Discussion:
RailyProg
(zu alt für eine Antwort)
Klemens Lübeck
2004-12-18 19:36:58 UTC
Permalink
Hi Leute,

Meine Probleme bei der Programmierung meines Uhlenbrock Decoders dauern
leider an.
In RailyProg habe ich so ziemlich alle Textdateien getestet, es war mir in
keiner
einzigen möglich, irgendetwas als Reaktion am Dekoder an der Lok zu
verändern, auszulesen, zu verifizieren oder was immer auch.
Ich habe jetzt den DDW Server Version 0.6.8 im Einsatz, wenn ich RailyProg
starte und eine Textdatei geladen und 'verbunden' ist, sehe ich im DDW
Server den Hinweis, Server mit 1 Clients verbunden, von da an passiert aber
leider dann gar nichts mehr.
Die Lok steht als einziges auf dem Programmiergleis, ich kann sie von
RailyPlan aus ausrufen und anfahren lassen, sie ist auf Adresse 3
programmiert, ich kann das Licht ein und ausschalten, aber eben unter
RailyProg läuft nichts hinsichtlich CV's auslesen usw., hat noch jemand
einen
Tipp für mich?
Heiko Herholz
2004-12-18 21:03:36 UTC
Permalink
Hallo Klemens,

erzähl doch mal genauer, was Du hast:
Welcher Booster?
Hast Du eine ACK-Schaltung?
Wie hast Du das ganze angeschlossen?

Viele Grüße,

Heiko
Klemens Lübeck
2004-12-18 21:54:59 UTC
Permalink
Hallo Heike,

es ist eine Märklin H0 Anlage, als Booster verwende ich das Delta Control.
Das ganze arbeitet im DCC Format, Weichen usw. lassen sich einwandfrei
schalten. da sind die von Litfinski im Einsatz.

Danke und Gruss


Klemens
"Heiko Herholz" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@localhost.localdomain...
Hallo Klemens,

erzähl doch mal genauer, was Du hast:
Welcher Booster?
Hast Du eine ACK-Schaltung?
Wie hast Du das ganze angeschlossen?

Viele Grüße,

Heiko
Thomas Borrmann
2004-12-18 22:32:46 UTC
Permalink
Post by Klemens Lübeck
es ist eine Märklin H0 Anlage, als Booster verwende ich das Delta Control.
Das ganze arbeitet im DCC Format, Weichen usw. lassen sich einwandfrei
schau mal hier:
http://tt.borrmanns.de/prolok.html

Wenn das Programm nicht funktioniert, schreib' mir eine Mail.
Wenn Du unbedingt Railyprog verwenden willst: Du könntest Dir auch den
DDW v0.70 installieren, da ist der Service-Mode robuster programmiert.
Ich weiß allerdings nicht, ob die Probleme von Railyprog mit dem Server
hat, schon behoben sind, oder nur beim Autor des Programms auftreten
(ich konnte sie hier nicht reproduzieren).

Tschö
Tom.
Thomas Borrmann
2004-12-18 23:03:34 UTC
Permalink
Post by Klemens Lübeck
es ist eine Märklin H0 Anlage, als Booster verwende ich das Delta Control.
Das ganze arbeitet im DCC Format, Weichen usw. lassen sich einwandfrei
Ich weiß allerdings nicht, ob die Probleme(, die) von^H^H^H Railyprog mit dem Server
hat, schon behoben sind, oder nur beim Autor des Programms auftreten
(ich konnte sie hier nicht reproduzieren).
die Ack-Detektor-Schaltung in der Doku zu Railyprog ist falsch:
die Bauelementewerte erzeugen zu lange Ack-Impulse, richtig ist die
Schaltung von Torsten Vogt, die ich auch auf der Prolok-Seite nochmal
zitiert habe. Weiter ist sie falsch herum angeschlossen, dadurch kommen
die Logikpegel an RI nicht richtig an. Das kann, muß aber nicht
funktionieren. Beim 6604 muß der Emitter des Transistors zum 6604 zeigen.

Tschö
Tom-Ingrid.
Klemens Lübeck
2004-12-19 10:37:28 UTC
Permalink
Hallo Tom,

soll für mich grundsätzlich kein Problem sein, ich bin da eigentlich an gar
keine Software gebunden.
Gut fände ich nur, wenn ich die vorhandene hardware Booster und Decoder
nutzen könnte, was die Software anbetrifft bin ich für eine Anregung, welche
Alternative es zu RailyProg / Railyplan gibt sehr dankbar.

danke und Gruss

Klemens
Post by Thomas Borrmann
Post by Klemens Lübeck
es ist eine Märklin H0 Anlage, als Booster verwende ich das Delta Control.
Das ganze arbeitet im DCC Format, Weichen usw. lassen sich einwandfrei
http://tt.borrmanns.de/prolok.html
Wenn das Programm nicht funktioniert, schreib' mir eine Mail.
Wenn Du unbedingt Railyprog verwenden willst: Du könntest Dir auch den
DDW v0.70 installieren, da ist der Service-Mode robuster programmiert.
Ich weiß allerdings nicht, ob die Probleme von Railyprog mit dem Server
hat, schon behoben sind, oder nur beim Autor des Programms auftreten
(ich konnte sie hier nicht reproduzieren).
Tschö
Tom.
Lars Mooshammer
2004-12-20 22:11:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Borrmann
Ich weiß allerdings nicht, ob die Probleme von Railyprog mit dem Server
hat, schon behoben sind, oder nur beim Autor des Programms auftreten
(ich konnte sie hier nicht reproduzieren).
Die Kombination Railyprog/DDW-Server/ACK-Schaltung funktioniert auch
hier nach wie vor nicht (zuletzt mit DDW-Server 0.71 getestet, Test
mit 0.72 folgt nach den Feiertagen).

