Discussion:
[H0,TT,N] Mechanik zur Toröffnung mit Motor
(zu alt für eine Antwort)
Steffen Laukat
2003-07-24 08:32:04 UTC
Permalink
Hallo!

Hier in der Gruppe war vor längerer Zeit eine Diskussion darüber, wie
mann Tore (damals Lokschuppentore) über einen Motor öffenen/schliessen
kann.

Auf meiner Anlage habe ich ein Fabriktor, das über ein Anschlussgleis
geht. Nun sieht es ja dumm aus, wenn das Tor immer offen ist und nicht
nur, wenn die Übergabe den/die Wagen in das Fabrikgelände bringt.

Sicher gibt es hier in der Gruppe welche, die ähnliches gebaut haben.
Wie habt ihr denn die Mechanik gestaltet, dass sich beide Torflügel
gleichzeitig und schön langsam bewegen. Habe da eine Idee mit einem
Motor und zwei Seilrollen, wo der Treibriemen wie eine 8 über die
beiden Seilrollen geführt wird, die die Torflügel bewegen. Aber
vielleicht hat ja jemand eine bessere (stabilere) Lösung.
Bin für alle Vorschläge offen und würde mich sehr freuen, wenn jemand
helfen könnte.

Viele Grüsse aus dem Norden

Steffen Laukat
A. Lange
2003-07-24 08:43:58 UTC
Permalink
Post by Steffen Laukat
Hallo!
Hier in der Gruppe war vor längerer Zeit eine Diskussion darüber, wie
mann Tore (damals Lokschuppentore) über einen Motor öffenen/schliessen
kann.
Auf meiner Anlage habe ich ein Fabriktor, das über ein Anschlussgleis
geht. Nun sieht es ja dumm aus, wenn das Tor immer offen ist und nicht
nur, wenn die Übergabe den/die Wagen in das Fabrikgelände bringt.
Sicher gibt es hier in der Gruppe welche, die ähnliches gebaut haben.
Wie habt ihr denn die Mechanik gestaltet, dass sich beide Torflügel
gleichzeitig und schön langsam bewegen?
Die billigste Lösung ist ein altes CD-Rom-Laufwerk. Über einen Hebel
läßt sich da der Weg saubereinstellen, bei meinen Versuchen ging das
ganz gut.

An die Tür klebte ich innen in Stück gewinkelten Draht, der geht durch
die Platte exakt ma Drehpunkt der Tür. Dort wird der Draht ageknickt und
die Länge des nun entstehenden Hebels muß auf den Weg abgestimmt werden,
den die Schublade braucht. Ich habe nur eine Tür angetrieben (Versuch),
würd im Ernstfall zwei Laufwerke nehmen und die Türen einzeln antreiben.
Die Verlängerung des Taster habe ich noch nicht probiert.


Gruß
Andreas
Baumer, Thomas
2003-07-24 08:54:38 UTC
Permalink
Post by Steffen Laukat
Auf meiner Anlage habe ich ein Fabriktor, das über ein Anschlussgleis
geht. Nun sieht es ja dumm aus, wenn das Tor immer offen ist und nicht
nur, wenn die Übergabe den/die Wagen in das Fabrikgelände bringt.
Sicher gibt es hier in der Gruppe welche, die ähnliches gebaut haben.
Wie habt ihr denn die Mechanik gestaltet, dass sich beide Torflügel
gleichzeitig und schön langsam bewegen.
Hallo Stefan,

im letzren MIBA Spezial Lokschuppen, wurde eine einfache Torsteuerung
vorgestellt. Die war mechanisch, die Tueren gehen nacheinander auf,
Tueren konnte man einzeln offen stehen lassen. In einer Schablone wurden
die einzelnen Tueren ueber Stelldraehte an einer Schiene verschoben. Als
Stellmittel wurde ein einfacher dickerer Faden benutzt, Rueckgestellt
wurde ueber eine Feder.
vielleicht waer das was fuer Dich.

