Post by Reinhard Mueller
Aber bei den N- und Gartenbahnern sind die Foren sicherlich ein
Grund dafür, dass die NG sich mehr und mehr zu einer reinen
H0-Ng entwickelt. Aber noch sind wir zum Glück nicht so weit.
Meinem Empfinden nach herscht hier oft mehr N- als H0-Traffic.
Da aber die N-Bahner sehr diszipliniert [N] verwenden, ich darauf
filtere, kommt mir die NG sehr H0-lastig vor.

Gruß
Andreas
Martin Schilling
2005-04-05 18:18:55 UTC
Permalink
Moin Renee,
Post by René Hagedorn
Um mich modellbahnmäßig zu bilden, begann ich
hier die NG zu lesen und wurde erstmals mit kritischen Betrachtungen
konfrontiert.
Huch, sind die MoBa-Zeitschriften inzwischen so lau oder liest Du (wie
ich) keine (mehr)?
Post by René Hagedorn
Kurz vorher hatte ich mir bereits die GFN-BR 56 gekauft. Als Kind hatte ich
sie (und habe sie noch) als TT-Modell. Schnell mal nachgeschlagen und was
lese ich: die Lok war nur auf Hauptstrecken im Einsatz.
Wo liest Du das? Ich lese nur, daß sie wegen 17t Achsfahrmasse nicht für
den Einsatz auf Nebenstrecken geeignet war. Die 17t habe ich auch bei
der pr P8 (BR 38), bei der P10 sogar fast 19t - ist das jetzt schlimm?
Ich fahre keine der typischen Hauptbahnmaschinen wie 01, 03, 17, 18, 44,
61, ergo hab ich eine Nebenbahn.
Post by René Hagedorn
Dafür habe ich bei
meiner geplanten Anlage gar keinen Platz. Mist. Sollte ich mich nun über die
schöne Lok freuen, oder über den Fehlkauf ärgern? Langsam merkte ich, daß
ich in einem Konflikt steckte. Was ist wichtiger: die Freude am schönen
Modell, oder das krampfhafte Festhalten am Vorbild?
Welche Strecke bildest Du denn nach, wann war welche Lok dort
stationiert? Oder ist es eine ausgedachte Situation? Dann ist vermutlich
die Hauptstrecke so gut ausgelastet, daß immer wieder mal Umleiter über
deine kleine Strecke geführt werden müssen, so daß sie inzwischen für
eine höhere Achslast ausgelegt ist.
Wenn Du das Festhalten an einem konkreten Vorbild als Krampf empfindest,
dann tu es nicht - MoBa soll doch Spaß machen!
Post by René Hagedorn
Es geht mir oft so, daß
ich das Gefühl habe, daß die hier in der NG extrem kritischen Bewertungen
neuer Modelle mir die Freude verderben.
Echt? Ich guck mir die Modelle im Laden an, gucke aufs Preisschild, und
schon vergeht mir der Appetit.
Hier wird einiges sehr kritisch diskutiert, was ich persönlich begrüße.
Ob mir das die Lust auf ein Modell vergällt, liegt am Muß-Haben-Faktor.
Der Taurus mag meinetwegen perfekt sein, den könnte man mir schenken und
ich würd ihn nicht haben wollen;)
Post by René Hagedorn
Trotzdem erschließt sich mir
nicht, warum Roco die Lok nicht mit einer vergebenen Nummer beschriftet,
wenn es tatsächlich deren Nachbildung sein sollte.
Da erschließt sich den unbedarften Modelllbahner so einiges nicht, womit
uns die Hersteller veralbern wollen;)

Gruß,
Martin.
--
Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de

Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
ronald felix
2005-04-07 07:58:23 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Moin Renee,
Post by René Hagedorn
Um mich modellbahnmäßig zu bilden, begann ich
hier die NG zu lesen und wurde erstmals mit kritischen Betrachtungen
konfrontiert.
Huch, sind die MoBa-Zeitschriften inzwischen so lau oder liest Du (wie
ich) keine (mehr)?
Post by René Hagedorn
Kurz vorher hatte ich mir bereits die GFN-BR 56 gekauft. Als Kind hatte ich
sie (und habe sie noch) als TT-Modell. Schnell mal nachgeschlagen und was
lese ich: die Lok war nur auf Hauptstrecken im Einsatz.
Wo liest Du das? Ich lese nur, daß sie wegen 17t Achsfahrmasse nicht für
den Einsatz auf Nebenstrecken geeignet war. Die 17t habe ich auch bei
der pr P8 (BR 38), bei der P10 sogar fast 19t - ist das jetzt schlimm?
Ich fahre keine der typischen Hauptbahnmaschinen wie 01, 03, 17, 18, 44,
61, ergo hab ich eine Nebenbahn.
G8.2 fing an als Hauptbahnlok, weil sie uber 50km/h fur Guterzüge im
Flachland lange konkurenzlos war, bis ende 30er, (BR41, 50), nachher
ging sie auf dem Land und im Rangierdienst bis ende 50er, wo sie auch da
von der Reihe 50 verjagt wurde.

