Discussion:
Die elektronische Synthie-Lok oder Das Chello im Taurus
(zu alt für eine Antwort)
Michael Simon
2004-01-25 17:03:16 UTC
Permalink
Samstag, 6 Uhr 30. Ein eiskalter Jännermorgen.

Es ist ganz still im Bahnhof Wien-Meidling. Eine E-Lok ÖBB 1116
("Taurus", in Deutschland als DB 182 und in Ungarn als MAV 1047
bekannt) steht brav vor einem Haltesignal, zwanzig elendslange
Autotransporter am Haken, jeder davon mit über einem Dutzend
funkelnagelneuer und quietschbunter Kleinstwagen beladen.

Die superhypermoderne Zweifrequenz-Hochleistungslokomotive mit der
eigenartigen, klobigen Form und der entsetzlichen und einfallslosen
Lackierung brummt ganz leise, scharrt sozusagen mit den Hufen in den
Startlöchern und zügelt ihre Kräfte. Unmittelbar neben dem Bahnsteig,
wo ich aus der Schnellbahn stieg.

Da ich mich in letzter Zeit ein wenig für Betriebsgeräusche von
Lokomotiven interessiere, gebe ich der beeindruckenden Maschine -
trotz Ausharrens in klirrender Kälte - zwei Minuten, um die
Beschleunigungsphase bei guten Umgebungsbedingungen (dumpfe Stille,
idealer Abstand) mitzukriegen.

Schon wechselt das Signal auf "Freie Fahrt", und ich glaube, meinen
Ohren - die ansonsten zu jeder Tages- und Nachtzeit ausgezeichnet
funktionieren - nicht trauen zu können! Das Kraftpaket setzt an, satte
sieben Millionen Watt an elektrischer Energie in Bewegung umzuwandeln.
Ich erwarte irgendein Gebrüll, Aufheulen oder zumindest ein
ordentliches, dem Anlaß entsprechendes Getöse.

Irrtum! Weit gefehlt! Darauf wäre ich nie gekommen:

Etwa zwanzig bis dreißig Sekunden lang ist nämlich nichts Anderes als
eine deutliche, sauber gespielte und auch rhythmisch korrekte Tonfolge
zu vernehmen! Ich verfüge zwar bestimmt über kein absolutes Gehör,
aber ich glaube, es ist eine einfache und reine C-Dur-Tonleiter.

Ich zweifle eine Zeitlang, ob es sich dabei tatsächlich um das
Betriebsgeräusch handelt, ob die einfache Melodie etwa aus einem
Außenlautsprecher kommt, oder ob ich vielleicht doch noch träume.
Hundertprozentig ausschließen kann ich es nicht. Am ehesten ist die
Charakteristik und die Tonhöhe des Sounds noch mit einem vibratofreien
Chello zu vergleichen.

Dann ist der morgendliche Musikus auch schon verschwunden, und die
zahlreichen Achsen der nicht enden wollenden Waggons übertönen alles.


Ich muß zugeben, ich war richtig baff. Das hatte ich nicht erwartet!

Ich stürzte mich auf den nächsten Internet-Computer, da auf dem
Bahnhof kein kompetentes Personal in Reichweite war, und ich mich
außerdem mit einer womöglich ganz dummen Anfrage um diese Uhrzeit
nicht blamieren wollte. Wie eine kurze Recherche ergab, ist
tatsächlich die Frequenz der Drehstrommotor-Ansteuerung für diese Töne
verantwortlich, - die Ingenieure haben die Beschleunigungsstufen
offenbar bewußt so eingestellt.

Ich bin nicht sicher, ob es schon Exemplare für die Modellbahn gibt,
die dieses äußerst verblüffende Ständchen spielen, und ob die
nicht-österreichischen Baureihen ebenfalls so eingestellt sind, aber
ich fürchte, man gerät vor unbedarftem Publikum in Erklärungsnotstand.
Das glaubt einfach keiner! Es klingt so, als ob der Sound-Chip eine
Reihe von Testtönen von sich gibt.

Auch in der zurückliegenden Diskussion in at.verkehr.bahn
"Taurus-Tonleiter" bleibt offen, ob es sich vielleicht um eine urban
Legend handelt oder um eine Tatsache. Nun, ich stelle mich hiermit als
gerichtlich beeideter Ohrenzeuge zur Verfügung: Es stimmt! Diese Lok
spielt eine einwandfreie Dur-Tonleiter als Betriebsgeräusch beim
Beschleunigen, wenn mich nicht alle Sinne täuschen sollten!

