Discussion:
Schuettgutumladung Zug --> Schiff
(zu alt für eine Antwort)
Tibor Kopka
2004-09-13 23:06:36 UTC
Permalink
Hallo Leute,
weis jemand ob Schüttgut z.B. in Selbstentladewägen ausschließlich per Kran
auf Schiffe umgeladen werden, oder gibt es in die Kaimauer eingelassenen
"Rutschen"?

Außergewöhnliche Frage, ich weis - möchte aber so etwas im Modell nachbauen.

Gruß
Tibor
Harald Kiel
2004-09-14 13:46:54 UTC
Permalink
Moin!
Post by Tibor Kopka
weis jemand ob Schüttgut z.B. in Selbstentladewägen ausschließlich per Kran
auf Schiffe umgeladen werden, oder gibt es in die Kaimauer
eingelassenen
"Rutschen"?
Die Art der Umladung kommt wohl auf das Wo und Wann an - ebenso auf die
Größe des Hafens bzw. der Umladestelle.

Für Rutschen an der Kaimauer muß das Schiff so weit unterhalb sein, daß
das Schüttgut auch tatsächlich vom Wagen auf die Rutsche kommt und dann
in das Schiff.

Ansonsten gibt es Kräne, Waggonkipper (auch da muß die Höhe stimmen),
Kräne die Waggons anheben und kippen usw.

Irgendwann hat man dann auch das Förderband erfunden und genutzt, wenn
die Höhen eben nicht zusammen paßten (vom Wagen in einen tieferen
Bunker, von dort per Förderband zum Schiff).


Dieser NG-Beitrag wurde Ihnen präsentiert von
Harald
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Harald Brosch
2004-09-14 12:47:42 UTC
Permalink
Post by Tibor Kopka
weis jemand ob Schüttgut z.B. in Selbstentladewägen ausschließlich per Kran
auf Schiffe umgeladen werden, oder gibt es in die Kaimauer
eingelassenen
"Rutschen"?
moin, moin.

In Amerika hats monumentale Rutschen mit Taschen zum Zwischenspeichern
gegeben -Da sind hopper entladen und große Schiffe beladen worden.
Det hats auch als H0 Bausatz.

Bei bedarf Fotos und Links.


In Niedersachsen habe ich Entladung von LKW durch abkippen in
Untergrundbunker und Beladung aufs Flußschiff mit Förderband
fotografiert.
Wäre ohne weiteres auch mit Eisenbahn zu realisieren.

fotos auf Wunsch.

Tschüß

Harald Brosch

www.williwinsen.de
Peter Popp
2004-09-14 08:41:04 UTC
Permalink
Post by Tibor Kopka
Hallo Leute,
weis jemand ob Schüttgut z.B. in Selbstentladewägen ausschließlich per Kran
auf Schiffe umgeladen werden, oder gibt es in die Kaimauer eingelassenen
"Rutschen"?
Außergewöhnliche Frage, ich weis - möchte aber so etwas im Modell nachbauen.
Hallo Tibor,


Rutschen kenne ich nicht - aber sowas:
Loading Image...

Rutschen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da ja jedes Schiff
anders zu beladen ist (Bauhöhe, Position der Luken etc),

denkt sich
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Joachim Schmid
2004-09-14 08:39:36 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
http://www.agrichema.de/tele/bilder/r60918-k.jpg
Ist das ist ein Sauger zum _ent_laden von Getriebe?

Joachim
Jochen Lübbers
2004-09-14 08:47:32 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Post by Peter Popp
http://www.agrichema.de/tele/bilder/r60918-k.jpg
Ist das ist ein Sauger zum _ent_laden von Getriebe?
^^^^^^^^
He, die Technik gibt es doch an jeder Tankstelle, allerding
dachte ich immer, die saugen nur das Getriebe-Öl ab und nicht
gleich das ganze Getriebe...

SCNR, wirklich nicht.

