Discussion:
[H0] Code 100 Weichen für Schattenbahnhof
(zu alt für eine Antwort)
Jochen Dolze
2006-01-25 21:38:52 UTC
Permalink
Hallo NG,

ich suche für meinen Schattenbahnhof günstige, aber betriebssichere
Weichen inkl. (Spulen-) Antriebe für DC/DCC-Betrieb. Gefunden habe ich
folgendes:

- Roco altes Code 100 Gleis Fertigmaterial (Auslauf, nur noch schwer zu
beschaffen)
- Fleischmann Fertigmaterial (mir zu teuer)
- Piko A-Gleis Fertigmaterial
- Tillig H0 Standardgleis Bausatzweichen ab Art. 82400

Bei Piko kann man die Bogenweichen *nicht* empfehlen, habe ich schon
gelesen.

Über Tillig H0 Standardgleis bzw. deren Weichen las ich bis jetzt aber
recht wenig. Preislich sind diese ja höchst interessant, aber auch
betriebssicher? Wie sieht es hier mit den Bogenweichen aus, speziell die
Bausätze, kann man hierzu raten, oder abraten?

Gibt es noch andere günstige Alternativen, die ich vergessen habe?

Für Hinweise dankbar...

Gruß

Jochen
Volker Nossack
2006-01-25 22:02:32 UTC
Permalink
Moin,

noch 'ne Alternative:

Peco-Code100 direkt in GB bestellen. Preislich etwa auf Piko-Niveau,
aber polarisierbare Herzstücke, die auch problemlos RP25-Code110
verdauen. Fahrdynamisch absolut unproblematisch, auch bei Bogenweichen.
Antriebe sind laut und ziehen reichlich Saft, sind aber zuverlässig
und unkaputtbar.

Gruß, Volker
Jochen Dolze
2006-01-26 20:50:56 UTC
Permalink
Hallo Volker,
Post by Volker Nossack
Peco-Code100 direkt in GB bestellen.
Mhhh, eine SL-E91 oder SL-E92 für 6 Pfund (8,72 Euro)? Kommt das hin,
oder wo bestellst Du?

Gruß

Jochen
Jens-Christian Guenther
2006-01-25 22:12:16 UTC
Permalink
Hi,

Jochen Dolze wrote:
[..]
Post by Jochen Dolze
Bei Piko kann man die Bogenweichen *nicht* empfehlen, habe ich schon
gelesen.
Das ist *ein*wenig* aus dem Zusammenhang gerissen: ich schrieb dies
bzgl. Weichenexemplaren, die aus der Anfangszeit des Piko-A-Gleises
stammen. Ich kenne die jetzige Qualität der Piko-Weichen nicht, weiß
aber, dass Piko inzwischen andere (imho bessere) Schienverbinder
verwendet...

Wenn Du einen Händler in Deiner Näher findest, dann lass Dir doch
mal eine (aktuelle) Piko-Bogenweiche (vielleicht auch eine grade
Weiche..) zeigen. Die Mängel, die ich beschrieben habe, sind,
sollten sie immernoch vorhanden sein, deutlich zu erkennen.

Und berichte uns dann von Deinen Erkenntnissen..! :-)

Btw:
Für verdeckte Bereich /willst/ Du ausserdem grundsätzlich keine
Bogenweichen mit einem Radius von ~42cm. Egal, von welchem Hersteller.
Aber vielleicht willst Du z.B. Piko-A-Flexgleis verwenden und mit
Roco Code100-Weichen kombinieren? Das Piko Flexgleis gibts im
24er-Pack bei Versandhändlern zu sehr günstigen Preisen..


Gruß,



Jens
--
Jens-Christian Günther, D-Braunschweig
Jochen Dolze
2006-01-26 21:06:42 UTC
Permalink
Hallo Jens,
Post by Jens-Christian Guenther
Post by Jochen Dolze
Bei Piko kann man die Bogenweichen *nicht* empfehlen, habe ich schon
gelesen.
Das ist *ein*wenig* aus dem Zusammenhang gerissen: ich schrieb dies
bzgl. Weichenexemplaren, die aus der Anfangszeit des Piko-A-Gleises
stammen. Ich kenne die jetzige Qualität der Piko-Weichen nicht, weiß
aber, dass Piko inzwischen andere (imho bessere) Schienverbinder
verwendet...
Ok, wobei mir Piko irgendwie zu teuer erscheint, da es keine Bausätze gibt.
Post by Jens-Christian Guenther
Für verdeckte Bereich /willst/ Du ausserdem grundsätzlich keine
Bogenweichen mit einem Radius von ~42cm. Egal, von welchem Hersteller.
Aber vielleicht willst Du z.B. Piko-A-Flexgleis verwenden und mit
Roco Code100-Weichen kombinieren?
Die sind mir zu teuer. Über 10 Euro für 'ne Weiche ohne Antrieb! Da
tendiere ich dann zu den Piko Weichen für 7.31 Euro. Doch deren Antrieb
kostet 9.51 Euro ;(
Post by Jens-Christian Guenther
Das Piko Flexgleis gibts im
24er-Pack bei Versandhändlern zu sehr günstigen Preisen..
Danke. Habe schon ein 24er Pack Roco-Code100 Gleis ;)

