Discussion:
[H0] Trix T3
(zu alt für eine Antwort)
Reinhard Peters
2006-06-09 16:01:46 UTC
Permalink
Ich habe mir eben die Trix T3 mit dem DCC Decoder gekauft.

Dabei ist mir aufgefallen, dass
- die Decodereinbauanleitung "unter aller Sau" ist
- ein dicker Widerstand sichtbar im rechten Führerhaus liegt
- der Bremsweg unter 1 mm liegt
- die Schwungmasse wohl "vergessen" wurde
- die Lok ergo bei jeder kleinsten Unterbrechung sofort steht
- die Lok zum Rangieren völlig ungeeignet ist
- die Lok in die Vitrine kommt bis Holger Gräler einen vernünftigen
Antrieb anbietet

Jeder der in so eine Firma noch investiert tut mir herzlich leid.

ps. Die Trix BR92 ist schon bei Holger weil das Fahrwerk unbrauchbar
ist. Schön jetzt wieder Geld für ein Gerippe ausgegeben zu haben aus dem
man erst eine brauch/fahrbare Lok machen lassen muss.
--
mit freundlichen Gruessen Reinhard Peters

mail: ***@rub-peters.de
Peter Wagner
2006-06-09 17:24:24 UTC
Permalink
(news:e6c61o$nd9$02$***@news.t-online.com)
Reinhard Peters schrieb:

Hallo,
Post by Reinhard Peters
- die Decodereinbauanleitung "unter aller Sau" ist
Kannst Du ein wenig präzisieren?
Post by Reinhard Peters
- ein dicker Widerstand sichtbar im rechten Führerhaus liegt
Das ist bestimmt kein Widerstand sondern eine Drossel zur
Funkentstörung. Ansonsten wäre das eine Elektroheizung für
den Führerstand....
Post by Reinhard Peters
- der Bremsweg unter 1 mm liegt
Wozu gibt es CV4 ?
Post by Reinhard Peters
- die Lok ergo bei jeder kleinsten Unterbrechung sofort steht
- die Lok zum Rangieren völlig ungeeignet ist
Mit welchem Decoder?
Post by Reinhard Peters
- die Lok in die Vitrine kommt bis Holger Gräler einen vernünftigen
Antrieb anbietet
Was für ein Motor ist da standardmässig drin - gibt es irgendwo
Bilder im Netz?
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Arnold Huebsch
2006-06-09 17:51:03 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Post by Reinhard Peters
- die Decodereinbauanleitung "unter aller Sau" ist
Kannst Du ein wenig präzisieren?
Was soll da drinnen stehen? Ich denke Anleitung zum Loköffnen sollte
reichen. Wenn das auch fehlt ist das in der Tat beklagenswert!
Post by Peter Wagner
Post by Reinhard Peters
- der Bremsweg unter 1 mm liegt
Wozu gibt es CV4 ?
Der Unterschied zwiscehn Stirnradgetrieben und jenen mit Schnecke werden
da deutlichst sichtbar. Hat der Motor keine Schwungmasse, bleibt eine
Lok mit Schnecke natürlich augenblicklich stehen.
Post by Peter Wagner
Post by Reinhard Peters
- die Lok ergo bei jeder kleinsten Unterbrechung sofort steht
- die Lok zum Rangieren völlig ungeeignet ist
Mit welchem Decoder?
Hier sind schlechte Decoder besonders übel, insbesondere jene die bei
einer Unterbrechung sofort einen CPU reset machen. Da lob' ich jene
Hersteller die Daten zwischenspeichern und den Betriebszustand nach
Kurzunterbrechungen recovern können.