Jochen.
--
"Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung
hören wollen." (Wilhelm Raabe)
Joachim Schmid
2004-09-14 09:48:59 UTC
Permalink
Post by Jochen Lübbers
Post by Joachim Schmid
Ist das ist ein Sauger zum _ent_laden von Getriebe?
^^^^^^^^
He, die Technik gibt es doch an jeder Tankstelle
*gröhl*

Au weia, man sollte nicht neben der Arbeit posten. Gemeint war natürlich
Getreide.

Joachim
Peter Popp
2004-09-14 10:13:34 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Post by Peter Popp
http://www.agrichema.de/tele/bilder/r60918-k.jpg
Ist das ist ein Sauger zum _ent_laden von Getriebe?
Nein, der bläst nur ;-). Hintergrund ist, Schüttgut möglichst staub-
und damit auch verlustfrei zu verladen, gerade in Häfen ist es ja
häufig sehr windig, so dass nicht nur bei leichten Materialien ein
großer Teil des Ladegutes "verblasen" wird - bei Düngern etc überdies
umweltschädlich.

Übrigens finden sich im Web eine Menge Informationen, wenn man nach
den Stichwörtern Schüttgut, Verladung und Schiff sucht,

ergänzt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Volker Neurath
2004-09-14 15:41:31 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Post by Peter Popp
http://www.agrichema.de/tele/bilder/r60918-k.jpg
Ist das ist ein Sauger zum _ent_laden von Getriebe?
Ob man damit Getriebe entladen kann, weiss ich nicht - Getreide kann
man damit jedenfalls sehr gut enladen

Vol 'SCNR' ker
--
Mitglied in der Interessengemeinschaft fahrende Modellautos
www.modellautobahnen.de www.h0-car-action.de
Volker Neurath
2004-09-14 15:41:30 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
http://www.agrichema.de/tele/bilder/r60918-k.jpg
Naja, Kohle oder Erze wirst du aber so nicht verladen können.
Post by Peter Popp
Rutschen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da ja jedes Schiff
anders zu beladen ist (Bauhöhe, Position der Luken etc),
Gibbet aber, siehe auch Duisburger Hafen und auch diverse Verladekais
entlang des Rhein-Herne-Kanals.

Volker
--
Mitglied in der Interessengemeinschaft fahrende Modellautos
www.modellautobahnen.de www.h0-car-action.de
Bernhard Hesselt
2004-09-14 08:08:38 UTC
Permalink
Hallo Tibor,
Post by Tibor Kopka
weis jemand ob Schüttgut z.B. in Selbstentladewägen ausschließlich per Kran
auf Schiffe umgeladen werden, oder gibt es in die Kaimauer eingelassenen
"Rutschen"?
Ich kann mir vorstellen, daß auch Förderbänder verwendet werden, um
das Schüttgut besser im Schiff zu verteilen.

Gruß
Bernhard
Joachim Schmid
2004-09-14 09:24:43 UTC
Permalink
Post by Tibor Kopka
weis jemand ob Schüttgut z.B. in Selbstentladewägen ausschließlich per Kran
auf Schiffe umgeladen werden, oder gibt es in die Kaimauer eingelassenen
"Rutschen"?
Direktentladung per Schwerkraft funktioniert nicht. Seeschiffe haben
dafür viel zu hohe Bordwände. Außerdem würde das Ladegut kaiseitig im
Schiff landen und müsste manuell im Laderaum weiter verteilt werden. Es
gibt aber für Binnenschiffe mobile Bandbelader zum Aufstellen auf der
Kaimauer: <Loading Image...>.

Bei kleinen Umschlagmengen wird in der Regel mit Krangreifer gearbeitet.
Selten direkt aus dem Waggon (dann nur aus E-Wagen), in der Regel aus
einem Zwischenbunker.