Einige wahren aber auch Personenzugloks im Mittelgebirge, und fuhren 75km/h
Post by Martin Schilling
Post by René Hagedorn
Dafür habe ich bei
meiner geplanten Anlage gar keinen Platz. Mist. Sollte ich mich nun über die
schöne Lok freuen, oder über den Fehlkauf ärgern? Langsam merkte ich, daß
ich in einem Konflikt steckte. Was ist wichtiger: die Freude am schönen
Modell, oder das krampfhafte Festhalten am Vorbild?
Welche Strecke bildest Du denn nach, wann war welche Lok dort
stationiert? Oder ist es eine ausgedachte Situation? Dann ist vermutlich
die Hauptstrecke so gut ausgelastet, daß immer wieder mal Umleiter über
deine kleine Strecke geführt werden müssen, so daß sie inzwischen für
eine höhere Achslast ausgelegt ist.
Wenn Du das Festhalten an einem konkreten Vorbild als Krampf empfindest,
dann tu es nicht - MoBa soll doch Spaß machen!
Post by René Hagedorn
Es geht mir oft so, daß
ich das Gefühl habe, daß die hier in der NG extrem kritischen Bewertungen
neuer Modelle mir die Freude verderben.
Echt? Ich guck mir die Modelle im Laden an, gucke aufs Preisschild, und
schon vergeht mir der Appetit.
Hier wird einiges sehr kritisch diskutiert, was ich persönlich begrüße.
Ob mir das die Lust auf ein Modell vergällt, liegt am Muß-Haben-Faktor.
Der Taurus mag meinetwegen perfekt sein, den könnte man mir schenken und
ich würd ihn nicht haben wollen;)
Post by René Hagedorn
Trotzdem erschließt sich mir
nicht, warum Roco die Lok nicht mit einer vergebenen Nummer beschriftet,
wenn es tatsächlich deren Nachbildung sein sollte.
Da erschließt sich den unbedarften Modelllbahner so einiges nicht, womit
uns die Hersteller veralbern wollen;)
Gruß,
Martin.
René Hagedorn
2005-04-07 08:15:10 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Moin Renee,
Huch, sind die MoBa-Zeitschriften inzwischen so lau oder liest Du (wie
ich) keine (mehr)?
Hallo Martin,
ich habe immer mal am Kiosk geschmökert, fand aber den Informationsgehalt im
Verhältnis zum Preis einfach zu dürftig.
Da ich auf bunte Bilder weniger Wert lege, lese ich lieber hier. Im
Gegensatz zu einer MoBa-Zeitung kann man hier sogar täglich Neues lesen :-)
Und bunte Bilder gibt es ja auch auf den HPŽs diverser Poster hier...
Post by Martin Schilling
Post by René Hagedorn
Kurz vorher hatte ich mir bereits die GFN-BR 56 gekauft. Als Kind hatte ich
sie (und habe sie noch) als TT-Modell. Schnell mal nachgeschlagen und was
lese ich: die Lok war nur auf Hauptstrecken im Einsatz.
Wo liest Du das? Ich lese nur, daß sie wegen 17t Achsfahrmasse nicht für
den Einsatz auf Nebenstrecken geeignet war. Die 17t habe ich auch bei
der pr P8 (BR 38), bei der P10 sogar fast 19t - ist das jetzt schlimm?
Ich fahre keine der typischen Hauptbahnmaschinen wie 01, 03, 17, 18, 44,
61, ergo hab ich eine Nebenbahn.
Mhm, ich habe immer gedacht, die Grenze wäre bei 15t (Einheitstypen
Nebenbahn, BR 24, 64, 86), über 15t gleich Hauptbahn.
Da bin ich ja direkt etwas beruhigt.
Post by Martin Schilling
Welche Strecke bildest Du denn nach, wann war welche Lok dort
stationiert? Oder ist es eine ausgedachte Situation? Dann ist vermutlich
die Hauptstrecke so gut ausgelastet, daß immer wieder mal Umleiter über
deine kleine Strecke geführt werden müssen, so daß sie inzwischen für
eine höhere Achslast ausgelegt ist.
Ha, ich merke es wieder einmal, man braucht nur die richtige Ausrede um die
Ausnahme zu rechtfertigen...
Post by Martin Schilling
Wenn Du das Festhalten an einem konkreten Vorbild als Krampf empfindest,
dann tu es nicht - MoBa soll doch Spaß machen!
Ja, wenn da nicht immer dieses (überkritische) Erwachsenenbewußtsein wäre,
auf was auch Andreas hinwies.(ernsthafter Modellbahner) Dabei liegt dem wohl
nur die Furcht begründet, von Freunden etc. bezüglich des Hobbys ausgelacht
zu werden, also muß man es ernsthaft betreiben, um auf geschichtliche
Hintergrundsforschung etc. verweisen zu können.
Post by Martin Schilling
Post by René Hagedorn
Es geht mir oft so, daß
ich das Gefühl habe, daß die hier in der NG extrem kritischen Bewertungen
neuer Modelle mir die Freude verderben.
Echt? Ich guck mir die Modelle im Laden an, gucke aufs Preisschild, und
schon vergeht mir der Appetit.
Das kommt natürlich noch dazu :-(
Post by Martin Schilling
Post by René Hagedorn
Trotzdem erschließt sich mir
nicht, warum Roco die Lok nicht mit einer vergebenen Nummer beschriftet,
wenn es tatsächlich deren Nachbildung sein sollte.
Da erschließt sich den unbedarften Modelllbahner so einiges nicht, womit
uns die Hersteller veralbern wollen;)
Eben.
Post by Martin Schilling
Gruß,
Martin.
Gruß,
René
d***@darc.de
2005-04-07 09:02:23 UTC
Permalink
Post by René Hagedorn
Mhm, ich habe immer gedacht, die Grenze wäre bei 15t (Einheitstypen
Nebenbahn, BR 24, 64, 86), über 15t gleich Hauptbahn.
Da bin ich ja direkt etwas beruhigt.
Die Achslast ist nicht das einzige Kriterium dafuer, ob eine Strecke
Haupt- oder Nebenbahn ist, eigentlich ist sie sogar ueberhaupt keines.
Der "Rang" einer Bahnstrecke wird vielmehr durch die Signalisierung
bestimmt. Die haengt wiederum von der Zahl der Zuege und der
erwuenschten bzw. zulaessigen Geschwindigkeit ab. Zahlreiche
Nebenstrecken sind fuer hohe Achlasten ertuechtigt worden, sei es
(wie Martin schrieb) als Umleitungsstrecken, sei es wegen zunehmenden
Gueterverkehrs oder auch wegen strategischer Ueberlegungen, ohne
deshalb zu Hauptstrecken zu werden.
Mit der richtigen Hintergrundgeschichte ist es also kein Problem,
eine G8.2 oder gar eine 44er auf die Nebenbahn zu schicken.

