Discussion:
Gleisplanidee für den Speicher
(zu alt für eine Antwort)
Bernd Derenbach
2005-05-29 15:01:00 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

es dauert zwar noch 1 Jahr, bis mir endlich der ganze Speicher
für eine ganz neue Modellbahn zur Verfügung steht, aber
die Planung gehört doch mit zum Schönsten im Modellbau ?!

Nachdem ich nun stapelweise Papier verbraucht habe, und
die enstandenen Pläne meinen Wünschen und Ideen nicht
einmal nahe kommen, frage ich hier mal nach Ideen und
Vorschlägen. Mir geht es dabei nicht um einen fertigen Gleisplan,
sondern um eine grobe Skizze oder ein Konzept.

Hier der Grundriß des Speichers...

Loading Image...

...und hier meine Wünsche (leicht rot werdend vorgetragen) :

- HO, Epoche 4-5, Deutschland

a) 2-gleisige Hauptstrecke mit Durchgangsbahnhof
b) 1-gleisige Nebenstrecke mit Zwischenbahnhof für Zugkreuzungen

1) Züge bis 100cm Länge für b)
2) Züge 100-160cm, für Halt in a) und evtl. Durchfahrt in b)
3) Züge 160-230m, für Durchfahrt in a) oder Fahrt
von Schattenbf. zu Schattenbf. ohne Bahnhofshalt

Wie man sicher merkt, sind mir Rangierfahrten und ein BW
nicht das wichtigste, sondern viel Betrieb mit vielen Zügen
gleichzeitig auf verschlungenen Wegen und Ebenen,
wobei die Radien schon den Zuglängen angepaßt sein
sollten.

Der Speicher kann bis auf Bedienungsgänge zugebaut
werden, Zugang zu Fenstern und Heizung ist nicht nötig.
Vor der Tür und im Raum ist Krabbeln unter
Anlagenteilen her kein Problem. Die 2 Schattenbahnhöfe
im unausgebauten Speicher haben keine Größenprobleme.

Hoffend, daß sich jemand eines Betrieblers erbarmt
und mir eine Idee gibt, grüßt herzlich

Bernd
Kurt Harders
2005-05-29 16:45:41 UTC
Permalink
Hallo Bernd,

schau Dir doch mal Wuppertal-Hbf bzw. früher Elberfeld an.
Post by Bernd Derenbach
Hier der Grundriß des Speichers...
http://www.buspaket.de/speicher.jpg
- HO, Epoche 4-5, Deutschland
Ja, Wuppertal hat noch einen Bahnhof :-).
Post by Bernd Derenbach
a) 2-gleisige Hauptstrecke mit Durchgangsbahnhof
b) 1-gleisige Nebenstrecke mit Zwischenbahnhof für Zugkreuzungen
2x2gleisige Strecken Fern- und Nahverkehr getrennt. Kopf machen ist zum
Teil aus beiden Richtungen, mindestens aber aus Oberbarmen drin.
Trotzdem ist der Bahnhof mit 5 Gleisen recht kompakt. Eventuell die
Kurvenlage vertauschen, damit die Innenkurve zum Betrachter zeigt.
Post by Bernd Derenbach
1) Züge bis 100cm Länge für b)
2) Züge 100-160cm, für Halt in a) und evtl. Durchfahrt in b)
3) Züge 160-230m, für Durchfahrt in a) oder Fahrt
von Schattenbf. zu Schattenbf. ohne Bahnhofshalt
Ich hab den Bahnhof mal für N geplant und kam auf ca. 3,5m von der
ersten bis zur letzten Weiche. Das aber bei Nutzlängen in N von ca. 2m.
Post by Bernd Derenbach
Wie man sicher merkt, sind mir Rangierfahrten und ein BW
nicht das wichtigste, sondern viel Betrieb mit vielen Zügen
gleichzeitig auf verschlungenen Wegen und Ebenen,
wobei die Radien schon den Zuglängen angepaßt sein
sollten.
Da Wuppertal im Boden liegt hat man schöne große Radien und die
Einfahrten nicht in einer geraden Linie. BW gab es keins, bzw. eins um
die Ecke. Güterverkehr war "nebenan", blieb zum Rangieren der
Postanschluss.

Hol Dir mal von Modellwerk den Plan, das lohnt sich.

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:***@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
Bernd Derenbach
2005-05-30 19:24:13 UTC
Permalink
Post by Kurt Harders
schau Dir doch mal Wuppertal-Hbf bzw. früher Elberfeld an.
Post by Bernd Derenbach
a) 2-gleisige Hauptstrecke mit Durchgangsbahnhof
b) 1-gleisige Nebenstrecke mit Zwischenbahnhof für Zugkreuzungen
2x2gleisige Strecken Fern- und Nahverkehr getrennt. Kopf machen ist
zum Teil aus beiden Richtungen, mindestens aber aus Oberbarmen drin.
Trotzdem ist der Bahnhof mit 5 Gleisen recht kompakt. Eventuell die
Kurvenlage vertauschen, damit die Innenkurve zum Betrachter zeigt.
Hallo Kurt,
hört sich gut an, habe den Plan bei Modellwerk bestellt.
Die Frage ist aber : wo platziere ich den Bahnhof ?
Post by Kurt Harders
Post by Bernd Derenbach
1) Züge bis 100cm Länge für b)
2) Züge 100-160cm, für Halt in a) und evtl. Durchfahrt in b)
3) Züge 160-230m, für Durchfahrt in a) oder Fahrt
von Schattenbf. zu Schattenbf. ohne Bahnhofshalt
Ich hab den Bahnhof mal für N geplant und kam auf ca. 3,5m von der
ersten bis zur letzten Weiche. Das aber bei Nutzlängen in N von ca. 2m.
Die Bahnsteiglänge wird wohl 250cm und die Bahnhofslänge
350cm werden bei Zügen bis 160cm


Gruß
Bernd
Rüdiger Bäcker
2005-05-31 18:14:02 UTC
Permalink
Post by Kurt Harders
Hallo Bernd,
schau Dir doch mal Wuppertal-Hbf bzw. früher Elberfeld an.
Da gibt es ein Projekt von Rolf Knipper, war zuletzt auf der Intermodellbau
zu sehen. Interessanter Bahnhof, den ich einmal in N begonnen habe, dann vom
Schwiegervater im Rohbauzustand in H0 geerbt habe (wir kannten uns in meiner
N-Zeit nicht, ahtten aber die gleiche Idee, wenn auch unterschideliceh
Spurweite).
Das Projekt in H0 habe ich dann nicht zuende gebracht, weil ich mir nicht
vorstellen konnte, das jemals in schönem Ausgestaltungsstand hinzubekommen.
Ich aheb zu beiden Projekten noch Unterlagen, die ich gerne per PM
verschicke.
Ich bin inzwischen beim FREMO gelandet und baue Module. Die gibt es auch
zweigleisig, kann evtl. eine Alternative sein. Auch dazu gerne weitere
Utnerlagen per PM.

M. f. G.

Rüdiger Bäcker
Kurt Harders
2005-06-01 05:31:20 UTC
Permalink
Hallo Rüdiger,
Post by Rüdiger Bäcker
Post by Kurt Harders
schau Dir doch mal Wuppertal-Hbf bzw. früher Elberfeld an.
Da gibt es ein Projekt von Rolf Knipper, war zuletzt auf der
Intermodellbau zu sehen. Interessanter Bahnhof, den ich einmal in N
Habe ich mir auch angeschaut. Ist aber eher der Versuch Wuppertal fürs
MiWuLa aufzubereiten :-), also die Highlights der Bahnstrecke zu zeigen.
Post by Rüdiger Bäcker
begonnen habe, dann vom Schwiegervater im Rohbauzustand in H0 geerbt
habe (wir kannten uns in meiner N-Zeit nicht, ahtten aber die gleiche
Idee, wenn auch unterschideliceh Spurweite).
Wuppertal hat einfach ein super Verhältnis von Größe zu Zugbetrieb.
Post by Rüdiger Bäcker
Das Projekt in H0 habe ich dann nicht zuende gebracht, weil ich mir
nicht vorstellen konnte, das jemals in schönem Ausgestaltungsstand
hinzubekommen. Ich aheb zu beiden Projekten noch Unterlagen, die ich
gerne per PM verschicke.
Die größe des Projektes mit allem drum herum ist schon groß.
Post by Rüdiger Bäcker
Ich bin inzwischen beim FREMO gelandet und baue Module. Die gibt es
auch zweigleisig, kann evtl. eine Alternative sein. Auch dazu gerne
weitere Utnerlagen per PM.
Elberfeld als Fremo-Modul :-).

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:***@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
Martin Schilling
2005-05-29 21:04:37 UTC
Permalink
Moin Bernd,
Post by Bernd Derenbach
es dauert zwar noch 1 Jahr, bis mir endlich der ganze Speicher
für eine ganz neue Modellbahn zur Verfügung steht, aber
die Planung gehört doch mit zum Schönsten im Modellbau ?!
Hmm, es soll tatsächlich Leute geben, die irgendwann auch mal bauen und
sogar mit ihrer (halb-)fertigen Anlage zufrieden sind.
Post by Bernd Derenbach
Nachdem ich nun stapelweise Papier verbraucht habe, und
die enstandenen Pläne meinen Wünschen und Ideen nicht
einmal nahe kommen, frage ich hier mal nach Ideen und
Vorschlägen. Mir geht es dabei nicht um einen fertigen Gleisplan,
sondern um eine grobe Skizze oder ein Konzept.
Konzepte, den Platz zu verbraten, gibt es grundsätzlich drei: Rundum mit
Duckpassage an der Tür, U-förmig an der Wand lang oder G-förmig mit
einer Zunge, die zB von unten her in den Raum ragt.
Für die Streckenführung (mit deinen Vorgaben fällt Punkt-zu-Punkt aus)
bleibt geschlossenes Oval, Hundeknochen oder Kopfbahnhof-Kehrschleife.

So weit, so unkonkret.
Post by Bernd Derenbach
Hier der Grundriß des Speichers...
http://www.buspaket.de/speicher.jpg
Alsoo: 6m breit, 3,60 bzw 5,20 tief, Dachschrägen an der Seite.
In welche Himmelsrichtung zeigt die Fensterfront? Du schreibst zwar, daß
es nicht zugänglich sein muß, aber Du brauchst eine Möglichkeit, die
Sonne zu verbannen.
Ach was, Wünsche darfst Du so viele haben, wie Platz und Geld reichen.
Post by Bernd Derenbach
- HO, Epoche 4-5, Deutschland
Okay, darfst Dich doch schämen! ;))
Post by Bernd Derenbach
a) 2-gleisige Hauptstrecke mit Durchgangsbahnhof
was verstehst Du unter "Durchgangsbahnhof"? Reicht Dir ein zweigleisiger
Haltepunkt? Was soll da passieren? Sollen zb Züge auf die Nebenbahn
übergehen, (mit Kurswagen muß ich dich in Ep5 kaum belästigen, frühe Ep4
wär das noch ein Thema). Rheintalstrecke, Nord-Süd-Strecke
Hannover-Fulda-Würzburg, irgendwas im Ruhrpott (Wuppertal wurde ja schon
genannt)
elektrifiziert? was für eine Landschaft?
Post by Bernd Derenbach
b) 1-gleisige Nebenstrecke mit Zwischenbahnhof für Zugkreuzungen
Nebenstrecke mit Zugkreuzungen in Ep5? Der Herr belieben zu scherzen;)
Post by Bernd Derenbach
1) Züge bis 100cm Länge für b)
2) Züge 100-160cm, für Halt in a) und evtl. Durchfahrt in b)
3) Züge 160-230m, für Durchfahrt in a) oder Fahrt
von Schattenbf. zu Schattenbf. ohne Bahnhofshalt
bist Du sicher, daß Du von HaNull schreibst? Bei mir in N sind 90cm NL
15 Zweiachser, und das ist verdammt wenig. Ich will derzeit auf 2m NL
umbauen, um mal vernünftige Züge fahren lassen zu können.

Deinen letzten Gleisplan vom Oktober hatte ich mir nicht angeguckt, das
las sich wie "Spaghettiknäuel"...
Wenn Du viel Betrieb haben willst, also viele gleichzeitig fahrende Züge
im Blickfeld, wie ich dich verstehe, mußt Du die Anlage in mehreren
Ebenen staffeln. Ein spontane Idee ist es, eine zweigleisige Strcke als
Paradestrecke einmal im U um den Raum zu legen, an einer Ecke
(unsichtbar) umzubiegen und mit 10cm gewonnener Höhe in den Bahnhof
über/hinter der Paradestrecke zu führen. Wegen der nötigen Länge kann
der Bhf nur an der linken, langen Wand liegen, vors Fenster würd ich ihn
auch aus optischen Gründen eher nicht tun. Allenfalls noch mit 2m Radius
um eine der Ecken biegen. Die nächste Ebene könnte dann die Nebenbahn
sein, die sich im Bhf von der Hauptbahn trennt und sich weiter hoch in
die Landschaft windet, gerne unter Zuhilfenahme von Kunstbauten wie hohe
Viadukte, Brücken, Steinschlaggalerien Kehrtunneln &c. Falls Du da einen
zweiten Bhf möchtest, dann auf der gegenüberliegenden Seite wie der
Hauptbahn-hof, sonst sieht es einfach albern aus, Reisende für eine
Strecke in einen Zug zu setzten, die sie in 5min auch zu Fuß zurücklegen
könnten.
Post by Bernd Derenbach
Vor der Tür und im Raum ist Krabbeln unter
Anlagenteilen her kein Problem.
warum willst Du dir das antun?
Post by Bernd Derenbach
Die 2 Schattenbahnhöfe
im unausgebauten Speicher haben keine Größenprobleme.
Wenn der Speicher unausgebaut ist, klingt das nach "keine Isolierung"
und viel Staub - da willst Du nicht wirklich feinmechanische
Kostbarkeiten abstellen. Jedenfalls wenn Du nicht von vornherein
Betriebsstörungen einbauen willst.
Post by Bernd Derenbach
und mir eine Idee gibt, grüßt herzlich
gute Idee? Möntsch, schreib das doch gleich! Hauptbahn in N, Nebenbahn
in Null. Noch Fragen?-))

Gruß,
Martin.
--
Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de

Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
Dirk Flackus
2005-05-30 06:37:43 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Moin Bernd,
Hallo Bernhard,
ich möchte zu Martins Bemerkungen noch etwas ergänzen.
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
es dauert zwar noch 1 Jahr, bis mir endlich der ganze Speicher
für eine ganz neue Modellbahn zur Verfügung steht, aber
die Planung gehört doch mit zum Schönsten im Modellbau ?!
Manche halten sich ausschließlich dort auf ;-)
(Ich befürchte auch dazu zu gehören. Aber wenn die Kinder
aus dem Haus sind...)

SNIP
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Hier der Grundriß des Speichers...
http://www.buspaket.de/speicher.jpg
Alsoo: 6m breit, 3,60 bzw 5,20 tief, Dachschrägen an der Seite.
In welche Himmelsrichtung zeigt die Fensterfront? Du schreibst zwar, daß
es nicht zugänglich sein muß, aber Du brauchst eine Möglichkeit, die
Sonne zu verbannen.
Dazu wollte ich drei Dinge ergänzen:
a) irgendwann kommt ein Umzug.
Dabei nicht nur an sich sondern auch an die Anlage denken
(Wechsel Spur, Thema, System,....) Man tut sich leichter das
gewinnbringend weil zerstörungsfrei zu machen, wenn
"Sollbruchstellen" in Form von Sgmentgrenzen eingbaut sind.

Was war ich froh, das meine 2,5 mal 2,5 m² Analge (zur Decke hochziehbar)
nicht fertig war als wir aus der Wohnung raus sind. So konnte ich den
monolitischen
Rahmen einfach auseinanderschrauben und durch die Tür tragen.

b) Die Fenster und so wirst du irgendwann doch mal putzen wollen
(und sei es nur weil von Aussen es unmöglich aussieht).

c) Irgendwelche Heimwerker oder Handwerker müssen an die Fenster
um Schaden zu reparieren oder an anderer Stelle abzuwenden.
Ich denke da an Schornsteinfeger, Fensterbauer, Lothars und die Dachdecker,
Dachrinnenverstopfung, Heizkörpersanierung, Luftablassen, ....

Ich würd überlegen wie ich betriebsfremden den Zugang zerstörungsfrei
ermöglich kann.

SNIP
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Die 2 Schattenbahnhöfe
im unausgebauten Speicher haben keine Größenprobleme.
Wenn der Speicher unausgebaut ist, klingt das nach "keine Isolierung"
und viel Staub - da willst Du nicht wirklich feinmechanische
Kostbarkeiten abstellen. Jedenfalls wenn Du nicht von vornherein
Betriebsstörungen einbauen willst.
Zum "unausgebauten" Speicher:

Die Schattenbf dort müssen dann aber "Schneewittchensargmäßig" sein.
Mit Klappdeckel (und Video Innenraumüberwachung).

Oder zwei (geschlossene) Mba-Patanoster.
So mit geschlossenen Röhren.

Ein Problem wird dort aber neben Staub auch die Temperatur
und Luftfeuchteschwankung sein.
Also gartenbahntaugliches Gleismaterial. ;-)
Post by Martin Schilling
gute Idee? Möntsch, schreib das doch gleich! Hauptbahn in N, Nebenbahn
in Null. Noch Fragen?-))
Will er kein Brücken ?

Wo bekomme ich den Platz und das Geld dafür her ? :-)
Wenn beides vorhanden wird der Zwang sich Zeit zu nehmen größer.


Gruß aus Rastatt
Dirk Flackus
Bernd Derenbach
2005-05-30 19:53:41 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Flackus
ich möchte zu Martins Bemerkungen noch etwas ergänzen.
a) irgendwann kommt ein Umzug.
Dabei nicht nur an sich sondern auch an die Anlage denken
(Wechsel Spur, Thema, System,....) Man tut sich leichter das
gewinnbringend weil zerstörungsfrei zu machen, wenn
"Sollbruchstellen" in Form von Sgmentgrenzen eingbaut sind.
Einen Umzug aus meinem Haus wirds wohl erst geben, wenn
ich ins Altersheim gehe, und dann bin ich zu alt für die MoBa
Post by Dirk Flackus
b) Die Fenster und so wirst du irgendwann doch mal putzen wollen
(und sei es nur weil von Aussen es unmöglich aussieht).
c) Irgendwelche Heimwerker oder Handwerker müssen an die Fenster
um Schaden zu reparieren oder an anderer Stelle abzuwenden.
Ich denke da an Schornsteinfeger, Fensterbauer, Lothars und die
Dachdecker, Dachrinnenverstopfung, Heizkörpersanierung, Luftablassen,
Ich würd überlegen wie ich betriebsfremden den Zugang zerstörungsfrei
ermöglich kann.
so hab ich das noch nicht gesehen, das ist ein wichtiger Hinweis,
werde wohl besser für sowas Wartungsöffnungen vorsehen.
Übrigens - was ist ein "Lothars" ?
siehe dazu neuen Thread


Gruß aus dem Bergischen Land
Bernd
Dirk Flackus
2005-05-30 22:15:39 UTC
Permalink
"Bernd Derenbach" <***@buspaket.de> schrieb im Newsbeitrag news:d7fu3e$92e$00$***@news.t-online.com...
Hallo Bernd,
Post by Bernd Derenbach
Post by Dirk Flackus
ich möchte zu Martins Bemerkungen noch etwas ergänzen.
a) irgendwann kommt ein Umzug.
Dabei nicht nur an sich sondern auch an die Anlage denken
(Wechsel Spur, Thema, System,....) Man tut sich leichter das
gewinnbringend weil zerstörungsfrei zu machen, wenn
"Sollbruchstellen" in Form von Sgmentgrenzen eingbaut sind.
Einen Umzug aus meinem Haus wirds wohl erst geben, wenn
ich ins Altersheim gehe, und dann bin ich zu alt für die MoBa
Du bist sicher nie nicht auf eine andere Spur (N oder 1) umzusteigen ?
Oder das Thema der Bahn komplett (inklusive Spur) zu Wechseln
(Z.B. den Platz mit 0 Modellen in Epoche 2 zu nutzen).