Gruss
Thomas
--
Thomas Baumer
***@freenet.de
www.die-baumers.de
Dirk Nase
2003-07-24 10:14:39 UTC
Permalink
Hallo Steffen,
Post by Steffen Laukat
Hallo!
Hier in der Gruppe war vor längerer Zeit eine Diskussion darüber, wie
mann Tore (damals Lokschuppentore) über einen Motor öffenen/schliessen
kann.
Meine Idee:

Vielleicht auf den Torachsen Zahnräder anbringen, einen passenden
Schieber dazwischensetzen, der an den Schmalseiten Zahnstangen trägt ?

Antrieb "natürlich" über den Harderschen Flüsterantrieb ;-),
Stellgeschwindigkeit und Endlagen bestens justierbar !


Dirk
Martin Schilling
2003-07-24 12:18:58 UTC
Permalink
Moin Steffen,
Post by Steffen Laukat
Hier in der Gruppe war vor längerer Zeit eine Diskussion darüber, wie
mann Tore (damals Lokschuppentore) über einen Motor öffenen/schliessen
kann.
Ich bekenne mich schuldig;))
Auf Loading Image... kann man hoffentlich
erkennen, wie ich es gemacht habe: die Torachsen nach unten verlängert,
daran winzige Winkel aus Ms-Rohr/Draht geklebt und über eine Art
Schleife -0--- mit einem Fulgurex-Motor angetrieben.
Allerdings habe ich es in fast 2 Jahren noch nicht geschafft, den
Antrieb zu verkabeln, im Test;)betrieb klappte es jedenfalls.
Post by Steffen Laukat
Auf meiner Anlage habe ich ein Fabriktor, das über ein Anschlussgleis
geht. Nun sieht es ja dumm aus, wenn das Tor immer offen ist und nicht
nur, wenn die Übergabe den/die Wagen in das Fabrikgelände bringt.
man Finger *duck* ;))

In einer Miba hat mal jemand ein Schiebetor gebaut, das über einen Faden
angetrieben wurde...
Post by Steffen Laukat
Habe da eine Idee mit einem
Motor und zwei Seilrollen, wo der Treibriemen wie eine 8 über die
beiden Seilrollen geführt wird, die die Torflügel bewegen.
Hmmm, da hätte ich Bedenken, daß die Seile zu sehr aneinander reiben...

Gruß aus Kiel,
martiN.
--
*************** http://www.der-moba.de -> DE.Rec.MOdelle.BAhn im WWW
II___[ ] _== FAQ, Nettiquette, Who is who, Artikelsammlung, Links
(________/=/___] http://MoBaMa.de.vu -> MoBa kaufen und verkaufen
__oo_O_O_O___o_o________________________________________________________
Tobias Meyer
2003-07-24 14:23:47 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
In einer Miba hat mal jemand ein Schiebetor gebaut, das über einen Faden
angetrieben wurde...
WIMRE war das im Miba Spezial "Eisenbahn und Schiffe" von Thorsten
Feuchther.

Tobi
Martin Schilling
2003-07-25 17:28:55 UTC
Permalink
Ingrid schrieb...
Wie Tobi schrieb, war es Miba Spezial 40 "Eisenbahn und Schiffe". Kann
ich Dir gerne einscannen - ach was red ich lang rum. done.
nix done, nach 2 failure-notices vom Mailer daemon geb ichs auf...

martin.
Martin Schilling
2003-07-26 18:46:01 UTC
Permalink
Moin Torantreiber,
Wie Tobi schrieb, war es Miba Spezial 40 "Eisenbahn und Schiffe". Kann
ich Dir gerne einscannen - ach was red ich lang rum. done.
ich habs mal temporär auf meine Heimseite gelegt:
Loading Image...

HTH,
martiN.
Steffen Laukat
2003-07-28 06:17:44 UTC
Permalink
On Sat, 26 Jul 2003 20:46:01 +0200, Martin Schilling
Post by Martin Schilling
Moin Torantreiber,
Wie Tobi schrieb, war es Miba Spezial 40 "Eisenbahn und Schiffe". Kann
ich Dir gerne einscannen - ach was red ich lang rum. done.
http://mke.gmxhome.de/tmp/torantrieb.jpg
HTH,
martiN.
Danke!

