Discussion:
Verfallen Kleber mit der dauer?
(zu alt für eine Antwort)
Tom Orle
2004-10-17 19:40:02 UTC
Permalink
Guten Abend an Alle,

Beim Kühlschrank säubern hab ich eine alte Ampulle Sekundenkleber
gefunden. Da kommt gleich die Frage auf wie lange so ein Zeug
überhaupt hält?

Natürlich kann man mit ausgehärteten oder ausgetrockneten Klebern
nicht viel anfangen. Aber solche die flüssig bleiben - können die Ihre
Wirkung mit der Zeit verlieren?

Hat da jemand Erfahrungen??

Grübelt ...

-=tom=-
Helmut Riering
2004-10-17 20:09:47 UTC
Permalink
Hallo Tom,
Post by Tom Orle
Guten Abend an Alle,
Beim Kühlschrank säubern hab ich eine alte Ampulle Sekundenkleber
gefunden. Da kommt gleich die Frage auf wie lange so ein Zeug
überhaupt hält?
Natürlich kann man mit ausgehärteten oder ausgetrockneten Klebern
nicht viel anfangen. Aber solche die flüssig bleiben - können die Ihre
Wirkung mit der Zeit verlieren?
ich denke, das hängt vom Klebemechanismus. Der Kleber ist am Anfang
weich oder fluessig und soll härtet nach der Auftragung aushärten. Die
kann z.B. durch Verdunsten des Lösungsmittels (PS-Kleber) oder durch
eine chemische Reaktion (Quervernetzung) erfolgen. Beim Sekundenkleber
ist meines Wissens die Luftfeuchtigkeit die zweite reaktive Komponente.

Bei allen Klebern, die chemisch reagieren, muss man mit Alterung
rechnen. Wie lange man diese Kleber lagern kann, ist stark
unterschiedlich (Temperatur, reaktive Gruppe, Verschlussqualitaet,
moegliche Reaktionen mit der Umgebung....).
Post by Tom Orle
Hat da jemand Erfahrungen??
ja, etwas pragmatisch: wenn der Kleber nicht mehr kleben will, wird er
entsorgt.

gruss aus KerpeN
Helmut

--
www.herimo.de
Peter Popp
2004-10-17 20:55:27 UTC
Permalink
Am Sun, 17 Oct 2004 22:09:47 +0200 schrieb Helmut Riering
Post by Helmut Riering
Hallo Tom,
Post by Tom Orle
Guten Abend an Alle,
Beim Kühlschrank säubern hab ich eine alte Ampulle Sekundenkleber
gefunden. Da kommt gleich die Frage auf wie lange so ein Zeug
überhaupt hält?
Natürlich kann man mit ausgehärteten oder ausgetrockneten Klebern
nicht viel anfangen. Aber solche die flüssig bleiben - können die Ihre
Wirkung mit der Zeit verlieren?
ich denke, das hängt vom Klebemechanismus. Der Kleber ist am Anfang
weich oder fluessig und soll härtet nach der Auftragung aushärten. Die
kann z.B. durch Verdunsten des Lösungsmittels (PS-Kleber) oder durch
eine chemische Reaktion (Quervernetzung) erfolgen. Beim Sekundenkleber
ist meines Wissens die Luftfeuchtigkeit die zweite reaktive Komponente.
Es gibt da noch Spezialitäten, z.B. Kleber, die durch UV-Licht härten.
Post by Helmut Riering
Bei allen Klebern, die chemisch reagieren, muss man mit Alterung
rechnen...
Naja, auch das Lösungsmittel hält sich nicht ewig in der Flasche.

Zweifellos haben Sekundenkleber die kürzeste Haltbarkeit aller im
Modellbau gängigen Kleber und kleben nach einiger Zeit auch nicht
mehr, obwohl sie noch flüssig sind. Sekundenkleber halten sich imho
deutlich länger im Kühlschrank (wo Tom ihn ja offensichtlich
aufbewahrt hat), aber auch dort - nach meinen Erfahrungen - je nach
Typ max 1/2 bis 1 Jahr.