Oder dich überkommt nie die Lust deine Machenschaft der
(wohlwollenden) Kritik eines (Lauf-) Publikums einer
Moba Schau zu stellen.

Oder du willst (weil die Fähigkeiten und damit die Ansprüche
gewachsen sind) den zuerst gebauten Teil der Anlage durch
einen Neubau ersetzen welcher mit den Standards des zuletzt
gebauten Teils mithalten kann.
Post by Bernd Derenbach
Post by Dirk Flackus
b) Die Fenster und so wirst du irgendwann doch mal putzen wollen
(und sei es nur weil von Aussen es unmöglich aussieht).
c) Irgendwelche Heimwerker oder Handwerker müssen an die Fenster
um Schaden zu reparieren oder an anderer Stelle abzuwenden.
Ich denke da an Schornsteinfeger, Fensterbauer, Lothars und die
Dachdecker, Dachrinnenverstopfung, Heizkörpersanierung, Luftablassen,
Ich würd überlegen wie ich betriebsfremden den Zugang zerstörungsfrei
ermöglich kann.
so hab ich das noch nicht gesehen, das ist ein wichtiger Hinweis,
werde wohl besser für sowas Wartungsöffnungen vorsehen.
Übrigens - was ist ein "Lothars" ?
Lothar war ein im Süddeutschen und Frankreich recht erfolgreicher
Orkan im Jahre 2000 (oder wars 2001 oder wann ?)
Er hat einige Dächer abgedeckt.

Lothars ist der Plural für seine Nachfolger.
Post by Bernd Derenbach
siehe dazu neuen Thread
Gruß aus dem Bergischen Land
Bernd
Mönsch oberbergisch oder nur bergisch ?
Ich war lange in Rösrath beheimatet.
(Da stand in Forsbach auch ein halbes Jahr die mit
einem Freund gebaute "Columbus-Analge". (Zur Zeit
Columbus dachten alle die Welt seine ein Scheibe / Platte.)
Bernd Derenbach
2005-05-31 07:42:04 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Flackus
Post by Bernd Derenbach
Einen Umzug aus meinem Haus wirds wohl erst geben, wenn
ich ins Altersheim gehe, und dann bin ich zu alt für die MoBa
Du bist sicher nie nicht auf eine andere Spur (N oder 1) umzusteigen ?
Oder das Thema der Bahn komplett (inklusive Spur) zu Wechseln
(Z.B. den Platz mit 0 Modellen in Epoche 2 zu nutzen).
...wenn solch ein Wechsel passiert, bringt mir die Segmentbauweise
auch nix mehr
Post by Dirk Flackus
Oder dich überkommt nie die Lust deine Machenschaft der
(wohlwollenden) Kritik eines (Lauf-) Publikums einer
Moba Schau zu stellen.
Nö, sicher nicht
Post by Dirk Flackus
Oder du willst (weil die Fähigkeiten und damit die Ansprüche
gewachsen sind) den zuerst gebauten Teil der Anlage durch
einen Neubau ersetzen welcher mit den Standards des zuletzt
gebauten Teils mithalten kann.
das schon eher, deshalb werde ich hier später meine (natürlich
ausgefallenen) Vorstellungen von Segmentbauweise zur
Diskussion stellen. Aber dafür muß erst der Gleisplan her.
Post by Dirk Flackus
Post by Bernd Derenbach
Gruß aus dem Bergischen Land
Bernd
Mönsch oberbergisch oder nur bergisch ?
Ich war lange in Rösrath beheimatet.
...ich bin ja schon froh, wenn einer "Bergisches Land" kennt !
Ich wohne zwischen Lindlar und Wipperfürth.
Also oberbergisch, Mönsch.

Ne schöne Jroß säht dä (eijentlisch) kölsche Jung
Bernd
Stephan Weinberger
2005-05-31 08:40:46 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
Post by Dirk Flackus
Du bist sicher nie nicht auf eine andere Spur (N oder 1) umzusteigen ?
Oder das Thema der Bahn komplett (inklusive Spur) zu Wechseln
(Z.B. den Platz mit 0 Modellen in Epoche 2 zu nutzen).
...wenn solch ein Wechsel passiert, bringt mir die Segmentbauweise
auch nix mehr
Doch, denn dann kannst Du die einzelnen Segmente immer noch abbauen und
verkaufen, dem örtlichen Modellbahnclub vererben, einer
Kinderbetreuungseinrichtung spenden, ... anstatt die Anlage zu Kleinholz
machen zu müssen.

Segmente bedeuten *minimalen* Mehraufwand, können einem das Leben aber
nachher beträchtlich erleichtern (und sei es nur, wenn man irgendwann mal
draufkommt, dass man irgendwo hinten noch gern ein Gebäude draufstellen
möchte und dank herausnehmbarem Segment leicht hinten rankommt).
Post by Bernd Derenbach
Post by Dirk Flackus
Oder dich überkommt nie die Lust deine Machenschaft der
(wohlwollenden) Kritik eines (Lauf-) Publikums einer
Moba Schau zu stellen.
Nö, sicher nicht
Sicher sicher? :-)
Post by Bernd Derenbach
Post by Dirk Flackus
Oder du willst (weil die Fähigkeiten und damit die Ansprüche
gewachsen sind) den zuerst gebauten Teil der Anlage durch
einen Neubau ersetzen welcher mit den Standards des zuletzt
gebauten Teils mithalten kann.
das schon eher, deshalb werde ich hier später meine (natürlich
ausgefallenen) Vorstellungen von Segmentbauweise zur
Diskussion stellen. Aber dafür muß erst der Gleisplan her.
Es schadet nichts, wenn man das Wort "Segmente" beim Planen im Hinterkopf
behält.

Vielleicht nehm' ich mich Deines Raumes auch mal an, auch wenn das für mich
im Kopf einer ziemlichen Maßstabsumstellung bedarf :-)
--
cu mail: ***@sbox.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Bernd Derenbach
2005-05-31 09:20:36 UTC
Permalink
Hi Stephan,
Post by Stephan Weinberger
Post by Bernd Derenbach
...wenn solch ein Wechsel passiert, bringt mir die Segmentbauweise
auch nix mehr
Doch, denn dann kannst Du die einzelnen Segmente immer noch abbauen
und verkaufen, dem örtlichen Modellbahnclub vererben, einer
Kinderbetreuungseinrichtung spenden, ... anstatt die Anlage zu
Kleinholz machen zu müssen.
Segmente bedeuten *minimalen* Mehraufwand, können einem das Leben aber
nachher beträchtlich erleichtern (und sei es nur, wenn man irgendwann
mal draufkommt, dass man irgendwo hinten noch gern ein Gebäude
draufstellen möchte und dank herausnehmbarem Segment leicht hinten
rankommt).
wie schon in anderen Antworten gesagt, die Segmentbauweise ist
schon angedacht - ich stelle meine Fragen dazu später, wenn das
Anlagenkonzept im groben feststeht. Ich will nämlich nicht meine
Gleisplanung auch noch nach den Segmenten richten müssen,
sondern umgekehrt
Post by Stephan Weinberger
Post by Bernd Derenbach
Post by Dirk Flackus
Oder dich überkommt nie die Lust deine Machenschaft der
(wohlwollenden) Kritik eines (Lauf-) Publikums einer
Moba Schau zu stellen.
Nö, sicher nicht
Sicher sicher? :-)
sicher sicher sicher
Post by Stephan Weinberger
Vielleicht nehm' ich mich Deines Raumes auch mal an, auch wenn das
für mich im Kopf einer ziemlichen Maßstabsumstellung bedarf :-)
Stephan, das fänd ich toll ! Und die ausgelobte Kiste Wein könnte
ich ja aufteilen, wenn ich aus Deinem und Sieglindes Plan eine
Mischung baue.

Tschüssi
Bernd
Peter Popp
2005-05-31 09:52:48 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
Hi Stephan,
...
Post by Bernd Derenbach
Post by Stephan Weinberger
Segmente bedeuten *minimalen* Mehraufwand, können einem das Leben aber
nachher beträchtlich erleichtern (und sei es nur, wenn man irgendwann
mal draufkommt, dass man irgendwo hinten noch gern ein Gebäude
draufstellen möchte und dank herausnehmbarem Segment leicht hinten
rankommt).
wie schon in anderen Antworten gesagt, die Segmentbauweise ist
schon angedacht - ich stelle meine Fragen dazu später, wenn das
Anlagenkonzept im groben feststeht. Ich will nämlich nicht meine
Gleisplanung auch noch nach den Segmenten richten müssen,
sondern umgekehrt
Hallo Bernd,

vieles dazu steht unter
http://www.der-moba.de/Inhalt/Artikelverzeichnis/modsegs.html

Segmente macht man ja im Gegensatz zu Modulen deswegen, weil man sich
nach dem Gleisplan richten kann/will.

Ich kann auch nur dazu raten,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Sieglinde Kastaun
2005-05-31 17:00:44 UTC
Permalink
Post by Stephan Weinberger
Segmente bedeuten *minimalen* Mehraufwand, können einem das Leben aber
nachher beträchtlich erleichtern
Jau. Ein großer Vorteil ist bisher noch gar nicht genannt worden: Man
kann so ein Segment hochkant hinstellen und dann recht bequem verkabeln.
Das ist allemal besser, als Wochenlang mit Genickstarre und Bleiarmen
unter der Anlage zu liegen.

Gruß
Sieglinde
ronald felix
2005-05-31 18:03:16 UTC
Permalink
Post by Dirk Flackus
Post by Bernd Derenbach
Gruß aus dem Bergischen Land
Bernd
Mönsch oberbergisch oder nur bergisch ?
Ich war lange in Rösrath beheimatet.
ich auch, von 58 bis 70 und dan 10 jahre Bensberg.

Der Rösrather bahnhof wird 'vorbild' der nächsten Anlage.
Post by Dirk Flackus
(Da stand in Forsbach auch ein halbes Jahr die mit
einem Freund gebaute "Columbus-Analge". (Zur Zeit
Columbus dachten alle die Welt seine ein Scheibe / Platte.)
Ronald
Bernd Derenbach
2005-05-31 18:27:56 UTC
Permalink
Hallo Felix,
Post by ronald felix
Post by Bernd Derenbach
Gruß aus dem Bergischen Land
Der Rösrather bahnhof wird 'vorbild' der nächsten Anlage.
Der Rösrather Bahnhof ist heute an 1-gleisiger Strecke :

a) Endstation für die im Berufsverkehr halbstündlich
verkehrenden Züge von/nach Köln

b) @%µ{&§-Bahnhof (grins) für die Zugkreuzungen
mit den Zügen Köln-Gummersbach und retour

Gruß
Bernd
ronald felix
2005-06-01 18:39:23 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
Hallo Felix,
Post by ronald felix
Post by Bernd Derenbach
Gruß aus dem Bergischen Land
Der Rösrather bahnhof wird 'vorbild' der nächsten Anlage.
a) Endstation für die im Berufsverkehr halbstündlich
verkehrenden Züge von/nach Köln
mit den Zügen Köln-Gummersbach und retour
Gruß
Bernd
yep, war fruher auch Bahnhof an eingleisiger Strecke, aber eben an
2(Bergisch Gladbach - Lohmar), mit Nato Öldepot, einen grosen
Weisswarenhandel am Ort, und einen schönen Güterschuppen. Stein- Holz-
Eisentransporte.
Ist im Gleissplan nicht nur ein Gütergleis verschwunden?


Ronald
Bernd Derenbach
2005-06-01 19:24:56 UTC
Permalink
Post by ronald felix
Post by ronald felix
Der Rösrather bahnhof wird 'vorbild' der nächsten Anlage.
yep, war fruher auch Bahnhof an eingleisiger Strecke, aber eben an
2(Bergisch Gladbach - Lohmar), mit Nato Öldepot, einen grosen
Weisswarenhandel am Ort, und einen schönen Güterschuppen. Stein- Holz-
Eisentransporte.
Ist im Gleissplan nicht nur ein Gütergleis verschwunden?
Hallo Ronald,

kann ich Dir nicht sagen, aber wenn Du es mal ganz genau
wissen mußt und nicht (mehr) in der Nähe wohnst, fahre
ich gerne mal für Dich hin.

Gruß

Bernd
ronald felix
2005-06-02 17:55:43 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
Post by ronald felix
Post by ronald felix
Der Rösrather bahnhof wird 'vorbild' der nächsten Anlage.
yep, war fruher auch Bahnhof an eingleisiger Strecke, aber eben an
2(Bergisch Gladbach - Lohmar), mit Nato Öldepot, einen grosen
Weisswarenhandel am Ort, und einen schönen Güterschuppen. Stein- Holz-
Eisentransporte.
Ist im Gleissplan nicht nur ein Gütergleis verschwunden?
Hallo Ronald,
kann ich Dir nicht sagen, aber wenn Du es mal ganz genau
wissen mußt und nicht (mehr) in der Nähe wohnst, fahre
ich gerne mal für Dich hin.
Gruß
Bernd
Foto's hab ich von vor 5 Jahren etwa. Dazu gab es 850km autofahrt.

Ich glaube es gibt noch Platz für ein Güterzuggleis an der Mauer zur
Strasse nach Forsbach.

Ronald
Kai Eichstaedt
2005-05-30 22:32:50 UTC
Permalink
Moin,
Post by Bernd Derenbach
Post by Dirk Flackus
c) Irgendwelche Heimwerker oder Handwerker müssen an die Fenster
um Schaden zu reparieren oder an anderer Stelle abzuwenden.
Ich denke da an Schornsteinfeger, Fensterbauer, Lothars und die
Dachdecker, Dachrinnenverstopfung, Heizkörpersanierung, Luftablassen,
Übrigens - was ist ein "Lothars" ?
wenn ich raten sollte, würde ich behaupten, er meint jenes Sturmtief,
daß für freie Sicht in manchem Wald gesorgt hat und wohl auch in
einigen Dachgeschossen brauchte man nicht unbedingt ein Fenster, um
Tageslicht hineinzulassen...

Gruß
Kai
--
Unsere Vereinsseite : http://www.mec-tarp.de
Mein Fehmarn-Projekt: http://www.fehmarnbahn.privat.t-online.de/fehmarn/fehmarnp.htm
Martin Schilling
2005-05-31 07:40:58 UTC
Permalink
Moin,
da war mehr drin als ein unanständiges Bild? ich konnte es leider nicht
lesen...
Post by Bernd Derenbach
Post by Dirk Flackus
a) irgendwann kommt ein Umzug.
Dabei nicht nur an sich sondern auch an die Anlage denken
(Wechsel Spur, Thema, System,....) Man tut sich leichter das
gewinnbringend weil zerstörungsfrei zu machen, wenn
"Sollbruchstellen" in Form von Sgmentgrenzen eingbaut sind.
Einen Umzug aus meinem Haus wirds wohl erst geben, wenn
ich ins Altersheim gehe, und dann bin ich zu alt für die MoBa
Wenn Du in Segmenten baust, kannst Du eine mißratene Szene aus den
Anfangsjahren später sehr viel leichter ersetzen, als wenn alles aus
einem Guß ist. So habe ich vor knapp 2 Jahren einen Bahnhof einfach
ausgetauscht.
Andererseits muß man beim Bauen und Planen ständig die Trennbarkeit im
Hinterkopf haben, grade bei verworrenen Gleisfiguren ist es fast unmöglich.
Post by Bernd Derenbach
Post by Dirk Flackus
Ich würd überlegen wie ich betriebsfremden den Zugang zerstörungsfrei
ermöglich kann.
so hab ich das noch nicht gesehen, das ist ein wichtiger Hinweis,
werde wohl besser für sowas Wartungsöffnungen vorsehen.
Eine Öffnung mag zuwenig sein - beim Fensterputzen wird häufig mit
Wasser hanttiert, der natürliche Feind der Modellbahn;)
tu es dir nicht an. Wie Bruno schon schrieb, gegen den Wert deiner
Modellbahn ist ein Speicherausbau nur peanuts.

Gruß,
Martin.
--
Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de

Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
Bernd Derenbach
2005-05-31 08:47:01 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Post by Dirk Flackus
a) irgendwann kommt ein Umzug.
Dabei nicht nur an sich sondern auch an die Anlage denken
(Wechsel Spur, Thema, System,....) Man tut sich leichter das
gewinnbringend weil zerstörungsfrei zu machen, wenn
"Sollbruchstellen" in Form von Sgmentgrenzen eingbaut sind.
Einen Umzug aus meinem Haus wirds wohl erst geben, wenn
ich ins Altersheim gehe, und dann bin ich zu alt für die MoBa
Wenn Du in Segmenten baust, kannst Du eine mißratene Szene aus den
Anfangsjahren später sehr viel leichter ersetzen, als wenn alles aus
einem Guß ist. So habe ich vor knapp 2 Jahren einen Bahnhof einfach
ausgetauscht.
Andererseits muß man beim Bauen und Planen ständig die Trennbarkeit im
Hinterkopf haben, grade bei verworrenen Gleisfiguren ist es fast unmöglich.
OK, Martin, die Vorteile der Segmentbauweise sehe ich ein und werde
dazu später in einem neuen Thread nochmal genau nachfragen
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
so hab ich das noch nicht gesehen, das ist ein wichtiger Hinweis,
werde wohl besser für sowas Wartungsöffnungen vorsehen.
Eine Öffnung mag zuwenig sein - beim Fensterputzen wird häufig mit
Wasser hanttiert, der natürliche Feind der Modellbahn;)
...wird berücksichtigt
Post by Martin Schilling
tu es dir nicht an. Wie Bruno schon schrieb, gegen den Wert deiner
Modellbahn ist ein Speicherausbau nur peanuts.
...wird (leider) auch berücksichtigt

Danke und Gruß
Bernd
Bernd Derenbach
2005-05-30 19:54:40 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Schilling
Moin Bernd,
Konzepte, den Platz zu verbraten, gibt es grundsätzlich drei: Rundum
mit Duckpassage an der Tür, U-förmig an der Wand lang oder G-förmig
mit einer Zunge, die zB von unten her in den Raum ragt.
Für die Streckenführung (mit deinen Vorgaben fällt Punkt-zu-Punkt aus)
bleibt geschlossenes Oval, Hundeknochen oder Kopfbahnhof-Kehrschleife.
Genau an dieser Entscheidung bastele ich zur Zeit...
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Hier der Grundriß des Speichers...
http://www.buspaket.de/speicher.jpg
Alsoo: 6m breit, 3,60 bzw 5,20 tief, Dachschrägen an der Seite.
In welche Himmelsrichtung zeigt die Fensterfront? Du schreibst zwar,
daß es nicht zugänglich sein muß, aber Du brauchst eine Möglichkeit,
die Sonne zu verbannen.
Es ist Nordseite, also keinen Kummer mit der Sonne.
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
- HO, Epoche 4-5, Deutschland
Okay, darfst Dich doch schämen! ;))
Ich finde ja Epoche 3 bis Anfang 4 auch schöner, aber
ich möchte auf ICE und moderne E-Loks nicht verzichten.
Deshalb gestatte ich mir eine gewisse "künstlerische Freiheit"
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
a) 2-gleisige Hauptstrecke mit Durchgangsbahnhof
was verstehst Du unter "Durchgangsbahnhof"?
2-3 Gleise pro Richtung und 1 oder 2 Durchfahrtsgleise
Post by Martin Schilling
Was soll da passieren? Sollen zb Züge auf
die Nebenbahn übergehen, (mit Kurswagen muß ich dich in Ep5 kaum
belästigen, frühe Ep4 wär das noch ein Thema). Rheintalstrecke,
Nord-Süd-Strecke Hannover-Fulda-Würzburg, irgendwas im Ruhrpott
(Wuppertal wurde ja schon genannt)
elektrifiziert? was für eine Landschaft?
all diese Entscheidungen suche ich zur Zeit noch
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
b) 1-gleisige Nebenstrecke mit Zwischenbahnhof für Zugkreuzungen
Nebenstrecke mit Zugkreuzungen in Ep5? Der Herr belieben zu scherzen;)
nö, von Köln nach Gummerbach fahre ich regelmäßig auf so was
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
1) Züge bis 100cm Länge für b)
2) Züge 100-160cm, für Halt in a) und evtl. Durchfahrt in b)
3) Züge 160-230m, für Durchfahrt in a) oder Fahrt
von Schattenbf. zu Schattenbf. ohne Bahnhofshalt
bist Du sicher, daß Du von HaNull schreibst? Bei mir in N sind 90cm NL
15 Zweiachser, und das ist verdammt wenig. Ich will derzeit auf 2m NL
umbauen, um mal vernünftige Züge fahren lassen zu können.
wieso ? ein 160cm Zug kann doch in 250cm NL anhalten ?
Das sind Lok plus 5 4-Achser - und ohne Kompromisse geht's wohl nicht
Post by Martin Schilling
Wenn Du viel Betrieb haben willst, also viele gleichzeitig fahrende
Züge im Blickfeld, wie ich dich verstehe, mußt Du die Anlage in
mehreren Ebenen staffeln. Ein spontane Idee ist es, eine zweigleisige
Strcke als Paradestrecke einmal im U um den Raum zu legen
das hört sich sehr gut an

