Discussion:
[D] Brawa Schiebebühne
(zu alt für eine Antwort)
Marcus Spannagel
2003-12-15 23:50:43 UTC
Permalink
Hallo Zusammen,
hat jemand eine Ahnung wie man die Brawa-Schiebebühne 1180 für
Zweileiter-Gleichstrom digitalisieren kann um sie mit der IB zu steuern ?

Dankbar für jede Hilfe
und

vorweihnachtliche Grüße

Marcus
Erhardt Menke
2003-12-16 09:24:10 UTC
Permalink
hallo Markus,
Post by Marcus Spannagel
Hallo Zusammen,
hat jemand eine Ahnung wie man die Brawa-Schiebebühne 1180 für
Zweileiter-Gleichstrom digitalisieren kann um sie mit der IB zu steuern ?
ist eigentlich ziemlich einfach, aus dem 8 poligen Flackkabel werden die
braune und gelbe Leitung über ein bistabiles Relais oder entsprechendem
Schaltdecoder mit Umschaltrelais an die Versorgungsspannung angeschlossen
damit die Richtung der Bühne umgeschaltet werden kann.
Die restlichen 6 Adern werden zusammengeschlossen und über einen weiteren
Schaltdecoder-Ausgang mit Relais mit einem Pol der geschalteten
Vesorgungsspannung verbunden.
Das analoge Bedienteil der Bühne kann nicht mehr angeschlossen werden.

Wenn jetzt noch unter jedem Haltepunkt der Bühne Reedkontakte montiert
werden, die über einen Magnet unterhalb der Bühne betätigt werden, kann man
die Bühne wunderbar mit TC steuern.
Post by Marcus Spannagel
und
vorweihnachtliche Grüße
Marcus
ebenso

Erhardt Menke
Armin Muehl
2003-12-16 22:40:16 UTC
Permalink
On Tue, 16 Dec 2003 00:50:43 +0100, "Marcus Spannagel"
Post by Marcus Spannagel
hat jemand eine Ahnung wie man die Brawa-Schiebebühne 1180 für
Zweileiter-Gleichstrom digitalisieren kann um sie mit der IB zu steuern ?
Wozu soll das gut sein?

Ich frage mich immer, warum Leute zwanghaft Drehscheiben und
Schiebebuehnen digitalisieren wollen. Eine brauchbare und einfach
auszuwertende Stellungsmeldung haben die Dinge ohnehin nicht, sodass
eine Ansteuerung vom Rechner zum Zufallsergebnis fuehrt.

Armin
--
Armin Muehl

http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
Andreas Priebe
2003-12-17 17:25:15 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Ich frage mich immer, warum Leute zwanghaft Drehscheiben und
Schiebebuehnen digitalisieren wollen. Eine brauchbare und einfach
auszuwertende Stellungsmeldung haben die Dinge ohnehin nicht, sodass
eine Ansteuerung vom Rechner zum Zufallsergebnis fuehrt.
Schalten die Dinger nicht jeweils den Saft für das Gleis ein, vor dem
sie stehen? Damit hätte man doch ne Stellungsmeldungsmöglichkeit.

Kontakte vom Gleis getrennt und an ein Rückmeldemodul.

Oder mach ich da nen Denkfehler?
Marcus Spannagel
2003-12-18 00:30:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Priebe
Post by Armin Muehl
Ich frage mich immer, warum Leute zwanghaft Drehscheiben und
Schiebebuehnen digitalisieren wollen. Eine brauchbare und einfach
auszuwertende Stellungsmeldung haben die Dinge ohnehin nicht, sodass
eine Ansteuerung vom Rechner zum Zufallsergebnis fuehrt.
Schalten die Dinger nicht jeweils den Saft für das Gleis ein, vor dem
sie stehen? Damit hätte man doch ne Stellungsmeldungsmöglichkeit.
Kontakte vom Gleis getrennt und an ein Rückmeldemodul.
Oder mach ich da nen Denkfehler?
Nein machst Du nicht, nach ein paar Stunden zwanghaftem Rumgefrickel bin ich
dahintergekommen, jeweils einen Schaltdecoderausgang pro möglicher Stellung
und einen alten Lokdecoder für den Antrieb und schon läßt sich das Biest
perfekt auch über den PC steuern.