Im Zweifelsfall kann man solche Reste dort anwenden, wo es nicht auf
große Haltbarkeit ankommt, z.B. zum Ankleben von Figuren, Heki-Flor
auf Mauern und solche sachen,

rät
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Helmut Riering
2004-10-17 21:44:27 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Am Sun, 17 Oct 2004 22:09:47 +0200 schrieb Helmut Riering
Post by Helmut Riering
Hallo Tom,
Post by Tom Orle
Guten Abend an Alle,
Beim Kühlschrank säubern hab ich eine alte Ampulle Sekundenkleber
gefunden. Da kommt gleich die Frage auf wie lange so ein Zeug
überhaupt hält?
Natürlich kann man mit ausgehärteten oder ausgetrockneten Klebern
nicht viel anfangen. Aber solche die flüssig bleiben - können die Ihre
Wirkung mit der Zeit verlieren?
ich denke, das hängt vom Klebemechanismus. Der Kleber ist am Anfang
weich oder fluessig und soll härtet nach der Auftragung aushärten. Die
kann z.B. durch Verdunsten des Lösungsmittels (PS-Kleber) oder durch
eine chemische Reaktion (Quervernetzung) erfolgen. Beim Sekundenkleber
ist meines Wissens die Luftfeuchtigkeit die zweite reaktive Komponente.
Es gibt da noch Spezialitäten, z.B. Kleber, die durch UV-Licht härten.
da fällt mir spontan mein Zahnarzt ein, wieso bloss?
Post by Peter Popp
Post by Helmut Riering
Bei allen Klebern, die chemisch reagieren, muss man mit Alterung
rechnen...
Naja, auch das Lösungsmittel hält sich nicht ewig in der Flasche.
Was soll mit ihm passieren? Es kann eigentlich nur verdunsten.
Post by Peter Popp
Zweifellos haben Sekundenkleber die kürzeste Haltbarkeit aller im
Modellbau gängigen Kleber und kleben nach einiger Zeit auch nicht
mehr, obwohl sie noch flüssig sind. Sekundenkleber halten sich imho
deutlich länger im Kühlschrank (wo Tom ihn ja offensichtlich
aufbewahrt hat), aber auch dort - nach meinen Erfahrungen - je nach
Typ max 1/2 bis 1 Jahr.
Im Zweifelsfall kann man solche Reste dort anwenden, wo es nicht auf
große Haltbarkeit ankommt, z.B. zum Ankleben von Figuren, Heki-Flor
auf Mauern und solche sachen,
mache ich ja schon, aber auch wenn es nicht umweltbewusst ist: ich habe
ein paar Flaschen Sekundenkleber, eine Tube Gel und einen Stift (taugt
nicht viel). Irgendwann verliere ich den Ueberblick, wenn ich auch noch
nach dem Alter schauen muss.

Gruss aus KerpeN
Helmut

--
www.herimo.de
Volker Neurath
2004-10-18 12:36:18 UTC
Permalink
Post by Helmut Riering
Post by Peter Popp
Naja, auch das Lösungsmittel hält sich nicht ewig in der Flasche.
Was soll mit ihm passieren? Es kann eigentlich nur verdunsten.
Es kann durch die Flasche diffunduieren.

Volker
--
Mitglied in der Interessengemeinschaft fahrende Modellautos
www.modellautobahnen.de www.h0-car-action.de
Eric Wick
2004-10-18 06:53:23 UTC
Permalink
Post by Tom Orle
gefunden. Da kommt gleich die Frage auf wie lange so ein Zeug
überhaupt hält?
Bis der Verdünner raus ist, erst wird der Sekundenkleber zu Gel was man
gegen Aufpreis auch neu verpackt kaufen kann. 1 Jahr hält eine offene
Flasche hier meistens auch immer, dann wird das Gel zu dick und das
Zeugs wird entsorgt.
Post by Tom Orle
nicht viel anfangen. Aber solche die flüssig bleiben - können die Ihre
Wirkung mit der Zeit verlieren?
Geklebt hat auch das Gel immer prima:)

Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
unknown
2004-10-18 08:14:42 UTC
Permalink
Zwar nicht ganz Thema, aber....

bei Stühlen z.B. wird Leim verwendet, der sich nach etwa 5 Jahren
langsam zersetzt.

Ist kein Witz, habe das schon von verschiedenen Möbelbauern
gehört... :-(

Soviel zur Konsumwirtschaft...