Gruß

Jochen
A.Lange
2006-01-26 09:41:54 UTC
Permalink
Post by Jochen Dolze
- Tillig H0 Standardgleis Bausatzweichen ab Art. 82400
[...]
Über Tillig H0 Standardgleis bzw. deren Weichen las ich bis jetzt aber
recht wenig. Preislich sind diese ja höchst interessant, aber auch
betriebssicher? Wie sieht es hier mit den Bogenweichen aus, speziell die
Bausätze, kann man hierzu raten, oder abraten?
Das Standardgleis ist robust, hat inzwischen auch geschliffene
Schienenprofile, beim Gebrauchtkauf darauf achten! Es gibt altes
Schwellenband für das dickfüßige, gewalzte Profil _ohne_ Unterlegplatte
und neues Schwellenband mit Unterlegplatte und dem schmalen Fuß, den
auch das Elitegleis hat.

Zungen und Herzstücke sind immer noch aus Guß, wie 1955, als Fritz Pilz
das Gleis nach Harald Kurz' Vorgaben entwickelte. Es wird im Osten immer
nohc reichlich verwendet und ist, bis auf die DKW und die doppelte
Gleisverbindung, betriebssicher mit NEM-Spurkränzen.

Die Bogenweichen sind unkritisch, ich halte sie für betriebssicher, wie
auch die 7,5°-Weichen. Die 15°-Weichen hatte ich auch im
Schattenbahnhof, Entgleisungen waren eher selten und lagen meist am
Rollmaterial.

Alternativen wären noch:
- Pilz Standard, Zungen wie bei Elite aus 2,5er Profil schleifen und das
Herzstück selber bauen.

- Elite- Flexweichenbänder erwerben, die Weichen mit 2,5er Profil bauen
und das Kunstoffstück des Herstückes ersetzen. Martin Silz macht sowas
um weiter mit Pukos fahren zu können, Kontakt kriegste sicher über die
Modellbahnfrokler.

- Geduld haben und warten was Günter W. in den nächsten Monaten noch
zaubert.
--
Gruß
Andreas
Peter Popp
2006-01-26 10:02:45 UTC
Permalink
Post by Jochen Dolze
- Tillig H0 Standardgleis Bausatzweichen ab Art. 82400
[...]
Über Tillig H0 Standardgleis bzw. deren Weichen las ich bis jetzt aber
recht wenig. ...
- Elite- Flexweichenbänder erwerben, ...
Einhak: ich hab schon oft versucht, diese Schwellenbänder für die
Flexweichen alleine zu bekommen, hieß überall nur, gibt es nicht, nur
komplette Bausätze

Hast Du eine Quelle, wie man diese Schwellenbänder einzeln bekommt

fragt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
A.Lange
2006-01-26 14:31:01 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
- Elite- Flexweichenbänder erwerben, ...
Einhak: ich hab schon oft versucht, diese Schwellenbänder für die
Flexweichen alleine zu bekommen, hieß überall nur, gibt es nicht, nur
komplette Bausätze
Hast Du eine Quelle, wie man diese Schwellenbänder einzeln bekommt
Ulkig. Im letzten, 05er Katalog waren die drin, da bin ich zu meiner
Dorfjule und habe die gekauft. Anfang Januar noch einmal nachbestellt,
jeweils zwei Flexjoche für 3,55 (glaube ich). Stellschwellen sind dabei.

Im Online-Katalog, sehe ich gerade, gibt es scheinbar auch nicht. In der
Realität schon.

