Discussion:
Gleisbesetztmeldung in der Kehrschleife
(zu alt für eine Antwort)
Werner G. Pflaum
2005-01-08 14:17:04 UTC
Permalink
Hallo,

ich kann mich dumpf erinnern, daß es bei Gleisbesetztmeldung innerhalb der
Kehrschleife einiges zu beachten gibt. Zentrale ist IB. Spur N. Welche
Kehrschleifenautomatik paßt denn da zu welchen GBMs? Uferlos teuer soll es
ja auch nicht werden, insbesondere bei den GBMs, da doch einiges
zusammenkommt. Als Kehrschleifenmodul bietet sich ja auch so einiges an,
Uhlenbrock hätte ja m.W. den Vorteil, 2 Kehrschleifen bedienen zu können
(wenn auch nicht gleichzeitig durchfahrbar, IIRC). Andere sind wohl
erheblich billiger. Nur die Kombinationsmöglichkeiten sind mir alles andere
als klar. Für mich wären Mehrfach-GBMs eigentlich recht praktisch (von
Blücher gibt es ja 16-fach, von anderen wohl auch?).

Hat jemand gute Tips dazu bzw. kann mir jemand sagen ob ich in der
Kehrschleife selbst Einzel-GBMs verwenden muß und was es durch die
entstehenden Umschaltströme zu beachten gilt.

Viele Grüße und Dank vorab,

Werner
Raimond Möller
2005-01-08 15:14:56 UTC
Permalink
Hallo,

also ich bevorzuge die Module von Rautenhaus, da diese keinen Ruhstrom
ziehen und deshalb ganz einfach zwischen GBM und Gleis geschaltet werden
können. Mit dem Modul von Lenz LK100 geht das z.B. nicht, da diese dann
immer eine Besetztmeldung (bedingt durch den Ruhestrom, der dort immer
fließt) auslösen.

Gruss, Raimond
Andreas Moser
2005-01-08 19:25:40 UTC
Permalink
Post by Werner G. Pflaum
Hallo,
ich kann mich dumpf erinnern, daß es bei Gleisbesetztmeldung innerhalb
der Kehrschleife einiges zu beachten gibt. Zentrale ist IB. Spur N.
Hallo Werner!

Ich habe das Lenz LK100 gemeinsam mit LB100 in Verwendung un funzt
tadellos. Hier hast du den Link zur Beschreibung des LK100:
http://www.lenz-elektronik.com/pdf_files/lk100.pdf
Auf Seite 5 ist die Kombo LK100/LB100 dargestellt.

Grüße

Andreas
Armin Muehl
2005-01-09 00:04:14 UTC
Permalink
On Sat, 8 Jan 2005 15:17:04 +0100, "Werner G. Pflaum"
Post by Werner G. Pflaum
ich kann mich dumpf erinnern, daß es bei Gleisbesetztmeldung innerhalb der
Kehrschleife einiges zu beachten gibt. Zentrale ist IB. Spur N.
Die Melder in der Kehrschleife und ausserhalb haben je nach Polung der
Kehrschleife ein unterschiedliches Bezugspotential. Es kann also im
schlimmsten Fall sein, dass Du von einem 8fach-Melder nur einen
benutzen kannst. Das haengt vom jeweiligen Aufbau der Besetztmelder
und der Kehrschleifenautomatik ab.
Wenn letztere keinen Ruhestrom zieht, kannst Du den Besetztmelder in
die Zuleitung zwischen Booster und Kehrschleifenmodul einschleifen.
Braucht das Kehrschleifenmodul Ruhestrom, dann wuerde das schon eine
Besetztmeldung ausloesen. In dem Fall muss der Besetztmelder zwischen
Kehrschleifenmodul und Gleis eingebaut werden. In dem Fall brauchst Du
einen einzelnen Melder.
Post by Werner G. Pflaum
Welche
Kehrschleifenautomatik paßt denn da zu welchen GBMs? Uferlos teuer soll es
ja auch nicht werden, insbesondere bei den GBMs, da doch einiges
zusammenkommt. Als Kehrschleifenmodul bietet sich ja auch so einiges an,
Kannst Du das nicht ueber die Weichen jeweils passend polen?
Dann kannst Du problemlos Mehrfachmelder verwenden, weil die zwischen
Booster und dem Umschalter an der Weiche angeklemmt werden.