, an einer
Post by Martin Schilling
Ecke (unsichtbar) umzubiegen und mit 10cm gewonnener Höhe in den
Bahnhof über/hinter der Paradestrecke zu führen.
umbiegen brauch ich nicht wegen der Schattenbahnhöfe im Nebenraum

Wegen der nötigen
Post by Martin Schilling
Länge kann der Bhf nur an der linken, langen Wand liegen, vors
Fenster würd ich ihn auch aus optischen Gründen eher nicht tun.
Allenfalls noch mit 2m Radius um eine der Ecken biegen. Die nächste
Ebene könnte dann die Nebenbahn sein, die sich im Bhf von der
Hauptbahn trennt und sich weiter hoch in die Landschaft windet, gerne
unter Zuhilfenahme von Kunstbauten wie hohe Viadukte, Brücken,
Steinschlaggalerien Kehrtunneln &c. Falls Du da einen zweiten Bhf
möchtest, dann auf der gegenüberliegenden Seite wie der
Hauptbahn-hof, sonst sieht es einfach albern aus, Reisende für eine
Strecke in einen Zug zu setzten, die sie in 5min auch zu Fuß
zurücklegen könnten.
genau so was schwebt mir vor. ABER : wie kann man es gestalten -
unter Berücksichtigung von 100cm Reichweite, daß die Nebenbahn
nicht einfach - zwar auf einer anderen Ebene - parallel zur Hauptstrecke
verläuft.
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Vor der Tür und im Raum ist Krabbeln unter
Anlagenteilen her kein Problem.
warum willst Du dir das antun?
...weil ich keinen Kopfbahnhof mag (nocht nicht)
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Die 2 Schattenbahnhöfe
im unausgebauten Speicher haben keine Größenprobleme.
Wenn der Speicher unausgebaut ist, klingt das nach "keine Isolierung"
und viel Staub - da willst Du nicht wirklich feinmechanische
Kostbarkeiten abstellen. Jedenfalls wenn Du nicht von vornherein
Betriebsstörungen einbauen willst.
Dazu habe ich einen neuen Thread aufgemacht

Danke und Gruß
Bernd
StephaN Weinberger
2005-05-30 21:19:09 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
genau so was schwebt mir vor. ABER : wie kann man es gestalten -
unter Berücksichtigung von 100cm Reichweite, daß die Nebenbahn
nicht einfach - zwar auf einer anderen Ebene - parallel zur Hauptstrecke
verläuft.
Es muss ja nicht die gesamte Anlage an der Wand entlang führen. Gerade in
*dem* Raum hast Du ja genug Platz für diverse "Arme" in die Raummitte. Oder
vielleicht auch etwas Spiralenartiges?
--
cu mail: ***@xover.mud.at
StephaN www: http://www.invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Bernd Derenbach
2005-05-31 07:43:27 UTC
Permalink
Hi StephaN,
Post by StephaN Weinberger
Post by Bernd Derenbach
genau so was schwebt mir vor. ABER : wie kann man es gestalten -
unter Berücksichtigung von 100cm Reichweite, daß die Nebenbahn
nicht einfach - zwar auf einer anderen Ebene - parallel zur
Hauptstrecke verläuft.
Es muss ja nicht die gesamte Anlage an der Wand entlang führen.
Gerade in *dem* Raum hast Du ja genug Platz für diverse "Arme" in die
Raummitte.
... Du meinst zungenartig ?
Post by StephaN Weinberger
Oder vielleicht auch etwas Spiralenartiges?
...wie habe ich mir das vorzustellen ?

CU
Bernd
Stephan Weinberger
2005-05-31 08:50:45 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
Post by StephaN Weinberger
Es muss ja nicht die gesamte Anlage an der Wand entlang führen.
Gerade in *dem* Raum hast Du ja genug Platz für diverse "Arme" in die
Raummitte.
... Du meinst zungenartig ?
Man kann auch zunge dazu sagen, ich sag immer "Arm", wenn das Ding
vielleicht auch noch um's Eck geht :-)
Post by Bernd Derenbach
Post by StephaN Weinberger
Oder vielleicht auch etwas Spiralenartiges?
...wie habe ich mir das vorzustellen ?
z.B. schmatisch:


###################
# #
# #
# ####### #
# # #
# # #
# #############
# #
#############

oder

###################
# #
# ###### #
# # # #
# # # #
# # # #
# # # #####
# # #
#############
--
cu mail: ***@sbox.tugraz.at
Stephan www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Bernd Derenbach
2005-05-31 09:27:59 UTC
Permalink
Post by Stephan Weinberger
Post by Bernd Derenbach
Post by StephaN Weinberger
Oder vielleicht auch etwas Spiralenartiges?
...wie habe ich mir das vorzustellen ?
###################
# #
# #
# ####### #
# # #
# # #
# #############
# #
#############
oder
###################
# #
# ###### #
# # # #
# # # #
# # # #
# # # #####
# # #
#############
Schade Stephan,

jetzt hast Du Dir so'ne Arbeit gemacht und ich versteh
nur Bahnhof... Schade !

Gruß
Bernd
Stephan Weinberger
2005-05-31 09:49:39 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
Post by Bernd Derenbach
Post by StephaN Weinberger
Oder vielleicht auch etwas Spiralenartiges?
...wie habe ich mir das vorzustellen ?
jetzt hast Du Dir so'ne Arbeit gemacht und ich versteh
nur Bahnhof... Schade !
# = Anlage; den Grundriss Deines Raumes solltest Du an der äußeren Form
erahnen können... :-)

Ich bin mal von einer Rundum-Anlage ausgegangen, von der eine Zunge
"spiralförmig" in die Raummitte ragt. Auf dieser könnte man z.B. den
Endbahnhof der Nebenbahn unterbringen.

Ein weiterer guter Kandidat für die Anordnung auf einer (kleineren) Zunge
ist z.B. auch ein Bahnbetriebswerk, aber bei Dir gehts ja mehr um fahrende
Züge.

Wenn Du partout keinen Endbahnhof haben willst (auch nicht an der Nebenbahn)
kann man das Zungenende auch "tropfenförmig" gestalten, sodass sich darin
eine Kehrschleife ausgeht. In diesem Fall könnte man die Zunge z.B. elegant
dazu benutzen, die Strecke an Höhe gewinnen zu lassen (und ev. auch noch
einen kleinen Bahnhof darauf unterbringen. Eine Anlagenbreite >100cm ist an
dieser Stelle auch kein Problem, weil du ja von beiden Seiten an die Zunge
herankommst.
Meines Erachtens schadet aber zumindest ein kleiner Nebenbahn-Endbahnhof
nichts - irgendwann wird nur im Kreis fahren auch fad...

Aber vielleicht komm' ich morgen Abend mal dazu etwas zu skizzieren -
einscannen kann ich es aber leider erst am Wochenende.

Schreib mir halt noch eine Mail, ob Du Dir einen Endbahnhof vorstellen
kannst :-)

P.S. Und Du willst nicht zufällig doch in N bauen? Da wäre Dein Raum quasi
"unendliche Weiten" :-D
--
cu mail: ***@sbox.tugraz.at
Stephan www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Bernd Derenbach
2005-05-31 11:06:56 UTC
Permalink
Post by Stephan Weinberger
# = Anlage; den Grundriss Deines Raumes solltest Du an der äußeren
Form erahnen können... :-)
Tut mir leid Stephan, darin erkenne ich nur ein WirrWarr von ###
Schade.
Post by Stephan Weinberger
Ich bin mal von einer Rundum-Anlage ausgegangen, von der eine Zunge
"spiralförmig" in die Raummitte ragt. Auf dieser könnte man z.B. den
Endbahnhof der Nebenbahn unterbringen.
Wenn Du partout keinen Endbahnhof haben willst (auch nicht an der
Nebenbahn) kann man das Zungenende auch "tropfenförmig" gestalten,
sodass sich darin eine Kehrschleife ausgeht. In diesem Fall könnte
man die Zunge z.B. elegant dazu benutzen, die Strecke an Höhe
gewinnen zu lassen (und ev. auch noch einen kleinen Bahnhof darauf
unterbringen. Eine Anlagenbreite >100cm ist an dieser Stelle auch
kein Problem, weil du ja von beiden Seiten an die Zunge herankommst.
Meines Erachtens schadet aber zumindest ein kleiner
Nebenbahn-Endbahnhof nichts - irgendwann wird nur im Kreis fahren
auch fad...
sowas wie sowas ? www.buspaket.de/speicher2.jpg
Post by Stephan Weinberger
Aber vielleicht komm' ich morgen Abend mal dazu etwas zu skizzieren -
einscannen kann ich es aber leider erst am Wochenende.
fänd ich super ! Bin aber von Sonntag bis Freitag unterwegs
und kann's erst danach lesen...
Post by Stephan Weinberger
Schreib mir halt noch eine Mail, ob Du Dir einen Endbahnhof vorstellen
kannst :-)
...lieber einen Nebenbahnhof, an dem sich Züge kreuzen
Post by Stephan Weinberger
P.S. Und Du willst nicht zufällig doch in N bauen? Da wäre Dein Raum
quasi "unendliche Weiten" :-D
...für N biN ich leider in der Motorik nicht geeignet, habe mit
meinen ZitterfingerN schon bei H0 genug Probleme

Gruß
Bernd
Peter Popp
2005-05-31 11:25:26 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
Post by Stephan Weinberger
# = Anlage; den Grundriss Deines Raumes solltest Du an der äußeren
Form erahnen können... :-)
Tut mir leid Stephan, darin erkenne ich nur ein WirrWarr von ###
Schade.
Hallo Stephan,

hast Du eine Proportionalschrift auf Deinem Newsreader eingestellt?
Sinnvoll geht sowas nur mit einer Schrift wie Courier, die eine
konstante Zeichenbreite hat,

empfiehlt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Stephan Weinberger
2005-05-31 15:09:31 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
Post by Stephan Weinberger
# = Anlage; den Grundriss Deines Raumes solltest Du an der äußeren
Form erahnen können... :-)
Tut mir leid Stephan, darin erkenne ich nur ein WirrWarr von ###
Schade.
Dann hast du vermutlich eine Proportionalschrift eingestellt. Probier mal
z.B. Courier oder eine andere Schrift mit fester Zeichenbreite :-)
--
cu mail: ***@sbox.tugraz.at
Stephan www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Martin Schilling
2005-05-31 07:20:31 UTC
Permalink
Moin Bernd,
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
Konzepte, den Platz zu verbraten, gibt es grundsätzlich drei: Rundum
mit Duckpassage an der Tür, U-förmig an der Wand lang oder G-förmig
mit einer Zunge, die zB von unten her in den Raum ragt.
Für die Streckenführung (mit deinen Vorgaben fällt Punkt-zu-Punkt aus)
bleibt geschlossenes Oval, Hundeknochen oder Kopfbahnhof-Kehrschleife.
Genau an dieser Entscheidung bastele ich zur Zeit...
An welcher der beiden?-)
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
- HO, Epoche 4-5, Deutschland
Okay, darfst Dich doch schämen! ;))
Ich finde ja Epoche 3 bis Anfang 4 auch schöner, aber
ich möchte auf ICE und moderne E-Loks nicht verzichten.
Deshalb gestatte ich mir eine gewisse "künstlerische Freiheit"
Da würde ich (=persönlicher Geschmack) eher eine Anlage im Stil der 60er
durchgestalten und dann anstelle eines Museumszuges einen "Zukunftszug"
über die Anlage schicken. Laß irgendwo eine Schienenfahrzeug-
Forschungsanstalt sein, die ihre futuristischen Gebilde über die Gleise
jagt. Daß deren Visionen zufällig heute verkehrenden Zügen gleichen,
beweist nur deren Weitblick;))
Mit mehreren Schattenbahnhöfen könntest Du, bei relativ neutraler
Gestaltung der Anlage, auch verschiedene Epochen vorsehen, nachmittags
fährst Du Ep3, abends ist dann Ep3 komplett in den Schattenbahnhöfen
verschwunden und Ep5 darf raus.
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
a) 2-gleisige Hauptstrecke mit Durchgangsbahnhof
was verstehst Du unter "Durchgangsbahnhof"?
2-3 Gleise pro Richtung und 1 oder 2 Durchfahrtsgleise
Also so etwas:

/---------------------------\
/ Bahnsteig Bahnsteig \
----/-------------------------------\---------
--\-------------------------------/----------------
\ Bahnsteig Bahnsteig /
\---------------------------/

Da kann in jeder Richtung überholt werden, und die Reisenden könnten vom
Bummelzug in den Schnellzug umsteigen.
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
1) Züge bis 100cm Länge für b)
2) Züge 100-160cm, für Halt in a) und evtl. Durchfahrt in b)
3) Züge 160-230m, für Durchfahrt in a) oder Fahrt
von Schattenbf. zu Schattenbf. ohne Bahnhofshalt
bist Du sicher, daß Du von HaNull schreibst? Bei mir in N sind 90cm NL
15 Zweiachser, und das ist verdammt wenig. Ich will derzeit auf 2m NL
umbauen, um mal vernünftige Züge fahren lassen zu können.
wieso ? ein 160cm Zug kann doch in 250cm NL anhalten ?
Das sind Lok plus 5 4-Achser - und ohne Kompromisse geht's wohl nicht
Ja, das wird für die Nebenbahn reichen. Aber was machst Du mit
Güterzügen? Nimm mal einen beliebigen Fotoband, in dem außer Loks auch
mal Güterzüge mit abgebildet sind. Und fang an zu zählen. Bei mir endet
das meist mit "Mist, Doppelmist, Och nööö!", weil selbst "kurze" Züge
auf Nebenbahnen mehr Wagen haben, als ich darstellen kann. 15 Zweiachser
war meine derzeitige Grenze.
Falls Du die letzten Wochen nicht mitgelesen hast, zur Erinnerung mal
mein geplanter Bahnhof:
Loading Image...
Die Nutzlänge am Bahnsteig soll 2m betragen, zur Not könnte ich auch 3m
lange Züge noch überholen oder zerlegen. Wie gesagt, Nebenbahn in N.
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
Ecke (unsichtbar) umzubiegen und mit 10cm gewonnener Höhe in den
Bahnhof über/hinter der Paradestrecke zu führen.
umbiegen brauch ich nicht wegen der Schattenbahnhöfe im Nebenraum
Dann biege es an einer mitten in den Raum ragenden Zunge um.
Post by Bernd Derenbach
genau so was schwebt mir vor. ABER : wie kann man es gestalten -
unter Berücksichtigung von 100cm Reichweite, daß die Nebenbahn
nicht einfach - zwar auf einer anderen Ebene - parallel zur Hauptstrecke
verläuft.
Schwierig. Es wäre viel gewonnen, wenn die zwei Ebenen durch die
Landschaft begründet werden, also Nebenbahn unten am Fluß, die jede
Schleife ausfährt, und die später gebaute Hauptbahn eine Etage höher,
die Bergrücken einfach durchschneidet. Oder umgekehrt, die Rheinstrecke
untn am Fluß, und eine abzweigende Nebenbahn in eines der vielen
Seitentäler. Die könnte sich dann auf einer Zunge vom Hauptbahn-U lösen.
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Vor der Tür und im Raum ist Krabbeln unter
Anlagenteilen her kein Problem.
warum willst Du dir das antun?
....weil ich keinen Kopfbahnhof mag (nocht nicht)
Wenn Du einen Hundeknochen baust, dessen Enden im Nebenraum sind, kommst
Du nicht in die Verlegenheit, die Tür zuzubauen. Stell Dir mal eine
Erkältung mit heftigen Kopfschmerzen vor, Du willst Dich zur Entspannung
an die MoBa setzen und scheiterst an der Duckpassage, weil Du dich heute
_wirklich_ nicht bücken willst. Ich würde es nicht einbauen, wenn es
nicht unbedingt notwendig ist.

Besorg dir doch mal ein Buch/Heft mit Anlagenvorschlägen und laß Dich
inspirieren...

