Discussion:
Womit klebe ich NOCH TrackBed, um es im Notfall wieder lösen zu können?
(zu alt für eine Antwort)
thomas0906
2007-05-08 16:31:13 UTC
Permalink
Hallo *
Habe mich statt Kork für das NOCH TrackBed Spur N entschieden.

Aber womit klebe ich nun die Schienen drauf und womit klebe ich das
Gleisbett, so daß man nochmal
lösen kann, falls Gleise ausgetauscht oder Weichen dazwischen gebaut
werden müssen? Und wie fixiere ich Flexgleise in den Kurven?
Einschottern erst einmal nicht gewünscht.

Danke für Hilfe
Thomas
Peter Wagner
2007-05-08 19:50:08 UTC
Permalink
Post by thomas0906
Aber womit klebe ich nun die Schienen drauf
Schienen nicht kleben sonst wird es laut!
Post by thomas0906
und womit klebe ich das Gleisbett
Entweder mit verdünntem Weißleim, der geht wieder auf wenn man ihn
nass macht. Oder vielleicht mit Fotoleim, das lässt sich wegrubbeln.
Ob es das Gleisbett aber zu halten vermag, weiß ich nicht.
Post by thomas0906
Und wie fixiere ich Flexgleise in den Kurven?
Mit Gleisnägeln. Aber nicht ganz festdonnern, sonst gibt das erstens
eine Schallübertragung und zweitens eine Berg- und Talbahn.
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Edbert van Eimeren
2007-05-08 20:11:10 UTC
Permalink
Hallo thomas0906
Post by thomas0906
Habe mich statt Kork für das NOCH TrackBed Spur N entschieden.
Aber womit klebe ich nun die Schienen drauf und womit klebe ich das
Gleisbett, so daß man nochmal
lösen kann, falls Gleise ausgetauscht oder Weichen dazwischen gebaut
werden müssen? Und wie fixiere ich Flexgleise in den Kurven?
Einschottern erst einmal nicht gewünscht.
Welche Gleisbettung?

Noch bietet drei verschiedene Systeme an.
- Styroplast (von Merkur)
- Schaumstoff (System Mössner)
- Roadbed von Woodland Scenic

Bei Styroplast nimmt man einen elastischen Kontaktkleber.
Die Gleise halten durch eine leichte Presspassung, brauchen also
keinen Kleber.

Vom Schaumstoff ist eher abzuraten:
- zu weich
- seltsames Aussehen
- wird im Laufe der Jahre bröselig.

Für Woodland Scenic weis ich es nicht so genau, aber ein
elastischer Kontaktkleber sollte es wahrscheinlich tun.



PS: Nicknames sind hier nicht so gern gesehen.

Edbert
--
DER_MOBA http://www.der-moba.de/
Linkseiten http://www.der-moba.de/index.php/Kategorie:Links
Gleissysteme http://www.der-moba.de/index.php/Kategorie:Gleise
Gleisplanung mit MacOS? -> http://www.RailModeller.de/
thomas0906
2007-05-09 05:42:51 UTC
Permalink
Post by Edbert van Eimeren
Hallo thomas0906
Post by thomas0906
Habe mich statt Kork für das NOCH TrackBed Spur N entschieden.
Aber womit klebe ich nun die Schienen drauf und womit klebe ich das
Gleisbett, so daß man nochmal
lösen kann, falls Gleise ausgetauscht oder Weichen dazwischen gebaut
werden müssen? Und wie fixiere ich Flexgleise in den Kurven?
Einschottern erst einmal nicht gewünscht.
Welche Gleisbettung?
Noch bietet drei verschiedene Systeme an.
- Styroplast (von Merkur)
- Schaumstoff (System Mössner)
- Roadbed von Woodland Scenic
Bei Styroplast nimmt man einen elastischen Kontaktkleber.
Die Gleise halten durch eine leichte Presspassung, brauchen also
keinen Kleber.
- zu weich
- seltsames Aussehen
- wird im Laufe der Jahre bröselig.
Für Woodland Scenic weis ich es nicht so genau, aber ein
elastischer Kontaktkleber sollte es wahrscheinlich tun.
PS: Nicknames sind hier nicht so gern gesehen.
Edbert
--
DER_MOBA http://www.der-moba.de/
Linkseiten http://www.der-moba.de/index.php/Kategorie:Links
Gleissystemehttp://www.der-moba.de/index.php/Kategorie:Gleise
Gleisplanung mit MacOS? -> http://www.RailModeller.de/
Wie gesagt, es ist das TrackBed von Woodland Scenic.