<Loading Image...>

Bei großen Mengen (Erz- und Kohleterminals für Ganzzüge) entladen die
Wagen (Selbstentlader, aber auch E-Wagen mit Kipp- oder Drehentladung)

<Loading Image...>

in Silos, Hochbunker oder Flachbettlager

<Loading Image...>
<Loading Image...>

Von dort wird das Ladegut mit Förderbändern bzw. bei rohrförderbarem
Ladegut Rohrförderern über spezielle Verladebrücken in das Schiff befördert.

<Loading Image...>
<Loading Image...>

Die Zwischenbunker werden gebraucht, weil die Schiffe nicht so lange
warten wollen, bis endlich Zug für Zug die tausende Tonnen Ladegut
herangekarrt worden sind.

Umgekehrt werden die Schiffe mit Krangreifern entladen und die Waggons
entweder (selten) direkt bekrant, oder aus einem Hochbunker wie früher
bei den Bekohlungsanlagen. Leichtes Schüttgut (Koks, Getreide, Sand)
wird mit Saugern aus den Schiffen geholt:
<Loading Image...>
<Loading Image...>


Hier die Gesamtansicht einer Verladeanlage für Eisenerz:

<Loading Image...>

Ganz am oberen Bildrand links der Waggonentlader. Von dort schräg das
Förderband zum Zwischenlager mit Bandabsetzern und
Schaufelrad-Rücklader. Weiter nach unten dann das Beladeband zum Pier
mit dem Schiffsbelader in Aktion. Die Bahngleise in Bildmitte (links von
den Öltanks) sind nur eine Stückgutverladung.

Eine solche Anlage wird aber nur gebaut, wo viel Platz zur Verfügung
steht. In Europa nimmt man aus Platzgründen statt der großen
Flachbettlager gerne Hochbunker, und insgesamt eine gedrängtere
Anordnung. Hier das Beispiel für eine Kohleverladung:

<http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/593597>

Und eine Erz_ent_ladung:

<Loading Image...>


Joachim
Martin Schilling
2004-09-14 13:50:30 UTC
Permalink
Moin,
Post by Joachim Schmid
Umgekehrt werden die Schiffe mit Krangreifern entladen und die Waggons
entweder (selten) direkt bekrant, oder aus einem Hochbunker wie früher
bei den Bekohlungsanlagen.
Zu Schade, daß ich es damals[tm] in Kiel nicht geknipst habe: Der
gesamte Schwedenkai war meterhoch mit einem Schotterberg bedeckt, der
dann nach und nach umgeladen wurde. IIRC war das im Zusammenhang mit der
Elektrifizierung/ Neubau Kiel-Altona (bzw. HH-Hbf) Umgeladen wurde es
mit den Greifern der Hafenkräne.

Gruß,
Martin.
--
Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de

Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
Joachim Schmid
2004-09-14 16:39:47 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Zu Schade, daß ich es damals[tm] in Kiel nicht geknipst habe: Der
gesamte Schwedenkai war meterhoch mit einem Schotterberg bedeckt, der
dann nach und nach umgeladen wurde. IIRC war das im Zusammenhang mit der
Elektrifizierung/ Neubau Kiel-Altona (bzw. HH-Hbf) Umgeladen wurde es
mit den Greifern der Hafenkräne.
Klingt, als ob nicht genug Waggons bereit standen, um das Schiff direkt
zu entladen. Oder dass man den Kai als provisorisches Zwischenlager
verwendete.

Joachim
Martin Schilling
2004-09-14 18:44:57 UTC
Permalink
Moin Joachim,
Post by Joachim Schmid
Post by Martin Schilling
Zu Schade, daß ich es damals[tm] in Kiel nicht geknipst habe: Der
gesamte Schwedenkai war meterhoch mit einem Schotterberg bedeckt, der
dann nach und nach umgeladen wurde...
Klingt, als ob nicht genug Waggons bereit standen, um das Schiff direkt
zu entladen. Oder dass man den Kai als provisorisches Zwischenlager
verwendete.
letzteres, der Berg lag da einige Wochen.