Armin
--
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Brigitte Naujoks
2005-01-09 15:06:48 UTC
Permalink
Erst mal Dank an alle, die geantwortet haben. Habe beim Surfen nach
Rautenhaus noch etwas - mir sehr sympathisch Klingendes - entdeckt. Die
Kehrschleifenautomatik von Müt, die jedenfalls lt. Anleitung ohne den
üblichen Microkurzschluß auskommt und deshalb wohl recht problemlos mit
Besetztmeldern funktioniert. Für die, die es interessiert
http://www.muet-digirail.de/pdfmgmt_data/files/KSM1.pdf
Post by Armin Muehl
On Sat, 8 Jan 2005 15:17:04 +0100, "Werner G. Pflaum"
Die Melder in der Kehrschleife und ausserhalb haben je nach Polung der
Kehrschleife ein unterschiedliches Bezugspotential. Es kann also im
schlimmsten Fall sein, dass Du von einem 8fach-Melder nur einen
benutzen kannst. Das haengt vom jeweiligen Aufbau der Besetztmelder
und der Kehrschleifenautomatik ab.
Ja. Das leuchtet ein.
Post by Armin Muehl
Wenn letztere keinen Ruhestrom zieht, kannst Du den Besetztmelder in
die Zuleitung zwischen Booster und Kehrschleifenmodul einschleifen.
Braucht das Kehrschleifenmodul Ruhestrom, dann wuerde das schon eine
Besetztmeldung ausloesen. In dem Fall muss der Besetztmelder zwischen
Kehrschleifenmodul und Gleis eingebaut werden. In dem Fall brauchst Du
einen einzelnen Melder.
Ah ja. Das mit dem Ruhestrom war mir nicht mehr geläufig.
Post by Armin Muehl
Kannst Du das nicht ueber die Weichen jeweils passend polen?
Dann kannst Du problemlos Mehrfachmelder verwenden, weil die zwischen
Booster und dem Umschalter an der Weiche angeklemmt werden.
Das hätte nur den Nachteil, daß jeder Zug in der Kehrschleife kurz
stehenbleiben müßte, oder etwa nicht? Und wenn das so ist, fände ich das,
naja ... unelegant.

Wie gesagt, das kurzschlußlose KSM von Müt hat mich schon beeindruckt, kennt
das jemand? Im Net war dazu ja auch eine sehr positive Aussage zu lesen
http://www.windigipet.de/forum/showflat.php?Cat=&Board=stammtisch&Number=13270&page=0&view=collapsed&sb=5&o=&fpart=1, ähnlich wie zu Rautenhaus
http://www.n-bahn-club.de/tips/kehrschleife.htm . Naja, wieder was gelernt -
mit dem Ruhestrom.

Vielen Dank erst mal.

Gruß,

Werner
Armin Muehl
2005-01-09 16:49:43 UTC
Permalink
"Brigitte Naujoks" <***@nexgo.de> schrieb:

Heute als Frau unterwegs? ;-)
Post by Brigitte Naujoks
Post by Armin Muehl
Kannst Du das nicht ueber die Weichen jeweils passend polen?
Dann kannst Du problemlos Mehrfachmelder verwenden, weil die zwischen
Booster und dem Umschalter an der Weiche angeklemmt werden.
Das hätte nur den Nachteil, daß jeder Zug in der Kehrschleife kurz
stehenbleiben müßte, oder etwa nicht? Und wenn das so ist, fände ich das,
naja ... unelegant.
Nein, wir schalten das mit einem Relais, dass vom Weichenantrieb
betaetigt wird. Damit wird die Umschaltzeit sehr kurz, sodass man das
dem Zug nicht anmerkt.
Post by Brigitte Naujoks
Gruß,
Werner
Ah, also doch Werner :-)

