Discussion:
Gleiswendel - Eigenbau oder Kauf?
(zu alt für eine Antwort)
Jan Fischer
2006-10-07 12:10:27 UTC
Permalink
Hallo,

wie haltet Ihr das mit den Gleiswendeln? Selbstbau mit Gewindestangen etc.?
Hat jemand Erfahrungen mit den Laggies Wendeln von Noch, speziell die
Qualität und Stabilität? Was gibt es noch so am Markt?

Danke schon mal...
Jan
Gerhard Thumm
2006-10-07 12:34:05 UTC
Permalink
Jan Fischer schrieb ...
Post by Jan Fischer
Was gibt es noch so am Markt?
Bei ebay stellt sun-night1 zumindest in N regelmäßig
Gleiswendeln ein. Ich habe aber keine Erfahrung damit.

MfG Gerhard
Karlheinz Doelker
2006-10-07 13:17:04 UTC
Permalink
Jan Fischer schrieb:

[schnippel]
Post by Jan Fischer
Selbstbau mit Gewindestangen etc.?
Würde ich auf jeden Fall vorziehen.
Post by Jan Fischer
Hat jemand Erfahrungen mit den Laggies Wendeln von Noch, speziell die
Qualität und Stabilität?
Habe meine erste Anlage mit Laggies in H0 gebaut. Die Steigung war mit ca.
3,5% viel zu steil und der Radius zu eng. Ich kann es nicht empfehlen!

Unter www.gleiswendel.de habe ich meinen neuen GW beschrieben. Guckst Du.

Grüße von Kalle
Stefan Sczekalla
2006-10-07 22:26:18 UTC
Permalink
Hallo Karlheinz,
Post by Karlheinz Doelker
Unter www.gleiswendel.de habe ich meinen neuen GW beschrieben. Guckst Du.
Grüße von Kalle
woher bekommt man denn die C-Profile und die Nutensteine ?

Grüße,

Stefan
Karlheinz Doelker
2006-10-09 12:09:10 UTC
Permalink
"Stefan Sczekalla"
Post by Stefan Sczekalla
woher bekommt man denn die C-Profile und die Nutensteine ?
Hallo Stefan,

ich habe es von der Firma Modellbau Ernst Mathiebe, 79713 Bad Säckingen,
Bächleweg 5, Tel. 07761-6494 gekauft. Diesen (Hobby-)Händler habe ich vor
Jahren in Sinsheim auf der Messe kennen gelernt.

Nach genauem Anschauen der Teile habe ich jedoch festgestellt, dass
eigentlich alles in Baumärkten und im Internet preiswerter zu bekommen ist.
Man muß halt ein wenig Eigenleistung erbringen. Die Nutensteine z.B. sind
einfach nur Aluleisten 15 mm Breit, 4 mm Dick und ??mm Lang. Diese wurden
auf 20 mm abgelängt und mittig ein Gewinde für M4-Schraube reingeschnitten.

Das C-Profil sieht so aus:

__ __
| |
|_______ |

Hier musst Du ein wenig googeln. Genau Masse etc. kann ich bei Bedarf
posten.

Grüße von Kalle
--
www.kalles-homepage.de

Uli Johann
2006-10-07 13:18:53 UTC
Permalink
Hallo Jan,
Post by Jan Fischer
Hallo,
wie haltet Ihr das mit den Gleiswendeln? Selbstbau mit Gewindestangen etc.?
Hat jemand Erfahrungen mit den Laggies Wendeln von Noch, speziell die
Qualität und Stabilität? Was gibt es noch so am Markt?
gewissermaßen etwas Eigenwerbung.
www.imt-lenzen.de

Von da habe ich aus der Kundschaft des öfteren gehört, das
man an den Laggies Wendeln gescheitert ist. Was aber möglicherweise
am handwerklichen Geschick derer, oder die Laggies Wendel zu den
Gegebenheiten nicht gepasst hat.

