Discussion:
Alternative zu Brückenbau für M* C-Gleis gesucht
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Neste
2007-03-05 14:30:55 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich suche Alternativen zum Brückenbau für das Märklin C-Gleis. Das was
Märklin bietet, ist IMHO nicht schlecht - Unterlegplatten, Pfeiler,
Rampenstücke, Gitterbrücken und Bogenbrücken - nur ist es mir schlicht
zu teuer. Bei einer Durchfahrtshöhe von 105 mm, kommt man bei einer
eingleisigen Brücke, selbst bei günstigen Anbietern auf ca. 400,- €.
Soll sich die Durchfahrtshöhe von 105 mm über mehr als eine
Bogenbrücke erstrecken, wird's noch teurer. Dabei ist das nötige
Gleismaterial noch nicht mit eingerechnet.

Gibt es noch andere Anbieter, die für das C-Gleis was derartiges zu
bieten haben?

Viele Grüße
Andreas
Peter Popp
2007-03-05 15:13:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Neste
Hallo zusammen,
ich suche Alternativen zum Brückenbau für das Märklin C-Gleis. Das was
Märklin bietet, ist IMHO nicht schlecht - Unterlegplatten, Pfeiler,
Rampenstücke, Gitterbrücken und Bogenbrücken - nur ist es mir schlicht
zu teuer. Bei einer Durchfahrtshöhe von 105 mm, kommt man bei einer
eingleisigen Brücke, selbst bei günstigen Anbietern auf ca. 400,- €.
Bitte?? da ist ja Krüger richtig billig daneben....
Post by Andreas Neste
Soll sich die Durchfahrtshöhe von 105 mm über mehr als eine
Bogenbrücke erstrecken, wird's noch teurer. Dabei ist das nötige
Gleismaterial noch nicht mit eingerechnet.
Gibt es noch andere Anbieter, die für das C-Gleis was derartiges zu
bieten haben?
Brücken gibt es doch überall, z.B. auch von Noch oder KIBRI - oder,
recht billig, Kleinbahn:
http://www.kleinbahn.com/index-Dateien/prospekt_homepage_v5.pdf.

Zum Selberbasteln von einfachen Brücken (hallo Werner, für
Kinderbahn!) sind "Schlüter-Schienen" (als Fachwerk-Ersatz) geeignet,
zwei davon hochkant gestellt mit den kurzen Schenkeln nach innen
gegeneinander an ein Sperrholzbrettchen geklebt.

(wer sich darunter nix vorstellen kann:
http://www.schlueter.de/produkt.aspx?doc=1-1-schiene.xml&pg=funktion ,
gibt es natürlich auch von anderen Firmen)


ergänzt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Andreas Neste
2007-03-05 15:30:49 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Andreas Neste
Hallo zusammen,
ich suche Alternativen zum Brückenbau für das Märklin C-Gleis. Das was
Märklin bietet, ist IMHO nicht schlecht - Unterlegplatten, Pfeiler,
Rampenstücke, Gitterbrücken und Bogenbrücken - nur ist es mir schlicht
zu teuer. Bei einer Durchfahrtshöhe von 105 mm, kommt man bei einer
eingleisigen Brücke, selbst bei günstigen Anbietern auf ca. 400,- €.
Bitte?? da ist ja Krüger richtig billig daneben....
Glaub ich kaum. Laut Aufbauanleitung wird da einiges an Material
gebraucht.Berücksichtigt man diese Anleitung, macht das ganze
Kleinvieh - Unterlegplatten und Pfeiler - zu den auch nicht billigen
Rampenstücken, Gitterbrücken und Bogenbrücken auch einiges an Mist.
Will man für Bauvarianten flexibel sein und gönnt sich gebogene
Rampenstücken in zwei Radien und dazu noch grade Rampenstücke, wird's
preislich richtig unangenehm...
Post by Peter Popp
Brücken gibt es doch überall, z.B. auch von Noch oder KIBRI - oder,
recht billig, Kleinbahn:http://www.kleinbahn.com/index-Dateien/prospekt_homepage_v5.pdf.
Klar gibt's Brücken von verschiedenen Anbietern. Nur ich suche
Systemmaterial, wie es Märklin bietet.
Post by Peter Popp
Zum Selberbasteln von einfachen Brücken (hallo Werner, für
Kinderbahn!) sind "Schlüter-Schienen" (als Fachwerk-Ersatz) geeignet,
zwei davon hochkant gestellt mit den kurzen Schenkeln nach innen
gegeneinander an ein Sperrholzbrettchen geklebt.
s.o. Ich suche keine Bastelllösung, da es keine fest installierte
Anlage werden soll. Deshalb suche ich, wie ich schrieb, Alternativen
zu dem Märklinsystem für den Brückenbau mit C-Schienen.

