Post by Sieglinde KastaunPost by A.Lange6,9 ; 7,5 und 9,8 habe ich ausgerechnet.
0.6 mm sind auch nicht so der große Unterschied. :-)
Kann man aber erkennen. So mit's Auge in die Nähe...
Post by Sieglinde KastaunPost by A.LangeNaja, "viel" Platz habe ich auch, Außenmaße sind 8x3m.
Gigantisch.
Ich kann nur 340 x 95 cm bieten. :-(
Dafür aber mehrstöckig. :-)
Klingt doch auf Anhieb erst einmal nicht so wenig, wenn man aber
anfängt, z.B die 9°-Weichen von Pilz Elite oder die 10°-Weichen von Roco
auszulegen, wird man immer verzweifelter, je mehr von den Dingern
platziert werden, ich weiß.
Post by Sieglinde KastaunPost by A.Langeauch bloß 400 mm gerade Strecke im sichtbaren Bereich, also kaum Platz
für üppige Weichenstraßen mit DEW und EKW.
Die müssen doch nicht auf gerader Strecke verlegt sein. Ich finde es
viel schöner, wenn die Weichenstraßen im leichten Bogen liegen.
Ja, leichte Bögen sind gut. Mein Problem war, daß ich auf 3 Metern
- einen großzügigen 1000er Radius,
- das betreffende Gleis einen 90°-Winkel beschreibt,
- mindestens 2 m Bahnsteiglänge,
- eine 1,25 m lange Weichenstraße und einen weitern 90°-Bogen
unterbringen muß(te).
Erwähnte ich schon, daß der erste Bogen an einer Brücke beginnt?
Geasciis sieht die Weichenstraße, die charakteristisch für den
Personenbahnhof Fellhammer war, so aus.
Bsl ---------------------------- Hch
\ /
---------------------------
a \ / b
\ /
\ /
\ /
x
/ \
/ \
/ \
/ \ c
Nsb ------------------------ Hst
/ \
/ \
/---------------------------
a und b sind DKW, c ist eine EKW, der Rest 5 normale Weichen. Natürlich
ist der abstabd zwischen beiden Strecken viel geringer, so daß im modell
theoretisch eine 30°-Kreuzung von Elite reinpassen würde.
Allerdings muß ich die ganze Geschichte in den Bogen legen, "b" bleibt
eine DKW II, die Verbindung bei "a" wurde durch drei der 9°-Bogenweichen
ersetzt, "c" kriege ich wohl noch als EKW hin.
Gebogenen DKW oder EKW gibt es nicht, ein Selbstbau ohne Erfahrungen
dauert bis Weihnachten, also wurde eben zähneknirschend von "a" nach "b"
ein 820er Radius verlegt, um die DKW im bogenbeginn, alos im
Übergangsbogen des Außengleises unterzubringen.
Ich denke, mein Problem wurde deutlich.
Post by Sieglinde KastaunPost by A.LangeDarum habe ich auch auf die Verwendung anderer Weichen als Elite verzichtet.
Die habe ja eigentlich auch eine große Auswahl, so daß da nicht
allzuviele Wünsche offenbleiben (nur meinen speziellen
Spezialkreuzungswunsch können die nicht erfüllen :-( ).
Schon, mitunter halte ich Federweichen gerade im Schattenbahnhof bei
Richtungsbetreib für sinnvoll, das bietet mir Elite nun nicht.
Post by Sieglinde KastaunPost by A.LangeBei dem Foto sieht man sehr schön, wie blöd das Roco-Schwellenrost an
den Übergängen wirkt.
Hmm, ich kann da nix erkennen, was blöd wirken würde.
Am Ende geht die letzte Schwelle nicht durch, sondern macht diesen
Bogen, unter den Schienen, damit Platz für die Schienenfußlasche ist.
Das finde ich ausgesprochen doof.
Gruß
Andreas