Gruß
Andreas
Peter Popp
2006-01-26 14:30:33 UTC
Permalink
Post by A.Lange
Post by Peter Popp
- Elite- Flexweichenbänder erwerben, ...
Einhak: ich hab schon oft versucht, diese Schwellenbänder für die
Flexweichen alleine zu bekommen, hieß überall nur, gibt es nicht, nur
komplette Bausätze
Hast Du eine Quelle, wie man diese Schwellenbänder einzeln bekommt
Ulkig. Im letzten, 05er Katalog waren die drin, da bin ich zu meiner
Dorfjule und habe die gekauft. Anfang Januar noch einmal nachbestellt,
jeweils zwei Flexjoche für 3,55 (glaube ich). Stellschwellen sind dabei.
Im Online-Katalog, sehe ich gerade, gibt es scheinbar auch nicht. In der
Realität schon.
Hallo Andreas,

hättest Du evtl. die Bestellnummern dazu?

fragt mit herzlichem "Bitte"
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
A.Lange
2006-01-26 17:21:04 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by A.Lange
Post by Peter Popp
Hast Du eine Quelle, wie man diese Schwellenbänder einzeln bekommt
Ulkig. Im letzten, 05er Katalog waren die drin, da bin ich zu meiner
Dorfjule und habe die gekauft. Anfang Januar noch einmal nachbestellt,
jeweils zwei Flexjoche für 3,55 (glaube ich). Stellschwellen sind dabei.
Im Online-Katalog, sehe ich gerade, gibt es scheinbar auch nicht. In der
Realität schon.
hättest Du evtl. die Bestellnummern dazu?
Moooooooooooooooment. Kumpel in Leipzig ange"skypte"d...
11° Herzstückwinkel 85050
9° Herzstückwinkel 85051
--
Gruß
Andreas
Peter Popp
2006-01-27 13:29:10 UTC
Permalink
Post by A.Lange
Post by Peter Popp
Post by A.Lange
Post by Peter Popp
Hast Du eine Quelle, wie man diese Schwellenbänder einzeln bekommt
Ulkig. Im letzten, 05er Katalog waren die drin, da bin ich zu meiner
Dorfjule und habe die gekauft. Anfang Januar noch einmal nachbestellt,
jeweils zwei Flexjoche für 3,55 (glaube ich). Stellschwellen sind dabei.
Im Online-Katalog, sehe ich gerade, gibt es scheinbar auch nicht. In der
Realität schon.
hättest Du evtl. die Bestellnummern dazu?
Moooooooooooooooment. Kumpel in Leipzig ange"skypte"d...
11° Herzstückwinkel 85050
9° Herzstückwinkel 85051
Herzlichen Dank,

sagt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
A.Lange
2006-01-27 15:05:35 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by A.Lange
11° Herzstückwinkel 85050
9° Herzstückwinkel 85051
Herzlichen Dank,
Keine Ursache.
Übrigens als Beweis der physischen Existenz:
Loading Image...
--
Gruß
Andreas
Peter Popp
2006-01-27 15:09:58 UTC
Permalink
Post by A.Lange
Post by Peter Popp
Post by A.Lange
11° Herzstückwinkel 85050
9° Herzstückwinkel 85051
Herzlichen Dank,
Keine Ursache.
http://www.gillcom.de/drmb/drmb-007.jpg
Da sind ja gleich 2 Stück drin, wenn ich das richtig interpretiere?