Gruß
Andreas
Martin Schilling
2007-03-05 17:51:18 UTC
Permalink
Moin,
Post by Andreas Neste
s.o. Ich suche keine Bastelllösung, da es keine fest installierte
Anlage werden soll. Deshalb suche ich, wie ich schrieb, Alternativen
zu dem Märklinsystem für den Brückenbau mit C-Schienen.
Hmmja, Teppichbahner sind hier recht rar. Was spricht gegen Legos?

Falls eine punktweise Unterstützung an den Gleisübergängen nicht
ausreicht, kannst Du dir aus Styropur/dur eine Rampe im gewünschten
Neigungsverhältnis leicht selbst basten, das sieht dann auch aus wie ein
Bahndamm, wenn Du Grasmatte draufklebst.(*) Für eine Rampe im Bogen
machst Du die einzelnen Stücke trapezförmig - für geraden Aufbau nimmst
Du die Trapeze immer abwechselnd, für Bogenaufbau immer in die gleiche
Richtung zeigend:

===/====\====/====\===

Jaja, ist auch Gebastel. Die Fachwerkbrücke dann aus den von PePo
erwähnten Schlüterschienen basteln, fertig.

HTH,
Martin.

(*) die nicht sichtbaren Seiten müssen mit Papier kaschiert werden,
sonst brökelt das Material.
--
die e-Mail Adresse ist gültig.
Mails ohne [usenet] im Subject landen im Filter.
Sieglinde Kastaun
2007-03-05 19:24:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Neste
- Unterlegplatten und Pfeiler -
Wir haben früher zu Teppichbahnerzeiten die Pfeiler aus Gips selbst
gegossen (mit einer Papp-Schablone, identische Form wie die
M*-Pfeilerstücke, welche damals noch eckig waren). Man kann sie in
verschiedenen Höhen machen und oben drauf gleich ein kleines
Pfeiler-Kopfstück mit eingießen, so daß man die Brückenteile genau wie
bei den Orginal-M*-Pfeilern einklinken kann. Statt kompletter Pfeiler
brauchst du dann nur die Kopfstücke. Spart eine Menge Geld.
Post by Andreas Neste
zu den auch nicht billigen
Rampenstücken,
Selbstbau ist billiger und flexibler.
Post by Andreas Neste
Klar gibt's Brücken von verschiedenen Anbietern. Nur ich suche
Systemmaterial, wie es Märklin bietet.
Dann mußt du bei M* bleiben. :-)
Bei Brücken anderer Hersteller gibt es doch bestimmt auch welche, wo die
Fahrbahn so breit ist, daß das C-Gleis hinein paßt. Alternativ nimm für
die Brücken das K-Gleis (auch hierfür gibt es Übergangsstücke C-Gleis zu
K-Gleis). Da kannst du dann alle Brücken (natürlich nur ohne fest
integriertes Gleis, aber gibt es sowas überhaupt noch?) nehmen.
Post by Andreas Neste
s.o. Ich suche keine Bastelllösung,
Hat aber sehr viele Vorteile...
Post by Andreas Neste
da es keine fest installierte
Anlage werden soll.
...ganz besonders bei variablen Anlagen oder Teppichbahnen.
Post by Andreas Neste
Deshalb suche ich, wie ich schrieb, Alternativen
zu dem Märklinsystem für den Brückenbau mit C-Schienen.
s.o. M*-Systemmaterial ist nunmal nur von M*. :-)
Du kannst dich aber mal auf Börsen umsehen. Dort gibt es noch reichlich
und nanchmal günstig die alten Blechbrückenteile (Bogen-, Gitter-,
Rampen-Teile), die zwar für das Metall-Gleis waren, aber es gibt ja für
das C-Gleissystem ein Übergangsstück C-Gleis auf M*-Gleis. Davon
brauchst du dann pro gesamter Brücke nur 2 Stück (Brücken-Anfang und
-Ende). Wenn es keine feste Anlage wird, dann spielt die Optik ja keine
große Rolle.

