Discussion:
Weichensteuerung / Diodenmatrix
(zu alt für eine Antwort)
Hans-Walter Stoffel
2004-11-25 21:57:06 UTC
Permalink
Hallo NG-Gemeinde!

Für die Weichensteuerung im Schattenbahnhof ist wohlbekannt eine
Diodenmatrix sehr hilfreich.
Allerdings frag ich mich geht dies auch bei Wechselstrom? Da ja der Strom
von beiden Seiten bzw. halt eben
am wechseln ist und in durch die entgegengesetzte Richtung dann durch die
Diode läuft oder nicht? :-o

Für sachdienliche Hinweise ein Dankeschön voraus. :-)

Weiterhin gut basteln wünscht ein Wechselstromer
Hans-Walter Stoffel
Reinhard Peters
2004-11-25 22:03:55 UTC
Permalink
On Thu, 25 Nov 2004 22:57:06 +0100, "Hans-Walter Stoffel"
Post by Hans-Walter Stoffel
geht dies auch bei Wechselstrom?
Nein, wie Du schon richtig vermutest geht das mit Wechselstrom nicht.
Allerdings benötigen nur sehr wenige Weichenantriebe tatsächlich
Wechselstrom. Meist kanst Du ihn gleichrichten und dann doch über die
so schön einfache Diodenmatrix laufen lassen;-)
--
Best regards / mfG Reinhard Peters
MRR pictures at : http://rub-peters.de
email address is dedicated for newsgroups only and will not be read.
Peter Popp
2004-11-26 10:04:14 UTC
Permalink
Post by Reinhard Peters
On Thu, 25 Nov 2004 22:57:06 +0100, "Hans-Walter Stoffel"
Post by Hans-Walter Stoffel
geht dies auch bei Wechselstrom?
Nein, wie Du schon richtig vermutest geht das mit Wechselstrom nicht.
Allerdings benötigen nur sehr wenige Weichenantriebe tatsächlich
Wechselstrom. Meist kanst Du ihn gleichrichten und dann doch über die
so schön einfache Diodenmatrix laufen lassen;-)
Es reicht ja (bzw. ist sogar besser) eine Gleichrichtung ohne
Glättung, die Weichenantriebe werden dadurch weniger belastet als mit
geglättetem Gleichstrom,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Dirk Flackus
2004-11-26 21:00:39 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Reinhard Peters
On Thu, 25 Nov 2004 22:57:06 +0100, "Hans-Walter Stoffel"
Post by Hans-Walter Stoffel
geht dies auch bei Wechselstrom?
Nein, wie Du schon richtig vermutest geht das mit Wechselstrom nicht.
Allerdings benötigen nur sehr wenige Weichenantriebe tatsächlich
Wechselstrom. Meist kanst Du ihn gleichrichten und dann doch über die
so schön einfache Diodenmatrix laufen lassen;-)
Es reicht ja (bzw. ist sogar besser) eine Gleichrichtung ohne
Glättung, die Weichenantriebe werden dadurch weniger belastet als mit
geglättetem Gleichstrom,
Oder man nimmt den Elko für so eine schöne Impulsschaltung.
Also Diode oder Brückengleichrichter
dann Widerstand zum Laden Elko und Strombegrenzen bei Antrieb
(Alternativ Transistor Stromquelle / Begrenzer)
ab auf die Dioden Matrix
und von Da zu den Antrieben.

Der Elko muß dann so kräftig sein, dass er mehre Weichen auf
einmal umlegen kann (muß der Sexy sein ;-) ).

Falls es nicht bei der Beschreibung klingelt,
kann ich mal suchen in welchen Buch die
Grundschaltung drin ist.
AFAIR gibt es beim großen C eine Bausatz für
so einen Weichendurchbrennverhinderer.

Denkt sich

Dirk Flackus
Rastatt
Christian
2004-11-26 21:03:41 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe da aber andere Erfahrungen gemacht, die Diodenmatrix
funktioniert schon mit Wechselstrom, nur kann dann kein RC-Glied als
Stromspeicher eingebaut werden.
Gruß

Christian

http://www.s21-modellgleis.de
Post by Peter Popp
Post by Reinhard Peters
On Thu, 25 Nov 2004 22:57:06 +0100, "Hans-Walter Stoffel"
Post by Hans-Walter Stoffel
geht dies auch bei Wechselstrom?
Nein, wie Du schon richtig vermutest geht das mit Wechselstrom nicht.
Allerdings benötigen nur sehr wenige Weichenantriebe tatsächlich
Wechselstrom. Meist kanst Du ihn gleichrichten und dann doch über die
so schön einfache Diodenmatrix laufen lassen;-)
Es reicht ja (bzw. ist sogar besser) eine Gleichrichtung ohne
Glättung, die Weichenantriebe werden dadurch weniger belastet als mit
geglättetem Gleichstrom,
meint
Roger Schwentker
2004-11-26 19:36:40 UTC
Permalink
Post by Hans-Walter Stoffel
Für die Weichensteuerung im Schattenbahnhof ist wohlbekannt eine
Diodenmatrix sehr hilfreich.
Auch für Weichenstraßensteuerungen im sichtbaren Bereich.
Post by Hans-Walter Stoffel
Allerdings frag ich mich geht dies auch bei Wechselstrom? Da ja der Strom
von beiden Seiten bzw. halt eben
am wechseln ist und in durch die entgegengesetzte Richtung dann durch die
Diode läuft oder nicht? :-o
Aus dem genannten Grunde funktionieren Diodenmatritzen (Plural richtig?)
mit Wechselspannung nicht.

Nach meiner Erfahrung stört es aber überhaupt nicht, direkt hinter dem
Travo für die Weichenschaltspannung einen Gleichrichter und vielleicht
auch einen dicken Kondensator einzubauen. und erst dann die Verbindung
mit der gemeinsamen Masse herzustellen. Nach meinen Erkenntnissen schalten
die Weichen dann sogar besser. Eine Magnetisierung der Anker habe ich
bisher nicht feststellen können.

Allerdings solltest Du bei Verwendung eines Kondensators die Versorgung
der Weichenlaternen von der Schaltspannung trennen. Die Trennung ver-
längert die Lebenserwartung der Birnchen erheblich.

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Was ist der Unterschied zwischen einem Politiker und einem Telefonhörer?
Einen Telefonhörer kann man aufhängen, wenn man sich verwählt hat.
[Dieter Nuhr]
Loading...