Grüsse

Tom
Matt Lang
2004-10-18 17:38:48 UTC
Permalink
Post by Tom Orle
Guten Abend an Alle,
Beim Kühlschrank säubern hab ich eine alte Ampulle Sekundenkleber
gefunden. Da kommt gleich die Frage auf wie lange so ein Zeug
überhaupt hält?
Natürlich kann man mit ausgehärteten oder ausgetrockneten Klebern
nicht viel anfangen. Aber solche die flüssig bleiben - können die Ihre
Wirkung mit der Zeit verlieren?
Hat da jemand Erfahrungen??
Grübelt ...
Ich frage mich wie gesund es ist das zeug im kuehlschrank zu lagern
... wenn da was entfleucht gehts ja in deine lebensmittel rein :(

Matt
Tom Orle
2004-10-18 19:57:02 UTC
Permalink
Post by Matt Lang
Ich frage mich wie gesund es ist das zeug im kuehlschrank zu lagern
... wenn da was entfleucht gehts ja in deine lebensmittel rein :(
Matt
Meines wissens nach wird immer vorgeschlagen sekundenkleber im
kühlschrank zu lagern. Natürlich muss es richtig verpackt sein!

Kürzlich hab ich auch gehört dass es noch besser ist diesen kleber im
gefrierfach zu lagern da dort die feuchtigkeit, die in der
kleber-flasche ist, gefroren ist. Und es ist gerade diese
luftfeuchtigkeit die den sekundenkleber aktiviert und aushärten lässt!

-=tom=-
Matt Lang
2004-10-19 19:03:06 UTC
Permalink
Post by Tom Orle
Post by Matt Lang
Ich frage mich wie gesund es ist das zeug im kuehlschrank zu lagern
... wenn da was entfleucht gehts ja in deine lebensmittel rein :(
Matt
Meines wissens nach wird immer vorgeschlagen sekundenkleber im
kühlschrank zu lagern. Natürlich muss es richtig verpackt sein!
Klar fuer den KLEBER ists ja auch gut, nur fuer die die lebensmittel
essen mags anders aussehen ...
Post by Tom Orle
Kürzlich hab ich auch gehört dass es noch besser ist diesen kleber im
gefrierfach zu lagern da dort die feuchtigkeit, die in der
kleber-flasche ist, gefroren ist. Und es ist gerade diese
luftfeuchtigkeit die den sekundenkleber aktiviert und aushärten lässt!
Ist sicher gesuender auch fuer deich denn de entfleucht sicher wengier
:)

Matt

Thomas Borrmann
2004-10-18 19:58:43 UTC
Permalink
Post by Tom Orle
Beim Kühlschrank säubern hab ich eine alte Ampulle Sekundenkleber
gefunden. Da kommt gleich die Frage auf wie lange so ein Zeug
überhaupt hält?
Hat da jemand Erfahrungen??
auf dem in meinem Kühlschrank (in der Zahnarztpraxis) ist ein
Verfallsdatum: exakt 6 Monate nach Herstellung.

Tschö,Tom.
Hans Gomoll
2004-10-19 05:27:10 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Matt Lang
Ich frage mich wie gesund es ist das zeug im kuehlschrank zu lagern
... wenn da was entfleucht gehts ja in deine lebensmittel rein :(
genau diese Frage stelle ich mir auch.

Ich habe den Sekundenkleber in einem Schraubglas im Kühlschrank und habe
nach einigen Wochen festgestellt, daß das Schraubglas von innen milchig
weiß beschlägt. Die Tube steht aufrecht im Glas mit verschlossener Kappe
und Spitze nach oben.

Gruß Hans Gomoll
Tom Orle
2004-10-19 18:59:33 UTC
Permalink
Post by Hans Gomoll
Ich habe den Sekundenkleber in einem Schraubglas im Kühlschrank und habe
nach einigen Wochen festgestellt, daß das Schraubglas von innen milchig
weiß beschlägt. Die Tube steht aufrecht im Glas mit verschlossener Kappe
und Spitze nach oben.
Aber die frage ist ob das milchige angeschlagene luftfeuchtigkeit ist
die nicht entweichen konnte oder vom kleber selbst?

Kriminalisten heizen so einen kleber an um ihn zum verdampfen zu
helfen (um fingerabdrücke sichtbar zu machen) - so müsster er doch
stabil im kühlschrank sein.

-=tom=-
Loading...