Steffen

Steffen Laukat
2003-07-28 06:16:45 UTC
Permalink
On Fri, 25 Jul 2003 18:52:55 +0200, Martin Schilling
Post by Martin Schilling
Moin Steffen,
On Thu, 24 Jul 2003 14:18:58 +0200, Martin Schilling
Post by Martin Schilling
man Finger *duck* ;))
Glaube nicht an Riesen, Giganten und höhere Wesen. Daher gibt's das
nicht auf meiner Modellbahn!
;-))
Ach nee, und das im Land der ... *nachdenk* (irgendwie ist es doch
länger her, daß ich die Edda gelesen habe) Winterriesen? Da wird Odin
Dir aber was husten, wenn Du dereinst nach Wlhalla einfährst.
Soll er husten - huste ich mit. Ist Übrigens nicht seine Sache zu
entscheiden ob man da nach Asgaard rein darf oder nicht. Aber das
gehört in eine andere Gruppe ;-)
Post by Martin Schilling
Post by Martin Schilling
In einer Miba hat mal jemand ein Schiebetor gebaut, das über einen Faden
angetrieben wurde...
Muss dann mal in der Biibliothek gucken. Die haben zumindest die MIBA.
Wie Tobi schrieb, war es Miba Spezial 40 "Eisenbahn und Schiffe". Kann
ich Dir gerne einscannen - ach was red ich lang rum. done.
nix done, nach 2 failure-notices vom Mailer daemon geb ichs auf...
Tja, glaubst Du immer noch an Dämonen, Asen, Riesen usw.?
[duck]
Post by Martin Schilling
Post by Martin Schilling
Hmmm, da hätte ich Bedenken, daß die Seile zu sehr aneinander reiben...
Das sollten ganz gewöhnliche Gummiringe aus dem Supermarkt (?00 Stück
Ich dachte eher dran, daß die im unpassenden Moment abspringen und sich
selbständig machen.
Radreifen auf beiden Seiten der Räder würden da Wunder wirken
[DUCK&weg]!
.

Grüsse aus Skive (nördlicher als Kiel)

Steffen
Post by Martin Schilling
Gruß aus Kiel,
martiN.
Tobias Meyer
2003-07-24 14:23:48 UTC
Permalink
Post by Steffen Laukat
Sicher gibt es hier in der Gruppe welche, die ähnliches gebaut haben.
Wie habt ihr denn die Mechanik gestaltet, dass sich beide Torflügel
gleichzeitig und schön langsam bewegen.
Warum gleichzeitig? Hast du mehrere Angestellte die nur darauf warten die
Tore zu öffnen? Eigentlich geschieht das nacheinander, denn erst wird das
eine Tor aufgemacht, dann geht das Männlein rüber und macht den zweiten
auf.

Tobi
Martin Schilling
2003-07-24 18:03:59 UTC
Permalink
Moin Tobias,
Post by Tobias Meyer
Warum gleichzeitig? Hast du mehrere Angestellte die nur darauf warten die
Tore zu öffnen? Eigentlich geschieht das nacheinander, denn erst wird das
eine Tor aufgemacht, dann geht das Männlein rüber und macht den zweiten
auf.
Das schreibst Du so - erklär das mal den Preiserlein. Ich habe immerhin
einen zur Bedienung des Kohlenkrans überreden können, aber wenn man sich
den so anguckt, könnte man glauben, der sei dran festgeklebt...

