Werner G. Pflaum
2005-01-08 14:17:04 UTC
Hallo,
ich kann mich dumpf erinnern, daß es bei Gleisbesetztmeldung innerhalb der
Kehrschleife einiges zu beachten gibt. Zentrale ist IB. Spur N. Welche
Kehrschleifenautomatik paßt denn da zu welchen GBMs? Uferlos teuer soll es
ja auch nicht werden, insbesondere bei den GBMs, da doch einiges
zusammenkommt. Als Kehrschleifenmodul bietet sich ja auch so einiges an,
Uhlenbrock hätte ja m.W. den Vorteil, 2 Kehrschleifen bedienen zu können
(wenn auch nicht gleichzeitig durchfahrbar, IIRC). Andere sind wohl
erheblich billiger. Nur die Kombinationsmöglichkeiten sind mir alles andere
als klar. Für mich wären Mehrfach-GBMs eigentlich recht praktisch (von
Blücher gibt es ja 16-fach, von anderen wohl auch?).
Hat jemand gute Tips dazu bzw. kann mir jemand sagen ob ich in der
Kehrschleife selbst Einzel-GBMs verwenden muß und was es durch die
entstehenden Umschaltströme zu beachten gilt.
Viele Grüße und Dank vorab,
Werner
ich kann mich dumpf erinnern, daß es bei Gleisbesetztmeldung innerhalb der
Kehrschleife einiges zu beachten gibt. Zentrale ist IB. Spur N. Welche
Kehrschleifenautomatik paßt denn da zu welchen GBMs? Uferlos teuer soll es
ja auch nicht werden, insbesondere bei den GBMs, da doch einiges
zusammenkommt. Als Kehrschleifenmodul bietet sich ja auch so einiges an,
Uhlenbrock hätte ja m.W. den Vorteil, 2 Kehrschleifen bedienen zu können
(wenn auch nicht gleichzeitig durchfahrbar, IIRC). Andere sind wohl
erheblich billiger. Nur die Kombinationsmöglichkeiten sind mir alles andere
als klar. Für mich wären Mehrfach-GBMs eigentlich recht praktisch (von
Blücher gibt es ja 16-fach, von anderen wohl auch?).
Hat jemand gute Tips dazu bzw. kann mir jemand sagen ob ich in der
Kehrschleife selbst Einzel-GBMs verwenden muß und was es durch die
entstehenden Umschaltströme zu beachten gilt.
Viele Grüße und Dank vorab,
Werner