Gruß,
Martin.
--
Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de

Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
Bernd Derenbach
2005-05-31 09:05:47 UTC
Permalink
Hi Martin,
Post by Martin Schilling
Moin Bernd,
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
Konzepte, den Platz zu verbraten, gibt es grundsätzlich drei: Rundum
mit Duckpassage an der Tür, U-förmig an der Wand lang oder G-förmig
mit einer Zunge, die zB von unten her in den Raum ragt.
Für die Streckenführung (mit deinen Vorgaben fällt Punkt-zu-Punkt
aus) bleibt geschlossenes Oval, Hundeknochen oder
Kopfbahnhof-Kehrschleife.
Genau an dieser Entscheidung bastele ich zur Zeit...
An welcher der beiden?-)
...an der Entscheidung, welche Deiner 3 Vorschläge in Frage kommt
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
- HO, Epoche 4-5, Deutschland
Okay, darfst Dich doch schämen! ;))
Ich finde ja Epoche 3 bis Anfang 4 auch schöner, aber
ich möchte auf ICE und moderne E-Loks nicht verzichten.
Deshalb gestatte ich mir eine gewisse "künstlerische Freiheit"
Da würde ich (=persönlicher Geschmack) eher eine Anlage im Stil der
60er durchgestalten und dann anstelle eines Museumszuges einen
"Zukunftszug" über die Anlage schicken. Laß irgendwo eine
Schienenfahrzeug- Forschungsanstalt sein, die ihre futuristischen
Gebilde über die Gleise jagt. Daß deren Visionen zufällig heute
verkehrenden Zügen gleichen, beweist nur deren Weitblick;))
Mit mehreren Schattenbahnhöfen könntest Du, bei relativ neutraler
Gestaltung der Anlage, auch verschiedene Epochen vorsehen, nachmittags
fährst Du Ep3, abends ist dann Ep3 komplett in den Schattenbahnhöfen
verschwunden und Ep5 darf raus.
...is ja ne lustige Idee : eine Anlage im Stil "zurück in die Zukunft"
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
a) 2-gleisige Hauptstrecke mit Durchgangsbahnhof
was verstehst Du unter "Durchgangsbahnhof"?
2-3 Gleise pro Richtung und 1 oder 2 Durchfahrtsgleise
/---------------------------\
/ Bahnsteig Bahnsteig \
----/-------------------------------\---------
--\-------------------------------/----------------
\ Bahnsteig Bahnsteig /
\---------------------------/
Da kann in jeder Richtung überholt werden, und die Reisenden könnten
vom Bummelzug in den Schnellzug umsteigen.
...das nennt man dann Verzweigungsbahnhof, wenn sich Haupt-
und Nebenbahn treffen und/oder wieder trennen ? Oder Keuzungsbahnhof ?
Ich lern's noch - irgendwie !
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
1) Züge bis 100cm Länge für b)
2) Züge 100-160cm, für Halt in a) und evtl. Durchfahrt in b)
3) Züge 160-230m, für Durchfahrt in a) oder Fahrt
von Schattenbf. zu Schattenbf. ohne Bahnhofshalt
bist Du sicher, daß Du von HaNull schreibst? Bei mir in N sind 90cm
NL 15 Zweiachser, und das ist verdammt wenig. Ich will derzeit auf
2m NL umbauen, um mal vernünftige Züge fahren lassen zu können.
wieso ? ein 160cm Zug kann doch in 250cm NL anhalten ?
Das sind Lok plus 5 4-Achser - und ohne Kompromisse geht's wohl nicht
Ja, das wird für die Nebenbahn reichen. Aber was machst Du mit
Güterzügen? Nimm mal einen beliebigen Fotoband, in dem außer Loks auch
mal Güterzüge mit abgebildet sind. Und fang an zu zählen. Bei mir
endet das meist mit "Mist, Doppelmist, Och nööö!", weil selbst
"kurze" Züge
auf Nebenbahnen mehr Wagen haben, als ich darstellen kann.
Wieso ? Kurze Güterzüge können halten, lange Güterzüge
fahren durch - oder seh ich das zu naiv ?
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
umbiegen brauch ich nicht wegen der Schattenbahnhöfe im Nebenraum
Dann biege es an einer mitten in den Raum ragenden Zunge um.
...Zungen wurden in dem Thread schon öfters vorgeschlagen,
aber ich hab noch keine rechte Vorstellung davon
Hier meine erste grobe Idee für die Hauptbahn :
Loading Image...
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
genau so was schwebt mir vor. ABER : wie kann man es gestalten -
unter Berücksichtigung von 100cm Reichweite, daß die Nebenbahn
nicht einfach - zwar auf einer anderen Ebene - parallel zur
Hauptstrecke verläuft.
Schwierig. Es wäre viel gewonnen, wenn die zwei Ebenen durch die
Landschaft begründet werden, also Nebenbahn unten am Fluß, die jede
Schleife ausfährt, und die später gebaute Hauptbahn eine Etage höher,
die Bergrücken einfach durchschneidet. Oder umgekehrt, die
Rheinstrecke untn am Fluß, und eine abzweigende Nebenbahn in eines
der vielen Seitentäler. Die könnte sich dann auf einer Zunge vom
Hauptbahn-U lösen.
das hört sich gut an ! Macht die Planung aber noch viel schwieriger.
Denn das würde bedeuten : erst die Landschaft planen, und dann
den Gleisplan danach ausrichten. PUH ! Wie soll das alles in meinen
Schädel (und in meinen Speicher) ?
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Vor der Tür und im Raum ist Krabbeln unter
Anlagenteilen her kein Problem.
warum willst Du dir das antun?
....weil ich keinen Kopfbahnhof mag (nocht nicht)
Wenn Du einen Hundeknochen baust, dessen Enden im Nebenraum sind,
kommst Du nicht in die Verlegenheit, die Tür zuzubauen. Stell Dir mal
eine Erkältung mit heftigen Kopfschmerzen vor, Du willst Dich zur
Entspannung an die MoBa setzen und scheiterst an der Duckpassage,
weil Du dich heute _wirklich_ nicht bücken willst. Ich würde es nicht
einbauen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.
Pardon, lieber Martin, aber bei Erkältung mit Kopfschmerzen
liege ich auf der Couch oder im Bett - und habe bestimmt keine Lust
auf MoBa.
Post by Martin Schilling
Besorg dir doch mal ein Buch/Heft mit Anlagenvorschlägen und laß Dich
inspirieren...
...danach habe ich schon vergeblich gesucht. Hast Du einen Vorschlag ?

Gruß
Bernd
Stephan Weinberger
2005-05-31 09:29:18 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
und Nebenbahn treffen und/oder wieder trennen ? Oder Keuzungsbahnhof ?
Ich lern's noch - irgendwie !
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof

Wobei dort der Unterschied Kreuzungsbahnhof <-> Turmbahnhof IMHO nicht gut
beschrieben ist.

(Kreuzungsbahnhof = beide Strecken kreuzen in der selben Ebene, Turmbahnhof
= eine Strecke überquert die andere)
Post by Bernd Derenbach
Wieso ? Kurze Güterzüge können halten, lange Güterzüge
fahren durch - oder seh ich das zu naiv ?
Beim Vorbild werden halt üblicherweise nur Züge auf die Strecke geschickt,
die die vorhandenen Gleislängen nicht überschreiten. Es kann immer
irgendwas passieren und der Zug muss dann u.U. irgendwo abgetsellt werden
können...
Aber wir sind ja auf der Modellbahn :-)
--
cu mail: ***@sbox.tugraz.at
Stephan www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Martin Schilling
2005-05-31 13:19:21 UTC
Permalink
Moin Bernd,
....is ja ne lustige Idee : eine Anlage im Stil "zurück in die Zukunft"
wär mal was anderes als immer die Ausrede mit "Museumszug" zu benutzen.
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
was verstehst Du unter "Durchgangsbahnhof"?
2-3 Gleise pro Richtung und 1 oder 2 Durchfahrtsgleise
/---------------------------\
/ Bahnsteig Bahnsteig \
----/-------------------------------\---------
--\-------------------------------/----------------
\ Bahnsteig Bahnsteig /
\---------------------------/
Da kann in jeder Richtung überholt werden, und die Reisenden könnten
vom Bummelzug in den Schnellzug umsteigen.
....das nennt man dann Verzweigungsbahnhof, wenn sich Haupt-
und Nebenbahn treffen und/oder wieder trennen ? Oder Keuzungsbahnhof ?
Nein, _dies_ ist einfach ein Durchgangsbahnhof, auf dem sich
verschiedene Zug-Gattungen (Bummelzug, Eilzug, D-Zug, Schnellzug, IC,
ICE) überholen können. Ein Bummelzug hält "an jeder Milchkanne", der ICE
würde vermutlich durchfahren - dazu hält dann der untergeordnete Zug auf
dem Ausweichgleis, damit der schnellere Zug möglichst nur uber geradeaus
gestellte Weichen fahren muß.
Wo sich eine Nebenbahn von der Hauptbahn TRENNT, nennt man es
Trennungsbahnhof. Simpel, oder?-)
Ein Kreuzungsbahnhof ist (wie Sieglinde schon schrieb) ein Bhf, wo sich
zwei Strecken kreuzen. Tun sie das in verschiedenen Ebenen, nennt man
diese Art Kreuzungsbahnhof einen Turmbahnhof.
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
wieso ? ein 160cm Zug kann doch in 250cm NL anhalten ?
Das sind Lok plus 5 4-Achser - und ohne Kompromisse geht's wohl nicht
Ja, das wird für die Nebenbahn reichen. Aber was machst Du mit
Güterzügen? Nimm mal einen beliebigen Fotoband, in dem außer Loks auch
mal Güterzüge mit abgebildet sind. Und fang an zu zählen. Bei mir
endet das meist mit "Mist, Doppelmist, Och nööö!", weil selbst
"kurze" Züge auf Nebenbahnen mehr Wagen haben, als ich darstellen kann.
Wieso ? Kurze Güterzüge können halten, lange Güterzüge
fahren durch - oder seh ich das zu naiv ?
Ja. *fies grins*
Der Güterzug ist relativ langsam, besonders wenn er lang ist und evtl.
eine Steigung hochmuß. Du willst viel Verkehr haben, also schickst Du
(im Blockabstand) dahinter einen Personenzug auf die Strecke. Und der
hängt jetzt die ganze Zeit hinter dem Güterzug fest, weil Deine Gleise
für eine Überholung zu kurz sind. Deine Preiserlein werden es Dir durch
Umstieg auf die Gummibahn danken:/ Naja, das ist dann Epoche6;))
http://www.buspaket.de/speicher1.jpg
Mift, schreibe offline, das guck ich später an...
Post by Martin Schilling
Schwierig. Es wäre viel gewonnen, wenn die zwei Ebenen durch die
Landschaft begründet werden,[...]
das hört sich gut an ! Macht die Planung aber noch viel schwieriger.
Denn das würde bedeuten : erst die Landschaft planen, und dann
den Gleisplan danach ausrichten.
Nicht unbedingt, sowas ergibt sich eher gleichzeitig. Hast Du denn keine
Szenen im Hinterkopf, die Du unbedingt auf der MoBa haben willst?
Pardon, lieber Martin, aber bei Erkältung mit Kopfschmerzen
liege ich auf der Couch oder im Bett - und habe bestimmt keine Lust
auf MoBa.
Dann hab eben einen Hexenschuß;))
Post by Martin Schilling
Besorg dir doch mal ein Buch/Heft mit Anlagenvorschlägen und laß Dich
inspirieren...
....danach habe ich schon vergeblich gesucht. Hast Du einen Vorschlag ?
Als Autor ist Ivo Cordes hier beliebt, der hat im Alba-Verlag drei
Bücher über MoBa-Anlagen herausgebracht. Im Miba-Verlag gibt es einiges
(guck mal bei www.miba.de) vom Vorbild zum Modell. Ein MIba-Heft von
Michael Meinhold: hab ich unter dem Betreff 'Heftkritik
"Anlagen-Vorbilder"' am 7.4. hier etwas ausführlicher vorgestellt, frag
mal http://groups.google.com/advanced_group_search?hl=de

Ne schöne Jrooß,
Martin.
--
Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de

Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
Dirk Flackus
2005-05-31 21:35:43 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Moin Bernd,
Hallo Bernd,
ich ergänze Martin ein wenig zur BF Trennung
(iun deinem Kopf und Speicher)
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
was verstehst Du unter "Durchgangsbahnhof"?
2-3 Gleise pro Richtung und 1 oder 2 Durchfahrtsgleise
/---------------------------\
/ Bahnsteig Bahnsteig \
----/-------------------------------\---------
--\-------------------------------/----------------
\ Bahnsteig Bahnsteig /
\---------------------------/
Da kann in jeder Richtung überholt werden, und die Reisenden könnten
vom Bummelzug in den Schnellzug umsteigen.
SNIP
Post by Martin Schilling
Nein, _dies_ ist einfach ein Durchgangsbahnhof, auf dem sich
verschiedene Zug-Gattungen (Bummelzug, Eilzug, D-Zug, Schnellzug, IC,
ICE) überholen können. Ein Bummelzug hält "an jeder Milchkanne", der ICE
würde vermutlich durchfahren - dazu hält dann der untergeordnete Zug auf
dem Ausweichgleis, damit der schnellere Zug möglichst nur uber geradeaus
gestellte Weichen fahren muß.
Voraussetzung für die beschriebene Art von Durchgangs Bf ist das in diesem
Abschnitt eine Hauptbahn auch von Zügen der Nebenbahn benutzt wird.

Das ist der Abschnitt von Rösrath nach Köln wo man sich (früher) in die
zweigleisige Hauptbahn eingefädelt hatte uund über Trimbornstrtasse Klön
Deutz zustrebte. Köln Deutz war dann so ein Durchgangs Bf.
Ein Haugfen Zeug von der Hauptbahn hielt erst garnicht dort sondern rollte
gleich über den Rhein oder kam ja gerade von dort.
Alles Lokale (Nebenbahnige) und ein bisschen Fernverkehrt hileten dann
doch in Deutz und ließen das obengenannte durch.
Post by Martin Schilling
Wo sich eine Nebenbahn von der Hauptbahn TRENNT, nennt man es
Trennungsbahnhof. Simpel, oder?-)
Das ist also der Bf in dem die (reine) Nebenbahnstreckke abzweigt und
reinrassig nebenbahnig weiterführt. Vor ganz früher AFAIK Porz Heumar.
Dieser Bf in dem bereits in meiner Zeit (also von 75 ab) nie ein Zug
gehalten hat.

Im Moment ist die "Ausfädelung" irgendwo auf der Strecke oder schon in
Deutz.
Ich kenne den aktuelle Stand nicht genau da ich nur sehr selten auf der
neuen
Strecke gefahren bin.

Es können sich auch zwei gleichberechtigte Nebenbahnen trennen.
Früher gab es doch mal irgendwie eine Abzweig nach Forsbach.

Wobei man aufpassen muiß. Nicht jedes Gleis was sich trennt ist ein
echte Bahn / Strecke. Es kann auch ein Anschliser sein. Also ein Gleis
welches lediglich Güterverkehr zu einem (privaten) Gleisanschluß
für eine Verladestelle oder Fabrik oder Lager (oder ein Industriegebiet)
bringt. Da kein Bf mehr kommen ist das dann keine Strecke.
Post by Martin Schilling
Ein Kreuzungsbahnhof ist (wie Sieglinde schon schrieb) ein Bhf, wo sich
zwei Strecken kreuzen. Tun sie das in verschiedenen Ebenen, nennt man
diese Art Kreuzungsbahnhof einen Turmbahnhof.
Wobei sich so auch Nebenbahnstrecken kreuzen können.
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
wieso ? ein 160cm Zug kann doch in 250cm NL anhalten ?
Das sind Lok plus 5 4-Achser - und ohne Kompromisse geht's wohl nicht
Ja, das wird für die Nebenbahn reichen. Aber was machst Du mit
Güterzügen? Nimm mal einen beliebigen Fotoband, in dem außer Loks auch
mal Güterzüge mit abgebildet sind. Und fang an zu zählen. Bei mir
endet das meist mit "Mist, Doppelmist, Och nööö!", weil selbst
"kurze" Züge auf Nebenbahnen mehr Wagen haben, als ich darstellen kann.
Wieso ? Kurze Güterzüge können halten, lange Güterzüge
fahren durch - oder seh ich das zu naiv ?
Auf der Nebenbahn wurden als es noch Ortsgüterzüge gab diese auf jedem
Bf rangiert und zunehmend kürzer bzw. länger (je nach Richtung zum Knoten
Bf).
Weil die neuen Wagons welche für den Bf bestimmt waren wurden aussortiert
(Fahrt
vom Knoten weg) und auf dem Rückweg die entladenen Wagen "eingesammelt".
Kannst du AFAIR bei den Fremoseiten nachlesen.

Durchgehende Güterzüge waren fast ausschließlich Ganzzüge mit gleicher
Wagenart
(Kohlezüge, Schotterzüge, Kesselwagenzüge).

Also wenn dein Bf an der richtigen Stelle der Strecke liegt (am Ende)
könnten
die Ortsgüterzüge kurz sein. Eine Motivation für lange Ganzzüge kann ein
Steinbruch oder eine Zeche oder ein Kraftwerk oder so sein.
Allerdings widerspricht das wiederum der Nähe der Bf zum Tremnnung Bf
an der Hauptstrecke. Weil dort waren die Ortsgüterzüge ja noch/wieder lang.
Post by Martin Schilling
Ja. *fies grins*
Der Güterzug ist relativ langsam, besonders wenn er lang ist und evtl.
eine Steigung hochmuß. Du willst viel Verkehr haben, also schickst Du
(im Blockabstand) dahinter einen Personenzug auf die Strecke. Und der
hängt jetzt die ganze Zeit hinter dem Güterzug fest, weil Deine Gleise
für eine Überholung zu kurz sind. Deine Preiserlein werden es Dir durch
Umstieg auf die Gummibahn danken:/ Naja, das ist dann Epoche6;))
SNIP

[Krischstrecke]
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Pardon, lieber Martin, aber bei Erkältung mit Kopfschmerzen
liege ich auf der Couch oder im Bett - und habe bestimmt keine Lust
auf MoBa.
Dann hab eben einen Hexenschuß;))
Oder habe Besuch der Neugierig ist abewr zwei Kopf länger als du.
Der bleibt dann jenseits der Türe stehen oder reißt zumindest die Kabel vom
unterkrochenen Teil.

Übrigens ist sowas doch auch nur eine Spielaret von Segment.
Und die hast du doch schon im Hinterkopf.
also Kopf hoch und nachgegeben.
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Post by Martin Schilling
Besorg dir doch mal ein Buch/Heft mit Anlagenvorschlägen und laß Dich
inspirieren...
....danach habe ich schon vergeblich gesucht. Hast Du einen Vorschlag ?
Ich nenne mal ein paar Klassiker:

Rolf Ertmer,
Pit Peg
Wolfgang Bordes
Rolf Knipper
Bernhard Stein
Bernd Schmitt (Anlage mit Pfiff, Märklinbahn und Landschaft)
(Ja man kann das auch mit DC oder DCC bauen !)

Von denen findet man (zumindest in den dunklen Jahreszeiten) immer
was auf Ebay.


Gruß aus Rastatt
Dirk Flackus
Martin Schilling
2005-06-01 07:37:50 UTC
Permalink
Moin Dirk,
"Martin Schilling" schrieb
Post by Martin Schilling
Nein, _dies_ ist einfach ein Durchgangsbahnhof, auf dem sich
verschiedene Zug-Gattungen (Bummelzug, Eilzug, D-Zug, Schnellzug, IC,
ICE) überholen können. Ein Bummelzug hält "an jeder Milchkanne", der ICE
würde vermutlich durchfahren - dazu hält dann der untergeordnete Zug auf
dem Ausweichgleis, damit der schnellere Zug möglichst nur uber geradeaus
gestellte Weichen fahren muß.
Voraussetzung für die beschriebene Art von Durchgangs Bf ist das in diesem
Abschnitt eine Hauptbahn auch von Zügen der Nebenbahn benutzt wird.
Nein. Was ich da beschreibe ist eine Strecke, auf der Verkehr mit
unterschiedlichen Zuggattungen passiert. Wenn ich da zB an Hamburg-Kiel
denke, fährt der ICE in Wrist oder Elmshorn einfach durch, der hält nur
in Neumünster. Ein normaler Eilzug (aka Regional-Express) würde da noch
halten, und früher (wenn wir Ep4 nicht ausschließen) gab es im
Berufsverkehr Züge, die dann auch in Horst und Dauenhof hielten. Das ist
alles dieselbe zweigleisige Hauptstrecke. Auch wenn heutzutage die Züge
der NOB in Flintbek und NMS-Einfeld halten, kann man das nicht als
"Nebenbahn" abtun, nur weil es Regionalverkehr ist.
Das ist der Abschnitt von Rösrath nach Köln wo man sich (früher) in die
zweigleisige Hauptbahn eingefädelt hatte uund über Trimbornstrtasse Klön
Deutz zustrebte. Köln Deutz war dann so ein Durchgangs Bf.
Ausgerechnet Köln-Deutz ist ein Turmbahnhof;)
Post by Martin Schilling
Wo sich eine Nebenbahn von der Hauptbahn TRENNT, nennt man es
Trennungsbahnhof. Simpel, oder?-)
Das ist also der Bf in dem die (reine) Nebenbahnstreckke abzweigt und
reinrassig nebenbahnig weiterführt.
Jepp, Eutin oder Ascheberg. Oder auch Neumünster, wo sich die Strecken
HH-KI und HH-FL trennen. Wenn man mal die Strecken nach Heide, Ascheberg
und die AKN außenvorläßt;)
Es können sich auch zwei gleichberechtigte Nebenbahnen trennen.
So wie sich in Hassee die von Kiel kommenden Strecken nach Rendburg und
Flensburg trennen. Früher hatten die mal getrennte Gleise vom Kieler
Hbf, da war die Trennung rein landschaftlicher Art (sprich man mußte
dieselbe Trasse benutzen, weil in Kiel soviele Häuser im Weg stehen),
seit -zig Jahren ist das zweite Gleis abgebaut und es wird bis Hassee
dasselbe Gleis benutzt.
Wobei man aufpassen muiß. Nicht jedes Gleis was sich trennt ist ein
echte Bahn / Strecke. Es kann auch ein Anschließer sein.
Da Bernd nicht rangieren will, hab ich das weggelassen. Das sind grade
die Sachen, die mir Spaß machen, einen Güterzug zu zerlegen und die
Wagen auf die Ladestellen verteilen, statt immer nur gleichbleibende
Personenzüge ihre Kreise drehen zu lassen. Aber 'Chacun son gôut'.
Post by Martin Schilling
Ein Kreuzungsbahnhof ist (wie Sieglinde schon schrieb) ein Bhf, wo sich
zwei Strecken kreuzen. Tun sie das in verschiedenen Ebenen, nennt man
diese Art Kreuzungsbahnhof einen Turmbahnhof.
Wobei sich so auch Nebenbahnstrecken kreuzen können.
In einem Turmbahnhof? Hast Du ein Beispiel dafür? Ich halte das für
baulich viel zu aufwendig, um das bei einer Nebenbhn zu machen.
Natürlich werden schonmal Privatbahngleise über Staatsbahngleise
geführt, aber das macht noch keinen Bahnhof;)
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Wieso ? Kurze Güterzüge können halten, lange Güterzüge
fahren durch - oder seh ich das zu naiv ?
Auf der Nebenbahn wurden als es noch Ortsgüterzüge gab diese auf jedem
Bf rangiert und zunehmend kürzer bzw. länger (je nach Richtung zum Knoten
Bf).
Jepp. Wenn man denn Lust auf Rangieren hat;))
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Pardon, lieber Martin, aber bei Erkältung mit Kopfschmerzen
liege ich auf der Couch oder im Bett - und habe bestimmt keine Lust
auf MoBa.
Dann hab eben einen Hexenschuß;))
Oder habe Besuch der Neugierig ist abewr zwei Kopf länger als du.
Hmmm, das könnte meine Abneigung gegen Duckpassagen erklären. Ich freu
mich ja schon über jede Tür, durch die ich aufrecht durchkomme;)
Der bleibt dann jenseits der Türe stehen oder reißt zumindest die Kabel vom
unterkrochenen Teil.
Nein, da darf kein Kabel frei liegen, das muß alles festgetackert oder
in Kabelkanälen versteckt sein! Und zwar so, daß man das Segment auch
gefahrlos in de Hand nehmen kann!
also Kopf hoch und nachgegeben.
Aber nicht _unter_ der Duckpassage! *bums* *Aua!*

Gruß,
Martin.
--
Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de

Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
Sieglinde Kastaun
2005-06-01 12:32:48 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Post by Dirk Flackus
Wobei sich so auch Nebenbahnstrecken kreuzen können.
In einem Turmbahnhof? Hast Du ein Beispiel dafür? Ich halte das für
baulich viel zu aufwendig, um das bei einer Nebenbhn zu machen.
Natürlich werden schonmal Privatbahngleise über Staatsbahngleise
geführt, aber das macht noch keinen Bahnhof;)
Dazu ein kurzes Zitat aus der Alba-Modellbahn-Praxis Nr. 6 (Vorbildliche
Modellbahnhöfe): " Die Turmlage geht auf die Privatbahnzeit zurück.
Meist ist nur eine der beiden Bahnhofsebenen voll ausgebaut, während die
zweite eher den Charakter einer Haltestelle trägt."