Jan-Martin
Reinhard Mueller
2005-04-07 16:46:56 UTC
Permalink
Moin René,
Post by René Hagedorn
Ja, wenn da nicht immer dieses (überkritische) Erwachsenenbewußtsein
wäre, auf was auch Andreas hinwies.(ernsthafter Modellbahner)
Dabei liegt dem wohl nur die Furcht begründet, von Freunden etc.
bezüglich des Hobbys ausgelacht zu werden, also muß man es ernsthaft
betreiben, um auf geschichtliche Hintergrundsforschung etc. verweisen
zu können.
Ach was. Egal was und wie Du etwas machst wird sich jemand finden,
der das lächerlich findet. Zu sehr Kinderspielzeug oder Hobby zu
ernst genommen, kein richtiger Betrieb oder zu viel mit den Fingern
in der Anlage rumgefingert (Entkuppeln, Ladegut wechseln), zu
primitiv (Weichen rein mechanisch gestellt) oder zu abgefahren
(volle signaltechnische Sicherheit), angeblich im Gleichschritt in
einem Verein oder sozial verelendet als Einsiedler im Keller.

Jeder hat andere Vorstellungen vom Hobby und die mit zu wenig
Toleranz empfinden alle anderen Vorstellungen als lächerlich.

Und das ist auch unabhängig von dem, was man als Hobby betreibt,
also nicht auf die Modellbahn beschränkt. Ich denke da z.B. an
Taubenzüchter und Kleingärtner, die auch mit einem gewissen Spott
leben müssen. M.E. muss das Hobby einem selbst Spass machen.
Solange man selbst seine Freude hat, dürfen die Anderen ruhig
(mit-)lachen.