Gruß
Sieglinde
Andreas Neste
2007-03-05 21:17:34 UTC
Permalink
Hallo Sieglinde
Post by Sieglinde Kastaun
Post by Andreas Neste
Klar gibt's Brücken von verschiedenen Anbietern. Nur ich suche
Systemmaterial, wie es Märklin bietet.
Dann mußt du bei M* bleiben. :-)
hmmmmm..., bist du dir da sicher?

Ich hab mich mal bei Faller umgeschaut und da:

Loading Image...&new=0

gefunden.

Allerdings hab ich nichts gefunden, dass was zur Kompatibilität mit
dem C-Gleis aussagt. Genauso wenig finde ich eine passende Brücke
dazu. Ab- und an findet man (bei Faller) Brücken, bei denen darauf
hingewiesen wird, dass es passend fürs C-Gleis ist, oder aber auch,
dass es nicht fürs C-Gleis geeignet ist. Ich hab mal Faller
angeschrieben. Mal schauen, vielleicht antworten sie ja. Bei Märklin
beantwortet leider niemand Fragen,. Jedenfalls nicht zu Boostern fürs
Märklin-System... ;-)

Mag ja sein, dass sich hier jemand mit den Faller-Sachen auskennt,
oder gar einen anderen Hersteller für solches Brückenbaumaterial
kennt.

Viele Grüße
Andreas
Andreas Neste
2007-03-06 10:25:51 UTC
Permalink
Ich hab mal Faller angeschrieben. Mal schauen, vielleicht antworten sie ja.
Nur zur Info: Gestern spät Abends Faller angeschrieben und heute
Morgen um 9:41 Uhr eine Antwort erhalten. Respekt! :-)

Hier die Antwort in Auszügen, fall es noch jemand anderen
interessiert.

"...die Artikel Nr. 120471 und 120470 "Auf- und Abfahrt" wurden
speziell für
das Märklin C-Gleis konzipiert und dürfte somit das von Ihnen gesuchte
sein. Passende Brücken zum C-Gleis wären Artikel Nr. 120485, 120488,
1520484, 120482, 120483 und 120560, die natürlich jeweils mit dem
Artikel Nr. 120471 oder 120470 kombiniert werden können."

Viele Grüße
Andreas
Hans Seitz
2007-03-05 19:21:35 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Zum Selberbasteln von einfachen Brücken (hallo Werner, für
Kinderbahn!) sind "Schlüter-Schienen" (als Fachwerk-Ersatz) geeignet,
zwei davon hochkant gestellt mit den kurzen Schenkeln nach innen
gegeneinander an ein Sperrholzbrettchen geklebt.
http://www.schlueter.de/produkt.aspx?doc=1-1-schiene.xml&pg=funktion ,
gibt es natürlich auch von anderen Firmen)
Da bin ich beim Lesen auf "der Leitung gestanden", wie ich das Bild sah,
wurd mir alles klar. :-)))

Billig sind die Schlüter Schienen auch nicht ganz, da sind die Kleinbahn
Brücken schon eine gute Alternative!

Ciao
Hans
Frank Hucklenbroich
2007-03-06 08:36:25 UTC
Permalink
Post by Hans Seitz
Billig sind die Schlüter Schienen auch nicht ganz, da sind die Kleinbahn
Brücken schon eine gute Alternative!
Es gibt auch andere Hersteller, z.B. Blanke.
http://www.blanke-co.com/

Mußt mal im gutsortierten Baustoffhandel (nicht Baumarkt!) schauen oder bei
Fliesengroßhändlern (Raab Karcher, Schmdt-Rudersdorf, etc.). Ein einfacher
Messing-Winkel sollte da für deutlich unter 5,00 EUR/lfdm zu haben sein
(bei 2,50 m-Schienen), was ich nun wirklich nicht teuer finde. So viele
Meter braucht man davon ja nicht.