Hilfreich ist es, sofern Platz da ist, dem Decoder einen Pufferelko zu
spendieren. Das wirkt wie eine Elektronische Schwungmasse.
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://amw.huebsch.at
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://www.waschzettel.at
Reinhard Peters
2006-06-09 18:24:38 UTC
Permalink
Post by Arnold Huebsch
Post by Peter Wagner
Post by Reinhard Peters
- die Decodereinbauanleitung "unter aller Sau" ist
Kannst Du ein wenig präzisieren?
Es fehlt der Hinweis den Boden des Führerhauses gegen das beiliegende
Stück auszutauschen und den dicken Widerstand über den Decoder in den
Ausschnitt im neuen Boden zu legen.
Post by Arnold Huebsch
Was soll da drinnen stehen? Ich denke Anleitung zum Loköffnen sollte
reichen. Wenn das auch fehlt ist das in der Tat beklagenswert!
Post by Peter Wagner
Post by Reinhard Peters
- der Bremsweg unter 1 mm liegt
Wozu gibt es CV4 ?
Der Unterschied zwiscehn Stirnradgetrieben und jenen mit Schnecke werden
da deutlichst sichtbar. Hat der Motor keine Schwungmasse, bleibt eine
Lok mit Schnecke natürlich augenblicklich stehen.
Post by Peter Wagner
Post by Reinhard Peters
- die Lok ergo bei jeder kleinsten Unterbrechung sofort steht
- die Lok zum Rangieren völlig ungeeignet ist
Mit welchem Decoder?
Ich habe den "original" Trixdecoder 66839 verwendet. Von Zimo (und Tran)
habe ich keine Decoder mit der neuen Schnittstelle zur Verfügung.
Post by Arnold Huebsch
Hier sind schlechte Decoder besonders übel, insbesondere jene die bei
einer Unterbrechung sofort einen CPU reset machen. Da lob' ich jene
Hersteller die Daten zwischenspeichern und den Betriebszustand nach
Kurzunterbrechungen recovern können.
Das tut er wohl aber einfachstes Fahrwerk (keine gefederten Achsen und
keine Schwungmasse) kann der Decoder nur sehr bedingt ausgleichen.
Post by Arnold Huebsch
Hilfreich ist es, sofern Platz da ist, dem Decoder einen Pufferelko zu
spendieren. Das wirkt wie eine Elektronische Schwungmasse.
Die Lok ist so clever konstruiert, dass schon jetzt ein dicker
Widerstand im Führerhaus sichtbar liegt.

Ich habe die Räder noch mit Benzin und Q-Tip geputzt. Da kam ganz
erheblicher Dreck bzw. Teile der Brünierung runter. Jetzt läufts etwas
besser.

Trotzdem sind meine GFN T3 mit sehr einfachem sb-Modellbau-Umbau und
MX62 um Klassen besser. Ich halte die Trix T3 in 2006 für eine glatte
Schande des Herstellers. 1986 wäre sie wohl recht gut gewesen.
Erstaunt bin ich allerdings über die überall zu lesenden positiven Tests
aber auch positive Berichte in Newsgroups.
--
mit freundlichen Gruessen Reinhard Peters

mail: ***@rub-peters.de
Peter Wagner
2006-06-09 21:02:12 UTC
Permalink
Post by Reinhard Peters
Ich habe den "original" Trixdecoder 66839 verwendet. Von Zimo (und Tran)
habe ich keine Decoder mit der neuen Schnittstelle zur Verfügung.
Was spricht eigentlich CV 8 bei dem Decoder?
Post by Reinhard Peters
Trotzdem sind meine GFN T3 mit sehr einfachem sb-Modellbau-Umbau und
MX62 um Klassen besser.
Die neue T3 mit dem "etwas vergrösserten" N Motor und MX 62 fährt
auch ohne Umbau durchaus passabel.
Post by Reinhard Peters
Ich halte die Trix T3 in 2006 für eine glatte
Schande des Herstellers.
Wie schlecht müssen dann "echte" Märklin Loks fahren?
Post by Reinhard Peters
aber auch positive Berichte in Newsgroups.
Wo?
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Reinhard Peters
2006-06-09 21:45:13 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Was spricht eigentlich CV 8 bei dem Decoder?
131

In der spärlichen Doku zum Decoder sind nur CV1 (1-127), 3, 4, 5 (1-7),
17, 18, 29, 49, 50 und 51 beschrieben.

