Discussion:
Alter Lenz - Decoder
(zu alt für eine Antwort)
Manfred Richter
2006-12-31 16:40:19 UTC
Permalink
- aber welcher?

Hallo,

ich habe einen alten Lenz - Decoder im Einsatz, dürfte so ca. 10-12
Jahre alt sein. CV8 (Hersteller) sagt 99, also tatsächlich ein Lenz,
CV7 sagt 41. Diese Versionsnummer habe ich aber nirgends gefunden. Hat
von Euch jemand eine Ahnung, um welchen Decoder es sich handeln
könnte?

Danke und Grüsse,
Manfred
Arnold Huebsch
2007-01-01 11:27:44 UTC
Permalink
Post by Manfred Richter
ich habe einen alten Lenz - Decoder im Einsatz, dürfte so ca. 10-12
Jahre alt sein. CV8 (Hersteller) sagt 99, also tatsächlich ein Lenz,
CV7 sagt 41. Diese Versionsnummer habe ich aber nirgends gefunden. Hat
von Euch jemand eine Ahnung, um welchen Decoder es sich handeln
könnte?
Mach' ein Foto von dem Ding stell's in Netz und poste den Link hier. Das
wird wohl die beste Möglichkeit sein um das Ding zu identifizieren. Ich
glaub' es gibt einige Digitalos hier die sich an solche Decoder und
somit deren Bezeichnung erinnern werden.
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://amw.huebsch.at
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://www.waschzettel.at
Hans Seitz
2007-01-01 16:36:15 UTC
Permalink
Post by Arnold Huebsch
Mach' ein Foto von dem Ding stell's in Netz und poste den Link hier. Das
wird wohl die beste Möglichkeit sein um das Ding zu identifizieren. Ich
glaub' es gibt einige Digitalos hier die sich an solche Decoder und
somit deren Bezeichnung erinnern werden.
Heut ist n' schlechter Tag zum Erinnern!

%:-((

Gutes Neues Jahr!

(Auch wenns mit Kopfweh beginnt)

Ciao
Hans
Reinhard Mueller
2007-01-02 18:06:18 UTC
Permalink
Moin moin,
Post by Manfred Richter
ich habe einen alten Lenz - Decoder im Einsatz, dürfte so ca. 10-12
Jahre alt sein. CV8 (Hersteller) sagt 99, also tatsächlich ein Lenz,
CV7 sagt 41. Diese Versionsnummer habe ich aber nirgends gefunden.
Schade, denn das ist (war) eine sehr verbreitete Version.

Das sind die ungeregelten Decoder, bevor Lenz mit den XF-Typen
anfing. Also LE103/LE104 und LE110/LE111. Ein LE103 ist auf
Loading Image...
zu sehen.

Die geregelten Decoder aus der gleichen Zeit haben die Version 5.1
(CV7 = 51). Das sind LE030, LE040 und LE130/LE131.

Gruß,
Reinhard
Peter Wagner
2007-01-03 20:45:02 UTC
Permalink
Post by Reinhard Mueller
Die geregelten Decoder aus der gleichen Zeit haben die Version 5.1
(CV7 = 51). Das sind LE030, LE040 und LE130/LE131.
Genau, danach kamen dann die geregelten XF mit Version 5.2, z.B.
LE010XF/LE011XF mit dem PIC im 8pol. Gehäuse.
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Manfred Richter
2007-01-04 07:13:52 UTC
Permalink
Post by Reinhard Mueller
Das sind die ungeregelten Decoder, bevor Lenz mit den XF-Typen
anfing. Also LE103/LE104 und LE110/LE111. Ein LE103 ist auf
http://pischky.gmxhome.de/dcc/conversions/DB-V200/dcc-v200.jpg
zu sehen.
Dieser Decoder ist es mit Sicherheit nicht. Meiner ist höchstens halb
so lang und die Gleichrichterdioden sitzen auf der "Unterseite". Werde
hoffentlich heute mal dazu kommen, entsprechende Bilder zu schiessen.

Danke und Grüsse,
Manfred
Martin Schoenbeck
2007-01-04 07:29:39 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by Manfred Richter
Dieser Decoder ist es mit Sicherheit nicht. Meiner ist höchstens halb
so lang und die Gleichrichterdioden sitzen auf der "Unterseite". Werde
hoffentlich heute mal dazu kommen, entsprechende Bilder zu schiessen.
Den gab es in zwei Versionen, eine lange, einseitig bestückte und eine
doppelseitig bestückte.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Reinhard Mueller
2007-01-04 20:18:34 UTC
Permalink
Moin Manfred,
Post by Manfred Richter
Post by Reinhard Mueller
Das sind die ungeregelten Decoder, bevor Lenz mit den XF-Typen
anfing. Also LE103/LE104 und LE110/LE111. Ein LE103 ist auf
http://pischky.gmxhome.de/dcc/conversions/DB-V200/dcc-v200.jpg
zu sehen.
Dieser Decoder ist es mit Sicherheit nicht. Meiner ist höchstens
halb so lang und die Gleichrichterdioden sitzen auf der "Unterseite".
Dann sollte es ein LE110/LE111 sein, das waren die kürzeren,
zweiseitigen Decoder. Ich habe aber leider kein Bild gefunden.
Auf http://www.lenz.com/products/decoders/olddecoders/le110v4.htm
ist einer mit der Version 4.0 zu sehen, der aber sehr ähnlich sein
sollte -- mal abgesehen davon, dass der mit Version 4.1 laut
Anleitung einen Stecker auf dem Decoder hat.