Gruß,
Martin.
--
Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de

Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
Joachim Schmid
2004-09-14 16:38:23 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Direktentladung per Schwerkraft funktioniert nicht.
Nachtrag: Hab vergessen: Was natürlich funktioniert, ist
Schwerkraftentladung über verstellbare Rutschen in Binnenschiffe, wenn
das Gleis hoch genug liegt.

Joachim
Michael Blunck
2004-09-14 20:49:41 UTC
Permalink
Post by Tibor Kopka
weis jemand ob Schüttgut z.B. in Selbstentladewägen ausschließlich
per Kran auf Schiffe umgeladen werden, oder gibt es in die Kaimauer
eingelassenen "Rutschen"?
Direktentladung per Schwerkraft funktioniert nicht. [...]
Wird zumindest bei Seeschiffen mW nicht praktiziert.

[weitere kompetente Zusammenfassung geschnippt]
<http://www.bong-town.de/Bong_Town/Pictures/Bong_Town/Port/CD-17-09.jpg>
Hochinteressante Bilder! Die Verladetechnik dort würde mich interessieren. Gibt
es eine Möglichkeit direkt auszuwählen ohne sich die Nummern ausdenken zu
müssen? :o)

[...]
Umgekehrt werden die Schiffe mit Krangreifern entladen und die
Waggons entweder (selten) direkt bekrant, oder aus einem Hochbunker wie
früher bei den Bekohlungsanlagen.
Eisenerz und Kohle zB in D. bei der Rhenus-Midgard mittels 36t
Umschlagbrücken:

Loading Image...

Die Kohleganzzüge ab Hafen werden mW seit 2001 von der MKB gefahren.
[...] Leichtes Schüttgut (Koks, Getreide, Sand)
<http://www.neuero.de/images/Foto/SKN.jpg>
<http://www.hartmann-offenbach.de/graphics/refer/elagetr3.jpg>
Getreide (Futtermittel) wird in grosser Menge in Brake umgeschlagen (Import).

Getreideheber am Kai
http://www.brake-port.de/popup/bilda11.html

Entladevorgang bei Seeschiffen
http://www.brake-port.de/popup/bilda13.html

Laden geschieht natürlich auch per Heber, dort zB in Binnenschiffe.
<http://www.hfinster.de/StahlArt2/images/blast_furnace_C-27-15-13.01.2002.jpg>
Dort werden Binnenschiffe direkt beim Eisen/Stahlproduzenten entladen.

Erzentladung vom Schiff in Waggons lässt sich (s.o.) in Nordenham beobachten.

Gruß
Michael
Joachim Schmid
2004-09-14 21:23:51 UTC
Permalink
Post by Michael Blunck
Post by Joachim Schmid
<http://www.bong-town.de/Bong_Town/Pictures/Bong_Town/Port/CD-17-09.jpg>
Hochinteressante Bilder! Die Verladetechnik dort würde mich interessieren. Gibt
es eine Möglichkeit direkt auszuwählen ohne sich die Nummern ausdenken zu
müssen? :o)
<http://www.bong-town.de/Bong_Town/BMC/Pictures.html> und dann "The
Port" und "Railroad". Auch sonst wirklich sehenswert! Vor allem bei den
Loks staunt der Bahner. ;-)

Hintergrund: Es handelt sich um den Abtransport von aufbereitetem
Eisenerz aus einer Mine in Liberia. Die ganzen Anlagen wurden Anfang der
60er Jahre errichtet und zeigen den damaligen Stand der Technik. Leider
musste die Mine 1990 beim Ausbruch des Bürgerkriegs in Liberia
stillgelegt werden und wurde danach geplündert. Heute liegt alles in
Trümmern:

<http://www.bong-town.de/Bong_Town/BMC/Pictures_2.html>

Auch hier sehenswerte Bilder von Bahn und Hafen - aber Bilder des
Jammers. :-( Die Mine wird wohl nie mehr in Betrieb gehen, weil
praktisch alles neu aufgebaut werden müsste (einschließlich der gesamten
Infrastruktur bis hin zu Siedlung, Strom- und Wasserversorgung), was
wegen der niedrigen Erzpreise (Riesen-Minen in Brasilien) und der zu
geringen Restvorräte (nur noch ca. 15 Jahre Betriebszeit) unrentabel
ist. Dazu kommt die noch immer labile politische Lage in Liberia. Das
Land wurde durch den Bürgerkrieg leider völlig ruiniert und hat seine
gesamte wirtschaftliche Basis verloren.