Grüße,

Frank
Hans Seitz
2007-03-06 09:31:58 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Mußt mal im gutsortierten Baustoffhandel (nicht Baumarkt!) schauen oder bei
Fliesengroßhändlern (Raab Karcher, Schmdt-Rudersdorf, etc.). Ein einfacher
Messing-Winkel sollte da für deutlich unter 5,00 EUR/lfdm zu haben sein
(bei 2,50 m-Schienen), was ich nun wirklich nicht teuer finde. So viele
Meter braucht man davon ja nicht.
Grüße,
Frank
Aber um Euro 11,-- eine 40cm Brücke ist mir die bessere Alternative!

Ciao
Hans
Peter Popp
2007-03-06 10:03:10 UTC
Permalink
Post by Hans Seitz
Post by Frank Hucklenbroich
Mußt mal im gutsortierten Baustoffhandel (nicht Baumarkt!) schauen oder bei
Fliesengroßhändlern (Raab Karcher, Schmdt-Rudersdorf, etc.). Ein einfacher
Messing-Winkel sollte da für deutlich unter 5,00 EUR/lfdm zu haben sein
(bei 2,50 m-Schienen), was ich nun wirklich nicht teuer finde. So viele
Meter braucht man davon ja nicht.
Grüße,
Frank
Aber um Euro 11,-- eine 40cm Brücke ist mir die bessere Alternative!
Ergänzung zu den Kleinbahn-Brücken:

einerseits kann man damit ganz ansehnliche Brücken bauen, andererseits
sieht man an Bildern und Beschreibung, dass C-Gleise hier recht hoch
liegen würden, da sie nicht in den Zwischenraum für die Gleise passen:

http://www.peter-popp.de/smcont.php?pageref=bahn/pm_bruecke.html&group=3000&grtitel=Basteleien

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Horst Lange
2007-03-05 20:34:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Neste
Hallo zusammen,
ich suche Alternativen zum Brückenbau für das Märklin C-Gleis. Das was
Märklin bietet, ist IMHO nicht schlecht - Unterlegplatten, Pfeiler,
Rampenstücke, Gitterbrücken und Bogenbrücken - nur ist es mir schlicht
zu teuer. Bei einer Durchfahrtshöhe von 105 mm, kommt man bei einer
eingleisigen Brücke, selbst bei günstigen Anbietern auf ca. 400,- €.
Soll sich die Durchfahrtshöhe von 105 mm über mehr als eine
Bogenbrücke erstrecken, wird's noch teurer. Dabei ist das nötige
Gleismaterial noch nicht mit eingerechnet.
Gibt es noch andere Anbieter, die für das C-Gleis was derartiges zu
bieten haben?
Mal bei Faller rein gesehen? Da gibts die Rampe für ca. 50 Euro in R1
(120470) & R2 (120471)sowie passende Brücken (Große Kastenbrücke
120560). Das System ist speziell auf C-Gleis abgestimmt.

Preise Lokshop:
120470 Rampe R1(360mm) 41,61 (jeweils auf- _und_ abfahrt!!!)
120471 Rampe R2(437mm) 41,61 (jeweils auf- _und_ abfahrt!!!)
120560 Kastenbrücke 19,12
Pfeilersätze (je 6 stück)
Einzelbett rund 7 Euro


Ich habe diese Rampe genutzt, um Züge auf Steigungen zu testen:
http://www.bahn.jjhh.de/steigung.htm (Auffahrt-Brücke-Abfahrt für ca. 70
Euro bei ebay erstanden)
Die Durchfahrtshöhe betrug dabei etwas über 60mm zwischen
Schienenoberkannte und Unterseite Brücke (70 mm lichte Höhe).
Landschaftlich oder mit Hilfe weiterer Rampenteile lässt sich sicher
unter 400 Euro auch 105 mm erreichen.