Armin

Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Brigitte Naujoks
2005-01-09 18:55:57 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Heute als Frau unterwegs? ;-)
Wochenendidentität, Wochenendwohnung, Freundin .... usw. :-) Die ist eh
schon von meinen Hobbies übermäßig begeistert :-)), da will ich nicht noch
eine eigene Newsgroupidentität auf ihrem Compi einrichten. Tja, aber wenn es
hier besser rüberkommt so als Frau, könnte man ja mal über Identitätswechsel
nachdenken :-)
Post by Armin Muehl
Nein, wir schalten das mit einem Relais, dass vom Weichenantrieb
betaetigt wird. Damit wird die Umschaltzeit sehr kurz, sodass man das
dem Zug nicht anmerkt.
Klingt auch interessant. Und das geht - nehme ich an - digital. Und mit GBMs
dürfte das ja auch keine Probleme geben .. richtig?
Post by Armin Muehl
Ah, also doch Werner :-)
Ab morgen wieder ganz oginol :-)

Werner
Armin Muehl
2005-01-09 19:37:25 UTC
Permalink
On Sun, 9 Jan 2005 19:55:57 +0100, "Brigitte Naujoks"
Post by Brigitte Naujoks
Post by Armin Muehl
Heute als Frau unterwegs? ;-)
Wochenendidentität, Wochenendwohnung, Freundin .... usw. :-) Die ist eh
schon von meinen Hobbies übermäßig begeistert :-)), da will ich nicht noch
eine eigene Newsgroupidentität auf ihrem Compi einrichten. Tja, aber wenn es
hier besser rüberkommt so als Frau, könnte man ja mal über Identitätswechsel
nachdenken :-)
Da sage ich mal nichts zu :-)
Post by Brigitte Naujoks
Post by Armin Muehl
Nein, wir schalten das mit einem Relais, dass vom Weichenantrieb
betaetigt wird. Damit wird die Umschaltzeit sehr kurz, sodass man das
dem Zug nicht anmerkt.
Klingt auch interessant. Und das geht - nehme ich an - digital. Und mit GBMs
dürfte das ja auch keine Probleme geben .. richtig?
Die Relaiskontakte interessiert es nicht, was die schalten. Du kannst
den Besetztmelder (auch Teil eines Vielfachmelders) problemlos in die
Zuleitung vom Booster zu dem Relais einschleifen.
Post by Brigitte Naujoks
Post by Armin Muehl
Ah, also doch Werner :-)
Ab morgen wieder ganz oginol :-)
Soso :-)

Armin
--
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Christian Valder
2005-01-09 19:40:49 UTC
Permalink
Post by Brigitte Naujoks
Erst mal Dank an alle, die geantwortet haben. Habe beim Surfen nach
Rautenhaus noch etwas - mir sehr sympathisch Klingendes - entdeckt. Die
Kehrschleifenautomatik von Müt, die jedenfalls lt. Anleitung ohne den
üblichen Microkurzschluß auskommt und deshalb wohl recht problemlos mit
Besetztmeldern funktioniert. Für die, die es interessiert
http://www.muet-digirail.de/pdfmgmt_data/files/KSM1.pdf
Hallo Brigitte,

das Teil sieht aus wie das gleichnamige Produkt der AAA GmbH aus der
Schweiz (http://www.aaambt.com/), über das ich nur Positives berichten
kann: anschließen und vergessen.

Ansonstens ist Armins Vorschlag mit einer Weiche umzuschalten natürlich
preiswerter, klappte aber nicht bei einem zweigleisigen Schattenbahnhof.

Viele Grüße,
Christian.

Loading...