Post by Peter PoppHallo Andreas,
Post by A.LangeDas Standardgleis ist robust, hat inzwischen auch geschliffene
Schienenprofile, beim Gebrauchtkauf darauf achten! Es gibt altes
Schwellenband für das dickfüßige, gewalzte Profil _ohne_
Unterlegplatte und neues Schwellenband mit Unterlegplatte und dem
schmalen Fuß, den auch das Elitegleis hat.
Mhhh, ich denke das Bausatzmaterial mit den Artikelnummern 82400ff
müsste "Neues" sein.
Seit 1992.
Post by Peter PoppPost by A.LangeZungen und Herzstücke sind immer noch aus Guß, wie 1955, als Fritz
Pilz das Gleis nach Harald Kurz' Vorgaben entwickelte.
Die Herzstücke könnte man also polarisieren?
Ja, natürlich.
Post by Peter PoppPost by A.LangeEs wird im Osten immer nohc reichlich verwendet und ist, bis auf die
DKW und die doppelte Gleisverbindung, betriebssicher mit NEM-Spurkränzen.
Für einen evtl. späteren Umstieg auf RP25 also nix?
Eher nicht. Es läuft, aber rumpelt und sieht unschön aus.
Post by Peter PoppPost by A.LangeDie Bogenweichen sind unkritisch, ich halte sie für betriebssicher,
wie auch die 7,5°-Weichen. Die 15°-Weichen hatte ich auch im
Schattenbahnhof, Entgleisungen waren eher selten und lagen meist am
Rollmaterial.
Gut. Was mir aber aufgefallen ist. Die normalen Weichen sehen aus wie
zwei gerade Schienen, die zu einer Weiche verbastelt wurden, gibt es da
gar keinen Radius?
Doch, die 15°-Weiche hat einen 600er Radius, die 7,5°-Weiche einen 900er
Radius.
Post by Peter PoppPost by A.Lange- Pilz Standard, Zungen wie bei Elite aus 2,5er Profil schleifen und
das Herzstück selber bauen.
Oh Gott ;)
Ja?
Post by Peter PoppPost by A.Lange- Elite- Flexweichenbänder erwerben, die Weichen mit 2,5er Profil
bauen und das Kunstoffstück des Herstückes ersetzen. Martin Silz macht
sowas um weiter mit Pukos fahren zu können, Kontakt kriegste sicher
über die Modellbahnfrokler.
Ich möchte mich am Anfang nicht selbst überfordern. Vorrangig geht es
mir ums liebe Geld, dafür bin ich gerne bereit ein bisschen Endmontage
selbst zu übernehmen, oder eine Endabschaltung z.B. selber
dranzubasteln.
Ich sage es mal so, und wiederhole mich und andere: Im schattenbahnhof
altes oder zweifelhaftes Gleismaterial zu verbauen, nur weil es
a) billig,
b) vorhanden oder
c) früher funktioniert hat:
Bloß nicht!
Die Betriebssicherheit im Schattenbhanhof sollte hoch sein, höher als
oberirdisch, denn da kann man schnell mal was umbauen. Dann nimm lieber
Elite, baue sauber und ordentlich und Du bist aller Sorgen ledig.
Als ich jetzt meine gut 14 Jahre alte Anlage mit rund 150 m Pilz
Standard abriß und mit Elite neu begann, habe ich auch daran gedacht,
z.B. Roco Line im Schattenbahnhof zu verbauen. Weichen gibt es ja
gebracht recht preiswert, usw, usf.
Letztlich hat mich aber die prinzipielle Konstruktion abgehalten, RP25
soll sein und besonders sicher istz der Mischbetrieb nicht. Letztlich
habe ich dann auch die Weichen im dunklen Land von Elite benutzt. Gerade
wegen der Fahrsicherheit und dann auch nur die EW1 und EW3. (866er und
1350er Radius) Keine Sonderweichen, keine Bogenweichen.
Post by Peter PoppDahingehend ist Tillig Standard IMHO unschlagbar. 10 Euro
für einen Weiche mit Antrieb, gibt es sonst nirgendwo, ausser evtl. beim
kompletten Selbstbau.
Nee, komplett nicht.
Flexweichenjoch & Stellschwelle: 1,50 bis 2,-
ein Schienenprofil 1000 mm: 1,00 bis 1,10
Weichenantrieb v. Conrad 4,95 bis 5,-
Bis auf das Schleifen der Zungen und des Herzstückes, was dich etwa 10
bis 15 min kostet, ist der Rest auch nicht aufwendiger als sonstige
Bausätze.
Post by Peter PoppPost by A.Lange- Geduld haben und warten was Günter W. in den nächsten Monaten noch
zaubert.
Wohin gehört der?
Siehe Thread "Gleisbauerei..." und "Gleisbauerei - ein erster Bericht"
--
Gruß
Andreas