Dann ist das ja richtig billig,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
A.Lange
2006-01-27 15:39:46 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by A.Lange
Post by Peter Popp
Post by A.Lange
11° Herzstückwinkel 85050
9° Herzstückwinkel 85051
Herzlichen Dank,
Keine Ursache.
http://www.gillcom.de/drmb/drmb-007.jpg
Da sind ja gleich 2 Stück drin, wenn ich das richtig interpretiere?
Ja, mit zwei Stellschwellen.
Post by Peter Popp
Dann ist das ja richtig billig,
Erstaunlich für die heutige Zeit, aber: Ja!
--
Gruß
Andreas
Jochen Dolze
2006-01-26 21:27:54 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by A.Lange
Das Standardgleis ist robust, hat inzwischen auch geschliffene
Schienenprofile, beim Gebrauchtkauf darauf achten! Es gibt altes
Schwellenband für das dickfüßige, gewalzte Profil _ohne_ Unterlegplatte
und neues Schwellenband mit Unterlegplatte und dem schmalen Fuß, den
auch das Elitegleis hat.
Mhhh, ich denke das Bausatzmaterial mit den Artikelnummern 82400ff
müsste "Neues" sein. Leider ist die Homepage von Tillig mehr als dürftig
, wurde aber bei Lokshop fündig ;)
Post by A.Lange
Zungen und Herzstücke sind immer noch aus Guß, wie 1955, als Fritz Pilz
das Gleis nach Harald Kurz' Vorgaben entwickelte.
Die Herzstücke könnte man also polarisieren?
Post by A.Lange
Es wird im Osten immer
nohc reichlich verwendet und ist, bis auf die DKW und die doppelte
Gleisverbindung, betriebssicher mit NEM-Spurkränzen.
Für einen evtl. späteren Umstieg auf RP25 also nix?
Post by A.Lange
Die Bogenweichen sind unkritisch, ich halte sie für betriebssicher, wie
auch die 7,5°-Weichen. Die 15°-Weichen hatte ich auch im
Schattenbahnhof, Entgleisungen waren eher selten und lagen meist am
Rollmaterial.
Gut. Was mir aber aufgefallen ist. Die normalen Weichen sehen aus wie
zwei gerade Schienen, die zu einer Weiche verbastelt wurden, gibt es da
gar keinen Radius?
Post by A.Lange
- Pilz Standard, Zungen wie bei Elite aus 2,5er Profil schleifen und das
Herzstück selber bauen.
Oh Gott ;)
Post by A.Lange
- Elite- Flexweichenbänder erwerben, die Weichen mit 2,5er Profil bauen
und das Kunstoffstück des Herstückes ersetzen. Martin Silz macht sowas
um weiter mit Pukos fahren zu können, Kontakt kriegste sicher über die
Modellbahnfrokler.
Ich möchte mich am Anfang nicht selbst überfordern. Vorrangig geht es
mir ums liebe Geld, dafür bin ich gerne bereit ein bisschen Endmontage
selbst zu übernehmen, oder eine Endabschaltung z.B. selber
dranzubasteln. Dahingehend ist Tillig Standard IMHO unschlagbar. 10 Euro
für einen Weiche mit Antrieb, gibt es sonst nirgendwo, ausser evtl. beim
kompletten Selbstbau.
Post by A.Lange
- Geduld haben und warten was Günter W. in den nächsten Monaten noch
zaubert.
Wohin gehört der?

--
Gruß

Jochen
Günter Weller
2006-01-27 06:44:22 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Hallo Andreas,
------------
Post by Peter Popp
Ich möchte mich am Anfang nicht selbst überfordern. Vorrangig geht es
mir ums liebe Geld, dafür bin ich gerne bereit ein bisschen
Endmontage selbst zu übernehmen, oder eine Endabschaltung z.B. selber
dranzubasteln. Dahingehend ist Tillig Standard IMHO unschlagbar. 10
Euro für einen Weiche mit Antrieb, gibt es sonst nirgendwo, ausser
evtl. beim kompletten Selbstbau.
Post by A.Lange
- Geduld haben und warten was Günter W. in den nächsten Monaten
noch zaubert.
Wohin gehört der?
Hallihallo,

hier hin zum Bleistift:

http://www.rbd-breslau.de/71-tips/109-langweichen/wellerweichen.html

Tschöö Günter
--
Alles muss besser werden. Es darf sich aber nichts ändern.
A.Lange
2006-01-27 08:03:11 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Hallo Andreas,
Post by A.Lange
Das Standardgleis ist robust, hat inzwischen auch geschliffene
Schienenprofile, beim Gebrauchtkauf darauf achten! Es gibt altes
Schwellenband für das dickfüßige, gewalzte Profil _ohne_
Unterlegplatte und neues Schwellenband mit Unterlegplatte und dem
schmalen Fuß, den auch das Elitegleis hat.
Mhhh, ich denke das Bausatzmaterial mit den Artikelnummern 82400ff
müsste "Neues" sein.
Seit 1992.
Post by Peter Popp
Post by A.Lange
Zungen und Herzstücke sind immer noch aus Guß, wie 1955, als Fritz
Pilz das Gleis nach Harald Kurz' Vorgaben entwickelte.
Die Herzstücke könnte man also polarisieren?
Ja, natürlich.
Post by Peter Popp
Post by A.Lange
Es wird im Osten immer nohc reichlich verwendet und ist, bis auf die
DKW und die doppelte Gleisverbindung, betriebssicher mit NEM-Spurkränzen.
Für einen evtl. späteren Umstieg auf RP25 also nix?
Eher nicht. Es läuft, aber rumpelt und sieht unschön aus.
Post by Peter Popp
Post by A.Lange
Die Bogenweichen sind unkritisch, ich halte sie für betriebssicher,
wie auch die 7,5°-Weichen. Die 15°-Weichen hatte ich auch im
Schattenbahnhof, Entgleisungen waren eher selten und lagen meist am
Rollmaterial.
Gut. Was mir aber aufgefallen ist. Die normalen Weichen sehen aus wie
zwei gerade Schienen, die zu einer Weiche verbastelt wurden, gibt es da
gar keinen Radius?
Doch, die 15°-Weiche hat einen 600er Radius, die 7,5°-Weiche einen 900er
Radius.
Post by Peter Popp
Post by A.Lange
- Pilz Standard, Zungen wie bei Elite aus 2,5er Profil schleifen und
das Herzstück selber bauen.
Oh Gott ;)
Ja?
Post by Peter Popp
Post by A.Lange
- Elite- Flexweichenbänder erwerben, die Weichen mit 2,5er Profil
bauen und das Kunstoffstück des Herstückes ersetzen. Martin Silz macht
sowas um weiter mit Pukos fahren zu können, Kontakt kriegste sicher
über die Modellbahnfrokler.
Ich möchte mich am Anfang nicht selbst überfordern. Vorrangig geht es
mir ums liebe Geld, dafür bin ich gerne bereit ein bisschen Endmontage
selbst zu übernehmen, oder eine Endabschaltung z.B. selber
dranzubasteln.
Ich sage es mal so, und wiederhole mich und andere: Im schattenbahnhof
altes oder zweifelhaftes Gleismaterial zu verbauen, nur weil es
a) billig,
b) vorhanden oder
c) früher funktioniert hat:
Bloß nicht!