So eine Art Kleine Morgenmusik zum Einsingen. Dem Sound-Chip für die
Modellbahn gehört also unbedingt ein Video mit einwandfreiem
Stereo-Track als Beweis beigelegt.

Halbwegs erträglich wäre das "Licht ins Dunkel"-Exemplar - aber bitte
unbedingt ohne diese grausige und wenig dezente Schrift-Beschmierung!
Sonst geht noch die ungarische am ehesten. Schönheit ist sie ja keine,
aber die Sound-Performance ist bestimmt ziemlich einzigartig.

Wenn Ihr mal Gelegenheit habt, laßt Euch das jedenfalls nicht
entgehen! Ich bin immer noch nicht fertig mit Staunen.


Followup-To: de.rec.modelle.bahn gesetzt.
Tadej Brezina
2004-01-25 17:25:47 UTC
Permalink
Post by Michael Simon
Die superhypermoderne Zweifrequenz-Hochleistungslokomotive mit der
eigenartigen, klobigen Form und der entsetzlichen und einfallslosen
Lackierung ...
Also ich find' die Lackierung einfach (u.) genial. Dieses satte rot mit
großem Pflatsch oder "ÖBB" Schriftzug sieht IMHO um Häuser besser aus, als
viele andere Lackierungsversuche, die oft an Kinderzeichnungen erinnern.
(siehe neue HZ Schnellzugwagen Lackierung)

meint
Tadej
--
Tadej Brezina (***@gmx.at)
Baden Österreich
http://stud3.tuwien.ac.at/~e9526139/start.htm
Dietmar Hollenberg
2004-01-25 17:35:31 UTC
Permalink
Post by Michael Simon
Wie eine kurze Recherche ergab, ist
tatsächlich die Frequenz der Drehstrommotor-Ansteuerung für diese Töne
verantwortlich,
Die Oberfrequenz, um korrekt zu sein. Die Frequenz, mit der die Motore
selbst angesteuert werden, liegt im untersten hörbaren Bereich bzw. noch
darunter.

Frequenzumrichter für Motore arbeiten ähnlich wie Rundfunk: Das
eigentliche Signal (in diesem Fall die gewünschte Motordrehzahl) wird
auf ein Trägersignal (üblicherweise zwischen 5 und 20kHz) aufmoduliert.
Allerdings ist dieser Träger nicht wie beim Rundfunk fest definiert,
sondern wechselt zur Verbesserung des Wirkungsgrades und zur Vermeidung
von Interferenzen innerhalb des Motors in Abhängigkeit von der
Ausgangsfrequenz. Was du gehört hast, war die Oberfrequenz.
Post by Michael Simon
Nun, ich stelle mich hiermit als
gerichtlich beeideter Ohrenzeuge zur Verfügung: Es stimmt! Diese Lok
spielt eine einwandfreie Dur-Tonleiter als Betriebsgeräusch beim
Beschleunigen, wenn mich nicht alle Sinne täuschen sollten!
Jeder, der sich schon mal mit frequenzgerichteten Drehstrommotoren
beschäftigt hat, hat das hoffentlich auch ohne deine Zeugenaussage
geglaubt. Jeder nicht völlig simpel gebaute Frequenzumrichter produziert
diese wechselnden Töne, wenn auch selten so schön als Tonleiter.

Tschüß

Dietmar
--
BTW: Ich lese keine Vollquottel. Wer alles quotet, landet im Killfile.
Wer sich dadurch auf den Schlips getreten fühlt:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Christian Knop
2004-01-25 18:18:48 UTC
Permalink
Post by Michael Simon
Etwa zwanzig bis dreißig Sekunden lang ist
nämlich nichts Anderes als
Post by Michael Simon
eine deutliche, sauber gespielte und auch
rhythmisch korrekte Tonfolge
Post by Michael Simon
zu vernehmen! Ich verfüge zwar bestimmt über
kein absolutes Gehör,
Post by Michael Simon
aber ich glaube, es ist eine einfache und reine
C-Dur-Tonleiter.
Halli!

Der Taurus spielt diese Melodie bis genau 10km/h!
Früher gab es noch andere Melodien z.B. :
Wer soll das bezahlen oder die Bundeshymne!
Die 1116 hätte am Anfang, da sie ja auch für den
Verkehr nach
Ungarn gebaut wurde, die Ungarische Bundeshymne
spielen sollen.
Leider wurde nichts daraus und die Ungarn waren
etwas beleidigt.