Auf
http://www.yatego.com/online-shop-sieling/p,44a1480172606,4295dc07a8f935_2,faller-120470-auf--und-abfahrt-komplett?sid=04Y1173126061Yf4e7e0678871505ba3
sieht man die Einzelteile
Post by Andreas Neste
Viele Grüße
Andreas
Andreas Neste
2007-03-05 21:38:45 UTC
Permalink
Post by Horst Lange
ich suche Alternativen zum Brückenbau für das Märklin C-Gleis.[...]
Gibt es noch andere Anbieter, die für das C-Gleis was derartiges zu
bieten haben?
Mal bei Faller rein gesehen?
Ja, hab ich zwischenzeitlich gemacht, allerdings...
Post by Horst Lange
Da gibts die Rampe für ca. 50 Euro in R1
(120470) & R2 (120471)sowie passende Brücken (Große Kastenbrücke
120560). Das System ist speziell auf C-Gleis abgestimmt.
...habe ich diese Infos dazu nicht gefunden.
Post by Horst Lange
120470 Rampe R1(360mm) 41,61 (jeweils auf- _und_ abfahrt!!!)
120471 Rampe R2(437mm) 41,61 (jeweils auf- _und_ abfahrt!!!)
120560 Kastenbrücke 19,12
Pfeilersätze (je 6 stück)
Einzelbett rund 7 Euro
Wow, gleich mit einem günstigen Angebot :-)
Post by Horst Lange
Ich habe diese Rampe genutzt, um Züge auf Steigungen zu testen:http://www.bahn.jjhh.de/steigung.htm(Auffahrt-Brücke-Abfahrt für ca. 70
Euro bei ebay erstanden)
Danke! Da sieht man auch das, auf den Faller-Brückenmaterial, verbaute
C-Gleis :-)
Post by Horst Lange
Die Durchfahrtshöhe betrug dabei etwas über 60mm zwischen
Schienenoberkannte und Unterseite Brücke (70 mm lichte Höhe).
Landschaftlich oder mit Hilfe weiterer Rampenteile lässt sich sicher
unter 400 Euro auch 105 mm erreichen.
Puh, ich hab's ja gehofft, dass das auch preisgünstiger geht. Nun hab
ich Gewissheit :-) Die Durchfahrtshöhe von 105 mm brauch mein Sohn
hier sicherlich (noch) nicht. Damit hab ich das hier nur mal preislich
durchgerechnet. IMHO blöd, dass es bei Märklin kein Komplettangebot
für eine Auf- und Abfahrt gibt und man sich durch das ganze
Einzelteilangebot wühlen muss...
Post by Horst Lange
Aufhttp://www.yatego.com/online-shop-sieling/p,44a1480172606,4295dc07a8f...
sieht man die Einzelteile
Danke!

Viele Grüße
Andreas
Horst Lange
2007-03-05 22:12:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Neste
Post by Horst Lange
ich suche Alternativen zum Brückenbau für das Märklin C-Gleis.[....]
Gibt es noch andere Anbieter, die für das C-Gleis was derartiges zu
bieten haben?
Mal bei Faller rein gesehen?
Ja, hab ich zwischenzeitlich gemacht, allerdings...
Post by Horst Lange
Da gibts die Rampe für ca. 50 Euro in R1
(120470) & R2 (120471)sowie passende Brücken (Große Kastenbrücke
120560). Das System ist speziell auf C-Gleis abgestimmt.
....habe ich diese Infos dazu nicht gefunden.
Das steht auf der Packung drauf und ich hatte es mal irgendwo gelesen
(ggf. im Katalog).
Für mich war es besonders praktisch, da auch wir Parkettbahner sind und
eine Bahn somit schnell auf- und abgebaut werden mußte. Für die
Steingungstests war es zudem die günstigste Lösung: die Kastenbrücke war
schon lange vorhanden. Das friemeln mit Brettern für eine provisorische
war nicht so geglückt ;-)
Post by Andreas Neste
Post by Horst Lange
120470 Rampe R1(360mm) 41,61 (jeweils auf- _und_ abfahrt!!!)
120471 Rampe R2(437mm) 41,61 (jeweils auf- _und_ abfahrt!!!)
120560 Kastenbrücke 19,12
Pfeilersätze (je 6 stück)
Einzelbett rund 7 Euro
Wow, gleich mit einem günstigen Angebot :-)
Post by Horst Lange
Ich habe diese Rampe genutzt, um Züge auf Steigungen zu testen:http://www.bahn.jjhh.de/steigung.htm(Auffahrt-Brücke-Abfahrt für ca. 70
Euro bei ebay erstanden)
Danke! Da sieht man auch das, auf den Faller-Brückenmaterial, verbaute
C-Gleis :-)
Post by Horst Lange
Die Durchfahrtshöhe betrug dabei etwas über 60mm zwischen
Schienenoberkannte und Unterseite Brücke (70 mm lichte Höhe).
Landschaftlich oder mit Hilfe weiterer Rampenteile lässt sich sicher
unter 400 Euro auch 105 mm erreichen.
Puh, ich hab's ja gehofft, dass das auch preisgünstiger geht. Nun hab
ich Gewissheit :-) Die Durchfahrtshöhe von 105 mm brauch mein Sohn
hier sicherlich (noch) nicht. Damit hab ich das hier nur mal preislich
durchgerechnet.
Meß das mal richtig aus! Wenn man den Bügel ein wenig absenkt und nur
einen Draht der Fahrleitung knapp unter der Brücke durchreicht dann
klappt es sogar mit 70 mm. Die Lage meiner Viessmann Fahrleitung liegt
regulär bei 78 mm, das volle Kettenwerk (Tragseil und Fahrdraht) kommt
auf 95mm und der Mast auf 100 mm (alles mit Clip unter Trix-C-Gleis).

