Discussion:
Lok fährt ruckartig
(zu alt für eine Antwort)
Werner Meier
2006-05-20 15:57:49 UTC
Permalink
Hallo,

ich bin absoluter Neuling. Vor einem Monat hab ich mir eine Modelleisenbahn
von Märklin gekauft.
Es ist das Einsteigermodell HO, 29530 mit Digital-Decoder.
Jetzt mein Problem. Meine Lokomotive läuft ruckartig. Also nicht so schön
gleichmäßig.
Manchmal muß ich sie auch etwas "anschubsen".
Wo kann der Fehler liegen?

Danke im Voraus, Werner
Ronald Felix
2006-05-20 18:11:48 UTC
Permalink
Post by Werner Meier
Hallo,
ich bin absoluter Neuling. Vor einem Monat hab ich mir eine Modelleisenbahn
von Märklin gekauft.
Es ist das Einsteigermodell HO, 29530 mit Digital-Decoder.
Jetzt mein Problem. Meine Lokomotive läuft ruckartig. Also nicht so schön
gleichmäßig.
Manchmal muß ich sie auch etwas "anschubsen".
Wo kann der Fehler liegen?
Danke im Voraus, Werner
einen Ankerpol im eimer???

Ronald
Werner Meier
2006-05-20 19:18:24 UTC
Permalink
Post by Ronald Felix
einen Ankerpol im eimer???
Ronald
Als Laie, was ist das denn.
Ronald Felix
2006-05-20 20:11:00 UTC
Permalink
Post by Werner Meier
Post by Ronald Felix
einen Ankerpol im eimer???
Ronald
Als Laie, was ist das denn.
Dass ist schwer für einen nichtdeutschen. also

Ein Anker ist dass Ding dass im Motor dreht. Drehen tut dass weil ein
Magnetfeld im Anker es dazu bringt. Falls nu ein Pol im Eimer ist,
setzt der Motor oft nicht an, weil er gerade dieser Pol nötig hat um
seinen Dreh zu machen.

Ronald
Peter Popp
2006-05-21 08:33:53 UTC
Permalink
Am Sat, 20 May 2006 22:11:00 +0200 schrieb Ronald Felix
Post by Ronald Felix
Post by Werner Meier
Post by Ronald Felix
einen Ankerpol im eimer???
Ronald
Als Laie, was ist das denn.
Dass ist schwer für einen nichtdeutschen. also
Ein Anker ist dass Ding dass im Motor dreht. Drehen tut dass weil ein
Magnetfeld im Anker es dazu bringt. Falls nu ein Pol im Eimer ist,
setzt der Motor oft nicht an, weil er gerade dieser Pol nötig hat um
seinen Dreh zu machen.
Der Pol kann nur "im Eimer" sein, wenn die zugehörige Wicklung defekt
ist (Unterbrechung in der Wicklung) oder der zugehörige Anschlussdraht
vom Kollektor (das sind diese sich mitdrehenden Kontaktflächen am
Anker) abgegangen ist. Auch wenn ich letzteres zufällig gerade bei
einer Kleinbahnlok hatte, ist das eher ein seltener Defekt, häufiger
liegt stotternde Fahrweise an mangelnden Kontakten zwischen Schiene-
Rad-Radschleifer (letzteres aber nicht bei Märklin, da hier i.d.R. der
Strom direkt von den Achsen aufs Chassis läuft) bzw. zwischen
Schleifer und Punktkontakten bzw. Mittelleiter (bei Märklin imho
häufiger, als Märklinfahrer zugeben). Bei alten Gleisen liegt es meist
an verschmutzten Schienen, ansonsten kommt ein verbogener Schleifer in
Betracht; bei einer neuen Lok würde auch ich, wenn es denn nicht an
den Gleisen liegt, den Gang zum Händler empfehlen,

meint
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Nils Körber
2006-05-20 19:35:10 UTC
Permalink
Hallo Werner,
Post by Werner Meier
ich bin absoluter Neuling. Vor einem Monat hab ich mir eine
Modelleisenbahn
Post by Werner Meier
von Märklin gekauft.
Es ist das Einsteigermodell HO, 29530 mit Digital-Decoder.
Jetzt mein Problem. Meine Lokomotive läuft ruckartig. Also nicht so schön
gleichmäßig.
Manchmal muß ich sie auch etwas "anschubsen".
Wo kann der Fehler liegen?
Das ist schwer zu sagen. Es könnte am Decoder, am Schleider, am Motor oder
sonst etwas liegen.