Grins^H^H^Huß aus Kiel,
martiN.
--
*************** http://www.der-moba.de -> DE.Rec.MOdelle.BAhn im WWW
II___[ ] _== FAQ, Nettiquette, Who is who, Artikelsammlung, Links
(________/=/___] http://MoBaMa.de.vu -> MoBa kaufen und verkaufen
__oo_O_O_O___o_o________________________________________________________
Tobias Meyer
2003-07-25 13:45:22 UTC
Permalink
Oder ist schon das Faller - Passanten System
im Handel?
Ja, aber nur auf Bahnsteigen :-)
;-)
Tobi
Klaus D. Mikkelsen
2003-07-25 05:38:38 UTC
Permalink
Post by Steffen Laukat
Hier in der Gruppe war vor längerer Zeit eine Diskussion darüber, wie
mann Tore (damals Lokschuppentore) über einen Motor öffenen/schliessen
kann.
Auf meiner Anlage habe ich ein Fabriktor, das über ein Anschlussgleis
geht. Nun sieht es ja dumm aus, wenn das Tor immer offen ist und nicht
nur, wenn die Übergabe den/die Wagen in das Fabrikgelände bringt.
Meine vorschlag

http://home6.inet.tele.dk/moppe/tor.pdf

Klaus
Tobias Meyer
2003-07-25 13:45:21 UTC
Permalink
Post by Klaus D. Mikkelsen
Meine vorschlag
http://home6.inet.tele.dk/moppe/tor.pdf
Irgendwie werde ich aus der Skizze nicht ganz schlau. Du möchtest mit einem
CD-Rom-Laufwerk die Dinger antreiben, nur wie? Die Mechanik unter der
Anlage ist für mich nicht verständlich.

Erklärst du es mir bitte?

Tobi
Martin Schilling
2003-07-25 17:14:39 UTC
Permalink
Moin Tobi,
Post by Tobias Meyer
Post by Klaus D. Mikkelsen
http://home6.inet.tele.dk/moppe/tor.pdf
Irgendwie werde ich aus der Skizze nicht ganz schlau. Du möchtest mit einem
CD-Rom-Laufwerk die Dinger antreiben, nur wie? Die Mechanik unter der
Anlage ist für mich nicht verständlich.
Zwei Mitnehmer auf dem CD-Schlitten, der mittig unterm Tor montiert ist.
Die Winkel liegen nur lose drin, der Versatz zwischen Tor und Winkel
sind 45°
Das Problem wird nur sein, den Stellweg des Schlittens zu begrenzen,
ansonsten wird der Stellwinkel der Tore vom Abstand der Achsen abhängen:
tan(Stellwinkel/2)=Stellweg/Achsenabstand
wenn man von 90° Stellwinkel ausgeht, muß der Achsenabstand dem Stellweg
entsprechen.

HTH,
martiN.
--
*************** http://www.der-moba.de -> DE.Rec.MOdelle.BAhn im WWW
II___[ ] _== FAQ, Nettiquette, Who is who, Artikelsammlung, Links
(________/=/___] http://MoBaMa.de.vu -> MoBa kaufen und verkaufen
__oo_O_O_O___o_o________________________________________________________
Klaus D. Mikkelsen
2003-07-25 18:12:32 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Zwei Mitnehmer auf dem CD-Schlitten, der mittig unterm Tor montiert ist.
Die Winkel liegen nur lose drin, der Versatz zwischen Tor und Winkel
sind 45°
Genau
Post by Martin Schilling
Das Problem wird nur sein, den Stellweg des Schlittens zu begrenzen,
tan(Stellwinkel/2)=Stellweg/Achsenabstand
wenn man von 90° Stellwinkel ausgeht, muß der Achsenabstand dem Stellweg
entsprechen.
Mehr als 90° erricht man bei ein bogen auf die stahldraht machen.


Klaus
--
Se på http://www.modelbaneeuropa.hadsten.dk
det er Modelbane Europas hjemmeside
Modeltog, NE2 internetopsætning og andet:
http://home6.inet.tele.dk/moppe
Klaus D. Mikkelsen
2003-07-25 18:03:03 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Irgendwie werde ich aus der Skizze nicht ganz schlau. Du möchtest mit einem
CD-Rom-Laufwerk die Dinger antreiben, nur wie? Die Mechanik unter der
Anlage ist für mich nicht verständlich.
Erklärst du es mir bitte?
I'll try to explain, but in english, my german is very good and your dansih
is proberbly poor, so english is our "second language"


A small tube on each side leads the piani wire through the plate. Below the
surface the wire is bendt 90 degrees so it is parallel to the wire above the
surface, now the gate can be opend bu moving the wires beneath the plate.

