Discussion:
Probleme mit Minitrixweichen
(zu alt für eine Antwort)
Peter Evers
2004-03-06 16:14:19 UTC
Permalink
Hallo N-Bahner,
ich habe große Probleme mit einigen Minitrixweichen (15°, leit.
Herzstück u. nahezu neu). Sie schalten nur unzuverlässig durch, es
kommt dann zum Kurzschluss. Mal geht es, mal nicht. Unabhängig davon
brennen manchmal beide Kontrollampen. Was heißt das? Funktioniert dann
die Endabschaltung auch nicht? Bin technisch ziemlich unversiert. Was
kann ich tun, wer gibt mir Rat?
Peter
Kai F. Lahmann
2004-03-06 16:23:51 UTC
Permalink
Post by Peter Evers
ich habe große Probleme mit einigen Minitrixweichen (15°, leit.
Herzstück u. nahezu neu). Sie schalten nur unzuverlässig durch, es
kommt dann zum Kurzschluss. Mal geht es, mal nicht. Unabhängig davon
brennen manchmal beide Kontrollampen. Was heißt das? Funktioniert dann
die Endabschaltung auch nicht? Bin technisch ziemlich unversiert. Was
kann ich tun, wer gibt mir Rat?
die Frage kenn' ich doch von 1zu160...
http://www.1zu160.net/scripte/slimboard1/forum_show.php?id=59093

wie AL,-me da schon sagte, wenn 2 Weichen parallel geschaltet werden, sollte
der Trafo genug Leistung liefern. Leider gibt Trix weder an, wieviel Strom
der Startset-Trafo abgibt, noch wieviel Strom die Weichenantriebe ziehen,
aber es gibt ja vergleichswerte von anderen Herstellern - und da hätten wir
Fleischmann: Trafo 850mA, Antrieb je 500mA - das würde nicht reichen...
Also mein Verdacht: Trafo zu schwach, um beide zusammen zu schalten.
--
Kai F. Lahmann

http://moba.linuxfaqs.de/phpBB2/ - das Forum fuer den Spur N-Frokler
Martin Schilling
2004-03-06 21:31:37 UTC
Permalink
Moin Jungs,
Post by Kai F. Lahmann
Post by Peter Evers
ich habe große Probleme mit einigen Minitrixweichen (15°, leit.
Herzstück u. nahezu neu). Sie schalten nur unzuverlässig durch, es
kommt dann zum Kurzschluss.
Wo Kurzschluß?? Es passiert mir immer wieder, dass eine Lok drauf
verreckt, dann schalte ich die Weiche (unter der Lok) nochmal, dann
geht's meist.
Post by Kai F. Lahmann
wie AL,-me da schon sagte, wenn 2 Weichen parallel geschaltet werden, sollte
der Trafo genug Leistung liefern.
Jepp, die Minitrix-Antriebe brauchen deutlich mehr als zB die von roco.
Ich habe meine Magnetspulen-Antriebe an einem Tiefpaß hängen, wenn ein
Vollwellen-Gleichrichter vor dem FETTEN Kondensator hängt, klappt es
ganz gut mit dem Schalten, mit Halbwelle reicht es nicht.

HTH,
Martin.

Ach so, ein Tiefpaß:

+ ----RRR---+--T-- Weiche
CCC
- ----------+----- Weiche

RRR ist ein Widerstand, der den Ladestrom begrenzt, bzw. im Fehlerfall
vor Durchbrennen der Antriebe schützt, CCC ein Kondensator mit ca 4mF, T
der Taster im Stellpult.
Werner Falkenbach
2004-03-07 08:51:36 UTC
Permalink
Moin Martin,
Post by Martin Schilling
RRR ist ein Widerstand, der den Ladestrom begrenzt, bzw. im Fehlerfall
vor Durchbrennen der Antriebe schützt, CCC ein Kondensator mit ca 4mF, T
der Taster im Stellpult.
Für alle Nichtphysiker ;-) hier noch der Hinweis, daß 4mF immerhin
4000uF sind und man *dringend* auf eine entsprechende
Spannungsfestigkiet achten sollte (35V) und daß man die Dinger
richtigherum polen muß damit man sie nicht nach zwei Sekunden, wenn man
sich von dem Knall erholt hat, im ganzen Zimmer zusammenfegen will.

Für R muß meines Erachtens einen mit einer höheren Belastbarkeit als die
normalen 1/8 W wählen. Wären 120 Ohm / 1Watt geeignet?

Der Gleichrichter sollte B35/C3200 sein, also 35V, 3,2A.

Außerdem braucht man diese Mimik nicht pro Weiche, sondern nur einmal
pro Anlage, sie versorgt dann alle Weichen. Lötunkundige stopfen die 8
Anschlußdrähte der Bauteile einfach in eine Lüsterklemme.

Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://home.t-online.de/home/werner.falkenbach
mailto:***@t-online.de
Peter Evers
2004-03-07 14:59:00 UTC
Permalink
Danke für die bisherigen Beiträge. Ich speise mein kleines Arnold
Digitalsystem und die Weichen mit dem Trafo 7098 von Arnold, also 50
VA, 16 V. Das müsste doch reichen - oder nicht?
Peter

Loading...