Ich an deiner Stelle würde bei einer *vor einem Monat gekauften* Lok nicht
selber den Fehler suchen, sondern die Gewährleistung einfordern.

Viel Erfolg jedenfalls!
Nils

------------------------------------------------------------
unsere Märklin-Seiten sind Teil von www.koerber-home.de
Michael Landenberger
2006-05-20 20:58:54 UTC
Permalink
Post by Werner Meier
ich bin absoluter Neuling. Vor einem Monat hab ich mir eine
Modelleisenbahn von Märklin gekauft.
Es ist das Einsteigermodell HO, 29530 mit Digital-Decoder.
Jetzt mein Problem. Meine Lokomotive läuft ruckartig. Also
nicht so schön gleichmäßig.
Der verwendete Hochleistungsdecoder müsste die Lok eigentlich sehr schön
gleichmäßig fahren lassen. Wenn die Lok stecken bleibt, gehen dann auch
die Lichter aus?
Post by Werner Meier
Manchmal muß ich sie auch etwas "anschubsen".
Wo kann der Fehler liegen?
Schau mal nach, ob der Schleifer zwischen den Rädern nicht verbogen oder
plattgedrückt ist. Er muss immer guten Kontakt zu den Punktkontakten im
Gleis haben.

Ansonsten würde ich nicht viel an der Lok herumbasteln, sondern sie beim
Händler reklamieren. Du hast schließlich 1 Jahr Garantie.

Gruß

Michael
Peter Wagner
2006-05-20 21:52:48 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Händler reklamieren. Du hast schließlich 1 Jahr Garantie.
Ich dachte Märklin-Trix gibt 2 Jahre Herstellergarantie!
--
SchöNe Grüße aus WieN,
Peter Wagner. Spur N, DCC.
Technischer Referent des Modelleisenbahnclub "Die 160er"
Michael Landenberger
2006-05-20 22:50:00 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Ich dachte Märklin-Trix gibt 2 Jahre Herstellergarantie!
Auf meinen Märklin-Garantiekarten steht nur was von 1 Jahr. Allerdings
habe ich schon länger keine Neuware mehr gekauft (und auch noch nie
etwas von Trix), vielleicht hat sich das inzwischen ja geändert. Aber
auch bei 1 Jahr Garantie kann ein Defekt an einer 1 Monat alten
Startpackung problemlos reklamiert werden. Wenn der OP Glück hat,
befindet sich in seiner Nähe eine autorisierte
Märklin-Vertragswerkstatt. Die können vieles reparieren, ohne dass die
Lok nach Göppingen eingeschickt werden muss.

Gruß

Michael
Norbert Kaiser
2006-05-21 10:04:01 UTC
Permalink
Hi Peter,
bevor ich die Lok einsenden würde, meß doch mal, ob überhaupt an jedem
Pickel
die
gleiche Spannung anliegt. Einfach Wechselstrom messen, auch wenn die
Anzeige nicht stimmt.
Sie sollte aber überall denselben Wert anzeigen.
Wenn dem nicht so ist, sind die Gleise verschmutzt, Lappen mit
Waschbenzin oder Spiritus tränken und dann
sauberwischen. Anschließend mit ne trockenem Tuch nachreiben.
Evebtuell reicht es schon, wenn Du die kleinen "Noch " Reiniger an einen
Waggon klipst.
Allerdings reichtes nach meiner Erfahrung nicht, irgendeinen zu nehmen,
sondern einen, den Du schön beschwerst.
( z. B. mit nem Mini - Trafo etc. ) Dann etwa 20 Runden mit mittlerer
Fahrt fahren.
Andernfalls würe ich auch sofort reklamieren.
LG
Norbert
Werner Meier
2006-05-21 12:08:07 UTC
Permalink
Post by Norbert Kaiser
Hi Peter,
bevor ich die Lok einsenden würde, meß doch mal, ob überhaupt an jedem
Pickel
die
gleiche Spannung anliegt. Einfach Wechselstrom messen, auch wenn die
Anzeige nicht stimmt.
Sie sollte aber überall denselben Wert anzeigen.
Wenn dem nicht so ist, sind die Gleise verschmutzt, Lappen mit Waschbenzin
oder Spiritus tränken und dann
sauberwischen. Anschließend mit ne trockenem Tuch nachreiben.
Kann es auch sein, dass ich das Programm vom Steuergerät durcheinander
gebracht hab?
Hab etwas verändert. Aber anschließend wieder auf den Lieferzustand
gebracht.
Gruß Werner
Michael Landenberger
2006-05-21 12:46:50 UTC
Permalink
Post by Werner Meier
Kann es auch sein, dass ich das Programm vom Steuergerät
durcheinander gebracht hab?
Bei einer mobile station halte ich das für unwahrscheinlich.
Post by Werner Meier
Hab etwas verändert. Aber anschließend wieder auf den
Lieferzustand gebracht.
Dann kann es erst recht nicht an deinen Einstellungen liegen.