Hmmm scheint wohl niemand sonst einzusetzen das Material.

Die Schienen einfach aufzulegen reicht bei Flexgleis nicht aus.

Aber ich denke kleben wird weniger Geräusche machen, als Nägel oder
Schrauben wobei diese in dem weichen Gleisbett sicher auch nicht gut
halten werden.

Vielleicht werde ich es mit Acryl probieren.

Thomas (das ist schon mein richtiger Name und 0906 ist mein
Geburtsdatum, weil Thomas alleine schon vergeben war!)
Bruno Ieichen
2007-05-09 12:27:27 UTC
Permalink
Hallo Thomas

snip
Post by thomas0906
Wie gesagt, es ist das TrackBed von Woodland Scenic.
Hmmm scheint wohl niemand sonst einzusetzen das Material.
Stimmt nicht ganz. Ich habe es eingesetzt, aber die Prämissen sind anders.
Ich habe das Trackbed mit WEissleim verklebt und gehe davon aus, dass ich es
nicht mehr wegrupfe. Die Gleise habe ich punktuell mit Heissleim fixiert und
nachher eingeschottert.

snip

Thomas (das ist schon mein richtiger Name und 0906 ist mein
Geburtsdatum, weil Thomas alleine schon vergeben war!)

Mit herzlichem Gruss aus der Schweiz
Bruno Ineichen
bruno (ät) ineichen-treuhand.ch
Edbert van Eimeren
2007-05-09 12:39:50 UTC
Permalink
Hallo thomas0906
Post by thomas0906
Post by Edbert van Eimeren
Post by thomas0906
Habe mich statt Kork für das NOCH TrackBed Spur N entschieden.
...
Noch bietet drei verschiedene Systeme an.
- ...
[ Rest des FullQuote gelöscht ]
Wie gesagt, es ist das TrackBed von Woodland Scenic.
Unter dem Namen findet man/frau es bei Noch nicht.
Post by thomas0906
Hmmm scheint wohl niemand sonst einzusetzen das Material.
Die Schienen einfach aufzulegen reicht bei Flexgleis nicht aus.
Wahrscheinlich, wahrscheinlich.
Post by thomas0906
Aber ich denke kleben wird weniger Geräusche machen, als Nägel oder
Schrauben wobei diese in dem weichen Gleisbett sicher auch nicht
gut halten werden.
Wenn es ein elastischer Kleber ist ja.
Nägel/Schrauben müsste man bis in das eigentliche Trassenbrett
eintreiben. Dann ist nichts mehr mit elastisch.
Post by thomas0906
Vielleicht werde ich es mit Acryl probieren.
Sollte über längere Zeit eine gewisse Elastizität bewahren.
Post by thomas0906
Thomas (das ist schon mein richtiger Name und 0906 ist mein
Geburtsdatum, weil Thomas alleine schon vergeben war!)
Zu Realnamen in der deutschsprachigen Hierarchie lies einfach mal
news://de.newusers.infos und bzgl. Quoten http://learn.to/quote