Die Betriebssicherheit im Schattenbhanhof sollte hoch sein, höher als
oberirdisch, denn da kann man schnell mal was umbauen. Dann nimm lieber
Elite, baue sauber und ordentlich und Du bist aller Sorgen ledig.

Als ich jetzt meine gut 14 Jahre alte Anlage mit rund 150 m Pilz
Standard abriß und mit Elite neu begann, habe ich auch daran gedacht,
z.B. Roco Line im Schattenbahnhof zu verbauen. Weichen gibt es ja
gebracht recht preiswert, usw, usf.

Letztlich hat mich aber die prinzipielle Konstruktion abgehalten, RP25
soll sein und besonders sicher istz der Mischbetrieb nicht. Letztlich
habe ich dann auch die Weichen im dunklen Land von Elite benutzt. Gerade
wegen der Fahrsicherheit und dann auch nur die EW1 und EW3. (866er und
1350er Radius) Keine Sonderweichen, keine Bogenweichen.
Post by Peter Popp
Dahingehend ist Tillig Standard IMHO unschlagbar. 10 Euro
für einen Weiche mit Antrieb, gibt es sonst nirgendwo, ausser evtl. beim
kompletten Selbstbau.
Nee, komplett nicht.
Flexweichenjoch & Stellschwelle: 1,50 bis 2,-
ein Schienenprofil 1000 mm: 1,00 bis 1,10
Weichenantrieb v. Conrad 4,95 bis 5,-

Bis auf das Schleifen der Zungen und des Herzstückes, was dich etwa 10
bis 15 min kostet, ist der Rest auch nicht aufwendiger als sonstige
Bausätze.
Post by Peter Popp
Post by A.Lange
- Geduld haben und warten was Günter W. in den nächsten Monaten noch
zaubert.
Wohin gehört der?
Siehe Thread "Gleisbauerei..." und "Gleisbauerei - ein erster Bericht"
--
Gruß
Andreas
Bernhard Hesselt
2006-01-26 22:50:25 UTC
Permalink
Post by A.Lange
Post by Jochen Dolze
- Tillig H0 Standardgleis Bausatzweichen ab Art. 82400
Zungen und Herzstücke sind immer noch aus Guß, wie 1955, als Fritz Pilz
das Gleis nach Harald Kurz' Vorgaben entwickelte. Es wird im Osten immer
nohc reichlich verwendet und ist, bis auf die DKW und die doppelte
Gleisverbindung, betriebssicher mit NEM-Spurkränzen.
Das ist auch meine Erfahrung auf meiner Anlage mit diesem Gleis, die ich
vor zwei Jahren in der Ostzone erstanden habe. Auf den DKWs wählen
manche Loks fast grundsätzlich unterschiedliche Fahrwege je Drehgestell
oder Achse. Die einfachen Weichen sind betriebssicher.

Allerdings rumpeln viele meiner Fahrzeuge (überwiegend Roco aus den
letzten 7 Jahren) derartig laut und heftig über die Weichen, daß ich
jedesmal um die Vollständigkeit der Zurüstteile fürchte (fiel hier nicht
mal der Begriff 'Teilestreuer'?). Aus diesem Grund habe ich davon
Abstand genommen, dieses Gleissystem für den verdeckten Teil meines
Anlagenprojekts zu benutzen, und werde wohl Piko A nehmen, oder
Fleischmann (die Fleischmannweichen gibts günstig, aber die Antriebe
sind wohl noch teuerer als die von Piko).

Gruß
Bernhard
Loading...