Letztendlich ist das aber egal, denn die Versionsnummer sagt schon
alles aus, was der Decoder kann. Einfach mal ein altes Manual laden.
http://www.lenz.com/manuals/decoders/le110.pdf

Gruß,
Reinhard

PS.: Für alle an der DCC-Historie Interessierte: Unter
http://www.lenz.com/products/decoders/olddecoders/le110v4.htm#pointer
findet man die Beschreibung von dem Pointer Register, das Lenz
verwendete, bevor der Paged Mode genormt wurde.
Interessant auch die Fußnote.
l***@t-online.de
2007-01-05 09:57:07 UTC
Permalink
Guten Morgen,

die Decoder, die Roco unter Nr. 10742 vertrieb, waren Lenz-Decoder mit
sw-Version 41. Zuerst gab es zwar welche mit Registerprogrammierung und
nur 14 Fahrstufen, aber dann kamen die Serien mit sw 41, 28
Fahrstufen,einstellbarer Geschwindigkeitskennlinie, aber ohne CV 5 und
6. Keine Lastregelung. Die jüngeren haben auch den Lenz-Stecker. Meine
wandern nach und nach in Steuerwagen.

Grüsse
Dietmar Lingemann
Post by Reinhard Mueller
Moin Manfred,
Post by Manfred Richter
Post by Reinhard Mueller
Das sind die ungeregelten Decoder, bevor Lenz mit den XF-Typen
anfing. Also LE103/LE104 und LE110/LE111. Ein LE103 ist auf
http://pischky.gmxhome.de/dcc/conversions/DB-V200/dcc-v200.jpg
zu sehen.
Dieser Decoder ist es mit Sicherheit nicht. Meiner ist höchstens
halb so lang und die Gleichrichterdioden sitzen auf der "Unterseite".
Dann sollte es ein LE110/LE111 sein, das waren die kürzeren,
zweiseitigen Decoder. Ich habe aber leider kein Bild gefunden.
Auf http://www.lenz.com/products/decoders/olddecoders/le110v4.htm
ist einer mit der Version 4.0 zu sehen, der aber sehr ähnlich sein
sollte -- mal abgesehen davon, dass der mit Version 4.1 laut
Anleitung einen Stecker auf dem Decoder hat.
Letztendlich ist das aber egal, denn die Versionsnummer sagt schon
alles aus, was der Decoder kann. Einfach mal ein altes Manual laden.
http://www.lenz.com/manuals/decoders/le110.pdf
Gruß,
Reinhard
PS.: Für alle an der DCC-Historie Interessierte: Unter
http://www.lenz.com/products/decoders/olddecoders/le110v4.htm#pointer
findet man die Beschreibung von dem Pointer Register, das Lenz
verwendete, bevor der Paged Mode genormt wurde.
Interessant auch die Fußnote.
Reinhard Mueller
2007-01-05 18:42:15 UTC
Permalink
Moin moin,
Post by l***@t-online.de
die Decoder, die Roco unter Nr. 10742 vertrieb, waren
Lenz-Decoder mit sw-Version 41. Zuerst gab es zwar
welche mit Registerprogrammierung und nur 14 Fahrstufen,
aber dann kamen die Serien mit sw 41, 28 Fahrstufen,
einstellbarer Geschwindigkeitskennlinie, aber ohne CV 5
und 6. Keine Lastregelung.
Die Decoder mit 14 Fahrstufen hiessen 10741.
Unter den Nummern 10742 (ungeregelt) und 10745 (geregelt)
hat Roco verschiedenste Decoder vertrieben. Ja, auch von
Lenz, aber auch ESU und Con-Rail. Keine Ahnung, wer jetzt
gerade die Modelleisenbahn GmbH beliefert.

Gruß,
Reinhard

Manfred Richter
2007-01-05 10:12:01 UTC
Permalink
Post by Reinhard Mueller
Dann sollte es ein LE110/LE111 sein, das waren die kürzeren,
zweiseitigen Decoder. Ich habe aber leider kein Bild gefunden.
Auf http://www.lenz.com/products/decoders/olddecoders/le110v4.htm
ist einer mit der Version 4.0 zu sehen, der aber sehr ähnlich sein
sollte -- mal abgesehen davon, dass der mit Version 4.1 laut
Anleitung einen Stecker auf dem Decoder hat.
Besten Dank - genau dieser Decoder ist es - ich habe mittlerweile auch
die Bedienungsanleitung wieder gefunden ;) - Ist ein LE111. Vielen Dank
nochmal für die Hilfe.

Grüsse,
Manfred
Loading...