Joachim
Frank Drewello
2004-09-14 09:59:49 UTC
Permalink
Hallo Tibor, hallo an Alle,
Post by Tibor Kopka
Hallo Leute,
weis jemand ob Schüttgut z.B. in Selbstentladewägen ausschließlich per Kran
auf Schiffe umgeladen werden, oder gibt es in die Kaimauer eingelassenen
"Rutschen"?
Außergewöhnliche Frage, ich weis - möchte aber so etwas im Modell nachbauen.
ich möchte mich hier ´mal dran hängen. Gibt es Firmen / welche Firmen bieten
Wagen zur Selbstentladung an (die auch im Modell funktioniert)? Ich möchte
auf meiner Anlage auch Schüttgütter entladen (Rüben, Kies o.ä. => noch
offen).
Eine Entladestelle benötige ich dann auch noch.
H0, ca. Ep. IV-V

Gruss Frank
Detlev Bartsch
2004-09-14 12:19:01 UTC
Permalink
Post by Frank Drewello
Gibt es Firmen / welche Firmen bieten
Wagen zur Selbstentladung an (die auch im Modell funktioniert)?
Mindestens Fliischmann. Selbstentladewagen plus Entladestelle.
Früher gab es auch ein Kies- oder Schotterwerk dazu. Keine Ahnung,
ob das noch im Programm ist.


Tschüss
db
Sven Jürgens
2004-09-15 10:40:03 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Drewello
ich möchte mich hier ´mal dran hängen. Gibt es Firmen / welche Firmen bieten
Wagen zur Selbstentladung an (die auch im Modell funktioniert)? Ich möchte
auf meiner Anlage auch Schüttgütter entladen (Rüben, Kies o.ä. => noch
offen).
Eine Entladestelle benötige ich dann auch noch.
H0, ca. Ep. IV-V
die vier- und sechsachsigen Schüttgutwagen sowie der Zweiachser "Talbot"
von Roco sind entlade fähig, allerdings sinnvollerweise nur Kohle /
Erze. Das Entladen soll mittels eines Magnets im Gleis ausgelöst werden.

Vom Betrieb mit Schwerkraftentladung würde ich abraten. Ich habe vor
sehr langer Zeit einen Nachmittag lang Versuche diesbezüglich gemacht :-( .
Die Klappen der Wagen werden nur mit Federkraft gehalten, wodurch sich
Murphys Gesetz auf drei Arten niederschlagen kann:
1. Die Ladung ist so schwer, daß sich die Klappen spontan öffnen.
2. Die Ladung ist schwer genug, daß sich die Klappen nicht spontan
öffnen; die Klappen öffnen sich erst beim Fahren über Weichenstrassen,
beim Wiedereingleisen (wenn der Wagen nicht sowieso gleich umgekippt ist).
3. Die Ladung ist leicht genug, damit sich die Klappen nicht öffnen;
dafür bleibt die Ladung auch im Wagen, wenn die Klappen geöffnet werden.

Rüben wurden in offenen Wagen transportiert (heute: LKW), zur Entladung
wurden mW die gesamten Wagen gekippt (in der Zuckerfabrik).