Gruß
Sieglinde
Dirk Flackus
2005-06-02 06:58:30 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Moin Dirk,
"Martin Schilling" schrieb
Post by Martin Schilling
Nein, _dies_ ist einfach ein Durchgangsbahnhof, auf dem sich
verschiedene Zug-Gattungen (Bummelzug, Eilzug, D-Zug, Schnellzug, IC,
ICE) überholen können. Ein Bummelzug hält "an jeder Milchkanne", der ICE
würde vermutlich durchfahren - dazu hält dann der untergeordnete Zug auf
dem Ausweichgleis, damit der schnellere Zug möglichst nur uber geradeaus
gestellte Weichen fahren muß.
Voraussetzung für die beschriebene Art von Durchgangs Bf ist das in diesem
Abschnitt eine Hauptbahn auch von Zügen der Nebenbahn benutzt wird.
Nein. Was ich da beschreibe ist eine Strecke, auf der Verkehr mit
unterschiedlichen Zuggattungen passiert. Wenn ich da zB an Hamburg-Kiel
denke, fährt der ICE in Wrist oder Elmshorn einfach durch, der hält nur
in Neumünster. Ein normaler Eilzug (aka Regional-Express) würde da noch
halten, und früher (wenn wir Ep4 nicht ausschließen) gab es im
Berufsverkehr Züge, die dann auch in Horst und Dauenhof hielten. Das ist
alles dieselbe zweigleisige Hauptstrecke. Auch wenn heutzutage die Züge
der NOB in Flintbek und NMS-Einfeld halten, kann man das nicht als
"Nebenbahn" abtun, nur weil es Regionalverkehr ist.
Hallo Martin,
ein wenig Korintis Kakis:
a) Du schriebst von Bummelzug, der gehört auf die Nebenbahn.
b) Bernd wollte extrem kurze Zuglängen für die haltenden Züge
=> Nebenbahnzüge, die auf der Hauptbahn verkehren.
Entweder um Zugangsverkehr zum Bf der Hauptbahn zu machen
(Anschlußzüge) oder um die Strecke zwischen zwei Trennungs-Bf
zu überwinden.
c) Klar gehenen Überholungen auch zwischen den verschiedenen
Zuggattungen auf der selben Bahntype (Haupt-/ Neben-).
d) da wir Bernd in die Geheimnisse von Haupt- und Nebenbahn
beim Trennungs Bf eingeweiht hatten wollte ich den Unterschied
des Trennungs Bf zum Durchgangs Bf in bezug Haupt / Nebenbahn
herausstellen.
Post by Martin Schilling
Das ist der Abschnitt von Rösrath nach Köln wo man sich (früher) in die
zweigleisige Hauptbahn eingefädelt hatte uund über Trimbornstrtasse Klön
Deutz zustrebte. Köln Deutz war dann so ein Durchgangs Bf.
Ausgerechnet Köln-Deutz ist ein Turmbahnhof;)
Hm, habe ich nie so empfunden.
Wo sind da oben / unten Gleise ?
Ich hatte immer den Eindruck
a) alle Bahnsteige parallel
b) alle Bahnsteige in einer Ebene

aber ich bin ja lernfähig.
Post by Martin Schilling
Post by Martin Schilling
Wo sich eine Nebenbahn von der Hauptbahn TRENNT, nennt man es
Trennungsbahnhof. Simpel, oder?-)
Das ist also der Bf in dem die (reine) Nebenbahnstreckke abzweigt und
reinrassig nebenbahnig weiterführt.
Jepp, Eutin oder Ascheberg. Oder auch Neumünster, wo sich die Strecken
HH-KI und HH-FL trennen. Wenn man mal die Strecken nach Heide, Ascheberg
und die AKN außenvorläßt;)
Danke für Zustimmung und Bespiele.

Schicke Bernd doch noch:
a) eine Einladung in den Norden
b) einen Link auf eine Streckenkarte deiner Gegend
c) Bespiele aus dem bergischen Land / Großraum Köln.

;-)
Post by Martin Schilling
Es können sich auch zwei gleichberechtigte Nebenbahnen trennen.
So wie sich in Hassee die von Kiel kommenden Strecken nach Rendburg und
Flensburg trennen. Früher hatten die mal getrennte Gleise vom Kieler
Hbf, da war die Trennung rein landschaftlicher Art (sprich man mußte
dieselbe Trasse benutzen, weil in Kiel soviele Häuser im Weg stehen),
seit -zig Jahren ist das zweite Gleis abgebaut und es wird bis Hassee
dasselbe Gleis benutzt.
Wobei man aufpassen muß. Nicht jedes Gleis was sich trennt ist ein
echte Bahn / Strecke. Es kann auch ein Anschließer sein.
Da Bernd nicht rangieren will, hab ich das weggelassen. Das sind grade
die Sachen, die mir Spaß machen, einen Güterzug zu zerlegen und die
Wagen auf die Ladestellen verteilen, statt immer nur gleichbleibende
Personenzüge ihre Kreise drehen zu lassen. Aber 'Chacun son gôut'.
Da wir inzwischen von Bernd konkreter Planung zum Bereich
"Grundlagen der Bahnbegriffe und Strecken / Bf Klassifizierung"
gekommen sind, hielt es für wichtig den von Bernd in der
Anwendung bereits verworfenen Begriff dennoch zu erklären.
Post by Martin Schilling
Post by Martin Schilling
Ein Kreuzungsbahnhof ist (wie Sieglinde schon schrieb) ein Bhf, wo sich
zwei Strecken kreuzen. Tun sie das in verschiedenen Ebenen, nennt man
diese Art Kreuzungsbahnhof einen Turmbahnhof.
Wobei sich so auch Nebenbahnstrecken kreuzen können.
In einem Turmbahnhof? Hast Du ein Beispiel dafür? Ich halte das für
baulich viel zu aufwendig, um das bei einer Nebenbhn zu machen.
Natürlich werden schonmal Privatbahngleise über Staatsbahngleise
geführt, aber das macht noch keinen Bahnhof;)
Wir [Tm] hatten postuliert, das Turm Bf nur eine spezielle Bauart von
Kreuzungs Bf sind. Immer wenn aus 4 oder mehr Richtungen zu einem
Bf vereinigt wird spricht man vom Kreuzungs-Bf.

Wenn alles in einer Ebene Liegt dann "nur" Kreuzungs.
Wenn in 2 Ebenen dann Turm-Bf als Kreiuzungs Bf.

Oder hast du nun wieder Bernd Begeisterung für Trum Bf zur
Grundlage der Themenauswahl Begriffsklärung gemacht ? ;-)

Des weiteren:
Nebenbahn ungleich Privatbahn.
Auch "die Bahn DB" betreibt Nebenbahnstrecken.
Post by Martin Schilling
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Wieso ? Kurze Güterzüge können halten, lange Güterzüge
fahren durch - oder seh ich das zu naiv ?
Auf der Nebenbahn wurden als es noch Ortsgüterzüge gab diese auf jedem
Bf rangiert und zunehmend kürzer bzw. länger (je nach Richtung zum Knoten
Bf).
Jepp. Wenn man denn Lust auf Rangieren hat;))
Richtig, ich vergaß es zu erwähnen.

Und heute fahren die Güterzüge fast überall auf dem
Weg zum Container / Rola Terminal durch.
Ich habe schon lange keine unterschiedlich langen
Güterzüge gesehen.

Ein Zeitlang gab es wohl kurze "Express-Güterzüge".
Aber da hätte Bernd auch Pech, weil da gerade der
schnelle kurze Güterzug den langsamen langen überholen müßte.

Es sie denn er lange Ganzzug hat Vorrang und überholt den
(auf Bernds Moba) kurzen Güterzug.
Post by Martin Schilling
Post by Martin Schilling
Post by Bernd Derenbach
Pardon, lieber Martin, aber bei Erkältung mit Kopfschmerzen
liege ich auf der Couch oder im Bett - und habe bestimmt keine Lust
auf MoBa.
Dann hab eben einen Hexenschuß;))
Oder habe Besuch der Neugierig ist abewr zwei Kopf länger als du.
Hmmm, das könnte meine Abneigung gegen Duckpassagen erklären. Ich freu
mich ja schon über jede Tür, durch die ich aufrecht durchkomme;)
Der bleibt dann jenseits der Türe stehen oder reißt zumindest die Kabel vom
unterkrochenen Teil.
Nein, da darf kein Kabel frei liegen, das muß alles festgetackert oder
in Kabelkanälen versteckt sein!
Soweit die theoretische Konsequenz für Duckpasagen. ;-)
Praktisch werden doch irgendwo irgendwelche Käbelchen
raushängen. Wenn man dass bei der Planung der Duckpassage
nicht gleich berücksichtigt.
Post by Martin Schilling
Und zwar so, daß man das Segment auch
gefahrlos in de Hand nehmen kann!
Du wechselst gerade von Duckpassage zum
rausnehmbaren Segment, hast aber natürlich
auch hier 100 % Recht. Wobei ich beim
Segment Handling die oben erwähnten Käbelchen
für weniger gefährdet halte als unter der Duckpassage.


Zur Beruhigung für Bernd:
Zwar sollte man überalle (sehr) ordentlich verkabeln.
Aber in Bereichen wo Segmente nur "vorsorglich" für spätere
Änderungen oder Umzüge vorgesehen sind, kann man auch
"freiliegend" verdrahten. Diese Segment werden dann ja selten
oder sogar nur final² bewegt.

² zum Entsorgen / recyclen /neugestallten wegen Austausch.
Post by Martin Schilling
also Kopf hoch und nachgegeben.
Aber nicht _unter_ der Duckpassage! *bums* *Aua!*
ACK

Morgentlichen Gruß

Dirk Flackus
Rastatt
Sieglinde Kastaun
2005-05-31 17:20:26 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
Wieso ? Kurze Güterzüge können halten, lange Güterzüge
fahren durch - oder seh ich das zu naiv ?
Deine Preiser weden den Aufstand proben, wenn du den schnellen ICE
hinter einem langsamen Güterzug herzotteln läßt, weil keie Möglichkeit
zur Überholung besteht. :-)
Post by Bernd Derenbach
erst die Landschaft planen, und dann
den Gleisplan danach ausrichten.
Dann würde so manche Anlage viel realitätsnäher ausehen. :-)
Man muß in der Tat schon bei der Gleisplanung die spätere Landschaft
berücksichtigen. Beides gehört zusammen.
Wenn man erst nach Beendigung des Gleisplanes an die Landschaft denkt,
dann kommt entweder norddeutsche Tiefebene oder unmotovierte und
deplazierte Maulwurfshügel dabei heraus.
Post by Bernd Derenbach
...danach habe ich schon vergeblich gesucht. Hast Du einen Vorschlag ?
Schmeiß mal Google an nach Gleisplänen. Da findet man haufenweise.

Gruß
Sieglinde
Jens Schmidt
2005-05-31 22:11:49 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Ja, das wird für die Nebenbahn reichen. Aber was machst Du mit
Güterzügen? Nimm mal einen beliebigen Fotoband, in dem außer Loks auch
mal Güterzüge mit abgebildet sind. Und fang an zu zählen. Bei mir endet
das meist mit "Mist, Doppelmist, Och nööö!", weil selbst "kurze" Züge
auf Nebenbahnen mehr Wagen haben, als ich darstellen kann. 15 Zweiachser
war meine derzeitige Grenze.
Regel #1: Es gibt nichts, was es beim Vorbild nicht gibt. Man muss nur lange
genug suchen.
Auf http://www.zu-den-zuegen.de gibt es viele schöne Bahnbilder. Hier mal
einige mit kurzen Güterzügen:
NE-Bahnknoten Minden Bild 3:
http://www.zu-den-zuegen.de/seiten/mindenzwo/minden3.htm
NE-Bahnknoten Minden Bild 4:
http://www.zu-den-zuegen.de/seiten/mindenzwo/minden4.htm
NE-Bahnknoten Minden Bild 30:
http://www.zu-den-zuegen.de/seiten/mindenzwo/minden30.htm
Die Ilmebahn Bild 5:
http://www.zu-den-zuegen.de/seiten/ilmebahn/5.htm
Die Westfälische Landes-Eisenbahn Bild 118:
http://www.zu-den-zuegen.de/seiten/wle2/teil2/118.htm
Die Westfälische Landes-Eisenbahn Bild 303:
http://www.zu-den-zuegen.de/seiten/wle2/teil4/303.htm
Wenn Du allerdings in die "Schwere Brocken"-Galerie gerätst, wird der
Speicher knapp.
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Edbert van Eimeren
2005-05-30 11:45:28 UTC
Permalink
Hallo Bernd
Post by Bernd Derenbach
es dauert zwar noch 1 Jahr, bis mir endlich der ganze Speicher
für eine ganz neue Modellbahn zur Verfügung steht, aber
die Planung gehört doch mit zum Schönsten im Modellbau ?!
Ist natürlich Geschmackssache, für mich trifft das auch zu.
Post by Bernd Derenbach
Nachdem ich nun stapelweise Papier verbraucht habe, ...
efrage ich hier mal nach Ideen und Vorschlägen.
Mir geht es dabei nicht um einen fertigen Gleisplan,
sondern um eine grobe Skizze oder ein Konzept.
Hier der Grundriß des Speichers...
http://www.buspaket.de/speicher.jpg
Das ist zumindest mal einigermaßen Platz.
Damit hast du die Möglichkeit großzügige Radien (ab 1 Meter)
zu verwenden.
Post by Bernd Derenbach
- HO, Epoche 4-5, Deutschland
Jeder wie er mag. ;-) (Bei mir wäre es Epoche IV)
Post by Bernd Derenbach
a) 2-gleisige Hauptstrecke mit Durchgangsbahnhof
b) 1-gleisige Nebenstrecke mit Zwischenbahnhof für Zugkreuzungen
Damit dürfte Spur 0 entfallen.
Post by Bernd Derenbach
1) Züge bis 100cm Länge für b)
2) Züge 100-160cm, für Halt in a) und evtl. Durchfahrt in b)
3) Züge 160-230m, für Durchfahrt in a) oder Fahrt
von Schattenbf. zu Schattenbf. ohne Bahnhofshalt
Wie andere schon schrieben, ist das eher kurz für H0.
Zehn D-Zug Wagen sind schon ohne Lok 3 m lang, das würde ich
als Maß für einen (durchfahrenden) Fernzug schon ansetzen.

Regionalzüge mit 6 Silberlingen (Halt in deinem Bahnhof) wären
mit Lok auch 2 m lang.

Aber auch die etwas größeren Längen solltest du mit deinem Platz
in H0 hinbekommen.
Post by Bernd Derenbach
Wie man sicher merkt, sind mir Rangierfahrten und ein BW
nicht das wichtigste, sondern viel Betrieb mit vielen Zügen
gleichzeitig auf verschlungenen Wegen und Ebenen,
wobei die Radien schon den Zuglängen angepaßt sein sollten.
Maßstäbliche lange Schnellzugwagen (ca. 30 cm) sehen erst ab
ein Meter Radius wirklich gut aus.
Post by Bernd Derenbach
Der Speicher kann bis auf Bedienungsgänge zugebaut
werden, Zugang zu Fenstern und Heizung ist nicht nötig.
An beides muss man irgendwann doch mal ran, also lieber die
Zugänglichkeit einplanen. Entweder geringe Tiefe an der Stelle
oder leicht herausnehmbare Segmente dafür einplanen.
Post by Bernd Derenbach
Vor der Tür und im Raum ist Krabbeln unter
Anlagenteilen her kein Problem.
Nun ja, man wird älter und krabbelt nicht mehr so gerne.
An der Türe würde ich ein herausnehmbares oder schwenkbares
Segment bevorzugen.

Weiter würde ich eine Rundumanlage vorschlagen.
Vorteile:
- geringe Anlagentiefe
- großzügige Radien kein Problem
- Anlage wirkt großzügiger (und realistischer), wenn man,
um einen Zug mit den Augen zu verfolgen, sich umdrehen muss.
Post by Bernd Derenbach
Die 2 Schattenbahnhöfe
im unausgebauten Speicher haben keine Größenprobleme.
Wie andere schon bemerkten an Staub, Temperatur, Luftfeuchtigkeit
denken.
Post by Bernd Derenbach
Hoffend, daß sich jemand eines Betrieblers erbarmt
und mir eine Idee gibt, grüßt herzlich
Ideen gibt es viele, meine laufen alle auf eingleisige Strecken
in Meterspur hinaus. Schau dir mal die Chili-Line von Michael
Blank auf http://www.oscale.net/ an.

Das ist zwar 0n3 (oder 0m für europäische Vorbilder) sollte
aber gut in H0 Normalspur in deinen Raum passen.

