[Eignung der Faller Auf- und Abfahrt fürs C-Gleis]
Post by Horst LangePost by Andreas Neste....habe ich diese Infos dazu nicht gefunden.
Das steht auf der Packung drauf und ich hatte es mal irgendwo gelesen
(ggf. im Katalog).
Ok, nur auf der Faller-Webseite steht dazu leider nix...
Post by Horst LangeFür mich war es besonders praktisch, da auch wir Parkettbahner sind und
eine Bahn somit schnell auf- und abgebaut werden mußte.
Hier handelt es sich um die Anlage meines Sohnes. Die war 'ne ganze
Weile mehr- oder weniger starr aufgebaut. Das nimmt erst mal viel
Platz in seinem Zimmer in Anspruch und zudem geht bei Kindern
(zumindest bei meinem Sohn) der Spielspass mit der Zeit verloren, wenn
sie immer wieder die gleichen Runden drehen. Nachdem ich die
Magnetartikel (Weichen und Entkupplungsgleis) mit ind Gleisbett
integrierten Decodern digitalisiert habe, kann er sie ohne
Strippengewirr nach belieben auf- und umbauen. Abbauen muss vorerst
noch der Papa, was ja relativ schnell geht ;-) Um eine Brücke haben
wir uns bis lang noch nicht gekümmert und die Preissichtung bei
Märklin war doch sehr ernüchternd. Das was Faller bietet, ist
finanziell wesentlich erträglicher.
Post by Horst LangeDas friemeln mit Brettern für eine provisorische war nicht so geglückt ;-)
Ich bin auch nicht so der Bastler. Nicht selten ist es bei solchen
"Projekten" auch so, dass da nicht nur sehr viel Zeit bei investiert
werden muss, sondern auch mehr Geld bei drauf geht, als gedacht.
Jedenfalls ist da bei mir so. Man fängt für kleines Geld was zu
basteln, was mir dann oft nicht gefällt. Dann kommt der nächste
Versuch... Neee, da scheint mir in dem Fall das erweiterbare
Systemmaterial zum Auf- und Abfahrtenbau von Faller eine sinnvolle
Investition für eine Parkettbahn. Einen echten Modellbauer wird das
Zeug sicher nicht befriedigen, aber für den Zweck hier, scheint es
sehr gut und bezahlbar zu sein.
Jetzt such ich nur noch nach einer Kiste, in der man den ganzen Kram
sicher und sortiert unterbringen kann. Da fürchte ich, dass ich doch
basteln muss...
Post by Horst LangePost by Andreas NestePuh, ich hab's ja gehofft, dass das auch preisgünstiger geht. Nun hab
ich Gewissheit :-) Die Durchfahrtshöhe von 105 mm brauch mein Sohn
hier sicherlich (noch) nicht. Damit hab ich das hier nur mal preislich
durchgerechnet.
Meß das mal richtig aus!
Nicht nötig. Von der Oberleitung hat sich mein Sohn erst mal getrennt.
Er hat eingesehen, dass das zwar 'ne schicke Sache ist, aber bei
seiner Art zu spielen auch sehr störend und anfällig ist.
Post by Horst LangeP.S.: die Fleischmann-Dostos und Roco-PLaytime-Dostsos haben hier keine
Probleme ;-)
Ähm... was sind Dostos? Auch wenn ich durch meinen Sohn immer mehr
Spass an seiner H0-Bahn kriege, habe ich keine Ahnung von dem ganzen
Kram. Ich kümmer mich dann um Lösungen, wenn mein Sohn was bestimmtes
möchte ;-)
Viele Grüße und nochmals Danke für deine Tipps
Andreas