Ich wiederhole meine Frage: geht an der Lok das Licht aus, wenn sie
steckenbleibt, bzw. flackert es, wenn sie ruckelt?

Gruß

Michael
Werner Meier
2006-05-21 13:55:30 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Ich wiederhole meine Frage: geht an der Lok das Licht aus, wenn sie
steckenbleibt, bzw. flackert es, wenn sie ruckelt?
Das Licht flackert, wenn sie ruckelt.
Gruß Werner
Michael Landenberger
2006-05-21 14:24:54 UTC
Permalink
Post by Werner Meier
Post by Michael Landenberger
Ich wiederhole meine Frage: geht an der Lok das Licht aus,
wenn sie steckenbleibt, bzw. flackert es, wenn sie ruckelt?
Das Licht flackert, wenn sie ruckelt.
Aha, jetzt wissen wir schon mehr. Dieses Symptom weist auf Unterbrechungen
bei der Stromversorgung der Lok hin. Eine Vermutung in dieser Richtung habe
ich ja schon geäußert, nämlich einen verbogenen oder nicht fest genug
anliegenden Schleifer. Für weniger wahrscheinlich halte ich Verschmutzungen
am Gleis, denn dein Startset ist ja noch relativ neu, und in einem Monat
kommt normalerweise nicht so viel Dreck zusammen, dass es ernsthafte
Kontaktprobleme gibt. Möglicherweise macht auch die Zentrale Zicken
(Wackelkontakt/Elektronikdefekt), aber auch das kommt ebenso wie ein
defekter Motor bei Märklin eher selten vor, so dass ich das ebenfalls nicht
für die Ursache halte. Ich würde weiter in Richtung Schleifer/Radkontakt
forschen. Falls dir eine andere Lok zur Verfügung steht (ich weiß,
Märklineisenbahnen sind recht selten ;-)), kannst du es ja mal damit
versuchen. Zum Testen eignen sich digitale Loks mit Delta-, Hochleistungs-
oder mfx-Decoder, außerdem Loks von Fremdherstellern für das
Dreileitersystem mit Motoroladecoder. Laufen andere Loks mit deiner Zentrale
und auf deinen Gleisen, kann man Zentrale, Gleise und Verkabelung erst
einmal als Ursache ausschließen und sollte bei deiner Lok weitersuchen.

Gruß

Michael
Tom Orle
2006-05-21 17:55:06 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Werner Meier
Das Licht flackert, wenn sie ruckelt.
Aha, jetzt wissen wir schon mehr.
Stimmt!

Kann ich auch einen Vorschlag machen?
Ich hab den ganzen Thread nicht gelesen aber da es sich um eine
Startpackung handelt, handelt es sich womöglich um eine 3-Achsige Lok,
Dampf, Diesel oder Elektrisch ist jetzt egal.

Solche neue Loks haben oft Schwierigkeiten mit dem Kontakt zur
Schienen-Masse.
Warum? Eine Achse hat beide Räder mit Haftreifen ausgerüstet die schon
im vornheraus schlechten Schienenkontakt haben.
Die mittlere Achse macht meistens keinen Schienenkontakt das sie
einige hundertstel mm über der Schiene schwebt.

Bleibt also bloss die vordere Achse für zuverlässigen Massekontakt!
Wenn jetzt bei Märklin beim bemalen des Lokrahmens etwas Farbe in das
Loch fr diese Achse gelangte dann ist auch dieser Kontakt nicht mehr
sicher.
Bei meinen Mä reparaturen ist mir sowas öfters vorgekommen.

Testen kann man das ganz leicht - die Lok langsam fahren lassen bis
sie mit Licht aus stehen bleibt. Dann mit einem kurzen Drahtstück eine
Masseverbindung herstellen - vom Schienenkopf an ein Metallteil an der
Lok, z.B.: Metallkupplung falls die eine hat, einen anderen Radsatz
oder eine zugängliche Schraube. Falls die Lok jetzt losfährt oder das
Licht blinkt dann haben wir ein Masse Problem.