Tja, Spielerei!

Lg
Christian Knop
Frank Forsten
2004-01-25 18:52:00 UTC
Permalink
Post by Christian Knop
Der Taurus spielt diese Melodie bis genau 10km/h!
Früher gab es noch andere Melodien z.B. ...
Das habe ich gerne: Erst solche Albernheiten schreiben, aber dann
mosern, wenn Märklin 2005 den Taurus als mp3-Player herausbringt ...

Grüße, Frank
tobias b koehler
2004-01-25 19:37:50 UTC
Permalink
Post by Christian Knop
Der Taurus spielt diese Melodie bis genau 10km/h!
Wer soll das bezahlen oder die Bundeshymne!
Alle meine Entchen geht sehr gut, da nur mit sekundensprüngen.
Das gleiche kriterium ist bei Alle Jahre wieder erfüllt.
--
tobias benjamin köhler ____________________________ ***@uncia.de
_________ ______________ ______________ ______________ __>_____
========H|H============H|H============H|H============H|=H=====`)
------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^o-o--o-o=
Michael Landenberger
2004-01-26 13:48:19 UTC
Permalink
Post by tobias b koehler
Alle meine Entchen geht sehr gut, da nur mit sekundensprüngen.
Das gleiche kriterium ist bei Alle Jahre wieder erfüllt.
Das wäre doch mal eine schöne Außenwette für Gottschalk ;-) Ein
Lokführer "spielt" beliebig ausgewählte Melodien mit seiner 182,
und ein Studiogast muss sie erraten.

Gruß

Michael Landenberger
Helmut Gaishauser
2004-01-26 14:32:03 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Das wäre doch mal eine schöne Außenwette für Gottschalk ;-) Ein
Lokführer "spielt" beliebig ausgewählte Melodien mit seiner 182,
und ein Studiogast muss sie erraten.
Oder mit dem ganzen Fuhrpark 1016/1116 jeweils die gleiche Melodie und
der Kandidat muß Betriebsnummer, Indienststellungsdatum, Zf u.a.
angeben.

cheers
hELMUT
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign
\ /
X No HTML in
/ \ email & news
Dietmar Hollenberg
2004-01-25 20:06:15 UTC
Permalink
Post by Christian Knop
Der Taurus spielt diese Melodie bis genau 10km/h!
Das glaube ich nicht. Auch oberhalb 10km/h wird die Oberfrequenz noch
gewechselt, aber in immer größer werdenden Stufen.

Tschüß

Dietmar
--
BTW: Ich lese keine Vollquottel. Wer alles quotet, landet im Killfile.
Wer sich dadurch auf den Schlips getreten fühlt:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Christian Knop
2004-01-25 21:16:33 UTC
Permalink
"Dietmar Hollenberg"
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Christian Knop
Der Taurus spielt diese Melodie bis genau
10km/h!
Post by Dietmar Hollenberg
Das glaube ich nicht. Auch oberhalb 10km/h wird
die Oberfrequenz noch
Post by Dietmar Hollenberg
gewechselt, aber in immer größer werdenden
Stufen.

Da ich fast jeden Tag damit fahren muß müßte ich
es wissen ;-)


Lg
Christian Knop
Dietmar Hollenberg
2004-01-25 21:53:00 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Dietmar Hollenberg
Das glaube ich nicht. Auch oberhalb 10km/h wird
die Oberfrequenz noch
Post by Dietmar Hollenberg
gewechselt, aber in immer größer werdenden
Stufen.
Da ich fast jeden Tag damit fahren muß müßte ich
es wissen ;-)
Ich habe keine Ahnung, wie schnell die Lok fährt. Aber normalerweise
wird bei jeder Verdopplung der Motordrehzahl die Oberfrequenz angepaßt.
Und von 10 bis (angenommene) 100km/h sind ein paar Verdopplungen.

Hör mal genau hin. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Motore über so
einen großen Bereich mit derselben Oberfrequenz angesteuert werden.

Tschüß

Dietmar
--
BTW: Ich lese keine Vollquottel. Wer alles quotet, landet im Killfile.
Wer sich dadurch auf den Schlips getreten fühlt:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Christian Knop
2004-01-27 08:04:52 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Ich habe keine Ahnung, wie schnell die Lok
fährt. Aber normalerweise
Post by Dietmar Hollenberg
wird bei jeder Verdopplung der Motordrehzahl die
Oberfrequenz >angepaßt.