Edbert
--
DER_MOBA http://www.der-moba.de/
Linkseiten http://www.der-moba.de/index.php/Kategorie:Links
Gleissysteme http://www.der-moba.de/index.php/Kategorie:Gleise
Gleisplanung mit MacOS? -> http://www.RailModeller.de/
Roland Ertelt
2007-05-22 14:55:11 UTC
Permalink
Post by Edbert van Eimeren
Hallo thomas0906
Post by thomas0906
Post by Edbert van Eimeren
Post by thomas0906
Habe mich statt Kork für das NOCH TrackBed Spur N entschieden.
...
Noch bietet drei verschiedene Systeme an.
- ...
[ Rest des FullQuote gelöscht ]
Wie gesagt, es ist das TrackBed von Woodland Scenic.
Unter dem Namen findet man/frau es bei Noch nicht.
Post by thomas0906
Hmmm scheint wohl niemand sonst einzusetzen das Material.
Die Schienen einfach aufzulegen reicht bei Flexgleis nicht aus.
Wahrscheinlich, wahrscheinlich.
Post by thomas0906
Aber ich denke kleben wird weniger Geräusche machen, als Nägel oder
Schrauben wobei diese in dem weichen Gleisbett sicher auch nicht
gut halten werden.
Wenn es ein elastischer Kleber ist ja.
Nägel/Schrauben müsste man bis in das eigentliche Trassenbrett
eintreiben. Dann ist nichts mehr mit elastisch.
Post by thomas0906
Vielleicht werde ich es mit Acryl probieren.
Sollte über längere Zeit eine gewisse Elastizität bewahren.
Post by thomas0906
Thomas (das ist schon mein richtiger Name und 0906 ist mein
Geburtsdatum, weil Thomas alleine schon vergeben war!)
Zu Realnamen in der deutschsprachigen Hierarchie lies einfach mal
news://de.newusers.infos und bzgl. Quoten http://learn.to/quote
Edbert
Wir kleben im Verein Korkstreifen, darauf wird das (Flex)gleis dann
(vorübergehend) fixiert und mit Gleisschotter/Weissleim geklebt. Vom
Lärm her gibbet es keine Probleme. Flexibel genug scheint es auch, die
Anlagen sind transportabel und bis jetzt gabs da keine Probleme.

Beim Abriss reicht dann das Gleis satt in Wasser ersäufen und mit ner
Spachtel vorsichtig wieder runterziehen...

(Verwendete Materialien: Korktrittschall, Bindulin Alleskleber, div.
Flexgleise, Gleisschotter, Weissleim/Wasser/Spüligemisch)

Vorteile: nach dem Abriss hat man nur das Kork und den Schotter als
Verlust zu verbuchen (die ganz geizigen retten sogar grosse Teile des
Schotters)...und man kann die Farbe das Schotters einstellen wie man will...
--
| /"\ ASCII Ribbon |
| \ / Campaign Against |
| X HTML In Mail |
| / \ And News |
Arnold Huebsch
2007-05-22 18:55:51 UTC
Permalink
thomas0906 wrote:

hallo 0906!
ich find das blöd, kannst Dir nicht einen Namen in den NewsReader tupfen?
Post by thomas0906
Wie gesagt, es ist das TrackBed von Woodland Scenic.
Ich arbeite gerne mit Patex. Geht gut zu verarbeiten, man kann jederzeit
mit einem Tepichmesser wider leicht auftrennen. Es ist elastisch und
baut keine Schallbrücke.
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://amw.huebsch.at
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://www.waschzettel.at
b***@inode.at
2007-05-12 05:54:53 UTC
Permalink
Post by thomas0906
Hallo *
Habe mich statt Kork für das NOCHTrackBed Spur N entschieden.
Aber womit klebe ich nun die Schienen drauf und womit klebe ich das
Gleisbett, so daß man nochmal
lösen kann, falls Gleise ausgetauscht oder Weichen dazwischen gebaut
werden müssen? Und wie fixiere ich Flexgleise in den Kurven?
Einschottern erst einmal nicht gewünscht.
Danke für Hilfe
Thomas
Ich habs mit "Pritt Power Gel" aus dem Baumarkt probiert. Hält meine
Kato-Gleise ausreichend auf Holz, Metall und Polystyrol. Spannungen
wie bei Flexgleisen hälts nicht.
Martin Schilling
2007-05-12 10:00:08 UTC
Permalink
Hallo Drmbng,
Post by b***@inode.at
Ich habs mit "Pritt Power Gel" aus dem Baumarkt probiert. Hält meine
Kato-Gleise ausreichend auf Holz, Metall und Polystyrol. Spannungen
wie bei Flexgleisen hälts nicht.
nimm anderes Flexgleis, Roco halbstarr und Peco bleiben in Form.

Moin!
Martin.
--
Achtung! Ab hier bitte nur im Schrittempo denken!

http://www.der-moba.de/index.php/FAQ_de.rec.modelle.bahn
Loading...