Es gibt jedoch zum Glück eine funktionierende Alternative ;-)
--
mfg -lm-
Heiko Herholz
2004-12-21 08:36:14 UTC
Permalink
Hallo Lars,
Post by Lars Mooshammer
Die Kombination Railyprog/DDW-Server/ACK-Schaltung funktioniert auch
hier nach wie vor nicht (zuletzt mit DDW-Server 0.71 getestet, Test
mit 0.72 folgt nach den Feiertagen).
bei mir läuft es. Ich habe gerade mal nachgesehen: DDW Server 0.65 und
Railyprog 1.0.
Meine Auswerteschaltung habe ich hier dokumentiert:
http://user.cs.tu-berlin.de/~mimozx/dcc/index.html

Viele Grüße,

Heiko
Thomas Borrmann
2004-12-21 14:31:20 UTC
Permalink
Hallo Heiko und Lars,
Post by Heiko Herholz
bei mir läuft es. Ich habe gerade mal nachgesehen: DDW Server 0.65 und
Railyprog 1.0.
http://user.cs.tu-berlin.de/~mimozx/dcc/index.html
im alten Server war der Servicemode nicht vollständig implementiert. Ab
Version 0.69 sind die Sequenzen NMRA-konform, und der Server kommt unter
NT/2000/XP im DCC-Bereich ohne den giveio-Treiber aus, für Motorola kann
ich nix sagen.
Damit kommt Railyprog nicht zurecht, ebenso wie Deine Auswerteschaltung
(und auch die von Holger Seider) zu lange Impulse erzeugt, der 22µF-C
ist zu groß (sowohl rechnerisch als auch experimentell). Mit den
Bauelemente-Werten von Torsten Vogt geht es.
Du kannst die Funktion des Servers und Ack-Detektors mit einem
Telnet-Client oder dem srcpterminal
(http://tt.borrmanns.de/software.html) prüfen. Der Server muß dazu im
srcp0.7x-Modus laufen. Die srcp0.82-Unterstützung für den Servicemode
ist zwar fertig, aber noch nicht in die neue DDW-Version integriert.

Tschö, Tom.

Klemens Lübeck
2004-12-18 21:57:04 UTC
Permalink
Hallo Heiko,

es ist eine Märklin H0 Anlage, als Booster verwende ich das Delta Control.
Das ganze arbeitet im DCC Format, Weichen usw. lassen sich einwandfrei
schalten. da sind die von Litfinski im Einsatz.

Danke und Gruss
"Heiko Herholz" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@localhost.localdomain...
Hallo Klemens,

erzähl doch mal genauer, was Du hast:
Welcher Booster?
Hast Du eine ACK-Schaltung?
Wie hast Du das ganze angeschlossen?

Viele Grüße,

Heiko
Heiko Herholz
2004-12-18 22:23:26 UTC
Permalink
Hallo Klemens,
Post by Klemens Lübeck
es ist eine Märklin H0 Anlage, als Booster verwende ich das Delta Control.
Das ganze arbeitet im DCC Format, Weichen usw. lassen sich einwandfrei
schalten. da sind die von Litfinski im Einsatz.
eine Märklin H0-Anlage, die im DCC-Format betrieben wird, ist etwas
ungewöhnlich, erzähl doch mal ein bischen mehr, was Du hast.
Fährst Du immer mit dem Computer, oder manchmal ohne Computer mit dem
Delta?
Wie hast Du das Delta an dem Computer angeschlossen? Anschlussplan?
Was hast Du für Lokomotiven? (Hersteller, Decoder)
Kann es vielleicht sein, dass Du nur die Weichendecoder von Lifinski mit
DCC ansprichst?

Viele Grüße,

Heiko
Lennart Blume
2004-12-18 21:49:12 UTC
Permalink
Post by Klemens Lübeck
Hi Leute,
Meine Probleme bei der Programmierung meines Uhlenbrock Decoders dauern
leider an.
In RailyProg habe ich so ziemlich alle Textdateien getestet, es war mir in
keiner
einzigen möglich, irgendetwas als Reaktion am Dekoder an der Lok zu
verändern, auszulesen, zu verifizieren oder was immer auch.
Ich habe jetzt den DDW Server Version 0.6.8 im Einsatz, wenn ich RailyProg
starte und eine Textdatei geladen und 'verbunden' ist, sehe ich im DDW
Server den Hinweis, Server mit 1 Clients verbunden, von da an passiert aber
leider dann gar nichts mehr.
Die Lok steht als einziges auf dem Programmiergleis, ich kann sie von
RailyPlan aus ausrufen und anfahren lassen, sie ist auf Adresse 3
programmiert, ich kann das Licht ein und ausschalten, aber eben unter
RailyProg läuft nichts hinsichtlich CV's auslesen usw., hat noch jemand
einen
Tipp für mich?
Zu RailyProg und DDW kann ich leider nichts sagen.
Aber ist es überhaupt ein DCC-Dekoder?
Wenn es nämlich ein MM-Dekoder ist, kann der DCC-Programmierung über
CVs überhaupt nichts anfangen.
Da Du die Lok fahren kannst, solltest Du mal herausfinden mit welchem
Datenformat sie fährt, MM oder DCC. Kannst Du bei RailyPlan das
Datenformat einstellen?
Falls ja, versuche mal mit nur MM oder nur DCC zu ermitteln, auf
welches Format der Dekoder reagiert.

Gruß
Lennart
Loading...