Nur das die Tonleiter nicht von den Motoren kommt
sondern vom Stromrichter kommt, und das nicht
zufällig sondern gewollt!

Lg
Christian Knop
Matthias Kordell
2004-01-26 11:56:32 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Christian Knop
Der Taurus spielt diese Melodie bis genau 10km/h!
Das glaube ich nicht. Auch oberhalb 10km/h wird die Oberfrequenz
noch gewechselt, aber in immer größer werdenden Stufen.
Von den Strassenbahnen hier kenne ich ein ganz anderes Verhalten: bis
etwa 5km/h ertönt ein Pfeifen mit konstanter Frequenz aber variabler
Lautstärke, dann schaltet die Motorsteuerung um und man hört die
Motoren erst ab ca. 30km/h mit einem tiefen Brummen wieder, das
diesmal in der Lautstärke konstant ist, dafür aber in der Frequenz
variabel.

Ich vermute, das die hohe Frequenz bei niedrigen Geschwindigkeiten
für eine Art Microstepping mit Pulsweitenmodulation genutzt wird
(Anschliessend Umschaltung in den Vollschrittmodus). Welche
Frequenzen man für die PWM nutzt, ist relativ egal, man könnte also
theoretisch die ganze Beethovens 9. Sinfonie spielen, nur die
Fahrgäste würden sich vermutlich aufregen, weil der Zug nur so
langsam dahinschleicht...

Matthias
Dietmar Hollenberg
2004-01-26 19:10:47 UTC
Permalink
Ääh... typische Straßenbahnen fahren mit Gleichstrom und werden über
Widerstände und die Kommutatoren gesteuert...
Deshalb lassen sie sich auch so schwer mit U-Bahnen auf demselben
Gleiskörper vermatschen, obwohl es an vielen Stellen sicher logistisch
sinnvoll wäre.
Post by Matthias Kordell
Ich vermute, das die hohe Frequenz bei niedrigen Geschwindigkeiten
für eine Art Microstepping mit Pulsweitenmodulation genutzt wird
Wäre eine Möglichkeit, obwohl ich mir das für Drehstrommotore nicht so
richtig vorstellen kann. Die Drehzahl läßt sich schon bei niedrigsten
Frequenzen rein über die Ausgangsfrequenz regeln. Eine
Pulsweitenmodulation würde für eine starke Aufheizung und ein
schlechteres Drehmoment sorgen.

Tschüß

Dietmar
--
BTW: Ich lese keine Vollquottel. Wer alles quotet, landet im Killfile.
Wer sich dadurch auf den Schlips getreten fühlt:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Matthias Kordell
2004-01-26 21:10:06 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Ääh... typische Straßenbahnen fahren mit Gleichstrom und werden über
Widerstände und die Kommutatoren gesteuert...
Willkommen im 21. Jahrhundert. Bereits im letzten Jahrzehnt des 20.
Jahrhunterts war die Leistungselektronik auch bei Strassenbahnen
eingeführt. Steuerungen mit Widerständen und Reihenschlussmotoren
haben im Teillastbetrieb deutlich schlechtere Wirkungsgrade als
elektronische Steuerungen mit Drehstrommotoren.
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Matthias Kordell
Ich vermute, das die hohe Frequenz bei niedrigen Geschwindigkeiten
für eine Art Microstepping mit Pulsweitenmodulation genutzt wird
Wäre eine Möglichkeit, obwohl ich mir das für Drehstrommotore nicht
so richtig vorstellen kann. Die Drehzahl läßt sich schon bei
niedrigsten Frequenzen rein über die Ausgangsfrequenz regeln.
Wenn du einen Drehstrommotor mit 0,5Hz betreiben willst, dann
solltest du ihn nicht mit Rechtecksignalen ansteuern, er ruckt sonst
und die Strassenbahn kann dadurch leichter schleudern. Deshalb wird
bei niedrigen Drehzahlen die Spannung an die Sinuskurve angenähert,
natürlich *nicht* mit Linearreglern, sondern mit "Oversampling".
Post by Dietmar Hollenberg
Eine
Pulsweitenmodulation würde für eine starke Aufheizung und ein
schlechteres Drehmoment sorgen.
Warum das? Ausserdem dürfte der Wirkungsgrad bei maximal
Schrittgeschwindigkeit wohl relativ egal sein.