To get a CDROM drive (tha laser unit) to move it the wire is turned, so the
"home position" of the gate is at the home position af the laser. Since the
laser only can move in a straight line, the home position is placed behind
the gate, the middle position (gates opend 45 degrees) igs just belov the
gate and full open (90 degrees) is in front of the gate.

The laser it taken out and replaced by two screws or similar, where the
wires can go in between. Make sure that the wires is not at the same height
below the surface, or else they will hit each other.

When the laser is at home position the gate is closed, makien the laser
move, opens tha gate and "full stroke" (90 degrees og less) can be limited
by a mechanical stop.


Please go on in german, I'm still in a learning process (will I ever
finish). I understand german very well, speak it fairly, but is poor writing
it.


Klaus
Kurt Harders
2003-07-26 05:38:15 UTC
Permalink
Hallo Tobias,
Was mich noch wundert: Wieso verwendet man dazu CD-Rom-Laufwerke? Die
sind
doch riesig! Wäre es nicht sinniger etwas kleines zu verwenden,
vielleicht
einen einfachen Getriebemotor? Der könnte dann ein Potentiometer
direkt
antreiben. Über einen Hebel, der ausserdem befestigt ist würde das Tor
angetrieben werden.
Der Vorteil wäre dass man über das Potentiometer die Position
einigermaßen
bestimmen kann. Mit einem zweiten Potentiometer als Knopf und einer
einfachen Schaltung mit einem Operationsverstärker liesse es sich
basteln
dass das Tor in allen erdenklichen Positionen aufstehen kann. Nicht
nur
"ganz auf" und "ganz zu" sondern auch "halb zu" oder "dreiviertel zu"
oder
sowas halt.
Genau einstellbare Bewegungen erreicht man am einfachsten mit s.u. :-).
Deine Idee ist nicht schlecht und am einfachsten dann mit einem Servo-IC
und einem Servotester aufzubauen. Ob das dann noch billiger ist als mein
Fluesterantrieb muesste man durchrechnen.

Gruss, Kurt
--
MBTronik, Kurt Harders
http://www.mbtronik.de
mailto:***@mbtronik.de
Dr. Rudolf Wansorra
2003-07-26 06:41:17 UTC
Permalink
Hallo Kurt!
Post by Kurt Harders
Hallo Tobias,
liesse es sich basteln
dass das Tor in allen erdenklichen Positionen aufstehen kann. Nicht
nur "ganz auf" und "ganz zu" sondern auch "halb zu" oder "dreiviertel
zu"
Post by Kurt Harders
oder sowas halt.
Genau einstellbare Bewegungen erreicht man am einfachsten mit s.u. :-).
Deine Idee ist nicht schlecht und am einfachsten dann mit einem Servo-IC
und einem Servotester aufzubauen. Ob das dann noch billiger ist als mein
Fluesterantrieb muesste man durchrechnen.
Kann man mit Deinem Fluesterantrieb auch die Stellbewegung an
unterschiedlichen Stellen abbrechen, so dass das Schuppentor walhweise
halb- dreiviertel oder ganz geoeffnet wird?
Wie muss man dann den Antrieb ansteuern?
Liebe Gruesse
Rudolf
--
Dr. Rudolf Wansorra
email: ***@12move.de
Arnold Huebsch
2003-07-26 12:29:52 UTC
Permalink
Post by Dr. Rudolf Wansorra
Kann man mit Deinem Fluesterantrieb auch die Stellbewegung an
unterschiedlichen Stellen abbrechen, so dass das Schuppentor
walhweise halb- dreiviertel oder ganz geoeffnet wird?
Wie muss man dann den Antrieb ansteuern?
Ich habe als Idee die Ansteuerung per Lokfunktion im Auge, dann haette
man 15-127 moegliche Stellungen. Aber das wird wohl erst was zu
Weihnachten :-). Dreiwege-Stellung ist mehrfach angefragt und koennte
in der Digitalversion mit zwei Kanaelen in absehbarer Zeit kommen.
Das müsste doch auch durch "paralellschalten" von Ausgängen erreichbar sein.
Wenn man sozusagen Ausgänge mit unterschiedlichen Endlagen definiert, und
dann eben einmal die eine oder die andere (Sub-)Adresse ansteuert. Sowas
hab' ich einmal mit'm WX10 gemacht.
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://www.huebsch.at/train/VergleichsListe.htm
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://waschzettel.huebsch.at
A. Lange
2003-07-26 07:15:46 UTC
Permalink
Danke, nun ist mir klar wie du das meintest.
Was mich noch wundert: Wieso verwendet man dazu CD-Rom-Laufwerke?
Sie sind umsonst und fallen recht zahlreich an. Ich habe etwa 6 Stück
rumliegen und 4 vor einiger Zeit wegeschmissen.

