Discussion:
M* BR 212 Haftreifen wechseln - wie???
(zu alt für eine Antwort)
Steffen
2006-05-27 09:02:41 UTC
Permalink
Hallo M*-Fans,

erlaubt mir eine "dumme" Frage, aber ich werde aus der
Explosionszeichnung der BR212/211 V100 nur bedingt schlau und möchte
nichts zerstören...

Ich möchte bei obiger Dieselrangierlok die Haftreifen wechseln.

Wie bekomme ich dazu den Drehgestellrahmen vom Treibgestell ab?

Ist er nur aufgeklickt oder muss ich das ganze Treibgestell mit der von
unten sichtbaren Schraube abmontieren. Oder oder

Bevor ich nachher mehr Teile übrig habe als vorher...

Thanks, Steffen
Michael Landenberger
2006-05-27 09:22:29 UTC
Permalink
Post by Steffen
Ich möchte bei obiger Dieselrangierlok die Haftreifen wechseln.
Wie bekomme ich dazu den Drehgestellrahmen vom Treibgestell ab?
Üblicherweise werden bei Märklin die Drehgestellblenden von der Schraube
gehalten, mit der auch die Kupplung befestigt ist. Auf der anderen Seite
der Blende befinden sich Haltenasen. Man muss zum Entfernen der Blenden
also einfach die Kupplung abschrauben und die Blende dann an der
gegenüberliegenden Seite aushaken.

Gruß

Michael
Steffen
2006-05-27 10:12:45 UTC
Permalink
Also der Drehgestellrahmen ist wirklich nur daraufgeklickt.

Nachdem man(n) das Treibgestell mit seiner Schraube löst, fällt einem
netterweise nach dessen Demontage auch ein Mitnehmer entgegen, der den
Antrieb von einer Radseite auf die andere überträgt und so "locker"
sitzt, da dieses die Lenkbewegung des Treibgestell nicht stören soll.

Also demnächst demontiere ich nur noch den Rahmen...

Ciao, Steffen
Roger Schwentker
2006-05-27 10:27:24 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Steffen
Ich möchte bei obiger Dieselrangierlok die Haftreifen wechseln.
Wie bekomme ich dazu den Drehgestellrahmen vom Treibgestell ab?
Üblicherweise werden bei Märklin die Drehgestellblenden von der Schraube
gehalten, mit der auch die Kupplung befestigt ist.
<ärgern>
Drei Stück habe ich davon und alle stehen schlecht erreichbar
in einem Schattenbahnhof. Ich muß wohl doch zum Body-Shop und
mir ein Paar Gummi-Arme kaufen.
</>

Njet. Die Kupplungen sind am Chassis befestigt. Die Drehgestell-
blenden sind lediglich jeweils vorne und hinten an die Dreh-
gestelle angeklipst. Am einfachsten nimmst Du einen kleinen
Schraubenzieher und greifst mit diesem zwischen das Plastik und
das Metall an der inneren Seite. Dann diesen als Hebel nutzen.

Die Haftreifen sind die kleinsten, die Märklin überhaupt hat.

Tipp am Rande: Diese Haftreifen auf einer Märklin 216 springen
nicht ständig ab, im Gegensatz zu den Original-Haftreifen.

Noch ein Tipp am Rande: Diese Haftreifen verhelfen der Fleischmann
56.2 und der Roco 151 zur doppelten Zugkraft.

So, und jetzt erkläre _MIR_ bitte jemand, wie ich die Puffer bei
diesen Loks halbwegs zerstörungsfrei demontiere, damit ich die
frisch gelieferten neuen Geländer anbringen kann.

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Vertrauen erhält man geschenkt, Mißtrauen muß man sich verdienen.
[Henning Venske, Scheibenwischer, 07.07.2005]
Steffen
2006-05-27 12:40:40 UTC
Permalink
Nach "meinen" Explosionszeichnung sind die Puffer nur gesteckt und
nicht geschraubt, wodurch sie das Geländer halten. Ich kann Dir
folgen, dass es nicht easy ist, etwas hartes aber nicht kratzendes zu
finden, dass diese aus der Bohrung zieht.

BTW: Waren die alten Geländer kaputt? Gibt es da Upgrades? Von wem
bekommt man Ersatzteile?

