Discussion:
Gleichstrom oder Wechselstrommotoren bei Spur N (DCC)?
(zu alt für eine Antwort)
h***@gmx.de
2005-05-18 17:48:26 UTC
Permalink
Hallo Modellbahnfreunde,

ich hab schonmal eine ähnliche Frage in diese Newsgroup gestellt,
hab aber immernoch nicht die Antwort, deshalb nochmal:

Auf Spur N Anlage mit Digitalbetrieb (DCC) liegt doch eine ?Art?
Wechselspannung an. Gibt es denn Loks für N die mit
Wechselstrommotoren laufen und Loks die mit Gleichstrommotoren laufen
und einen Gleichrichter eingebaut haben?

Ein kurzer Blick in meinen Modellbahn Katalog zeigt nun aber das nur
noch bei Märklin (H0) zwischen Gleich- und Wechselstrommotoren
unterschieden wird. Bei N-Loks ist diese Angabe aber scheinbar nicht
mehr nötig.

Muss ich nun also beim Kauf von Loks für Spur N und digitaler
Schnittstelle noch auf Gleich- und Wechselstrommotoren achten?

Gibt es vielleicht sogar auch bei den Dekodern Unterscheidungen
zwischen Gleich- und Wechselstrommotoren der Loks?

Für eine Aufklärung wär ich sehr dankbar!
Michael Landenberger
2005-05-18 18:08:28 UTC
Permalink
Post by h***@gmx.de
Auf Spur N Anlage mit Digitalbetrieb (DCC) liegt doch eine ?Art?
Wechselspannung an.
Das ist nur in sehr weitem Sinne Wechselspannung ;-)
Post by h***@gmx.de
Gibt es denn Loks für N die mit Wechselstrommotoren laufen
Nein. In Digitalloks ist ein Decoder eingebaut, der die "Wechselspannung"
gleichrichtet und entsprechend der Fahrbefehle an den (Gleichstrom-)Motor
weitergibt. Übrigens sind auch in den meisten Digitalloks für Wechselstrom
Gleichstrommotoren drin.
Post by h***@gmx.de
Ein kurzer Blick in meinen Modellbahn Katalog zeigt nun aber das
nur noch bei Märklin (H0) zwischen Gleich- und Wechselstrommotoren
unterschieden wird.
Ja, weil da im Analogbetrieb wirklich Wechselspannung am Gleis liegt. Die
preiswerteren Märklin-Loks und nachgerüstete Altloks haben z. T. noch
Wechselstrommotoren drin. In moderneren Märklinloks mit Lastregelung sind aber
Gleichstrommotoren drin.
Post by h***@gmx.de
Bei N-Loks ist diese Angabe aber scheinbar nicht
mehr nötig.
N-Loks fahren in der Regel entweder mit Gleichstrom oder digital. Für beides
sind Gleichstrommotoren besser geeignet.
Post by h***@gmx.de
Muss ich nun also beim Kauf von Loks für Spur N und digitaler
Schnittstelle noch auf Gleich- und Wechselstrommotoren achten?
Nein.
Post by h***@gmx.de
Gibt es vielleicht sogar auch bei den Dekodern Unterscheidungen
zwischen Gleich- und Wechselstrommotoren der Loks?
Das allerdings, aber diese Decoder sind ausschließlich für Märklin-Loks
gedacht.