Zu 49 und 50 steht lediglich:

49 = Impulsbreite zur Motorsteuerung (0-3)
50 = Regelvariante (0-3)

Das scheint mir DCC für den Landkreis Göppingen zu sein...
--
mit freundlichen Gruessen Reinhard Peters

mail: ***@rub-peters.de
Peter Wagner
2006-06-09 21:55:36 UTC
Permalink
Post by Reinhard Peters
Das scheint mir DCC für den Landkreis Göppingen zu sein...
Nein. Doehler & Haass, München.

Das scheint mir ein SX/DCC Kombi von D&H zu sein.

Dass der bei einer Lok mit kurzer Stromabnahmebasis ruckelt
resp. von 0 wieder anfährt ist systemimminent.
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Volker Nossack
2006-06-10 21:26:24 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Wie schlecht müssen dann "echte" Märklin Loks fahren?
Unglaublich schlecht. Aber dafür laut. Meine Hamo-86 hat erst nach
Einbau eines Faulis so etwas wie Laufkultur. Davor war jeder Versuch
ohne "Hüpfer" anzufahren selbst mit Impulsbreitensteuerung erfolglos.
Dafür machte sie damit beim Hochregeln noch lustige
Geschwindigkeitssprünge und hörte sich dabei an, wie eine
Kaffeemühle mit Zweitaktmotor.

Es gibt aber auch bemerkenswert langsam fahrende Märklin-Fahrzeuge,
nämlich die alten Märklin-"Sprint"*-Rennbahnautos!

Gruß, Volker

* der Name ist der pure Hohn...
Rainald Lampl
2006-06-09 21:02:48 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Post by Reinhard Peters
- der Bremsweg unter 1 mm liegt
Wozu gibt es CV4 ?
Hmm, ohne die genannte Lok im Detail zu kennen - aber die Erfahrung lehrt,
daß - was im Antrieb mechanisch schon nicht vorhanden - auch die tollste
Elketronik nicht mehr rausholt.
Post by Peter Wagner
Post by Reinhard Peters
- die Lok ergo bei jeder kleinsten Unterbrechung sofort steht
- die Lok zum Rangieren völlig ungeeignet ist
Mit welchem Decoder?
Post by Reinhard Peters
- die Lok in die Vitrine kommt bis Holger Gräler einen vernünftigen
Antrieb anbietet
Was für ein Motor ist da standardmässig drin - gibt es irgendwo
Bilder im Netz?
Um mal eine Lanze für Trix zu brechen: die Loks sind wohl nicht alle so: -
ich habe hier ein französisches Krokodil von Trix - die fährt wohl mit
Faulhabermotor seidenweich.
An einer für mich eigentlich artfremden BR55 der FS bin ich aufgrund ihres
Fahrverhaltens auch nicht vorbeigekommen.

Also neuere Produktionen von Trix sind wohl durchaus "state of the art".

LG
--
Rainald
Erik Meltzer
2006-06-09 18:02:36 UTC
Permalink
Moin!
Post by Reinhard Peters
Ich habe mir eben die Trix T3 mit dem DCC Decoder gekauft.
Und vorher nicht probegefahren?
Post by Reinhard Peters
ps. Die Trix BR92 ist schon bei Holger weil das Fahrwerk unbrauchbar
ist. Schön jetzt wieder Geld für ein Gerippe ausgegeben zu haben aus dem
man erst eine brauch/fahrbare Lok machen lassen muss.
Für eine neue Lok, bei der das nötig ist, würd ich keinen Cent
ausgeben. (Nagut, einen Cent oder auch ein paar 10 Euro schon,
aber nicht den normalen Ladenpreis.) Meine Grälerkandidaten
sind alles billig bis umsonst abgegriffene Gebrauchtlok.

Kannst Du die T3 nicht zurückbringen? GFN-T3 gibt's gebraucht
wie Sand am Meer.