Gruß Sven
--
Sven Jürgens __<>_---__<>__
Handeloh ___ |U U| ___ II II II II II II
***@mehev.de _|___ |________| ___|__II__II__II__II__II__II_
www.mehev.de `O--O-O´ `O-O--O´ `O-O´ `========´ `O-O´
Volker Neurath
2004-09-14 15:41:30 UTC
Permalink
Post by Tibor Kopka
weis jemand ob Schüttgut z.B. in Selbstentladewägen ausschließlich per Kran
auf Schiffe umgeladen werden, oder gibt es in die Kaimauer eingelassenen
"Rutschen"?
Es gibt Rutschen. Im Hafen Duisburg sind die teilweise noch zu sehen.

Volker
--
Mitglied in der Interessengemeinschaft fahrende Modellautos
www.modellautobahnen.de www.h0-car-action.de
Tibor Kopka
2004-09-15 22:17:55 UTC
Permalink
.. herzlichen Dank für das rege Interesse an meinem Thema. Eigentlich
interessiert mich nur die Umladung zwischen Bahn auf tieferliegende
Binnenschiffe (Rheinkähne). Die Lösung mit den Rutschen sehe ich am besten
im Modell umzusetzen. Kann mir da jemand einen Link auf ein Bild geben?

Etwas betrübt bin ich über die Aussagen über die (Fehl)Entladefunktionen bei
den Selbstentladewägen.
Da werde ich mir die unterschiedlichen Mechaniken einmal ansehen müssen!

Gruß
Tibor
Post by Tibor Kopka
Hallo Leute,
weis jemand ob Schüttgut z.B. in Selbstentladewägen ausschließlich per Kran
auf Schiffe umgeladen werden, oder gibt es in die Kaimauer eingelassenen
"Rutschen"?
Außergewöhnliche Frage, ich weis - möchte aber so etwas im Modell nachbauen.
Gruß
Tibor
Ralph Timmermann
2004-09-17 07:44:08 UTC
Permalink
Hallo Tibor,
Post by Tibor Kopka
Etwas betrübt bin ich über die Aussagen über die (Fehl)Entladefunktionen bei
den Selbstentladewägen.
Da werde ich mir die unterschiedlichen Mechaniken einmal ansehen müssen!
mein Grossvater hatte die Funktionswagen von Fleischmann mehrere Jahre
im Verladeeinsatz (Kipploren, Selbstentlader und Erzwagen) und alles hat
immer einwandfrei funktioniert. Fleischmann bietet gewichtsmaeesig
abgestimmtes Schuettgut an. Natuerlich muss man das nicht nehmen, aber
es spart Versuche. Im Gegensatz zu den Roco-Wagen kann man bei GFN bei
Bedarf die Klappen auf nur einer Seite oeffnen. Der GFN-Selbstentlader
hat funktionsbedingte dicke Hebel an der Seite, die das Erscheinungsbild
ziemlich entstellen; beim Erzwagen finde ich die Kompromisse akzeptabel
(abgesehen davon, dass der Wagen wahrscheinlich nioh 1:85 ist).

Faller hat auch einen Schuettgutwagen, der mit seinen 2 Achsen aber
leider vorbildfrei ist - das Original hatte Drehgestelle. Funktion aber
auch hier einwandfrei,

berichtet
Ralph Timmermann
Volker Fries
2004-09-18 08:55:18 UTC
Permalink
Post by Tibor Kopka
.. herzlichen Dank für das rege Interesse an meinem Thema. Eigentlich
interessiert mich nur die Umladung zwischen Bahn auf tieferliegende
Binnenschiffe (Rheinkähne). Die Lösung mit den Rutschen sehe ich am besten
im Modell umzusetzen. Kann mir da jemand einen Link auf ein Bild geben?
Hallo Tibor!
Einen Link habe ich leider nicht, aber ich kann dir zwei Bilder aus
dem EK-Buch 'Die Feldbahnen der Bong'schen Mahlwerke' scannen und
mailen. Dort wurden im Werk Mainflingen die Feldbahnwagen über eine
Sturzbühne mit Rutsche in die Mainkähne entleert. Vielleicht ist's ne
Anregung?! Email genügt.

Gruß
Volker

Loading...