Mein Lieblingsbahnhof ist Pontresina (Trennungs- und Systemwechsel-
Bahnhof) der RhB. (Bahnhofsspurpläne der RhB, Verlag Schweers+Wall)


Edbert
--
DER_MOBA http://www.der-moba.de/
Linkseiten http://www.der-moba.de/Inhalt/Links/index.php3
Gleissysteme http://www.der-moba.de/Inhalt/Artikelverzeichnis/index.php3
Gleisplanung mit MacOS? -> RailModeller (http://www.railmodeller.de/)
Bernd Derenbach
2005-05-30 20:05:15 UTC
Permalink
Hallo Edbert,
Post by Edbert van Eimeren
Post by Bernd Derenbach
1) Züge bis 100cm Länge für b)
2) Züge 100-160cm, für Halt in a) und evtl. Durchfahrt in b)
3) Züge 160-230m, für Durchfahrt in a) oder Fahrt
von Schattenbf. zu Schattenbf. ohne Bahnhofshalt
Wie andere schon schrieben, ist das eher kurz für H0.
Zehn D-Zug Wagen sind schon ohne Lok 3 m lang, das würde ich
als Maß für einen (durchfahrenden) Fernzug schon ansetzen.
Regionalzüge mit 6 Silberlingen (Halt in deinem Bahnhof) wären
mit Lok auch 2 m lang.
Aber auch die etwas größeren Längen solltest du mit deinem Platz
in H0 hinbekommen.
Ja, es sieht so aus, als ob mein Hauptbahnhof zwischen 3m und 4m
werden sollte, vielleicht kann ich ja die Einfahrtsweichen an einem Ende
in den unausgebauten Speicher verlegen. Sieht das noch glaubwürdig
aus - 4 oder Gleise verschwinden am Bahnhofsende im Tunnel ?
Post by Edbert van Eimeren
Post by Bernd Derenbach
Der Speicher kann bis auf Bedienungsgänge zugebaut
werden, Zugang zu Fenstern und Heizung ist nicht nötig.
An beides muss man irgendwann doch mal ran, also lieber die
Zugänglichkeit einplanen. Entweder geringe Tiefe an der Stelle
oder leicht herausnehmbare Segmente dafür einplanen.
...habe ich eingesehen und wird eingeplant
Post by Edbert van Eimeren
Post by Bernd Derenbach
Vor der Tür und im Raum ist Krabbeln unter
Anlagenteilen her kein Problem.
Nun ja, man wird älter und krabbelt nicht mehr so gerne.
An der Türe würde ich ein herausnehmbares oder schwenkbares
Segment bevorzugen.
...das ist eine gute Alternative
Post by Edbert van Eimeren
Weiter würde ich eine Rundumanlage vorschlagen.
- geringe Anlagentiefe
- großzügige Radien kein Problem
- Anlage wirkt großzügiger (und realistischer), wenn man,
um einen Zug mit den Augen zu verfolgen, sich umdrehen muss.
ja ok, aber wie bekomme ich auf einer Rundumanlage neben der
2-gleisigen Hauptstrecke noch ein 1-gleisige Nebenstrecke unter,
ohne daß die beiden nebeneinander herlaufen ?
Post by Edbert van Eimeren
Post by Bernd Derenbach
Die 2 Schattenbahnhöfe
im unausgebauten Speicher haben keine Größenprobleme.
Wie andere schon bemerkten an Staub, Temperatur, Luftfeuchtigkeit
denken.
siehe neuen Thread dazu

Mit einem netten Gruß von
Bernd
Kai Eichstaedt
2005-05-30 22:42:40 UTC
Permalink
Moin,
Post by Bernd Derenbach
Ja, es sieht so aus, als ob mein Hauptbahnhof zwischen 3m und 4m
werden sollte, vielleicht kann ich ja die Einfahrtsweichen an einem Ende
in den unausgebauten Speicher verlegen. Sieht das noch glaubwürdig
aus - 4 oder Gleise verschwinden am Bahnhofsende im Tunnel ?
Es muß ja nicht unbedingt ein Tunnel sein. Schau dir mal den Plan von
Franks Anlage an:
http://www.forsten-online.de/navi/02-de.htm

Gruß
Kai
--
Unsere Vereinsseite : http://www.mec-tarp.de
Mein Fehmarn-Projekt: http://www.fehmarnbahn.privat.t-online.de/fehmarn/fehmarnp.htm
Bernd Derenbach
2005-05-31 07:42:55 UTC
Permalink
Kai Eichstaedt wrote:

Moin Kai,
Post by Kai Eichstaedt
Post by Bernd Derenbach
Ja, es sieht so aus, als ob mein Hauptbahnhof zwischen 3m und 4m
werden sollte, vielleicht kann ich ja die Einfahrtsweichen an einem
Ende in den unausgebauten Speicher verlegen. Sieht das noch
glaubwürdig
aus - 4 oder Gleise verschwinden am Bahnhofsende im Tunnel ?
Es muß ja nicht unbedingt ein Tunnel sein. Schau dir mal den Plan von
http://www.forsten-online.de/navi/02-de.htm

Das ist ja eine interessante Lösung und man kann sich auf dieser tollen
Seite gute Anregungen holen. Frank muß aber seeeeehr lange
Arme haben, um an einen entgleisten Wagen an den 2 Weichen
unterhalb der Bahnhofhalle zu gelangen,

meint grübelnd
Bernd
Edbert van Eimeren
2005-06-03 19:52:23 UTC
Permalink
Hallo Bernd
Post by Bernd Derenbach
Post by Edbert van Eimeren
...
Aber auch die etwas größeren Längen solltest du mit deinem Platz
in H0 hinbekommen.
Ja, es sieht so aus, als ob mein Hauptbahnhof zwischen 3m und 4m
werden sollte, vielleicht kann ich ja die Einfahrtsweichen an einem
Ende in den unausgebauten Speicher verlegen. Sieht das noch glaub-
würdig aus - 4 oder Gleise verschwinden am Bahnhofsende im Tunnel ?
Solche Dinge hat es beim Vorbild gegeben.
Ich kann mich an ein Bild mit drei eingleisigen Tunneln erinnern.
Allerdings brauchst du dann einen ausreichend großen Berg (50 Meter
oder mehr), um die Tunnel zu rechtfertigen.

Man kann so etwas auch durch eine größere Straßenbrücke tarnen.
Post by Bernd Derenbach
Post by Edbert van Eimeren
[ Zugang zu Fenstern, Tür und Heizung ]
Weiter würde ich eine Rundumanlage vorschlagen.
- geringe Anlagentiefe
- großzügige Radien kein Problem
- Anlage wirkt großzügiger (und realistischer), wenn man,
um einen Zug mit den Augen zu verfolgen, sich umdrehen muss.
ja ok, aber wie bekomme ich auf einer Rundumanlage neben der
2-gleisigen Hauptstrecke noch ein 1-gleisige Nebenstrecke unter,
ohne daß die beiden nebeneinander herlaufen ?
Wenn du mit max. einem Meter Anlagentiefe planst, reicht der
Platz eigentlich um Haupt- und Nebenstrecke optisch von einander
zu trennen. Hinzu kommt die Möglichkeit, die Nebenbahn in einer
anderen Höhenlage verlaufen zu lassen.

Weiter kannst du die Hauptstrecke den linken Schenkel und die
Fensterseite dominieren lassen, die Nebenstrecke den rechten
Schenkel (von der Tür aus gesehen).

Ansonsten hast du bei 1 m Anlagentiefe mit 2x4 Meter freiem Platz
immer noch genug Möglichkeiten, die Nebenstrecke frei im Raum zu
positionieren. So etwas ist sehr nett für einen Industrieanschluss,
der dir etwas Rangiermöglichkeit bietet.
Post by Bernd Derenbach
Post by Edbert van Eimeren
[ Schattenbahnhöfe im unausgebauten Speicher ]
Edbert
--
DER_MOBA http://www.der-moba.de/
Linkseiten http://www.der-moba.de/Inhalt/Links/index.php3
Gleissysteme http://www.der-moba.de/Inhalt/Artikelverzeichnis/index.php3
Gleisplanung mit MacOS? -> RailModeller (http://www.railmodeller.de/)
Dirk Flackus
2005-06-04 07:35:07 UTC
Permalink
Post by Kurt Harders
Hallo Bernd
Post by Bernd Derenbach
Post by Edbert van Eimeren
...
Aber auch die etwas größeren Längen solltest du mit deinem Platz
in H0 hinbekommen.
Ja, es sieht so aus, als ob mein Hauptbahnhof zwischen 3m und 4m
werden sollte, vielleicht kann ich ja die Einfahrtsweichen an einem
Ende in den unausgebauten Speicher verlegen. Sieht das noch glaub-
würdig aus - 4 oder Gleise verschwinden am Bahnhofsende im Tunnel ?
Hallo Edberet,
Post by Kurt Harders
Solche Dinge hat es beim Vorbild gegeben.
Ich kann mich an ein Bild mit drei eingleisigen Tunneln erinnern.
Ist es in Mainz nicht so, dass eine Seite des Bf direkt im Tunnel verläuft ?
Post by Kurt Harders
Allerdings brauchst du dann einen ausreichend großen Berg (50 Meter
oder mehr), um die Tunnel zu rechtfertigen.
Man kann so etwas auch durch eine größere Straßenbrücke tarnen.
Genau:
Die Alternative zu einem Berg wäre eine Brücke unter der
die Gleise verschwinden. Die Brück sitzt dierekt vor der
Wand und ist hinten mit Relif Häusern abgeschlossen.

Pit Peg hat AFAIR sowas in einem seiner Bücher.
Hat Alfred auf seiner Anlage nicht auch so eine Tarnbrücke ?

SNIP

Dirk Flackus
Rastatt
Edbert van Eimeren
2005-06-04 22:11:26 UTC
Permalink
Hallo Dirk
Post by Dirk Flackus
Post by Edbert van Eimeren
[ Bahnhofsende am Tunnel ]
Solche Dinge hat es beim Vorbild gegeben.
Ich kann mich an ein Bild mit drei eingleisigen Tunneln erinnern.
Ist es in Mainz nicht so, dass eine Seite des Bf direkt im Tunnel verläuft ?
Soweit ich mich erinnere ja,
bin aber lange nicht mehr dort durchgekommen.
Post by Dirk Flackus
Post by Edbert van Eimeren
...
Man kann so etwas auch durch eine größere Straßenbrücke tarnen.
Die Alternative zu einem Berg wäre eine Brücke unter der
die Gleise verschwinden. Die Brück sitzt dierekt vor der
Wand und ist hinten mit Relif Häusern abgeschlossen.
Pit Peg hat AFAIR sowas in einem seiner Bücher.
Hat Alfred auf seiner Anlage nicht auch so eine Tarnbrücke ?
Alfred hat eine (einseitige) Straßenbrücke, an der direkt das
Gebäude der Lokleitung anschliesst.


Edbert
--
DER_MOBA http://www.der-moba.de/
Linkseiten http://www.der-moba.de/Inhalt/Links/index.php3
Gleissysteme http://www.der-moba.de/Inhalt/Artikelverzeichnis/index.php3
Gleisplanung mit MacOS? -> RailModeller (http://www.railmodeller.de/)
Sieglinde Kastaun
2005-05-30 12:18:31 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
Hier der Grundriß des Speichers...
http://www.buspaket.de/speicher.jpg
Wow. Besonders gut gefallen mir die beiden möglichen Wanddurchbrüche.
Das bietet ungeahnte Möglkichkeiten.
Post by Bernd Derenbach
- Epoche 4-5
Das ist wirklich ein Grund zum rot werden. :-)
Post by Bernd Derenbach
a) 2-gleisige Hauptstrecke mit Durchgangsbahnhof
Sollte bei dem Platzangebot kein Problem sein.
Post by Bernd Derenbach
b) 1-gleisige Nebenstrecke mit Zwischenbahnhof für Zugkreuzungen
Ähm, in Ep. 5?
Glaubwürdiger wäre da eine eingleisige Hauptstecke.
Post by Bernd Derenbach
1) Züge bis 100cm Länge für b)
2) Züge 100-160cm, für Halt in a) und evtl. Durchfahrt in b)
Ich würde eher b) so auslegen, daß auch diese Zuglängen dort noch halten
können (sonst wird das nix mit dem "kreuzen").
Post by Bernd Derenbach
3) Züge 160-230m, für Durchfahrt in a)
Warum nur so kurze Züge? Sollen bei dir keine längeren ICEs halten,
sondern nur durchrauschen?
Ich würde da zumindest 1 Gleis auch für richtig lange Züge vorsehen.
Post by Bernd Derenbach
oder Fahrt
von Schattenbf. zu Schattenbf. ohne Bahnhofshalt
Durchfahren ist immer möglich. :-)
Post by Bernd Derenbach
Wie man sicher merkt, sind mir Rangierfahrten und ein BW
nicht das wichtigste, sondern viel Betrieb mit vielen Zügen
gleichzeitig auf verschlungenen Wegen und Ebenen,
Spagettiknäul? Warum? Ich finde sanfte Streckenführungen mit nur wenigen
Kreuzungs- und Berührungspunkten viel schöner. Und viel Betrieb kann man
damit auch machen.
Wenn du zusätzlich zu den beiden Hauptstecken mit ihren Bahnhöfen noch
eine unabhängige 2-gleisige Paradestrecke baust, die nur von
Schattenbahnhof zu Schattenbahnhof führt, dann ist noch mehr
gleichzeitiger Fahrbetrieb möglich als nur mit den beiden Hauptstrecken.
Diese Paradestrecke muß natürlich optisch (Höhenlage) gut getrennt sein
von den anderen Strecken (und es ist eine Motivation für den Bau von
Brücken).

Wenn du viele Züge gleichzeitig fahren lassen möchtest, aber trotzdem
einen großzügigen Bahnhof für die 2-gleisige Hauptstrecke haben willst
(und nicht mehrere kleine Nebenbahnhöfe dicht neben den Hauptbahnhof
bauen willst), dann wäre doch so ein Kreuzungsbahnhof (z.B. wie in
Osnabrück) eine Überlegung wert. Im Gegensatz zu einem normalen
Durchgangsbahnhof können hier mehr Züge gleichgzeitig ein- und ausfahren
und somit ist immer mehr los auf der Anlage als bei einem normalen
Durchgangsbahnhof.
Post by Bernd Derenbach
Die 2 Schattenbahnhöfe
im unausgebauten Speicher haben keine Größenprobleme.
Uns es ist auch möglich, dort alle Kehrschleifen, Strecken-Kreuzungen
und - Abzweigungen hin zu verlegen, damit man alle Möglichkeiten hat,
jeden Zug auf jede beliegige Strecke zu schicken im eigentlichen
Anlagenraum? Dann kannst du dich in Anlagenraum auf eine einfache
Strecken führung beschränken und mußt nicht Klimmzüge machen, um z.B.
von Strecke a auf Strecke b zu kommen, d.h. du kannst mehrere schöne
elegante Streckenführungen bauen und trotzdem noch viel gleichzeitigen
Betrieb haben (wegen der unabhängigen Streckenführungen)

Gruß
Sieglinde
Martin Schilling
2005-05-30 16:14:42 UTC
Permalink
Moin,
Post by Sieglinde Kastaun
Wenn du viele Züge gleichzeitig fahren lassen möchtest, aber trotzdem
einen großzügigen Bahnhof für die 2-gleisige Hauptstrecke haben willst
(und nicht mehrere kleine Nebenbahnhöfe dicht neben den Hauptbahnhof
bauen willst), dann wäre doch so ein Kreuzungsbahnhof (z.B. wie in
Osnabrück) eine Überlegung wert.
Du meinst einen Turmbahnhof, d.h. zwei Strecken kreuzen sich in
verschiedenen Ebenen. Den Gedanken hatte ich gestern auch schon!
Post by Sieglinde Kastaun
Im Gegensatz zu einem normalen
Durchgangsbahnhof können hier mehr Züge gleichgzeitig ein- und ausfahren
und somit ist immer mehr los auf der Anlage als bei einem normalen
Durchgangsbahnhof.
Ja, man muß einfach keine Rücksicht drauf nehmen, was auf der anderen
Strecke grade passiert, weil man sich seltenst einfädeln muß - sofern
man eine Umfahr-Kurve einplant.
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Bernd Derenbach
Die 2 Schattenbahnhöfe
im unausgebauten Speicher haben keine Größenprobleme.
Uns es ist auch möglich, dort alle Kehrschleifen, Strecken-Kreuzungen
und - Abzweigungen hin zu verlegen, damit man alle Möglichkeiten hat,
jeden Zug auf jede beliegige Strecke zu schicken im eigentlichen
Anlagenraum?
guter Gedanke das, dann würde bei meinem gestrigen Vorschlag die enge,
versteckte Kehre einfach im Nebenraum verschwinden.

Gruß,
Martin.
--
Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de

Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
Sieglinde Kastaun
2005-05-30 18:18:28 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Du meinst einen Turmbahnhof,
Ja natürlich. :-)
Post by Martin Schilling
Ja, man muß einfach keine Rücksicht drauf nehmen, was auf der anderen
Strecke grade passiert, weil man sich seltenst einfädeln muß
Genau. Es gibt dabei mehrere Varianten, je nach gewünschter
"Verkehrsdichte" auf der Anlage:
- zwei eingleisige Hauptstrecken -> bei risikoarmer Fahrweise können
zwei Züge gleichzeitig ein/ausfahren, einer oben, einer unten
- eine zweigleisige und eine eingleisige Hauptstrecke -> wieder bei
risikoarmer Fahrweise verkehren drei Züge gleichzeitig
- zwei zweigleisige Hauptstrecken -> hier können sogar 4 Züge
gleichzeitig ein/ausfahren.

Wenn Bernd Risikofreudig ist oder eine gute Sicherungstechnik
impementiert und genug Bahnsteiggleise vorsieht, dann verdoppelt sich
sogar die Anzahl, denn dann kann z.B. bei der eingleisigen Strecke
entweder von beiden Richtungen einer ein/ausfahren oder einer ausfahren
und von der anderen Richting einer einfahren. Bei Variante 3 sind das
stolze 8 Züge, die gleichzeitig Action bieten, zusätzlich können auf der
unabhängigen Paradestrecke noch 2 Züge fahren, sofern sie zweigleisig
ausgeführt ist. Und dann hätte man ja noch dein kleinen Nebenbahnhof,
dessen Strecke von Durchgangsbahnhof abzweigt. Bei geeigneter
Gleisführung kann auch hier noch ein zusätzlicher Zug gleichzeitig fahren.

Bernd: sind 11 gleichzeitig fahrende Züge genug? *g*

Problem wird nur sein, alle Züge unter Kontrolle zu halten. :-)
_Das_ wäre ein Szenario, wo sogar ich sagen würde, digital und
PC-Steuerung wäre hier sehr sinnvoll. :-))
Post by Martin Schilling
- sofern
man eine Umfahr-Kurve einplant.
Sowieso. Das sollte man nicht streichen, zumal der Platz dafür ja
vorhanden ist. Ob die Unfahrkurve sichtbar oder unsichtbar ausgeführt
werden sollte, kann man dann anhand eines konkreteren Entwurfes entscheiden.
Post by Martin Schilling
guter Gedanke das, dann würde bei meinem gestrigen Vorschlag die enge,
versteckte Kehre einfach im Nebenraum verschwinden.
Richtig. Das erspart einem "Kunstgriffe" wie Streckenschnipsel, die
plötzlich aus dem Untergrund auftauchen und genauso schnell wieder
verschwinden, nur um sekundenbruchteile später aus einem anderen Loch
wieder aufzutauchen (weil die Kurve nötig war für die Streckenführung,
man aber aufgrund der Topografie oder Steigungen oder sonstiger
räumlicher Zwäge diese nicht vollständig verstecken konnte).
Der Zuschaer rätselt ja bei sowas immer, wo der gerade verschwundene Zug
denn gleich wieder auftaucht. :-(
Viel schöner ist es doch, wenn er zunächst gar nicht wieder auftaucht,
sondern im Schattenbahnhof verschwindet und statt dessen ein ganz
anderer Zug auftaucht. Oder wenn es doch der gleiche Zug sein soll, der
wieder auftaucht, so hat er dann doch wenigstens eine ausreichend (und
damit glaubwürdig) lange Fahrzeit hinter sich.

