Discussion:
Baupläne für Güterwagen
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Rittershofer
2004-04-23 13:38:47 UTC
Permalink
Ich möchte in einem etwas größeren Maßstab Güterwagen so originalgetreu wie
möglich nachbauen. Dazu benötige ich vor allem genaue Pläne. Bisher konnte
ich nichts Vernünftiges finden, ich finde höchstens eine Ansicht von der
Seite und von der Stirnseite - das ist aber alles andere als ein Plan und
z.B. die Unterseite fehlt damit ja völlig.

Gibt es denn nirgends richtige Pläne für Güterwagen Epoche II / III ?

Gibt es Hersteller, die bestimmte Baugruppen, z.B. Fahrwerke oder wenigstens
Räder, fertig liefern? (Ich denke an einen Maßstab größer als Spur II, also
schon so Richtung Gartenbahn.

mfg ar
--
E-Learning mit http://www.LmTM.de/
und http://www.OntoLearn.de/
Erik Meltzer
2004-04-23 16:25:43 UTC
Permalink
Moin!
Post by Andreas Rittershofer
Gibt es denn nirgends richtige Pläne für Güterwagen Epoche II / III ?
Sowas?
Loading Image...

Leider hab ich auch nur den einen.

Liebe Grüße,
Erik.
--
Der Rheingold in Blech
Das Vorbild war genietet
Doch Blech ist mehr wert
-- Haikus für den Marktführer, Teil 8
A.Lange
2004-04-23 19:11:17 UTC
Permalink
Post by Erik Meltzer
Moin!
Post by Andreas Rittershofer
Gibt es denn nirgends richtige Pläne für Güterwagen Epoche II / III ?
Sowas?
http://www.modellbahnfrokler.de/archiv/full/smr35.jpg
Leider hab ich auch nur den einen.
Und ich den anderen:

Loading Image...

Gruß
Andreas
Erik Meltzer
2004-04-23 19:22:20 UTC
Permalink
Moin!
Post by A.Lange
Post by Erik Meltzer
http://www.modellbahnfrokler.de/archiv/full/smr35.jpg
http://www.gillcom.de/modellbahn/71-tips/om_ludwigshafen/om_lf_vorbildzeichnung.jpg
Vielleicht auch noch:
http://www.modellbahnfrokler.de/zukurz/pferdewagen.html
http://www.modellbahnfrokler.de/zukurz/erzwagen.html
http://www.modellbahnfrokler.de/zukurz/erzwagen.html
http://www.modellbahnfrokler.de/zukurz/holzkohlewagen.html
http://www.modellbahnfrokler.de/zukurz/fischwagen.html

Exotische Vorbilder, zugegeben. Die großen Zeichnungen sind
jeweils unter der Vorschau verlinkt.

Liebe Grüße,
Erik.
--
"Manche Kinder bleiben sich aber auch treu und kultivieren zeitlebens
ganz offen ihr Lieblingsspielzeug, die Modelleisenbahn. Vermutlich sind
alle anderen Ausprägungen [des 'Kindes im Manne'] sowieso nur Sublimation."
-- Detlef Grell im c't-Editorial 5/2003
Andreas Rittershofer
2004-04-25 12:39:23 UTC
Permalink
Post by Erik Meltzer
Moin!
Post by Erik Meltzer
http://www.modellbahnfrokler.de/archiv/full/smr35.jpg
http://www.gillcom.de/modellbahn/71-tips/om_ludwigshafen/om_lf_vorbildzeichnung.jpg
Post by Erik Meltzer
http://www.modellbahnfrokler.de/zukurz/pferdewagen.html
http://www.modellbahnfrokler.de/zukurz/erzwagen.html
http://www.modellbahnfrokler.de/zukurz/erzwagen.html
http://www.modellbahnfrokler.de/zukurz/holzkohlewagen.html
http://www.modellbahnfrokler.de/zukurz/fischwagen.html
Exotische Vorbilder, zugegeben. Die großen Zeichnungen sind
jeweils unter der Vorschau verlinkt.
Das sind leider auch alles nur Zeichnungen mit ein paar Seitenansichten und
keine Baupläne. Es ist nicht zu erkennen, wie das Fahrgestell konstruiert
ist, aus was für Profilen, mit welchen Abmessungen, usw..