Gruß

Michael
Peter Popp
2005-05-18 18:14:01 UTC
Permalink
Post by h***@gmx.de
Hallo Modellbahnfreunde,
ich hab schonmal eine ähnliche Frage in diese Newsgroup gestellt,
vielleicht... siehe unten.
Post by h***@gmx.de
Auf Spur N Anlage mit Digitalbetrieb (DCC) liegt doch eine ?Art?
Wechselspannung an. Gibt es denn Loks für N die mit
Wechselstrommotoren laufen und Loks die mit Gleichstrommotoren laufen
und einen Gleichrichter eingebaut haben?
In N sind nur DC-Motoren gebräuchlich. Analog läuft N mit Gleichstrom,
beim Digitalbetrieb liefert der Decoder die vom Motor benötigte
Gleichspannung (wobei hier allerdings aus Gründen der Regelung keine
glatte, sondern pulsierende Gleichspannung anliegt) und in der für die
jeweilige Fahrtrichtung erforderlichen Polarität, um es etwas
geschwollen auszudrücken.
Post by h***@gmx.de
Ein kurzer Blick in meinen Modellbahn Katalog zeigt nun aber das nur
noch bei Märklin (H0) zwischen Gleich- und Wechselstrommotoren
unterschieden wird. Bei N-Loks ist diese Angabe aber scheinbar nicht
mehr nötig.
Nicht scheinbar, sondern offenbar ;-). Wobei es mittlerweile auch bei
Märklin unterschiedliche Konzepte gibt: den herkömmlichen
Allstrom-Motor, Umbau der Allstrommotore mittels Permanent zum
Gleichstrommotor sowie in einzelnen Modellen Glockenankermotore
(Faulhaber, ein besonderer Typ von Gleichstrommotoren) und den
"Sinusmotor" (im Prinzip ein Motor wie z.B. in Diskettenlaufwerken,
der nur mit dem passenden Decoder betrieben werden kann, also ohne
Elektronik weder an DC noch an AC läuft).
Post by h***@gmx.de
Muss ich nun also beim Kauf von Loks für Spur N und digitaler
Schnittstelle noch auf Gleich- und Wechselstrommotoren achten?
Nein.
Post by h***@gmx.de
Gibt es vielleicht sogar auch bei den Dekodern Unterscheidungen
zwischen Gleich- und Wechselstrommotoren der Loks?
Natürlich, aber nur bei Märklin-H0 (Baugröße Z und I laufen auch bei
Märklin mit DC-Triebwerken) in Abhängigkeit vom jeweils verwendeten
Motor (siehe oben).
Post by h***@gmx.de
Für eine Aufklärung wär ich sehr dankbar!
In welcher Beziehung? Dass z.B. hier Realnamen erwünscht sind?
Möglicherweise hat sich deshalb hier keiner die Mühe gemacht, zu
antworten. Bitte nicht böse sein, aber es ist einfach so üblich, so
wie man z.B. nicht irgendwo grußlos hineinplatzt,

erläutert
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
h***@gmx.de
2005-05-18 21:34:28 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
In welcher Beziehung? Dass z.B. hier Realnamen erwünscht sind?
Möglicherweise hat sich deshalb hier keiner die Mühe gemacht, zu
antworten. Bitte nicht böse sein, aber es ist einfach so üblich, so
wie man z.B. nicht irgendwo grußlos hineinplatzt,
erläutert
Danke die Antworten haben diesmal genau den Punkt getroffen!

Gruß Rene ;-)
Will Berghoff
2005-05-19 10:56:07 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
In welcher Beziehung? Dass z.B. hier Realnamen erwünscht sind?
Möglicherweise hat sich deshalb hier keiner die Mühe gemacht, zu
antworten. Bitte nicht böse sein, aber es ist einfach so üblich, so
wie man z.B. nicht irgendwo grußlos hineinplatzt,
Scheint mir, dass er Rene Hart heisst. Ein derart klarer GMX-Name zeigt mir,
dass er nicht wirklich Verwerfliches vorhat. Ich finde, Nachsicht ist da
angebracht.

Übrigens, nach meiner Erinnerung gab es in der Anfangszeit N-Wechselstrom
bei irgendeinem Exoten, etwa Ibertren o.ä.

Gruß
Will
Kai Eichstaedt
2005-05-19 19:14:29 UTC
Permalink
Moin,
Post by Will Berghoff
Übrigens, nach meiner Erinnerung gab es in der Anfangszeit N-Wechselstrom
bei irgendeinem Exoten, etwa Ibertren o.ä.
ob es Wechselstrom war, weiß ich jetzt auch nicht, aber es waren auf
jeden Fall Mitteleitergleise (= 3. Schiene, nicht Punktkontakte), die
es mal von Ibertren gab.

Gruß
Kai
--
Unsere Vereinsseite : http://www.mec-tarp.de
Mein Fehmarn-Projekt: http://www.fehmarnbahn.privat.t-online.de/fehmarn/fehmarnp.htm
Gerhard Thumm
2005-05-20 16:42:52 UTC
Permalink
Kai Eichstaedt schrieb ...
Post by Kai Eichstaedt
Post by Will Berghoff
Übrigens, nach meiner Erinnerung gab es in der Anfangszeit
N-Wechselstrom bei irgendeinem Exoten, etwa Ibertren o.ä.
ob es Wechselstrom war, weiß ich jetzt auch nicht, aber es
waren auf jeden Fall Mitteleitergleise (= 3. Schiene, nicht
Punktkontakte), die es mal von Ibertren gab.
es war Gleichstrom

MfG Gerhard
der noch lieber von Gleich_spannung_ reden würde ;-)

Loading...