Matthias

PS: Das ist Technik von vor 10 Jahren, die neuen fangen gleich im
"Vollschrittbetrieb" an und rucken daher beim Anfahren kräftig.
Martin Schoenbeck
2004-01-26 22:36:04 UTC
Permalink
Hallo Matthias,
Post by Matthias Kordell
Post by Dietmar Hollenberg
Eine
Pulsweitenmodulation würde für eine starke Aufheizung und ein
schlechteres Drehmoment sorgen.
Warum das? Ausserdem dürfte der Wirkungsgrad bei maximal
Schrittgeschwindigkeit wohl relativ egal sein.
Vor allem dürfte ohne Pulsweitenmodulation im Teillastbetrieb das Ding
wirklich richtig heiß werden. Irgendwo muß die reingesteckte Energie ja
hin, und wenn sie nicht Bewegung umgesetzt wird, dann eben in Wärme.

Gruß Martin
--
Softwarepatente? Nein, danke. Hier eintragen:
http://petition.eurolinux.org/index_html
Dietmar Hollenberg
2004-01-26 22:29:11 UTC
Permalink
Post by Matthias Kordell
Post by Dietmar Hollenberg
Ääh... typische Straßenbahnen fahren mit Gleichstrom und werden über
Widerstände und die Kommutatoren gesteuert...
Willkommen im 21. Jahrhundert.
Was? Jetzt schon? Hups...
Post by Matthias Kordell
Bereits im letzten Jahrzehnt des 20.
Jahrhunterts war die Leistungselektronik auch bei Strassenbahnen
eingeführt.
Ach, doch schon...
Sorry, ich hab's weder mit dem öffentlichen Verkehr im Allgemeinen noch
mit Straßenbahnen im Besonderen. Wo immer es geht, meide ich sie, und es
geht sehr oft, weil ich mit meinem Fahrrad in der Regel etwa die
doppelte Durchschnittsgeschwindigkeit von a nach b erreiche. Deshalb
habe ich mich auch schon seit ein "paar" Jahren nicht weiter um die
Technik gekümmert.
Post by Matthias Kordell
Wenn du einen Drehstrommotor mit 0,5Hz betreiben willst, dann
solltest du ihn nicht mit Rechtecksignalen ansteuern,
Ich kenne aktuell keinen industriell eingesetzten FU, der bei niedrigen
Frequenzen ein reines Rechteck raushaut. Und die mir besser bekannten
machen es auch nicht bei höheren Frequenzen, weil die
Ummagnetisierungsverluste bei einer Sinuskurve geringer sind als beim
Rechteck.
Post by Matthias Kordell
Deshalb wird
bei niedrigen Drehzahlen die Spannung an die Sinuskurve angenähert,
natürlich *nicht* mit Linearreglern, sondern mit "Oversampling".
Und genau das hört man bei einem FU. Nicht bei jedem als Tonleiter, aber
hörbar wechselnde Töne.

Tschüß

Dietmar
--
BTW: Ich lese keine Vollquottel. Wer alles quotet, landet im Killfile.
Wer sich dadurch auf den Schlips getreten fühlt:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
tobias b koehler
2004-01-26 22:36:54 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Ääh... typische Straßenbahnen fahren mit Gleichstrom und werden über
Widerstände und die Kommutatoren gesteuert...
Das war mal. Heute gebaute straßenbahnen haben selbstverständlich
GTO- oder IGBT-umrichter.
--
tobias benjamin köhler ____________________________ ***@uncia.de
_________ ______________ ______________ ______________ __>_____
========H|H============H|H============H|H============H|=H=====`)
------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^o-o--o-o=
Alexander James Lovell
2004-01-25 20:00:06 UTC
Permalink
Moin moin!
Post by Michael Simon
Wie eine kurze Recherche ergab, ist
tatsächlich die Frequenz der Drehstrommotor-Ansteuerung für diese Töne
verantwortlich, - die Ingenieure haben die Beschleunigungsstufen
offenbar bewußt so eingestellt.
Die ICE-Triebköpfe des ICE 1 (BR 401) und ICE 2 (BR 402) singen auch.