Irgendwo muss es doch wirklich richtige Konstruktionspläne geben, ich nehme
doch mal an, dass Kleinserienhersteller nicht nach Gefühl bauen.

mfg ar
Frank Wieduwilt
2004-04-25 18:11:47 UTC
Permalink
Moin!
Post by Andreas Rittershofer
[Beispiele für Wagenzeichnungen]
Das sind leider auch alles nur Zeichnungen mit ein paar Seitenansichten und
keine Baupläne. Es ist nicht zu erkennen, wie das Fahrgestell konstruiert
ist, aus was für Profilen, mit welchen Abmessungen, usw..
Irgendwo muss es doch wirklich richtige Konstruktionspläne geben, ich nehme
doch mal an, dass Kleinserienhersteller nicht nach Gefühl bauen.
Das wohl nicht. Ich denke, die Kleinserienhersteller wissen, wie ein
Fahrwerk grundsätzlich konstruiert war und versuchen dann anhand solcher
Zeichnungen eine möglichst stimmige Umsetzung hinzubekommen. Ich kann
mir nicht vorstellen, dass es noch richtige Konstruktionszeichnungen
derart alter Wagen gibt, die werden die Hersteller und AW längst
weggeschmissen haben.
Wirf' mal einen Blick in z. B. das bunte Hp1 Nr. 17. Da ist eine
Zeichnung des Untergestells für den Gl 11 drin. Oder kauf' Dir ein
solches von Paul Petau, dann weißt Du, wie es bei dem Wagen aussieht
und kannst diese Erkenntnisse dann mit Hilfe der Zeichnungen anderer
Wagen auf diese anwenden.

Viele Grüße

Frank
Wolfgang Uhl
2004-04-25 18:38:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Rittershofer
Das sind leider auch alles nur Zeichnungen mit ein paar Seitenansichten und
keine Baupläne. Es ist nicht zu erkennen, wie das Fahrgestell konstruiert
ist, aus was für Profilen, mit welchen Abmessungen, usw..
Irgendwo muss es doch wirklich richtige Konstruktionspläne geben, ich nehme
doch mal an, dass Kleinserienhersteller nicht nach Gefühl bauen.
mfg ar
Hallo,

natürlich gibt es noch eine ganze Menge Originalpläne. Hier einige der
Quellen aus denen ich "gute" Pläne bezogen habe (Speziell: Bayern,
Epoche I):

- Archiv des DB-Museums, Nürnberg
- Bay. Hauptstaatsarchiv (so etwas gibt es bestimmt in anderen
Bundesländern auch)
- Archiv des Deutschen Museums in München
- Die vielen technikgeschichtlichen Museen angeschlossenen Archive
(z.B. Berlin, Dresden) sind gute Quellen.

Allerdings sind die alten Pläne häufig mit Vorsicht zu genießen, es
ist nicht gesagt das Fahrzeuge wirklich danach gebaut wurden. Am
zuverlässigsten sind die Pläne der Hersteller, davon findest Du viele
im Firmenarchiv des Deutschen Museums (z.B. Klett&Co, MAN).
Die meisten dieser Pläne erfüllen aber nicht die Anforderungen die
heute an Konstruktionszeichnungen gestellt werden. Wenn Du mehrseitige
Pläne mit genauer Bemaßung aller Teile und verschiedenen isometrischen
Ansichten suchst wirst Du kaum was finden. Beispielsweise haben die
Preußen genormte Profile verwendet. Die sind auf einem Musterblatt
verzeichnet. Auf den Wagenzeichnungen findest Du mit Glück den Hinweis
"Langträger nach Musterblatt xyz,Nr. uvw". Es ist einige eigene Arbeit
notwendig um zu einem "Bauplan" zu kommen.

Kleinserienhersteller bauen recht häufig nach Gefühl weil
Originalpläne nicht aufzutreiben sind. Oder weil ein Fahrwerk dessen
Achsstand einigermaßen passt noch im Fundus ist. Oder weil sie schon
immer so gebaut haben.

Gruss

Wolfgang
Tobias Meyer
2004-04-25 21:43:27 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Uhl
Kleinserienhersteller bauen recht häufig nach Gefühl weil
Originalpläne nicht aufzutreiben sind. Oder weil ein Fahrwerk dessen
Achsstand einigermaßen passt noch im Fundus ist. Oder weil sie schon
immer so gebaut haben.
Die letzteren beiden treffen aber eher auf Großserienhersteller zu, die ein
Fahrwerk für etliche Wagen verwenden, oder? Von Kleinserienherstellern
erwarte ich eigentlich, dass das Fahrwerk stimmt.