Gruß,
Reinhard
--
FREMO member: http://www.fremo.org
DCC addicted: http://dcc-mueller.de
Model railroading is even more fun with DCC
Werner Falkenbach
2005-04-07 17:46:20 UTC
Permalink
Hallo Reinhard,
Post by Reinhard Mueller
Und das ist auch unabhängig von dem, was man als Hobby betreibt,
also nicht auf die Modellbahn beschränkt. Ich denke da z.B. an
Taubenzüchter und Kleingärtner, die auch mit einem gewissen Spott
leben müssen. M.E. muss das Hobby einem selbst Spass machen.
Solange man selbst seine Freude hat, dürfen die Anderen ruhig
(mit-)lachen.
Ganz recht,
wobei die Modellbahn unendliche viele Möglichkeiten bietet.
Bei anderen Hobbys sind die Dinge oft wesentlich mehr vorgegeben.

Was mich an Renés Frage erschreckte - und auch sonst immer wieder
durchklingt - ist der Effekt, daß einem die Freude an einem Modell
genommen wird, wenn man auf Abweichungen zum Vorbild von anderen mit der
Nase gestossen wird, die man selber, z.B. aus Unwissenheit, nie
bemerkt hätte.

Oder daß jemand ganz begeistert mit seiner Lok Runden dreht, bis
er gesagt bekommt, daß die aber epochemäßig nicht zu den anderen passt -
und sie verschwindet im Schrank.

Mir geht es übrigens zum Teil auch so, aber ich versuche dagegen
anzukämpfen ;-)
Das Ärgerliche ist, daß man dieses Wissen nie mehr ausblenden kann.

Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://www.thema-schmalspurbahn.de
Mails bitte an Absender-Adresse
Martin Schilling
2005-04-07 20:01:57 UTC
Permalink
Moin,
Post by Werner Falkenbach
Oder daß jemand ganz begeistert mit seiner Lok Runden dreht, bis
er gesagt bekommt, daß die aber epochemäßig nicht zu den anderen passt -
und sie verschwindet im Schrank.
Och, da helfen ein dickes Fell und eine klamme Geldbörse. Ich finde nix
dabei, meine Loks mit DB-Beschritung fahren zu lassen (kann ja eh kein
Mensch ohne Lupe lesen;), nur gegen Chromoxydgrün bin ich allergisch.
Post by Werner Falkenbach
Mir geht es übrigens zum Teil auch so, aber ich versuche dagegen
anzukämpfen ;-)
Das Ärgerliche ist, daß man dieses Wissen nie mehr ausblenden kann.
Ja und nein. Der "Rmms Ulm" von Minitrix ist so ein Beispiel für ein
absolutes Phantasiemodell, immerhin sieht es aus wie ein Rungenwagen.
Gealtert, Bremsbacken abgeschnitten und mit Holzstämmen beladen dürfen
die gerne bei mir fahren, und ich muß nie Angst haben, mit meinen
Daddelfingern ein kostbares Modell anzugrabbeln;)

"Realität ist nur was für Leute, die nicht mit Drogen umgehen können!"

In diesem Sinne: Prost!
Martin.
--
Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de

Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
René Hagedorn
2005-04-08 11:24:38 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Was mich an Renés Frage erschreckte - und auch sonst immer wieder
durchklingt - ist der Effekt, daß einem die Freude an einem Modell
genommen wird, wenn man auf Abweichungen zum Vorbild von anderen mit der
Nase gestossen wird, die man selber, z.B. aus Unwissenheit, nie
bemerkt hätte.
Oder daß jemand ganz begeistert mit seiner Lok Runden dreht, bis
er gesagt bekommt, daß die aber epochemäßig nicht zu den anderen passt -
und sie verschwindet im Schrank.
Mir geht es übrigens zum Teil auch so, aber ich versuche dagegen
anzukämpfen ;-)
Das Ärgerliche ist, daß man dieses Wissen nie mehr ausblenden kann.
Hallo Werner, hallo Reinhard und alle Anderen,
Volle Zustimmung, bin froh, daß es nicht nur mir so geht.
Viele Grüße
René
René Hagedorn
2005-04-05 14:28:14 UTC
Permalink
"Werner Falkenbach" <***@werner-falkenbach.de> schrieb im
Newsbeitrag news:***@individual.net...
viel richtiges....