Ciao, Steffen

PS: Ich isoliere gerade Weichenmotoren gegenüber der Gefahr eines
Masseschlusses zum Mittelleiter... Eine Mobile Station habe ich schon
gehimmelt 8-((
Roger Schwentker
2006-05-27 13:50:51 UTC
Permalink
Post by Steffen
Nach "meinen" Explosionszeichnung sind die Puffer nur gesteckt und
nicht geschraubt, wodurch sie das Geländer halten.
Korrekt. Gesteckt und vermutlich in den letzten 30 Jahren leicht
zusammengerostet. Jedenfalls ist das eine üble Kombination.
Vielleicht sollte ich mir gleich noch zusätzlich die Puffer
nachbestellen?
Post by Steffen
BTW: Waren die alten Geländer kaputt? Gibt es da Upgrades? Von wem
bekommt man Ersatzteile?
Ja, teilweise komplett abgebrochen. Nein, nur Ersatz. Bei einem guten
Händler und der wiederum von Märklin.

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Vertrauen erhält man geschenkt, Mißtrauen muß man sich verdienen.
[Henning Venske, Scheibenwischer, 07.07.2005]
Andreas Priebe
2006-05-27 20:06:27 UTC
Permalink
Post by Roger Schwentker
Korrekt. Gesteckt und vermutlich in den letzten 30 Jahren leicht
zusammengerostet. Jedenfalls ist das eine üble Kombination.
Vielleicht sollte ich mir gleich noch zusätzlich die Puffer
nachbestellen?
Dann bau doch gleich Federpuffer ein.
Die Mä-Teller sind außerdem meist zu klein, damit auch klobige
Kupplungen drunter her gehen.

Man glaubt gar nicht, wie stark sich das Erscheinungsbild einer Lok
durch sowas verändern kann.
Roger Schwentker
2006-05-28 05:49:04 UTC
Permalink
[Märklin 212 Puffer ziehen]
Dann bau doch gleich Federpuffer ein.
<modus=AOL>
PLZ SEND Bezugsquelle
</>

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Vertrauen erhält man geschenkt, Mißtrauen muß man sich verdienen.
[Henning Venske, Scheibenwischer, 07.07.2005]
Andreas Priebe
2006-05-28 09:59:07 UTC
Permalink
Post by Roger Schwentker
<modus=AOL>
PLZ SEND Bezugsquelle
</>
Weinert
Wenn man noch irgendwo bekommt, Günther

oder

aktuell:
http://cgi.ebay.de/Satz-Federpuffer_W0QQitemZ7418479124QQcategoryZ33222QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

ebay, Verkäufer muellmanns

ebay, Verkäufer adewagen, z.Zt. aber keine im Angebot, vielleicht ne
mail schicken. http://adewagen.de/
Matthias Kordell
2006-05-28 11:18:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Priebe
Post by Roger Schwentker
<modus=AOL>
PLZ SEND Bezugsquelle
</>
Weinert
Einige speziellere Puffer (z.B. eckige Pufferteller) gibt es auch
von Liliput als Ersatzteil.

Matthias
--
Achtung: Dieses Posting kann Ironie und Sarkasmus enthalten!
Andreas Priebe
2006-05-28 18:55:21 UTC
Permalink
Post by Matthias Kordell
Einige speziellere Puffer (z.B. eckige Pufferteller) gibt es auch
von Liliput als Ersatzteil.
Gefedert?
Matthias Kordell
2006-05-28 19:24:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Priebe
Post by Matthias Kordell
Einige speziellere Puffer (z.B. eckige Pufferteller) gibt es auch
von Liliput als Ersatzteil.
Gefedert?
Laut Aussage von Florian Rheinard,
http://www.florianrheinard.de/index.php?page=2&menu=34
und
Loading Image...
ja. Die Bestellnummer müsste 524400 sein.

Matthias
--
Achtung: Dieses Posting kann Ironie und Sarkasmus enthalten!
Andreas Priebe
2006-05-29 18:39:52 UTC
Permalink
Post by Matthias Kordell
Laut Aussage von Florian Rheinard,
http://www.florianrheinard.de/index.php?page=2&menu=34
und
http://www.florianrheinard.de/br7110/br7117/PC170084.jpg
ja. Die Bestellnummer müsste 524400 sein.
Cool. Hat jemand nen Preis?
Könnte ja durchaus interessant sein.


AP
Matthias Kordell
2006-05-30 10:07:08 UTC
Permalink
Post by Andreas Priebe
Post by Matthias Kordell
Laut Aussage von Florian Rheinard,
http://www.florianrheinard.de/index.php?page=2&menu=34
und
http://www.florianrheinard.de/br7110/br7117/PC170084.jpg
ja. Die Bestellnummer müsste 524400 sein.
Cool. Hat jemand nen Preis?
Könnte ja durchaus interessant sein.
Wenn ich mal wieder zu meinem Dealer komme, werde ich den erfahren.
Ich brauch selber ein paar von denen...

Matthias
--
Achtung: Dieses Posting kann Ironie und Sarkasmus enthalten!
Loading...