Tobi
--
http://www.bf-vln.de
(Um-) Baubeschreibungen,
Berichte von fremotreffen,
Infos über den Bahnhof Vier Linden.
Armin Muehl
2004-04-25 23:26:20 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Die letzteren beiden treffen aber eher auf Großserienhersteller zu, die ein
Fahrwerk für etliche Wagen verwenden, oder? Von Kleinserienherstellern
erwarte ich eigentlich, dass das Fahrwerk stimmt.
Dann hast Du eine falsche Erwartungshaltung. Auch im
Kleinserienbereich gibt es genug fehlerhafte Modelle.

Armin
--
Armin Muehl

http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
A.Lange
2004-04-25 20:22:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Rittershofer
Irgendwo muss es doch wirklich richtige Konstruktionspläne geben, ich nehme
doch mal an, dass Kleinserienhersteller nicht nach Gefühl bauen.
Ähm, ich habe noch irgendwo drei Zeichnungen für den Bau von Güterwagen
in Spur 0 aus den 40er Jahren WIMRE. Da sind dann alle Kleinigkeiten bis
hin zur Kniewelle bemaßt.

Gruß
Andreas
Andreas Rittershofer
2004-04-23 19:16:11 UTC
Permalink
Post by Erik Meltzer
Moin!
Post by Andreas Rittershofer
Gibt es denn nirgends richtige Pläne für Güterwagen Epoche II / III ?
Sowas?
http://www.modellbahnfrokler.de/archiv/full/smr35.jpg
Danke - ja, so in der Art, wobei die Pläne noch viel ausführlicher sein
dürften, z.B. mit Maßen zu den Profilen, Wandstärken, usw..

mfg ar
Ralf Belschner
2004-04-25 14:03:20 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas Rittershofer
Gibt es denn nirgends richtige Pläne für Güterwagen Epoche II / III ?
Ich hänge Dir mal hier eine Nachricht rein, die in Fremo-Module vor
längerer Zeit mal durchlief:

-=-=-=-=-=-=-=-=-= elektronische Abreißkante -=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-

Hallo Forummitglieder,

Ich habe alle Zeichnungen aus folgendem Dokument eingescannt und auf
einer CD gebrannt:

Dokument-Info:
Dokument : Die Gueterwagen der Regelbauart - Uebersichtszeichnungen
Author : Reichsbahn Zentralamt Berlin - Dezernat 28
Ausgeber : Deutsche Reichsbahn
Datum : 1945
Seiten : 136 Seiten A2
Inhalt : Uebersichtszeichnungen aller Gueterwagen der DRG in 1945
im Massstab 1:40
Dieses Dokument wurde mir von Victor Schiffer ausgeliehen.

Was ist auf der CD drauf:
- TIFF-CCITT-Group4-300dpi, anerkanntes Langzeit-Archivierungsformat
- GIF-89a-interlaced-300dpi, 50% verkleinert, klein und webgerecht.
- Ein bisschen HTML-Navigation

WARUM Haben wir die scans gemacht...
Es lagern zuviele interessante und seltene Dokumente auf allerhand
Dachboeden, die leider in den meisten Faellen nach "verbleiben"
beim Altpapier landen.
Andere Leute suchen Jahren vergebens nach eben diese Dokumente.
Wenn mann diese Qualitativ gut hinkriegt steht einer Distribution
dieser raren Dokumente nichts mehr im Wege.
Ich hoffe das auch Ihr den Sinn der Sache unterstuetzt und anderen
eure Kostbarkeiten eben so Freuzuegig zur verfuegung stellt wie
wir es gerade gemacht haben.

ZUKUNFT
Im Moment laeuft ein Gleichartiges Projekt mit Preussischen Normalien
und alles moegliche zum Gleis- und Weichenbau.
Wer:
- Plaene zum Tauschen (G-Wagen, P-Wagen, Gleisbau)
- Grossformatiges zum Scannen (bis 900x16000mm Schwarz/Weiss)
- oder interesse an der CD hatt
kann sich bei mir melden

Gruss
Luc Janssens
***@mobitronics.be

In den Dateien ist noch folgendes abgelegt:
- Ein paar Seiten HTML mit hintergrundinformation
- Eine Vorbild-datei, die ist 50% verkleinert damit mann nicht 800kB
herunterladen muss.