Was zu tun?
Die Lok einige Stunden mit mittlerer Geschw. laufen lassen ist eine
Lösung. Das könnte etwaige Farbe am falschen Ort abreiben.
Im schlimmsten Fall muss die Achse herausgenommen werden und das Lager
gesäubert werden. Was ich hier nicht vorschlage denn die Lok ist ja
unter Garantie.

Good luck ...

-=tom=-
Michael Landenberger
2006-05-21 22:43:04 UTC
Permalink
Post by Tom Orle
Ich hab den ganzen Thread nicht gelesen aber da es sich um eine
Startpackung handelt, handelt es sich womöglich um eine 3-Achsige
Lok, Dampf, Diesel oder Elektrisch ist jetzt egal.
Nein, es ist eine BR86. Guckst du hier:
<http://www.maerklin.de/produkte/pdb/index.php?page=detail&sCountryCode=de&nr=29530>
Post by Tom Orle
Solche neue Loks haben oft Schwierigkeiten mit dem Kontakt zur
Schienen-Masse.
Mal abgesehen davon, dass es keine dreiachsige Lok ist: ich habe die gleiche
Lok, allerdings mit Deltadecoder (was aber für die Kontaktsicherheit keine
Rolle spielt). Die Lok hat üblicherweise keinerlei Probleme mit der
Stromabnahme, vorausgesetzt, der Schleifer ist richtig justiert und die
Schienen sind sauber.

Gruß

Michael
Tom Orle
2006-05-21 23:27:03 UTC
Permalink
"Michael Landenberger" <***@arcor.de> wrote:

Michael,
Ja, dann ist meine Vermutung fehl am Platze.
Post by Michael Landenberger
Die Lok hat üblicherweise keinerlei Probleme mit der
Stromabnahme, vorausgesetzt, der Schleifer ist richtig justiert und die
Schienen sind sauber.
Da hast Du natürlich Recht.
Aber die Lok einige Zeit zum einlaufen rumfahren zu lassen würde auch
nicht schaden. Ich nehme an dass die Schienen sauber sind.

-=tom=-
HaJo Hachtkemper
2006-05-22 06:44:47 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Michael Landenberger
<http://www.maerklin.de/produkte/pdb/index.php?page=detail&sCountryCode=de&nr=29530>
Beim lesen der Überschrift habe ich Angst gekriegt, ich dachte bisher
immer dass die Modellbahnen mit Schutzkleinspannung fahren würden:
'29530 Digital-Startpackung Dampflok 230 Volt'

Ciao/HaJo
--
ASCII ribbon campaign () Historische Strassenbahnen in Dortmund:
HTML-freie News&Mail /\ http://bahnhof-mooskamp.de
Tom Orle
2006-05-22 16:41:41 UTC
Permalink
Das war nicht immer so ;-)

Zur Anfang der Moba Zeit hatte Mä auch Bahnen die mit
Steckdosenspannung liefen. Meistens Gleichstrom.
Und auch Bahnen mit 'live steam' mit offene Feuerbüchsen.
Der Schutz lag in Deiner Hand - der Staat hat sich wenig darum
gekümmert.

-=tom=-
Post by HaJo Hachtkemper
Halli-Hallo!
Post by Michael Landenberger
<http://www.maerklin.de/produkte/pdb/index.php?page=detail&sCountryCode=de&nr=29530>
Beim lesen der Überschrift habe ich Angst gekriegt, ich dachte bisher
'29530 Digital-Startpackung Dampflok 230 Volt'
Ciao/HaJo
Peter Gantenbein
2006-05-24 20:29:54 UTC
Permalink
"HaJo Hachtkemper"
Post by HaJo Hachtkemper
Beim lesen der Überschrift habe ich Angst gekriegt, ich dachte bisher
'29530 Digital-Startpackung Dampflok 230 Volt'
Es gibt auch noch die "Kleine" Version mit 110 Volt...


Gruss
Peter Gantenbein
Tom Orle
2006-05-24 20:59:30 UTC
Permalink
Post by Peter Gantenbein
"HaJo Hachtkemper"
Post by HaJo Hachtkemper
Beim lesen der Überschrift habe ich Angst gekriegt, ich dachte bisher
'29530 Digital-Startpackung Dampflok 230 Volt'
Es gibt auch noch die "Kleine" Version mit 110 Volt...
Gruss
Peter Gantenbein
Und die fährt auch besser weil die für 60Hz ausgelegt ist und nicht
die ruckligen 50Hz. ;-)

Later,
-=tom=-

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Lok fährt ruckartig' (Fragen und Antworten)
6
Antworten
Was passiert wenn ein Zug auseinanderreißt?
gestartet 2008-02-13 17:19:38 UTC
bahn
Loading...