Hallo Werner,
ich muß gestehen, daß Du mein Problem genau getroffen hast.
Post by Werner Falkenbach
Deine Frage zeigte ja, daß Du offenbar gar nicht weißt ob es diese
Lok so gegeben hat. Dann kann es Dir doch auch egal sein.
Führt jetzt alleine das *Wissen* um eine "falsche" Nummer dazu das Du
schriebst "schade"?
Wenn Du gar nicht weißt welche Nummern existieren?
Das alleine nimmt Dir die Freude an dem Modell?
Würdest Du nur eine Lok kaufen die ein reales Vorbild hat?
Wie weit muß die Genauigkeit gehen, ohne Dir den Spaß zu nehmen?
(Die Loks wurden beim Vorbild oft umgebaut, auch umgespurt, d.h. ein
Modell kann ohnehin nur für einen kleinen Zeitraum korrekt sein, die
Beschriftung tut da ein übriges.)
Als mich vor ca. zwei Jahren die beiden Söhne meiner Freundin mit dem
Modellbahn-Virus re-infizierten und ich erstmals die heutigen Modelle beim
Händler betrachtete, war ich fasziniert von deren feiner Detaillierung und
bewunderte deren Perfektion. Um mich modellbahnmäßig zu bilden, begann ich
hier die NG zu lesen und wurde erstmals mit kritischen Betrachtungen
konfrontiert. Informationen über z.B. falsche 1:100-Maßstäbe bei
Reisezugwagen oder falsche Achsstände bei Loks oder andere Sachen sorgten
dafür, meine anfängliche Naivität zu vertreiben. Der jüngere der beiden
Söhne bekam dann zu Weihnachten von seinem Vater ein Magic-Train Startset
geschenkt. Im Katalog fand ich einige detailliertere (DRG-) Modelle, die mir
ganz gut gefielen. Irgendwann kam dann die kleine Diesellok als Kö-Modell
heraus. Kurz bevor ich sie kaufen wollte, stieß ich im Internet auf einen
Artikel, der zeigte, daß es diese Lok unmöglich in Epoche II gegeben hat,
man sie aber ohne weiteres mit einer geänderten Beschriftung als akzeptables
Ep. III-Modell hätte bringen können. Das sorgte bei mir schon für eine herbe
Enttäuschung. Warum bringt man ein Modell in einer Spurweite, wo man
Beschriftungen auch ohne Lupe erkennen kann, mit so groben Fehlern heraus?
Als der Größere zu seinem Geburtstag von seinem Vater ein GFN-H0-Startset
mit der BR 53 bekam, war mein Mißtrauen geweckt. Dampflok-Archiv-Bd. II
besorgt und siehe da: die Lok war zu DB-Zeiten bereits ausgemustert....
Kurz vorher hatte ich mir bereits die GFN-BR 56 gekauft. Als Kind hatte ich
sie (und habe sie noch) als TT-Modell. Schnell mal nachgeschlagen und was
lese ich: die Lok war nur auf Hauptstrecken im Einsatz. Dafür habe ich bei
meiner geplanten Anlage gar keinen Platz. Mist. Sollte ich mich nun über die
schöne Lok freuen, oder über den Fehlkauf ärgern? Langsam merkte ich, daß
ich in einem Konflikt steckte. Was ist wichtiger: die Freude am schönen
Modell, oder das krampfhafte Festhalten am Vorbild? Es geht mir oft so, daß
ich das Gefühl habe, daß die hier in der NG extrem kritischen Bewertungen
neuer Modelle mir die Freude verderben. Jetzt fährt meine 56er auf der
fliegenden Anlage der Kinder und ich freue mich :-)
Bei meiner Frage nach der HOe-Lok von Roco ging es mir nun darum, mich
vorher vor einer Enttäuschung zu wappnen.
Wenn ich weiß, es ist eine Fantasielok kann ich mir immer noch überlegen,
sie zu kaufen. Leider habe ich im Netz keine Fotos von der 99 4614 / 99 4615
zum vergleichen gefunden, immerhin sind beide C-Kuppler wie die Roco-Lok und
waren bei der Jerichower Kleinbahn im Einsatz. Trotzdem erschließt sich mir
nicht, warum Roco die Lok nicht mit einer vergebenen Nummer beschriftet,
wenn es tatsächlich deren Nachbildung sein sollte.
Post by Werner Falkenbach
Post by René Hagedorn
wenn es dann kommt, und wie es dann beschriftet ist :-)
Meine rhetorische Frage, wie das Modell wohl in der Realität aussehen wird,
bezog sich darauf, ob vielleicht "im kleingedruckten" auf der Lok ein
Hinweis auf den Einsatzort zu lesen sein wird.
Post by Werner Falkenbach
Wie gesagt, Nummern kann man sehr sinpel ändern, wie auf meiner Website
beschrieben.
Hab ich mir mal auf deiner Seite angeschaut, schöne Seite...

Gruß René
Loading...