-=-=-=-=-=-=-=-=-= elektronische Abreißkante -=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Post by Andreas Rittershofer
Gibt es Hersteller, die bestimmte Baugruppen, z.B. Fahrwerke oder wenigstens
Räder, fertig liefern? (Ich denke an einen Maßstab größer als Spur II, also
schon so Richtung Gartenbahn.
Es gibt da mehrere die in Spurweite 3,5", 5" und 7,25" _alles_, was Du
brauchst, liefern.

Schau mal auf der Friedrichsruh-Seite bei "Sponsoren", die Firmen
Zimmermann und bei den Links auf den kommerziellen Seiten.

Desweiteren verkaufen auch manche unserer Vereinsmitglieder Material
und vorgefertigte Teile. Einfach mal bei unserem Fahrtag in
Friedrichsruhe vorbeikommen. z.B. am 1. und 2. Mai.

Hier die Seiten von zweien unserer Vereinsmitglieder:
http://www.e-zimmermann.de/gartenindex.html
http://www.knupfer-grossbahn.de/


adele,
Ralf
--
Echt-Dampf-Modelleisenbahn in den Spurweiten 3.5", 5" und 7.25"
http://www.DBF-Friedrichsruhe.de
Modell-Bahn-Club Kirchheim/Teck: http://www.MEC-Kirchheim.de
Andreas Rittershofer
2004-04-25 15:02:45 UTC
Permalink
Post by Ralf Belschner
Hallo Andreas,
Post by Andreas Rittershofer
Gibt es denn nirgends richtige Pläne für Güterwagen Epoche II / III ?
Ich hänge Dir mal hier eine Nachricht rein, die in Fremo-Module vor
Danke! Das sind aber halt offenbar auch nur wieder Übersichtszeichnungen und
keine wirklichen Bau/Konstruktionspläne.
Post by Ralf Belschner
-=-=-=-=-=-=-=-=-= elektronische Abreißkante -=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Hallo Forummitglieder,
Ich habe alle Zeichnungen aus folgendem Dokument eingescannt und auf
Dokument : Die Gueterwagen der Regelbauart - Uebersichtszeichnungen
Author : Reichsbahn Zentralamt Berlin - Dezernat 28
Ausgeber : Deutsche Reichsbahn
Datum : 1945
Seiten : 136 Seiten A2
Inhalt : Uebersichtszeichnungen aller Gueterwagen der DRG in 1945
im Massstab 1:40
Harald Brosch
2004-04-26 05:37:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Rittershofer
(Ich denke an einen Maßstab größer als Spur II, also
schon so Richtung Gartenbahn.
Moin, moin

Schau Dich doch auch mal im Buntbahnforum um.

Es entstehen zur Zeit 10 verschiedene vorbildgetreue Waggons aus
gelaserten Holzteilen (Schnitt und Gravur) mit
Kleinserienfahrgestellen etc.

Da laufen diverse threads - einfach mal unter Stichwort LASERN
suchen.

unter
http://www.buntbahn.de/phpBB2/index.php?sid=8b3e21a6f6ee86575bdceff7143c1b4c
findest Du eine Themenübersicht
und unter
http://www.williwinsen.de/gartenbahn
einige links zu ein paar threads.


tschüß
Harald
n***@yahoo.de
2004-05-09 15:09:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Rittershofer
Gibt es denn nirgends richtige Pläne für Güterwagen Epoche II / III ?
Klar gibt es sowas. Z.Bsp beim BZA Minden. Doch existiert für einen
Wagen ein ganzer Stapel Zeichnungen, angesichts der Komplexizität
(Bremsen, Aufbauten, Anschriften, Farben usw.) kein Wunder.
Allein die Zeichnung "Druckluftbremese Mittelteil" für einen best.
Wagen verweist zu 17 weiteren Zeichnungsblättern, die ihrerseits
wieder zu weiteren Blättern verweisen, bis irgendwann einmal die
bemassten Fertigungs- bzw. Einzelteilzeichnungen vorliegen.
Bei der Zeichnung "Bremsgestänge für Radsatz, Anbau" sieht es genauso
aus.
Weiter geht es mit "Anstrich und Anschriften" - Verweise auf 21
weitere Blätter.
Total schätze ich für einen Wagen mehr als 100 Blätter, von DIN A4 bis
A0.

Für die Umsetzung in Kiss- bzw. Hübnerqualität geht da schon eine
Menge Zeit 'drauf.


Viel Spaß bei der Recherche

Ernst

Loading...