Discussion:
Wie baut man ein einfachen Styropor-Schneider?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Hobel
2004-01-31 19:37:09 UTC
Permalink
Moin NG,

ich suche Tipps wie ich auf einfache Weise einen Styroporschneider
bauen kann mit einem heißen Draht, ein Profigerät gibbet von Proxon
aber für 89,- Euronen ist mir das nun wirklich zu teuer.

Für Tipps wäre ich dankbar

Bis denn

Michael
Holger Hoffmann
2004-01-31 20:10:37 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Hobel
ich suche Tipps wie ich auf einfache Weise einen Styroporschneider
bauen kann mit einem heißen Draht, ein Profigerät gibbet von Proxon
aber für 89,- Euronen ist mir das nun wirklich zu teuer.
Für Tipps wäre ich dankbar
Na nichts ist einfaches als das:
1. Widerstandsdraht kaufen
2. Draht in einer vorrichtung einspannen
3. Strom durch Draht jagen

Dabei aber aufpassen das der Draht nur leicht rot wird und nicht glüht. Der
Draht darf keine Knickstelle bekommen! Sonst brennt er an dieser stelle
durch. Ich habe eine konstruktion aus Holz gebaut. In der befinden sich
durchgebohre Bananenbuchsen in denen ich aufgebohrte Stecker reinstecken
kann. Damit lässt sich der Draht schnell auswechseln wenn er kaputt geht.
Tip: Desto dünner der Draht, desto weniger Strom wird benötigt, desto
schneller geht aber der Draht kaputt.
Regelbares Labornetzteil ist Pflicht, damit man die Temperatur einstellen
kann. Ich habe mal 0,8mm Widerstandsdraht ausprobiert, da hat das 160 Watt
Labornetzteil schlapp gemacht. Gut war nur das ich diesen Draht mechanisch
nicht kaputt bekommen habe.

mfg,
Holger Hoffmann
Armin Muehl
2004-01-31 20:50:32 UTC
Permalink
On Sat, 31 Jan 2004 21:10:37 +0100, Holger Hoffmann
Post by Holger Hoffmann
1. Widerstandsdraht kaufen
2. Draht in einer vorrichtung einspannen
3. Strom durch Draht jagen
4. Fenster oeffnen

5. nicht mit Gewalt am Draht ziehen. Der Schmilzt sich schon durch das
Styropor

Armin
--
Armin Muehl

http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
Christian Lindecke
2004-01-31 20:22:37 UTC
Permalink
Du brauchst:

- z.B. einen alten Laubsägebogen (o.ae. selbstgebaut)
- einen alten Hochlast-Widerstand (das sind so weisse, keramische
Bauteile aus der Roehrenradio-Zeit) oder etwas Widerstandsdraht
- einen Trafo

Den Draht aus dem Widerstand entfernen - Mit dem Hammer das Gehaeuse
zertruemmern hilft ;-)

Isoliert in den Laubsaegebogen einspannen (Pappe o.ae. zwischenlegen)

Am Trafo anschliessen und vorsichtig die Spannung erhoehen - ggf.
im Dunklen; wenn der Draht rot wird, etwas zurueckdrehen - fertig.
--
Christian Lindecke
http://www.lokodex.de
Uwe Klein
2004-01-31 20:19:09 UTC
Permalink
Michael Hobel schrieb:

[sucht Tipps fuer Styroporschneider]

Laubsaegebogen, Lochrasterplatine bzw. Pertinax, Konstantandraht und
Modellbahntrafo (stellbar). Fertig.

Gruss
Uwe
Frank Forsten
2004-01-31 22:01:26 UTC
Permalink
Post by Michael Hobel
Für Tipps wäre ich dankbar
1) Draht. Normaler dünner Draht tut es nicht. Zum einen ist sein
Widerstand zu gering, der Strom fließt hindurch, ohne daß der Draht heiß
genug wird. Sehr dünner Stahldraht fängt dann an zu glühen, dehnt sich
aber stark aus und "schlabbert". Widerstandsdraht wie zb Conrad Nr.
429007-14 (den habe ich verwendet) muß es schon sein.

2) Spannung (mechanisch). Ich habe den Draht zwischen ein paar
Holzlatten befestigt. An einer Stelle an einer Zugfeder befestigt, am
anderen Ende mit einer Lüsterklemme. Vor dem Anziehen der Klemme mit
einer Zange den Draht (und die Feder) ordentlich gespannt.

3) Spannung (elektrisch). Ist eigentlich egal ;-) Das Netzteil sollte
bei obigem Draht schon 3A abgeben können, die Spannung liegt dann etwa
bei 1-2 Volt. Ich verwende ein regelbares Labornetzteil (auch für
Proxxon Bohrer, etc), wenn man nur ein wenig aufdreht, schlägt der
Strommesser kräftig aus.

4) Schneiden. Geht zuerst glatt durch, aber nach ein paar Sekunden kühlt
der Draht durch das Styropor ab ... dann gefühlvoll etwas langsamer
schieben. Der Draht muß nicht mit dem Material in Berührung kommen, die
Hitze überträgt sich auch per Strahlung in die unmittelbare Nähe

5) Lüften. Stinkt. Beim Sägen bleiben gerne Reste am Draht hängen. Mit
einem Stück Holz o.ä. entfernen, bevor das Zeug ganz verdampft.