Vielen Dank für die Antworten

Grüße
Marcus
Andreas Priebe
2003-12-18 08:19:20 UTC
Permalink
Post by Marcus Spannagel
Nein machst Du nicht, nach ein paar Stunden zwanghaftem Rumgefrickel bin ich
dahintergekommen, jeweils einen Schaltdecoderausgang pro möglicher Stellung
und einen alten Lokdecoder für den Antrieb und schon läßt sich das Biest
perfekt auch über den PC steuern.
Das mit dem Schaltdekoderausgang versteh ich jetzt nicht!? Ich denk, du
brauchst Eingänge für ne Rückmeldung?
Marcus Spannagel
2003-12-18 08:50:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Priebe
Post by Marcus Spannagel
Nein machst Du nicht, nach ein paar Stunden zwanghaftem Rumgefrickel bin ich
dahintergekommen, jeweils einen Schaltdecoderausgang pro möglicher Stellung
und einen alten Lokdecoder für den Antrieb und schon läßt sich das Biest
perfekt auch über den PC steuern.
Das mit dem Schaltdekoderausgang versteh ich jetzt nicht!? Ich denk, du
brauchst Eingänge für ne Rückmeldung?
Hi Andreas,
es ging mir in erster Linie darum das Dingen erst mal ans fahren zu bekommen
und da hatte ich wohl eine Blockade im Kopf, die Rückmeldungen sind jetzt
nicht mehr das Problem.

Grüße
Marcus
Andreas Priebe
2003-12-18 21:46:58 UTC
Permalink
Post by Marcus Spannagel
es ging mir in erster Linie darum das Dingen erst mal ans fahren zu bekommen
und da hatte ich wohl eine Blockade im Kopf, die Rückmeldungen sind jetzt
nicht mehr das Problem.
Alles klar. Noch ne Frage: Warum nimmst du für den antrieb nen
Lokdekoder? Möchtest du langsma anfahren und bremsen können? Sonst täte
es ja auch ein Schlatdekoder, oder zwei, je nach Schaltung.
Philipp Kotter
2003-12-18 21:53:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Priebe
Post by Marcus Spannagel
es ging mir in erster Linie darum das Dingen erst mal ans fahren zu bekommen
und da hatte ich wohl eine Blockade im Kopf, die Rückmeldungen sind jetzt
nicht mehr das Problem.
Alles klar. Noch ne Frage: Warum nimmst du für den antrieb nen
Lokdekoder? Möchtest du langsma anfahren und bremsen können? Sonst täte
es ja auch ein Schlatdekoder, oder zwei, je nach Schaltung.
Also ich werde, wenn ich mal soweit bin, meine Signale digital zu
schalten, auch normale Decoder nehmen. Weil ich nämlich 2, 3 hier
rumliegen habe, die zum Fahren nicht zu gebrauchen sind. Die kann man ja
als Schaltdecoder "verheizen". Vielleicht ist es bei Marcus auch so?

Gruss, Philipp
Andreas Priebe
2003-12-19 08:50:32 UTC
Permalink
Post by Philipp Kotter
Also ich werde, wenn ich mal soweit bin, meine Signale digital zu
schalten, auch normale Decoder nehmen. Weil ich nämlich 2, 3 hier
rumliegen habe, die zum Fahren nicht zu gebrauchen sind. Die kann man ja
als Schaltdecoder "verheizen". Vielleicht ist es bei Marcus auch so?
Ach so, ja. Gute Idee eigentlich.

Schicker ist natürlich ne Schiebebühne, die nicht volle Pulle von einer
Stelle zur anderen hüpft. :-)
Marcus Spannagel
2003-12-19 10:19:03 UTC
Permalink
Post by Andreas Priebe
Post by Philipp Kotter
Also ich werde, wenn ich mal soweit bin, meine Signale digital zu
schalten, auch normale Decoder nehmen. Weil ich nämlich 2, 3 hier
rumliegen habe, die zum Fahren nicht zu gebrauchen sind. Die kann man ja
als Schaltdecoder "verheizen". Vielleicht ist es bei Marcus auch so?
Ach so, ja. Gute Idee eigentlich.
Schicker ist natürlich ne Schiebebühne, die nicht volle Pulle von einer
Stelle zur anderen hüpft. :-)
Genau das ist der Grund. Mit dem Lokdecoder ist das Ding regelbar, fährt
langsam an und als Höchstgeschwindigkeit allenfalls die Hälfte der Brawa
Vorgabe. Weiterer Vorteil ist, die Schiebebühne wird deutlich leiser, im
Urzustand macht sie schon ein nicht zu überhörendes Spektakel.

Grüße und eine schöne Weihnachtszeit an alle
Marcus

Loading...