Gruß
Sieglinde
Bernd Derenbach
2005-05-30 20:45:26 UTC
Permalink
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Martin Schilling
Ja, man muß einfach keine Rücksicht drauf nehmen, was auf der anderen
Strecke grade passiert, weil man sich seltenst einfädeln muß
Genau. Es gibt dabei mehrere Varianten, je nach gewünschter
- zwei eingleisige Hauptstrecken -> bei risikoarmer Fahrweise können
zwei Züge gleichzeitig ein/ausfahren, einer oben, einer unten
- eine zweigleisige und eine eingleisige Hauptstrecke -> wieder bei
risikoarmer Fahrweise verkehren drei Züge gleichzeitig
- zwei zweigleisige Hauptstrecken -> hier können sogar 4 Züge
gleichzeitig ein/ausfahren.
Wenn Bernd Risikofreudig ist oder eine gute Sicherungstechnik
impementiert und genug Bahnsteiggleise vorsieht, dann verdoppelt sich
sogar die Anzahl, denn dann kann z.B. bei der eingleisigen Strecke
entweder von beiden Richtungen einer ein/ausfahren oder einer
ausfahren
und von der anderen Richting einer einfahren. Bei Variante 3 sind das
stolze 8 Züge, die gleichzeitig Action bieten, zusätzlich können auf
der unabhängigen Paradestrecke noch 2 Züge fahren, sofern sie
zweigleisig ausgeführt ist. Und dann hätte man ja noch dein kleinen
Nebenbahnhof, dessen Strecke von Durchgangsbahnhof abzweigt. Bei
geeigneter
Gleisführung kann auch hier noch ein zusätzlicher Zug gleichzeitig fahren.
hört sich suuuuuuper an - aber wie gesagt :
Paradestrecke + Hauptstrecke + Nebenstrecke = mein Traum.
Aber Bernd muß über der Anlage schweben, weil kein Platz
für Bediengänge mehr blieb ?
Post by Sieglinde Kastaun
Bernd: sind 11 gleichzeitig fahrende Züge genug? *g*
Naja - damit könnte ich mich so gerade noch begnügen *fg*
Post by Sieglinde Kastaun
Problem wird nur sein, alle Züge unter Kontrolle zu halten. :-)
_Das_ wäre ein Szenario, wo sogar ich sagen würde, digital und
PC-Steuerung wäre hier sehr sinnvoll. :-))
Ich wollte anfangs nicht einsehen, daß meine verworrenen
und verknäuelten Wünsche selbst bei risikoarmer Fahrweise
ohne PC-Steuerung nicht kontrollierbar sind, aber die ersten
(reparaturteuren) Crashs haben mich eines Besseren belehrt.
Inzwischen unterstützt mich auf meiner Testanlage der
TrainController von Freiwald (bin super zufrieden).
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Martin Schilling
- sofern
man eine Umfahr-Kurve einplant.
Sowieso. Das sollte man nicht streichen, zumal der Platz dafür ja
vorhanden ist. Ob die Unfahrkurve sichtbar oder unsichtbar ausgeführt
werden sollte, kann man dann anhand eines konkreteren Entwurfes entscheiden.
Wat dat dann jetzt widder ? Umfahr-Kurve ?
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Martin Schilling
guter Gedanke das, dann würde bei meinem gestrigen Vorschlag die
enge, versteckte Kehre einfach im Nebenraum verschwinden.
Richtig. Das erspart einem "Kunstgriffe" wie Streckenschnipsel, die
plötzlich aus dem Untergrund auftauchen und genauso schnell wieder
verschwinden, nur um sekundenbruchteile später aus einem anderen Loch
wieder aufzutauchen (weil die Kurve nötig war für die Streckenführung,
man aber aufgrund der Topografie oder Steigungen oder sonstiger
räumlicher Zwäge diese nicht vollständig verstecken konnte).
Der Zuschaer rätselt ja bei sowas immer, wo der gerade verschwundene
Zug denn gleich wieder auftaucht. :-(
Viel schöner ist es doch, wenn er zunächst gar nicht wieder auftaucht,
sondern im Schattenbahnhof verschwindet und statt dessen ein ganz
anderer Zug auftaucht. Oder wenn es doch der gleiche Zug sein soll,
der wieder auftaucht, so hat er dann doch wenigstens eine ausreichend
(und damit glaubwürdig) lange Fahrzeit hinter sich.
schick-schick, aber wie plant man sowas ?
Hoffentlich laßt Ihr mich jetzt nicht alleine - jetzt wo Ihr mir den
Mund so
wässrig gemacht habt.

Ciao
Bernd
Sieglinde Kastaun
2005-05-30 21:50:25 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
Aber Bernd muß über der Anlage schweben, weil kein Platz
für Bediengänge mehr blieb ?
Das läßt sich auch bewerkstelligen. Auf einem Speicher gibt es bestimmt
auch dicke Deckenbalken, in die man stabile Haken schrauben kann. :-))
Post by Bernd Derenbach
Wat dat dann jetzt widder ? Umfahr-Kurve ?
Halte die Strecken soweit getrennt, daß man sich nicht unbedingt in
fleißenden Verkehr "einfädeln" muß. Dafür baue Umfahrungsmöglichkeiten
ein, auch eine Kurve, um vom oberen Bahnhofteil zur unteren Ebene zu
kommen. Wenn also auf der oberen Ebene gerade viel los ist, dann leite
den nächsten ankommenden Zug in die untere Bahnhofsebene.
Post by Bernd Derenbach
schick-schick, aber wie plant man sowas ?
Auch die größte Reise beginnt mit einem einzigen Schritt. :-)
Also erst mal ein paar grundsätzliche Striche, die anzeigen, wo die
Bahnhöfe liegen sollen und wie man von den Schattenbahnhöfen dahin kommt.
So ein Turmbahnhof ist nicht auf einem 1m breiten "An-der-Wand"-Teil
unterzubringen, er braucht naturgemäß mehr Tiefe. Allerdings müssen sich
die Ebenen nicht im 90°-Winkel kreuzen und der Kreuzungspunkt muß sich
auch nicht genau in Bahnhofsmitte befinden. Ich würde daher den
Turmbahnhof etwas in den Raum hinein setzen (links oben). Dabei den
einen Schenkel des Turmbahnhofes grob parallel zu linken Wand, den der
zeiten Ebene grob parallel zu Fensterwand. Wenn du die Bahnhofsgleise
dann noch in einem gaaaanz leichen Bogen verlegst (so 2m oder darüber),
hast du auch bereits den ersten "eleganten Schwung" drin.
Bei 5x6 m Raumgröße hast du dann immer noch genug Platz, um z.B. eine
2-gleisigen Paradestrecke an der Wand entlang (U-Form, also von
Durchbruch zu Durchbruch) zu führen. 50-70 cm Tiefe reichen dafür völlig
aus, auch wenn noch schöne Landschaft dargestellt werden soll. Wenn du
dies als Wandregal mit Segmenen ausführst, dann können sie auch leicht
abgenommen werden, wenn mal einer ans Fenster/Heizung muß.
Zwischen Wandstrecke und Turmbahnhof (nicht quaradische bauen das
Anlagenteil, so lang sind deine Arme bestimmt nicht :-) ) läuft dann der
Service-Gang. An der Wandseite mit den zwei Durchbrüchen und der Tür
kommt dann der kleine Bahnhof. Auch dazwischen ist wieder Raum für den
Lokführer/Fahrdienstleiter. Dadurch ist das ganze dann auch optisch
schön getrennt.

Gruß
Sieglinde
Kai Eichstaedt
2005-05-30 17:50:25 UTC
Permalink
Moin,
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Bernd Derenbach
b) 1-gleisige Nebenstrecke mit Zwischenbahnhof für Zugkreuzungen
Ähm, in Ep. 5?
Glaubwürdiger wäre da eine eingleisige Hauptstecke.
Warum nicht? KI - FL halte ich nicht unbedingt für eine Hauptstrecke
und dort findet WIMRE in Süderbratwurst und Ecktown eine Zugkreuzung
statt...

Gruß
Kai
--
Unsere Vereinsseite : http://www.mec-tarp.de
Mein Fehmarn-Projekt: http://www.fehmarnbahn.privat.t-online.de/fehmarn/fehmarnp.htm
Sieglinde Kastaun
2005-05-30 19:48:04 UTC
Permalink
Post by Kai Eichstaedt
KI - FL halte ich nicht unbedingt für eine Hauptstrecke
Ich schon. :-)

Gruß
Sieglinde
Bernd Derenbach
2005-05-30 20:23:37 UTC
Permalink
Hallo Sieglinde,
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Bernd Derenbach
b) 1-gleisige Nebenstrecke mit Zwischenbahnhof für Zugkreuzungen
Ähm, in Ep. 5?
Glaubwürdiger wäre da eine eingleisige Hauptstecke.
erklärst Du einem Anfänger bitte mal den Unterschied ?
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Bernd Derenbach
1) Züge bis 100cm Länge für b)
2) Züge 100-160cm, für Halt in a) und evtl. Durchfahrt in b)
Ich würde eher b) so auslegen, daß auch diese Zuglängen dort noch
halten können (sonst wird das nix mit dem "kreuzen").
grübel, grübel - stimmt,sonst kann pro Richtung nur ein 160cm-Zug
auf der Strecke unterwegs sein - danke für den Tipp
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Bernd Derenbach
3) Züge 160-230m, für Durchfahrt in a)
Warum nur so kurze Züge? Sollen bei dir keine längeren ICEs halten,
sondern nur durchrauschen?
Ich würde da zumindest 1 Gleis auch für richtig lange Züge vorsehen.
jaja - der Bahnhof wird ja schon vieeeel länger werden
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Bernd Derenbach
Wie man sicher merkt, sind mir Rangierfahrten und ein BW
nicht das wichtigste, sondern viel Betrieb mit vielen Zügen
gleichzeitig auf verschlungenen Wegen und Ebenen,
Spagettiknäul? Warum? Ich finde sanfte Streckenführungen mit nur
wenigen Kreuzungs- und Berührungspunkten viel schöner. Und viel
Betrieb kann man damit auch machen.
Warum ? Ich finde eben (veilleicht weil ich noch Anfänger bin)
mindestens 2 Ebenen mit Tunnels und Brücken spannend...
Der Kölner sagt : "jedem Dierche sing Pläsierche"
Post by Sieglinde Kastaun
Wenn du zusätzlich zu den beiden Hauptstecken mit ihren Bahnhöfen noch
eine unabhängige 2-gleisige Paradestrecke baust, die nur von
Schattenbahnhof zu Schattenbahnhof führt, dann ist noch mehr
gleichzeitiger Fahrbetrieb möglich als nur mit den beiden
Hauptstrecken.
Liebe Sieglinde, wenn Du mir das alles auf meiner Fläche unterbringst,
verspreche ich, auf den Spaghettiknäuel zu verzichten und spendiere
noch eine Kiste Wein dazu !!!
Post by Sieglinde Kastaun
Wenn du viele Züge gleichzeitig fahren lassen möchtest, aber trotzdem
einen großzügigen Bahnhof für die 2-gleisige Hauptstrecke haben willst
(und nicht mehrere kleine Nebenbahnhöfe dicht neben den Hauptbahnhof
bauen willst), dann wäre doch so ein Kreuzungsbahnhof (z.B. wie in
Osnabrück) eine Überlegung wert. Im Gegensatz zu einem normalen
Durchgangsbahnhof können hier mehr Züge gleichgzeitig ein- und
ausfahren und somit ist immer mehr los auf der Anlage als bei einem
normalen Durchgangsbahnhof.
sowas schwebte mir auch vor - ich wußte nur nicht, daß man das
Kreuzungsbahnhof nennt
Post by Sieglinde Kastaun
Die 2 Schattenbahnhöfe im unausgebauten Speicher haben keine
Größenprobleme.
Post by Sieglinde Kastaun
Und es ist auch möglich, dort alle Kehrschleifen, Strecken-Kreuzungen
und - Abzweigungen hin zu verlegen, damit man alle Möglichkeiten hat,
jeden Zug auf jede beliebige Strecke zu schicken im eigentlichen
Anlagenraum? Dann kannst du dich in Anlagenraum auf eine einfache
Strecken führung beschränken und mußt nicht Klimmzüge machen, um z.B.
von Strecke a auf Strecke b zu kommen, d.h. du kannst mehrere schöne
elegante Streckenführungen bauen und trotzdem noch viel gleichzeitigen
Betrieb haben (wegen der unabhängigen Streckenführungen)
...ja genau ! Aber ich finde eben diese "elegante Streckenführung" nicht
:-(
Bei meinen Plänen fährt immer die Nebenbahn neben der Hauptbahn her,
weil ich sonst mit der maximalen Tiefe von 1m an der Wand nicht
zurechtkomme.

Sehr gespannt auf Deine Vorschläge grüßt
Bernd
StephaN Weinberger
2005-05-30 21:21:24 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
sowas schwebte mir auch vor - ich wußte nur nicht, daß man das
Kreuzungsbahnhof nennt
Kreuzungsbahnhof: 2 Strecken kreuzen sich in einer Ebene
Turmbahnhof: 2 Strecken kreuzen sich auf verschiedenen Ebenen
Post by Bernd Derenbach
Bei meinen Plänen fährt immer die Nebenbahn neben der Hauptbahn her,
weil ich sonst mit der maximalen Tiefe von 1m an der Wand nicht
zurechtkomme.
Warum baust Du nicht Stichstrecken in die Raummitte?
--
cu mail: ***@xover.mud.at
StephaN www: http://www.invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Sieglinde Kastaun
2005-05-30 21:23:19 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
erklärst Du einem Anfänger bitte mal den Unterschied ?
Wucherndes Unkraut bei Nebenstrecken, blank gefahrene Profile bei
Hauptstrecken. :-))
Heute (Ep. V) ist es doch so, daß die meisten Nebenstrecken inzwischen
stillgelegt sind (oft findet man die Schienen kaum noch zwischen dem
wuchernden Unkraut). Und bei den wenigen Nebenstrecken, die noch benutzt
werden, ist der Verkehr so gering, daß kaum Zugkreuzungen nötig sind.
Post by Bernd Derenbach
jaja - der Bahnhof wird ja schon vieeeel länger werden
Du wirst noch staunen, wie lang der werden muß. Der Platzbedarf für die
Einfahrweichenstraßen wird meist unterschätzt.
Post by Bernd Derenbach
Warum ? Ich finde eben (veilleicht weil ich noch Anfänger bin)
mindestens 2 Ebenen mit Tunnels und Brücken spannend...
"2 Ebenen" (man sollte das nicht so streng aufteilen) und Tunnel und
Brücken ergeben nicht zwangsläufig ein Spagettikäul.
Und man muß deswegen auch nicht unbedingt die obligatorische
"Gebirgslandschaft" wählen. Auch hier im platten hohen Norden gibt es
gewaltige Brüchen mit 45 m Durchfahrtshöhe.
Post by Bernd Derenbach
Der Kölner sagt : "jedem Dierche sing Pläsierche"
Natürlich. :-)
Brücken wirst du z.B. brauchen, um die nötigen Service-Gänge zu
überfahren, z.B. als sog. Fußbodenschluchten, dreh- oder klapp- oder
verschiebbar. 50 cm Breite sollte ein solcher Durchgang schon haben.
Rechne mal das Vorbildmaß für die dafür nötige Brücke aus.
Post by Bernd Derenbach
Liebe Sieglinde, wenn Du mir das alles auf meiner Fläche unterbringst,
Du hast doch einen riesigen Raum, in den du noch nicht einmal den
Schattenbahnhof unterbringen mußt.
Post by Bernd Derenbach
verspreche ich, auf den Spaghettiknäuel zu verzichten und spendiere
noch eine Kiste Wein dazu !!!
Bleistift zück> :-)
sowas schwebte mir auch vor - ich wußte nur nicht, daß man das
Kreuzungsbahnhof nennt
Das war ja auch der falsche Ausdruck. :-)
Post by Bernd Derenbach
...ja genau ! Aber ich finde eben diese "elegante Streckenführung" nicht
:-(
Die wird man auch nicht so schnell finden. Erst muß man mal ein paar
grundsätzliche Streckenverläufe grob zeichnen. Daraus entwickelt sich
dann im Laufe der Zeit erst die "elegante Streckenführung".
Post by Bernd Derenbach
Bei meinen Plänen fährt immer die Nebenbahn neben der Hauptbahn her,
weil ich sonst mit der maximalen Tiefe von 1m an der Wand nicht
zurechtkomme.
Du willst bei diesem riesigen Raum nur an der Wand entlang? Nutze auch
die Raummitte (beachte aber immer deine Armlänge), z.B. duch Zungen.
Und es sollten auch nicht alle Strecken sichtbar einmal rund herum
gehen. Auf einer 1m-An-der-Wand-Anlage ergibt sich dadurch tatsächlich
ein "nebeneinander".
Eine strenge "An-der-Wand-Anlage" ist vielleicht wegen der Dachschrägen
und der Fenster-Heizungsfront nicht unbedingt ideal.
Ich habe mir dein Bild mal gespeichert. Wenn das Wetter morgen noch
genauso schlecht ist wie heute, dann versuche ich mal etwas zu skizzieren.

Gruß
Sieglinde
Bernd Derenbach
2005-05-31 08:24:05 UTC
Permalink
Hallo Sieglinde,
Post by Sieglinde Kastaun
Brücken wirst du z.B. brauchen, um die nötigen Service-Gänge zu
überfahren, z.B. als sog. Fußbodenschluchten, dreh- oder klapp- oder
verschiebbar. 50 cm Breite sollte ein solcher Durchgang schon haben.
Rechne mal das Vorbildmaß für die dafür nötige Brücke aus.
Tja, is ja ein kurzes Brückchen in Realo.
Post by Sieglinde Kastaun
und spendiere noch eine Kiste Wein dazu !!!
dieses Angebot ist ernst gemeint !
Post by Sieglinde Kastaun
...ja genau ! Aber ich finde eben diese "elegante Streckenführung"
nicht :-(
Die wird man auch nicht so schnell finden. Erst muß man mal ein paar
grundsätzliche Streckenverläufe grob zeichnen. Daraus entwickelt sich
dann im Laufe der Zeit erst die "elegante Streckenführung".
ich habe mal ein erste Idee für die Hauptbahn aufgezeichnet, aber

1.) ich sehe nicht, wo die Nebenbahn noch verlaufen kann ?

2.) wo soll ich Deine und StephaNs Idee mit den Zungen unterbringen ?

3.) geht's halt doch immer an der Wand lang

www.buspaket.de/speicher1.jpg

Übrigens, falls Du eine Skizze hättest <*hoff*>, dann kannst Du mir sie
mailen, ich stelle sie dann auf meine Page, damit sie jeder sehen kann.
Oder, falls Du keinen Scanner hast, geht ein Fax auch 02267-884411
Post by Sieglinde Kastaun
Wenn das Wetter morgen noch
genauso schlecht ist wie heute, dann versuche ich mal etwas zu
skizzieren.
Hoffentlich regnet's in Strömen ;-)
wünscht sich ausnahmsweise
Bernd
Sieglinde Kastaun
2005-05-31 16:58:25 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
Tja, is ja ein kurzes Brückchen in Realo.
Im Vergleich zu den meisten käuflichen Brückchen ist das ein Gigant. :-)
Post by Bernd Derenbach
dieses Angebot ist ernst gemeint !
<Ärmelhochkrempel> :-)
Post by Bernd Derenbach
ich habe mal ein erste Idee für die Hauptbahn aufgezeichnet, aber
1.) ich sehe nicht, wo die Nebenbahn noch verlaufen kann ?
Im bisher verschekten Raum, nämlich dicht "an der Wand" (bzw. vor der
Dachschräge) entlang, und zwar ein ganzes Stück höher als die
Hauptstrecken. Wer schrieb da was vom "Rheintal"? Auf dem
"An-der-Wand"-Anlagenteil läßt die den Hintergrund stark ansteigen.
Unten im Tal (ev. vorne als Anlagenabschluß den Uferbereich eines
Flußes darstellen) rauscht in sanften Bögen die Paradestrecke entlang,
während sich ein ganzes Stück höher (also nicht nur 10-20 cm!) die
eingleisige Nebenbahn am Hang entlangkringelt. Brücken und klassische
Tunnel sind hier dann glaubwürdig.
Post by Bernd Derenbach
2.) wo soll ich Deine und StephaNs Idee mit den Zungen unterbringen ?
Siehe die beiden Skizzen. Es gibt sicher noch mehr Möglichkeiten. Das
hängt vom Bahnhofstyp ab. Ich habe mal den Turmbahnhof zugrunde gelegt.
Post by Bernd Derenbach
3.) geht's halt doch immer an der Wand lang
Ein Teil schon. Das ist ja auch gar nicht schlecht. Es soll nur nicht
_alles_ an der Wand entlang. Und es müssen auch nicht immer alle
Strecken sichtbar sein. Um diese Parallelität zu brechen, läßt man einen
Teil der Strecke unsichtbar verlaufen und kann auch 1-2 mal mittels
Brücken die Strecken kreuzen lassen. Höhenunterschiede (die eine
Strecken steigt an, die andere fällt gleichzeitig ab) können auch
glaubwürdig vermitteln, warum hier nun ein Stück lang die Strecken
relativ parallel laufen.
Post by Bernd Derenbach
www.buspaket.de/speicher1.jpg
Lege mal ein Raster (üblich sind 50 cm) unter die Zeichnung. Dann wirst
du sehen, wieviel Raum du hier verschenkst und du kannst den benötigten
Platbedarf dann auch leichter abschätzen. Hilfreich ist es auch, sich
einen Kreis mit dem gewünschten Gleisradius zu zeichnen, damit man die
Bögen besser abschätzen kann (ausschneiden und dann auf die Zeichnung
legen (wegen der verschiebbarkeit).
Post by Bernd Derenbach
Übrigens, falls Du eine Skizze hättest <*hoff*>, dann kannst Du mir sie
mailen,
PM mit zwei groben Skizzen sind unterwegs. :-)
Ich habe nur mal zwei mögliche Anordnungen mit Turmbahnhof und ohne
"Krabbelstrecke" skizziert.