Grüße, Frank
Kurt Harders
2004-02-01 06:43:28 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Hobel
ich suche Tipps wie ich auf einfache Weise einen Styroporschneider
bauen kann mit einem heißen Draht, ein Profigerät gibbet von Proxon
aber für 89,- Euronen ist mir das nun wirklich zu teuer.
Die Laubsaege-Tips hast Du ja schon. Um Freiform zu saegen, habe ich
mir eine Loetpistole gekauft und statt der Loetspitze belibig
geformte 2mm Stahl/Messing-Draehte eingesetzt. Das klappt super.

Gruss, Kurt
--
MBTronik
Kurt Harders Modellbahnelektronik
http://www.mbtronik.de
Michael Hobel
2004-02-01 13:31:11 UTC
Permalink
Post by Michael Hobel
Moin NG,
ich suche Tipps wie ich auf einfache Weise einen Styroporschneider
bauen kann mit einem heißen Draht, ein Profigerät gibbet von Proxon
aber für 89,- Euronen ist mir das nun wirklich zu teuer.
Für Tipps wäre ich dankbar
Bis denn
Michael
Eric Wick
2004-02-01 21:28:21 UTC
Permalink
"Michael Hobel" <***@arcor.de> wrote:

Du quotest Dich selber?:)
Post by Michael Hobel
ich suche Tipps wie ich auf einfache Weise einen Styroporschneider
bauen kann mit einem heißen Draht, ein Profigerät gibbet von Proxon
Versuche vom Sperrmüll oder Schrott einen Projektor zu kriegen (Super-8,
Dia). Der Trafo-Lüfter darin verträgt dauerhaft Glühdrähte die man in
eine Bügelsäge spannen kann. Natürlich kann man die Bügelsäge auch in
einen Sägetisch montieren.

Glühdrähte: Alter Toaster oder Fön.
Post by Michael Hobel
aber für 89,- Euronen ist mir das nun wirklich zu teuer.
Ich war hier auch nicht sehr erfreut als ich erfuhr das mein Dad den
Trafo weggeworfen hat. Sowas kriegt man kaum noch in die Finger:-(

Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
Peter Popp
2004-02-02 06:53:12 UTC
Permalink
Am Sun, 1 Feb 2004 22:28:21 +0100 schrieb Eric Wick
Post by Eric Wick
Post by Michael Hobel
ich suche Tipps wie ich auf einfache Weise einen Styroporschneider
bauen kann mit einem heißen Draht, ein Profigerät gibbet von Proxon
Versuche vom Sperrmüll oder Schrott einen Projektor zu kriegen (Super-8,
Dia). Der Trafo-Lüfter darin verträgt dauerhaft Glühdrähte die man in
eine Bügelsäge spannen kann. Natürlich kann man die Bügelsäge auch in
einen Sägetisch montieren.
Vorsicht: ich habe in Projektoren schon Spartrafos gefunden, also ohne
Trennung von Primär- und Sekundärseite. Das ist höchst gefährlich,

meint
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Eric Wick
2004-02-03 09:14:21 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Vorsicht: ich habe in Projektoren schon Spartrafos gefunden, also ohne
Trennung von Primär- und Sekundärseite. Das ist höchst gefährlich,
Ihh dann ergeht eine Warnung das genau zu prüfen:-O Sollte ohmisch gehen
wenn Eingang und Ausgangswicklung keine messbaren Widerstände
untereinander aufweisen.

Ansonsten kann man viel mit einem solchen Trafo anstellen. Zum Beispiel
aus Blumendraht eine Form biegen und Schaumstoffwülste ziehen. Meiner
Schwester habe ich so mal ein Gespensterschloß aus Schaumstoff gebaut.
1.5qmm Zuleitung zu einer Lüsterklemme und da den geformten Draht rein.
Lüften ist anzuraten:)

BTW solche Trafos sollten heutzutage in Beamern zu finden sein!

Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
Peter Popp
2004-02-03 12:13:27 UTC
Permalink
Am Tue, 3 Feb 2004 10:14:21 +0100 schrieb Eric Wick
Post by Eric Wick
Post by Peter Popp
Vorsicht: ich habe in Projektoren schon Spartrafos gefunden, also ohne
Trennung von Primär- und Sekundärseite. Das ist höchst gefährlich,
Ihh dann ergeht eine Warnung das genau zu prüfen:-O Sollte ohmisch gehen
wenn Eingang und Ausgangswicklung keine messbaren Widerstände
untereinander aufweisen.
Nachtrag: der betroffene Trafo stammte aus einem "Mikrofiche-Leser"
(wie man sie z.B. in Ersatzteillagern von Autowerkstätten - für die
Ersatzteillisten, nicht als Ersatzteil - findet), allerdings sind das
die gleichen Hersteller und Optiken wie bei Diaprojektoren. Egal,
woher: "lose" Trafos unbedingt auf solche Tücken prüfen bevor man das
für die Modellbahn hernimmt!
Post by Eric Wick
BTW solche Trafos sollten heutzutage in Beamern zu finden sein!
Haben Beamer nicht deutlich höhere Lampenspannungen, so 48 V?

grübelt
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Florian Schaeffer
2004-02-03 14:39:56 UTC
Permalink
Post by Michael Hobel
Moin NG,
ich suche Tipps wie ich auf einfache Weise einen Styroporschneider
bauen kann mit einem heißen Draht
Die zig Drahtvarianten sind ja schon genannt worden. Noch billiger und
einfacher kann folfendes sein, wenn es nicht so auf die Eleganz ankommt:
Ein oller oder billiger Lötkolben kann schon reichen. Billiger als jeder
Trafo ist das allemal.

Florian
--
Florian Schäffer, Berlin
http://www.blafusel.de
http://www.give5.de
Loading...