Gruß
Andreas
Peter Popp
2003-07-26 08:43:01 UTC
Permalink
Am Sat, 26 Jul 2003 09:15:46 +0200 schrieb A. Lange
Post by A. Lange
Danke, nun ist mir klar wie du das meintest.
Was mich noch wundert: Wieso verwendet man dazu CD-Rom-Laufwerke?
Sie sind umsonst und fallen recht zahlreich an. Ich habe etwa 6 Stück
rumliegen und 4 vor einiger Zeit wegeschmissen.
Ich hab ja schon immer empfohlen, die Dinger aufzuheben.
Der Antrieb des Laser-Schlittens ist auch nicht sehr groß, ausserdem
haben die sogar eine Art Rutschkupplung gegen Überlastung eingebaut,

erinnert sich
--
Peter Popp
meine Modellbahnseite: http://home.arcor.de/peter_popp
Kaufen und Suchen: http://mobama.de.vu
Tobias Meyer
2003-07-26 10:42:12 UTC
Permalink
Der Vorteil wäre dass man über das Potentiometer die Position einigermaßen
bestimmen kann. Mit einem zweiten Potentiometer als Knopf und einer
einfachen Schaltung mit einem Operationsverstärker liesse es sich basteln
dass das Tor in allen erdenklichen Positionen aufstehen kann. Nicht nur
"ganz auf" und "ganz zu" sondern auch "halb zu" oder "dreiviertel zu" oder
sowas halt.
Dann können sie ein servomotor brauchen (RC auto oder flugzeug), eine
pro tor.
Die muss man aber wieder teuer bezahlen, alte CD-Rom-Laufwerke gibts
relativ umsonst!
Die Idee (wessen war es denn nun?) gefällt mir ausgesprochen gut!

Tobi
Arnold Huebsch
2003-07-26 11:36:32 UTC
Permalink
Post by Steffen Laukat
Hier in der Gruppe war vor längerer Zeit eine Diskussion darüber, wie
mann Tore (damals Lokschuppentore) über einen Motor öffenen/schliessen
kann.
Sicher gibt es hier in der Gruppe welche, die ähnliches gebaut haben.
Wie habt ihr denn die Mechanik gestaltet, dass sich beide Torflügel
gleichzeitig und schön langsam bewegen.
Ich hab' sowas auf meiner Anlage, in meinem Fall für ein Tor zum Keller
einer Brauerei. Die Sach' funktioniert über einen Servo und ein Getriebe.
Der Servo ist über einen WX10 angesteuert und kann so als Magnetartikel oder
Funktionsadresse angesteuert werden.

Einziger Nachteil des WX10 ist dass die Auflösung 32 Schritte beträgt. Wenn
man die Umlaufzeit seeehr langsam einstellt sieht man ein leicht ruckeliges
öffnen der Tore.

Ich hab' grad die Bilder des Antriebs aufs WEB gestellt zu sehen ganz unten
auf der Seite http://www.huebsch.at/train/Modell/Tor.htm
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://www.huebsch.at/train/VergleichsListe.htm
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://waschzettel.huebsch.at
Loading...