Gruß,
Alex
--
Alex Lovell
Tf HHZM
Arnold Huebsch
2004-01-25 20:21:44 UTC
Permalink
Post by Michael Simon
Etwa zwanzig bis dreißig Sekunden lang ist nämlich nichts Anderes als
eine deutliche, sauber gespielte und auch rhythmisch korrekte Tonfolge
zu vernehmen!
Es gab auch früher den Donauwalzer, Radezkymarsch, Bundeshymne und ander
lustige Melodien.

Der Ton kommt vom Wechselrichten für die Motoransteuerung, wobei die Motoren
glaub' ich mit sehr niedrigen Drehfeldern betrieben werden, um unteren
hörbaren bereich. Was man hört sind die Oberwellen der Wechselrichtung.
Diese Frequenzen kann man verändern was man im Tauris getan hat.

Leider gab es Zeitgenossen, die sich derart wehement über die "Musik"
beschwerten, dass man bei der ÖBB dann zu der Tonleiter übergegangen ist.
Ist offensichtlich leichter, als irgendwelchen Blödeln zu erklären dass die
"Musik" nicht extra über Lautsprecher gespielt wird.

Mir gefiel Die Melodie Variante besser, wenn schon "Lärm" unvermeidlich ist,
dann wenigstens mit ein wenig Witz. Ich überleg' schon seit einiger Zeit das
einem GE70 bei zu bringen.
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://amw.huebsch.at
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://www.waschzettel.at
Philipp Kotter
2004-01-25 20:33:57 UTC
Permalink
Post by Arnold Huebsch
Leider gab es Zeitgenossen, die sich derart wehement über die "Musik"
beschwerten, dass man bei der ÖBB dann zu der Tonleiter übergegangen ist.
Ist offensichtlich leichter, als irgendwelchen Blödeln zu erklären dass die
"Musik" nicht extra über Lautsprecher gespielt wird.
Mir gefiel Die Melodie Variante besser, wenn schon "Lärm" unvermeidlich ist,
dann wenigstens mit ein wenig Witz. Ich überleg' schon seit einiger Zeit das
einem GE70 bei zu bringen.
Die haben ohne Scheiss eine bestimmte Melodie "gespielt"? Ich hielt das
bis eben für Ironie, die ich nicht erkannt habe.

Gruss, Phil
tobias b koehler
2004-01-25 21:25:24 UTC
Permalink
Post by Arnold Huebsch
Es gab auch früher den Donauwalzer, Radezkymarsch, Bundeshymne und ander
lustige Melodien.
Gibt es davon tonaufnahmen? Ich kenne nur die tonleiter, daher
halte ich solche berichte bisher für aprilscherze, bis ich es
nicht selber mal höre ....
Post by Arnold Huebsch
Leider gab es Zeitgenossen, die sich derart wehement über die "Musik"
beschwerten, dass man bei der ÖBB dann zu der Tonleiter übergegangen ist.
Nicht jede melodie stelle ich mir ideal zum beschleunigen vor.
Post by Arnold Huebsch
Mir gefiel Die Melodie Variante besser, wenn schon "Lärm" unvermeidlich ist,
dann wenigstens mit ein wenig Witz. Ich überleg' schon seit einiger Zeit das
einem GE70 bei zu bringen.
Was ist ein GE70?

Richtig moderne triebfahrzeuge mit IGBT-umrichtern geben teil-
weise weitaus höhere frequenzen (oberhalb der hörgrenze) ab.
--
tobias benjamin köhler ____________________________ ***@uncia.de
_________ ______________ ______________ ______________ __>_____
========H|H============H|H============H|H============H|=H=====`)
------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^o-o--o-o=
Dietmar Hollenberg
2004-01-25 22:03:15 UTC
Permalink
Post by tobias b koehler
Gibt es davon tonaufnahmen? Ich kenne nur die tonleiter, daher
halte ich solche berichte bisher für aprilscherze, bis ich es
nicht selber mal höre ....
Ich habe es zwar selbst noch nicht gehört, aber ich weiß, daß es ohne
Probleme machbar ist. Man muß nur vollen Zugriff auf die Software der
Frequenzumrichter haben.