Liebe Grüße,
Erik.
--
Der Motor liegt quer
Alles, doch nur keine Schnecke!
Und ergo zu schnell
-- Haikus für den Marktführer, Teil 4
Matthias Kordell
2006-06-09 20:06:32 UTC
Permalink
Post by Reinhard Peters
Ich habe mir eben die Trix T3 mit dem DCC Decoder gekauft.
Wie ist die rein optisch im Vergleich zur GFN-T3?
Post by Reinhard Peters
Dabei ist mir aufgefallen, dass
- die Decodereinbauanleitung "unter aller Sau" ist
- ein dicker Widerstand sichtbar im rechten Führerhaus liegt
- der Bremsweg unter 1 mm liegt
- die Schwungmasse wohl "vergessen" wurde
- die Lok ergo bei jeder kleinsten Unterbrechung sofort steht
- die Lok zum Rangieren völlig ungeeignet ist
- die Lok in die Vitrine kommt bis Holger Gräler einen vernünftigen
Antrieb anbietet
Sparkonstruktion? Klingt nicht sonderlich optimal. Die Trix-Decoder
scheinen nach deiner Beschreibung, wie die meisten Decoder von
Rollmaterialherstellern, ziemlich mies zu sein.

Ist die V90 auch so übel?

Matthias
--
Achtung: Dieses Posting kann Ironie und Sarkasmus enthalten!
Reinhard Peters
2006-06-09 21:39:17 UTC
Permalink
Post by Matthias Kordell
Wie ist die rein optisch im Vergleich zur GFN-T3?
Sie schon besser/neuer allerdings auch hier entspricht sie nicht meinen
Erwartungen 2006 und dem Preis.

- Der Aufbau glänzt speckig nach ungespritztem Plastik
- Auf dem Kesselscheitel ist eine deutliche Naht zu sehen
- Der Generator hat weder Zu- noch Abdampf oder Kabel. Er steht so
sinnlos auf dem Kessel rum.
- Frontbeleuctung schimmert von vorne zwischen Kessel und Rahmen durch
--
mit freundlichen Gruessen Reinhard Peters

mail: ***@rub-peters.de
Volker Nossack
2006-06-10 21:34:08 UTC
Permalink
Post by Matthias Kordell
Post by Reinhard Peters
Ich habe mir eben die Trix T3 mit dem DCC Decoder gekauft.
Wie ist die rein optisch im Vergleich zur GFN-T3?
Möchtest Du eine ehrliche, oder eine höfliche Antwort? Diplomatisch
ausgedrückt, man sieht der Fleischmann-Lok nicht an, dass sie fast ein
Vierteljahrhundert vor der Märtrixkonstruktion die Schienen der Welt
erblickte. Und ohne die "Mutter aller Sechskante" an der Gegenkurbel
kommt wohl keine Dampflok aus Göppingen in den Handel. Schon aus
optischen Gründen hatte ich bislang mit dem Kauf gezögert - nachdem
ich jetzt auch noch dieses vernichtende Urteil über die
Fahreigenschaften lesen musste, wird meine GFN-T3 wohl weiter "solo"
bleiben...

Gruß, Volker
Reinhard Peters
2006-06-14 13:10:52 UTC
Permalink
Heute ist der TRAN DCX74 als Interimslösung für ZIMO MX620 gekommen.

Der Einbau bzw. das "Ausweiden" der alten Elektrik ist sehr einfach
(Platz satt). Trix hat für seinen Decoder extrem viel Platz benötigt.

Der neue Decoder bringt schon etwas besseres Fahrverhalten.

Die mangelhalfte Stromabnahme bleibt natürlich.

Die zweit Kuppelachse soll gefedert sein. Das Bodenteil (Kunststoff)
scheint sie aber fast ohne Spiel einzuspannen. Ich habe das Bodenstück
etwas ausgefräst und so der Achse mehr Platz gegeben nach unten
auszuschwingen.

Damit ist die Stromabnahme besser geworden. Jetzt kann ich auch
Tilligweichen langsam rückwärts in den abzweigenden Strang befahren.

ps. Bodenstück und schwarze Halterung der Stromabnehmer ist nur
geklipst. Geht etwas stramm aber mit sanfter(!) Gewalt kann alles
einfach auseinander gedrückt werden. Dann kann das Bodenstück einfach
bearbeitet werden.

pps. Mit den TRAN/ZIMO Decoder bekommt das Führerhaus natürlich wieder
den glatten Analog-Boden ohne Ausschnitt für den dicken Widerstand.
--
mit freundlichen Gruessen Reinhard Peters

mail: ***@rub-peters.de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...