Gruß

Uli
--
Die E-Mail-Adresse ist gültig.
http://www.uli-johann.de Twin Technik
mailto:***@nurfuerspam.de
Der_Moba Marktplatz http://mobama.de.vu
Henning Peters
2006-10-07 13:41:47 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe mit Gewindestangen selbst gebaut. Da ist gar nicht so schwierig
und sehr individuell anpassbar.

Gruß
Henning
StephaN Weinberger
2006-10-07 14:17:58 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Hallo,
wie haltet Ihr das mit den Gleiswendeln? Selbstbau mit Gewindestangen
etc.? Hat jemand Erfahrungen mit den Laggies Wendeln von Noch, speziell
die Qualität und Stabilität? Was gibt es noch so am Markt?
Selbstbau ist nicht so dramatisch schwierig und spart viel Geld.

Ganz günstig (ohne allzuviel Verschnitt) geht es übrigens, wenn man nicht
rund sägt sondern die Wendel achteckig baut. Einzelne Brettchen in
Trapezform (an beiden Enden 45 Grad abgeschrägt) und immer mit Versatz 2
Lagen übereinandergeleimt... Irgendwo im Netz gibt es sogar einen Rechner,
der einem je nach gewünschtem Kurvenradius die Maße ausrechnet.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Werner Falkenbach
2006-10-07 14:39:32 UTC
Permalink
Hallo,
Post by StephaN Weinberger
Lagen übereinandergeleimt... Irgendwo im Netz gibt es sogar einen Rechner,
der einem je nach gewünschtem Kurvenradius die Maße ausrechnet.
Durchaus.
http://www.jmpet.de/gleiswendel-rechner.htm

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Thomas Hermes
2006-10-08 08:53:34 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Hallo,
Post by StephaN Weinberger
Lagen übereinandergeleimt... Irgendwo im Netz gibt es sogar einen Rechner,
der einem je nach gewünschtem Kurvenradius die Maße ausrechnet.
Durchaus.
http://www.jmpet.de/gleiswendel-rechner.htm
Oder auch ohne Excel:

http://www.gleiswendel.de.vu/

Viele Grüße

Thomas
Florian Rheinard
2006-10-07 17:59:42 UTC
Permalink
Hallo,

hier habe ich meine beiden Selbstbaugleiswendeln beschrieben.

http://www.florianrheinard.de/index.php?page=6
--
Mit freundlichen Grüßen
Florian Rheinard

http://www.florianrheinard.de
mail<at>florianrheinard<dot>de
Hans Gomoll
2006-10-07 20:22:28 UTC
Permalink
Hallo Jan,
Post by Jan Fischer
wie haltet Ihr das mit den Gleiswendeln? Selbstbau mit Gewindestangen etc.?
Hat jemand Erfahrungen mit den Laggies Wendeln von Noch, speziell die
Qualität und Stabilität? Was gibt es noch so am Markt?
auch ich rate Dir, laß die Finger von der Laggies Wendel. Ich habe
selbst mal eine gebaut, war eigentlich auch kein Problem, da die
Beschreibung recht gut ist und ich mir beim Bau die notwendige Zeit und
Ruhe gegönnt habe.

ABER: Die Trassenbretter sind nur ganze 4mm dünn. Vielleicht kannst Du
Dir vorstellen, was passiert, wenn eine relativ schwere Lok da drüber
fährt? Sie drückt das Trassenbrett in der Mitte nach unten. Daduch
erhöht sich dann der Steigungswinkel und die Lok kippt, am nächsten
Befestigungspunkt angekommen, wieder nach unten. Fast so was wie ein
Schaukeleffekt. Ich habe das teure Ding danach erst mal wieder still
gelegt. Fazit, für H0 unbrauchbar, obwohl die Brettchen eigentlich nur
etwas verstärkt werden müssten.

Gruß, Hans Gomoll
Loading...