Gruß
Sieglinde
Dirk Flackus
2005-05-30 22:35:48 UTC
Permalink
"Bernd Derenbach" <***@buspaket.de> schrieb im Newsbeitrag news:d7fu3g$92e$00$***@news.t-online.com...

Hallo Bernd,
Post by Bernd Derenbach
Hallo Sieglinde,
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Bernd Derenbach
b) 1-gleisige Nebenstrecke mit Zwischenbahnhof für Zugkreuzungen
Ähm, in Ep. 5?
Glaubwürdiger wäre da eine eingleisige Hauptstecke.
erklärst Du einem Anfänger bitte mal den Unterschied ?
Zum einen liegt der Unterschied im zugelassenen Zuggewicht.
Es wurde / wird ein einfacherer Oberbau und ein leichteres
Schienenprofil verwendet. Das senkt den Preis, begrenzt aber die
Fahrzeuge welche fahren dürfen.

Zum anderen in der Sicherungstechnik.
Die wiederum bewirkt dann unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten
(oder umgekehrt). So sind auf Nebenstrecken die Abstände zwischen
Vor- und Hauptsignal z.T. kürzer.

Signifikanter Punkt in der Praxis ist die Streckenfrequenz, sprich
die Zahl der Züge je Stunde. Die ist auf Nebenstrecken eher klein.
Zudem gibt es auf Nebenstrecken durchaus Nachtruhe in der
keine Züge fahren.
Post by Bernd Derenbach
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Bernd Derenbach
3) Züge 160-230m, für Durchfahrt in a)
Warum nur so kurze Züge? Sollen bei dir keine längeren ICEs halten,
sondern nur durchrauschen?
Ich würde da zumindest 1 Gleis auch für richtig lange Züge vorsehen.
jaja - der Bahnhof wird ja schon vieeeel länger werden
Brav, der Mann ist lernfähig.
Post by Bernd Derenbach
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Bernd Derenbach
Wie man sicher merkt, sind mir Rangierfahrten und ein BW
nicht das wichtigste, sondern viel Betrieb mit vielen Zügen
gleichzeitig auf verschlungenen Wegen und Ebenen,
Spagettiknäul? Warum? Ich finde sanfte Streckenführungen mit nur
wenigen Kreuzungs- und Berührungspunkten viel schöner. Und viel
Betrieb kann man damit auch machen.
Warum ? Ich finde eben (veilleicht weil ich noch Anfänger bin)
mindestens 2 Ebenen mit Tunnels und Brücken spannend...
Der Kölner sagt : "jedem Dierche sing Pläsierche"
Das ist der Trick damit Haupt und Nebenstrecke nicht nur
parallel laufen, die eine muß an Höhe gewinnen und dann mit
Brücke kreuzen.

SNIP
Post by Bernd Derenbach
...ja genau ! Aber ich finde eben diese "elegante Streckenführung" nicht
:-(
Bei meinen Plänen fährt immer die Nebenbahn neben der Hauptbahn her,
weil ich sonst mit der maximalen Tiefe von 1m an der Wand nicht
zurechtkomme.
Bist du sicher, dass die Anlage wirklich an der Wand stehen muß ?
Wie wäre es mit einem Wartungsgang ?

Oder zumindest (teilweise) verfahrbar ?

Der 1 m wird länger wenn du
a) Wartungsöffnungen vorsiehst
b) von Erhöhter Stelle aus zugreifen kannst
(Also mit stabilem Gerät dafür sorgst, dass die Anlagenkante
unterhalb von Hüfte (und Bauch) zu liegen kommt.

Zum Stellen des "Gerätes" muß dann aber auch Platz sein.

Ich empfehle dir das Schmöckern in Rolf Ertmers Büchern
(Miba Report. die kleine Nummern) .
Der Hat mit einer Wendel 3 Ebenen verbunden.

Interessant kann auch das Übereinanderlegen von Zungen sein.

Gute Anregungen kommen auch aus den Alba Büchern
"Modellbahne in Farbe" 1 bis 3.

Leihbücherei oder Ebay sind dein Freund.

Denkt sich
Dirk Flackus
Rastatt
Bernd Derenbach
2005-05-31 18:37:13 UTC
Permalink
Hi Dirk,
Post by Dirk Flackus
Signifikanter Punkt in der Praxis ist die Streckenfrequenz, sprich
die Zahl der Züge je Stunde. Die ist auf Nebenstrecken eher klein.
Zudem gibt es auf Nebenstrecken durchaus Nachtruhe in der
keine Züge fahren.
aha, also ist Köln-Gummerbach eingleisige Nebenstrecke
Post by Dirk Flackus
Post by Bernd Derenbach
Warum ? Ich finde eben (veilleicht weil ich noch Anfänger bin)
mindestens 2 Ebenen mit Tunnels und Brücken spannend...
Das ist der Trick damit Haupt und Nebenstrecke nicht nur
parallel laufen, die eine muß an Höhe gewinnen und dann mit
Brücke kreuzen.
Post by Bernd Derenbach
...ja genau ! Aber ich finde eben diese "elegante Streckenführung"
nicht :-(
Bei meinen Plänen fährt immer die Nebenbahn neben der Hauptbahn her,
weil ich sonst mit der maximalen Tiefe von 1m an der Wand nicht
zurechtkomme.
Bist du sicher, dass die Anlage wirklich an der Wand stehen muß ?
Wie wäre es mit einem Wartungsgang ?
Wartungsgang zwischen "an der Wand-Strecke" und Wand
geht wegen Dachschräge nicht :-(
Post by Dirk Flackus
Der 1 m wird länger wenn du
a) Wartungsöffnungen vorsiehst
ist eine Überlegung wert
Post by Dirk Flackus
b) von erhöhter Stelle aus zugreifen kannst
(Also mit stabilem Gerät dafür sorgst, dass die Anlagenkante
unterhalb von Hüfte (und Bauch) zu liegen kommt.
dafür bin ich wohl nicht akrobatisch genug ;-(
Post by Dirk Flackus
Ich empfehle dir das Schmöckern in Rolf Ertmers Büchern
(Miba Report. die kleine Nummern) .
Der Hat mit einer Wendel 3 Ebenen verbunden.
...werde ich versuchen aufzutreiben
Post by Dirk Flackus
Interessant kann auch das Übereinanderlegen von Zungen sein.
...wird ja immer spannender - Sieglinde denkt bestimmt sofort
an Spaghetti *fg*
Post by Dirk Flackus
Gute Anregungen kommen auch aus den Alba Büchern
"Modellbahne in Farbe" 1 bis 3.
wie heißen die genau ?

Danke und Tschüß
Bernd
(jetzt aber schnell mit dem Hund raus, der verflucht
die MoBa sowieso schon)
Sieglinde Kastaun
2005-05-31 19:05:48 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
Post by Dirk Flackus
Ich empfehle dir das Schmöckern in Rolf Ertmers Büchern
(Miba Report. die kleine Nummern) .
Der Hat mit einer Wendel 3 Ebenen verbunden.
Die berühmte Repa-Bahn? Das sind die Nummern 3 und 4.
Post by Bernd Derenbach
Post by Dirk Flackus
Interessant kann auch das Übereinanderlegen von Zungen sein.
...wird ja immer spannender - Sieglinde denkt bestimmt sofort
an Spaghetti *fg*
Nö, ich denke da eher an meine im frühen Baustadium befindliche
Regalanlage. :-)
Hier sind nämlich zwei richtige übereinanderliegende Etagen gemeint,
beide als eigenständige Anlagenteile.
Post by Bernd Derenbach
Post by Dirk Flackus
Gute Anregungen kommen auch aus den Alba Büchern
"Modellbahne in Farbe" 1 bis 3.
wie heißen die genau ?
Alba Modellbahn Praxis
Band 1: Modellplangleispläne
Band 2: Modellbahn Anlagenplanung
Band 3: Modellbahn Ablagenbau (hier sind auch die "Fußbodenschluchten
beschrieben)

Da sind eine Menge grundlegender Sachen drin (Raumplanung, wie man
grundsätzlich vorgeht, was zu beachte ist usw.) und auch ungewöhnliche
Konstruktionen weg vom "Einheitssegmentkasten" oder "Platte".

Gruß
Sieglinde
Stephan Weinberger
2005-06-17 06:51:17 UTC
Permalink
Post by Bernd Derenbach
Hallo zusammen,
es dauert zwar noch 1 Jahr, bis mir endlich der ganze Speicher
für eine ganz neue Modellbahn zur Verfügung steht, aber
die Planung gehört doch mit zum Schönsten im Modellbau ?!
Es hat jetzt leider doch ein wenig gedauert und da ich derzeit ziemlich im
Stress bin hat es nur für ein paar schnelle Skizzen gereicht.

Allen gemeinsam ist, dass ich vom vorhandenen Platz unter der Dachschräge
jeweils noch 20cm frei gelassen habe, damit auf der Anlage noch etwas mehr
Höhe möglich ist. Der Hauptbahnhof liegt immer auf der 5,20m langen
Raumseite, wodurch 2m Nutzlänge leicht machbar sein dürfte. Die Anlagenteile
auf der Fensterseite habe ich bewusst etwas schmaler gelassen, damit man an
die Fenster noch herankommt. Dort befinden sich auch keine Bahnhofsteile,
was eine etwaige Demontage der Segmente in diesem Bereich erleichtert.

1. Loading Image...
Der in der Newsgroup angesprochene Turmbahnhof in der Maxi-Ausführung (ein
"Trennungs-Turmbahnhof"). Dazu noch eine Spitzkehre an der Nebenbahn...
Spagettiknäuelig... gefällt mir noch nicht wirklich :-)

2. Loading Image...
Etwas weniger los. Ich bin von der Rundum-Idee abgekommen. Solche
Klappen-Konstruktionen sind immer heikel, außerdem verleitet es zum
im-Kreis-fahren (auch nachher wenn man die Züge verfolgt). Daher ist
Vorschlag 2 mal mehr auf die Nebenbahn fixiert und bietet dort 2 Bahnhöfe
(einer davon wieder als Spitzkehre - auch wenn Dir das nicht so gefällt
*g*).

3. Loading Image...
Nummer 3 ist eine Variante eines "Berührungsbahnhofs" wo sich eine Haupt-
und eine Nebenstrecke berühren. 2 Bahnhöfe an der Nebenbahn, einer davon
als Kopfbahnhof. Für die Anbindung der Nebenbahn in der linken oberen Ecke
gefällt mir die nicht durchgestrichene Variante besser (bei der anderen wäre
es ein Kreuzungsbahnhof - was betrieblich mehr Aufwand erfordert).

4. Loading Image...
Die 4. Variante gefällt mir persönlich am besten und ich denke sie passt
auch ganz gut zu Deinem Wunsch ständig irgendwelche Züge "im Hintergrund"
fahren zu lassen.
Sie bietet eine Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn - beide mit je
einem Bahnhof. Zusätzlich gibt es eine unabhängige "Paradestrecke", die nur
von den Schattenbahnhöfen erreichbar ist. Die Aufteilung bietet sogar noch
schön Platz für zwei kleine Haltepunkte, einen an der Nebenstrecke, einen
an der Paradestrecke (der Hauptbahnhof wird dadurch quasi zu einem
Turmbahnhof, wenn man die Haltestelle weiter nach unten in den Tunnel unter
dem Bahnhof verschiebt). Diese Haltestelle kann auch noch z.B. mit einem
mittigen Überholgleis ausgestattet werden...
Überhaupt glaube ich, dass man bei diesem Entwurf landschaftlich eine große
Abwechslung unterbringen kann: Großstadt mit Hauptbahnhof und
S-Bahn-Haltepunkt, felsiges Flusstal in dem sich Strecken aus verschiedenen
Epochen "übereinanderstapeln", Nebenstreckenbahnhof irgendwo in der Pampa,
dort ist auch noch viel Platz für einen Industrieanschluss falls Du doch
irgendwann einmal Lust aufs Rangieren bekommst :-)
Die Strecken vor den Fenstern kann man auch sicher noch etwas anders
anordnen um mehr sichtbare Fahrstrecke zu kriegen. Außerdem würde ich jetzt
im Nachhinein die Schleife auf der Nebenbahn in die andere Richtung führen,
sodass der Nebenbahn-Bahnhof schräg über den schmalen Schenkel zu liegen
kommt.

Ich muss dazusagen, dass ich bekennender N-Bahner bin und daher mit den
Proportionen in H0 so meine liebe Not habe (einfach die Abmessungen des
Raumes zu halbieren bringt wenig, da dann die Breite der Gänge nicht mehr
menschliche Dimensionen annehmen würde). Aber ich denke, dass das mal
zum Ideenbringen ganz ausreichend sein dürfte :-)
--
cu mail: ***@sbox.tugraz.at
Stephan www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Dirk Flackus
2005-06-18 13:20:27 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
cool.
Ich finde 4 auch Klasse.
Aber sage mal:
Gehen die jeweils rechten abgänge in den (noch zu
isolierenden ;-) "ungenutzten" Speicher nicht doch
kreuzend zum Zugangsweg ?
Halt eben "vor der Tür"

Oder habe ich da was nicht verstanden ?

Gruß Drik Flackus
Rastatt
Post by Stephan Weinberger
Post by Bernd Derenbach
Hallo zusammen,
es dauert zwar noch 1 Jahr, bis mir endlich der ganze Speicher
für eine ganz neue Modellbahn zur Verfügung steht, aber
die Planung gehört doch mit zum Schönsten im Modellbau ?!
Es hat jetzt leider doch ein wenig gedauert und da ich derzeit ziemlich im
Stress bin hat es nur für ein paar schnelle Skizzen gereicht.
Allen gemeinsam ist, dass ich vom vorhandenen Platz unter der Dachschräge
jeweils noch 20cm frei gelassen habe, damit auf der Anlage noch etwas mehr
Höhe möglich ist. Der Hauptbahnhof liegt immer auf der 5,20m langen
Raumseite, wodurch 2m Nutzlänge leicht machbar sein dürfte. Die Anlagenteile
auf der Fensterseite habe ich bewusst etwas schmaler gelassen, damit man an
die Fenster noch herankommt. Dort befinden sich auch keine Bahnhofsteile,
was eine etwaige Demontage der Segmente in diesem Bereich erleichtert.
1. http://xover.mud.at/invisible/Modellbahn/Vorschlaege/Vorschlag1.jpg
Der in der Newsgroup angesprochene Turmbahnhof in der Maxi-Ausführung (ein
"Trennungs-Turmbahnhof"). Dazu noch eine Spitzkehre an der Nebenbahn...
Spagettiknäuelig... gefällt mir noch nicht wirklich :-)
2. http://xover.mud.at/invisible/Modellbahn/Vorschlaege/Vorschlag2.jpg
Etwas weniger los. Ich bin von der Rundum-Idee abgekommen. Solche
Klappen-Konstruktionen sind immer heikel, außerdem verleitet es zum
im-Kreis-fahren (auch nachher wenn man die Züge verfolgt). Daher ist
Vorschlag 2 mal mehr auf die Nebenbahn fixiert und bietet dort 2 Bahnhöfe
(einer davon wieder als Spitzkehre - auch wenn Dir das nicht so gefällt
*g*).
3. http://xover.mud.at/invisible/Modellbahn/Vorschlaege/Vorschlag3.jpg
Nummer 3 ist eine Variante eines "Berührungsbahnhofs" wo sich eine Haupt-
und eine Nebenstrecke berühren. 2 Bahnhöfe an der Nebenbahn, einer davon
als Kopfbahnhof. Für die Anbindung der Nebenbahn in der linken oberen Ecke
gefällt mir die nicht durchgestrichene Variante besser (bei der anderen wäre
es ein Kreuzungsbahnhof - was betrieblich mehr Aufwand erfordert).
4. http://xover.mud.at/invisible/Modellbahn/Vorschlaege/Vorschlag4.jpg
Die 4. Variante gefällt mir persönlich am besten und ich denke sie passt
auch ganz gut zu Deinem Wunsch ständig irgendwelche Züge "im Hintergrund"
fahren zu lassen.
Sie bietet eine Hauptstrecke mit abzweigender Nebenbahn - beide mit je
einem Bahnhof. Zusätzlich gibt es eine unabhängige "Paradestrecke", die nur
von den Schattenbahnhöfen erreichbar ist. Die Aufteilung bietet sogar noch
schön Platz für zwei kleine Haltepunkte, einen an der Nebenstrecke, einen
an der Paradestrecke (der Hauptbahnhof wird dadurch quasi zu einem
Turmbahnhof, wenn man die Haltestelle weiter nach unten in den Tunnel unter
dem Bahnhof verschiebt). Diese Haltestelle kann auch noch z.B. mit einem
mittigen Überholgleis ausgestattet werden...
Überhaupt glaube ich, dass man bei diesem Entwurf landschaftlich eine große
Abwechslung unterbringen kann: Großstadt mit Hauptbahnhof und
S-Bahn-Haltepunkt, felsiges Flusstal in dem sich Strecken aus
verschiedenen
Post by Stephan Weinberger
Epochen "übereinanderstapeln", Nebenstreckenbahnhof irgendwo in der Pampa,
dort ist auch noch viel Platz für einen Industrieanschluss falls Du doch
irgendwann einmal Lust aufs Rangieren bekommst :-)
Die Strecken vor den Fenstern kann man auch sicher noch etwas anders
anordnen um mehr sichtbare Fahrstrecke zu kriegen. Außerdem würde ich jetzt
im Nachhinein die Schleife auf der Nebenbahn in die andere Richtung führen,
sodass der Nebenbahn-Bahnhof schräg über den schmalen Schenkel zu liegen
kommt.
Ich muss dazusagen, dass ich bekennender N-Bahner bin und daher mit den
Proportionen in H0 so meine liebe Not habe (einfach die Abmessungen des
Raumes zu halbieren bringt wenig, da dann die Breite der Gänge nicht mehr
menschliche Dimensionen annehmen würde). Aber ich denke, dass das mal
zum Ideenbringen ganz ausreichend sein dürfte :-)
--
Stephan www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
StephaN Weinberger
2005-06-18 16:35:51 UTC
Permalink
Post by Dirk Flackus
Gehen die jeweils rechten abgänge in den (noch zu
isolierenden ;-) "ungenutzten" Speicher nicht doch
kreuzend zum Zugangsweg ?
Halt eben "vor der Tür"
Ganz nach Wunsch - es sind ja nur mal Skizzen. Ich habe dabei natürlich an
die Schattenbahnhof-Variante gedacht, wobei der natürlich nicht unbedingt
in den angrenzenden Räumen sein muss: es reicht, dort die
Wendeschleifen/Gleiswendeln unterzubringen, dann kann der Schattenbahnhof
natürlich unter der Anlage selbst sein.
--
cu mail: ***@xover.mud.at
StephaN www: http://www.invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Loading...