Eigentlich ist dieses "Feature" für etwas ganz anderes gedacht, nämlich
um Interferenzen zwischen der Motorfrequenz, der Oberfrequenz und der
Eigenfrequenz des Motors zu vermeiden. Im untersten Motorfrequenzbereich
sind die Toleranzen noch so groß, daß solche Spielchen machbar sind. Bei
höheren Drehzahlen geben die physikalischen Bedingungen die Oberfrequenz
vor.
Post by tobias b koehler
Nicht jede melodie stelle ich mir ideal zum beschleunigen vor.
Die hörbare Frequenz hat nichts mit dem Beschleunigen zu tun. Das macht
allein die Leistungsfrequenz, und die ist bei 10km/h ganz sicher noch
nicht hörbar.
Post by tobias b koehler
Richtig moderne triebfahrzeuge mit IGBT-umrichtern geben teil-
weise weitaus höhere frequenzen (oberhalb der hörgrenze) ab.
Davon ist man teilweise wieder abgekommen, weil die Bauteile teurer und
empfindlicher sind. Technisch ist es nicht notwendig, die Oberfrequenz
in den Ultraschallbereich zu legen. 5-15kHz reichen völlig aus.

Tschüß

Dietmar
--
BTW: Ich lese keine Vollquottel. Wer alles quotet, landet im Killfile.
Wer sich dadurch auf den Schlips getreten fühlt:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Arnold Huebsch
2004-01-26 07:30:08 UTC
Permalink
Post by tobias b koehler
Was ist ein GE70?
Ein frei programmierbarer Sounddecoder in den man etwa 30 sound Stückchen
hineinladen kann um sie dann abzuspielen. Dateiformat "wav". Details dazu
http://www.tran.at
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://amw.huebsch.at
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://www.waschzettel.at
Holger Paulsen
2004-01-25 19:34:54 UTC
Permalink
Post by Michael Simon
Etwa zwanzig bis dreißig Sekunden lang ist nämlich nichts Anderes als
eine deutliche, sauber gespielte und auch rhythmisch korrekte Tonfolge
zu vernehmen! Ich verfüge zwar bestimmt über kein absolutes Gehör,
aber ich glaube, es ist eine einfache und reine C-Dur-Tonleiter.
Und dann gibt es noch das unbestätigte, mir aber glaubhafte
Gerücht, daß gewisse Tf auf frühen ICE1 mit einem der ersten
Softwarereleases den Beginn von "Stille Yacht" spielen
konnten und es zu gegebener Jahreszeit auch taten.
Post by Michael Simon
Followup-To: de.rec.modelle.bahn gesetzt.
Ignoriert und neu gesetzt auf d.e.b.m.


Holger
Stephan Weinberger
2004-01-26 08:30:29 UTC
Permalink
* Michael Simon <***@gmx.net> wrote:

[altbekannte Geschichte gesnippt]

Ja, die Taurus spielen eine Dur-Tonleiter. Theoretisch koennte man die
Umrichter so programmieren, dass jede beliebige Tonfolge (in einem
gewissen Rahmen) rauskommt, vermutlich aber nur unter Verschlechterung
der Zugkraft (ich denke nicht, dass die Ingenieure bei Siemens unbedingt
Toene im Sinn hatten, als sie die optimalen Werte fuer die Steuerung
ausgerechnet haben).
Post by Michael Simon
Auch in der zurückliegenden Diskussion in at.verkehr.bahn
"Taurus-Tonleiter" bleibt offen, ob es sich vielleicht um eine urban
Legend handelt oder um eine Tatsache. Nun, ich stelle mich hiermit als
Es ist seit mind. 2 Jahren (bzw. seit die Dinger fuer jedermann hoerbar
durch die Gegend fahren) geklaert, dass die Tonleiter den Tatsachen
entspricht.
--
cu mail: ***@xover.mud.at
Stephan www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Matthias Bacher
2004-01-26 17:23:07 UTC
Permalink
Post by Michael Simon
Samstag, 6 Uhr 30. Ein eiskalter Jännermorgen.
Hast du das erst vorgestern rausgefunden oder bist du bis jetzt noch
nicht dazu gekommen zu posten?

Wenn du erst am 24.1 darauf gekommen bist, dann bist du mir aber eine
schöner Eisenbahnfreak, wenn man bedenkt dass die ÖBB die Taurus schon
seit Jahren im Einsatz hat ;-/
mfg matthias :-)
Christian Knop
2004-01-28 07:31:44 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Ich habe keine Ahnung, wie schnell die Lok
fährt. Aber normalerweise
Post by Dietmar Hollenberg
wird bei jeder Verdopplung der Motordrehzahl die
Oberfrequenz >angepaßt.

Nur das die Tonleiter nicht von den Motoren kommt
sondern vom Stromrichter kommt, und das nicht
zufällig sondern gewollt!

Lg
Christian Knop

Loading...