Die 105 mm werden wohl benötigt, um die Märklin-Oberleitung ohne
jegliche Störung und Anpassung unten durch zu führen, also auch mal nen
Mast unter die Brücke stellen...

Ich finde es derweil jedoch recht interessant, wenn der Stromabnehmer
sich vor einer Unterführung absenkt und sich so die Lok "duckt". Da bin
ich wahrscheinlich geschädigt von der Frankfurter Eisenbahnbrücke in
Niederrad.
Post by Andreas Neste
IMHO blöd, dass es bei Märklin kein Komplettangebot
für eine Auf- und Abfahrt gibt und man sich durch das ganze
Einzelteilangebot wühlen muss...
Post by Horst Lange
Aufhttp://www.yatego.com/online-shop-sieling/p,44a1480172606,4295dc07a8f....
sieht man die Einzelteile
P.S.: die Fleischmann-Dostos und Roco-PLaytime-Dostsos haben hier keine
Probleme ;-)

H0rst
Andreas Neste
2007-03-06 09:54:57 UTC
Permalink
[Eignung der Faller Auf- und Abfahrt fürs C-Gleis]
Post by Horst Lange
Post by Andreas Neste
....habe ich diese Infos dazu nicht gefunden.
Das steht auf der Packung drauf und ich hatte es mal irgendwo gelesen
(ggf. im Katalog).
Ok, nur auf der Faller-Webseite steht dazu leider nix...
Post by Horst Lange
Für mich war es besonders praktisch, da auch wir Parkettbahner sind und
eine Bahn somit schnell auf- und abgebaut werden mußte.
Hier handelt es sich um die Anlage meines Sohnes. Die war 'ne ganze
Weile mehr- oder weniger starr aufgebaut. Das nimmt erst mal viel
Platz in seinem Zimmer in Anspruch und zudem geht bei Kindern
(zumindest bei meinem Sohn) der Spielspass mit der Zeit verloren, wenn
sie immer wieder die gleichen Runden drehen. Nachdem ich die
Magnetartikel (Weichen und Entkupplungsgleis) mit ind Gleisbett
integrierten Decodern digitalisiert habe, kann er sie ohne
Strippengewirr nach belieben auf- und umbauen. Abbauen muss vorerst
noch der Papa, was ja relativ schnell geht ;-) Um eine Brücke haben
wir uns bis lang noch nicht gekümmert und die Preissichtung bei
Märklin war doch sehr ernüchternd. Das was Faller bietet, ist
finanziell wesentlich erträglicher.
Post by Horst Lange
Das friemeln mit Brettern für eine provisorische war nicht so geglückt ;-)
Ich bin auch nicht so der Bastler. Nicht selten ist es bei solchen
"Projekten" auch so, dass da nicht nur sehr viel Zeit bei investiert
werden muss, sondern auch mehr Geld bei drauf geht, als gedacht.
Jedenfalls ist da bei mir so. Man fängt für kleines Geld was zu
basteln, was mir dann oft nicht gefällt. Dann kommt der nächste
Versuch... Neee, da scheint mir in dem Fall das erweiterbare
Systemmaterial zum Auf- und Abfahrtenbau von Faller eine sinnvolle
Investition für eine Parkettbahn. Einen echten Modellbauer wird das
Zeug sicher nicht befriedigen, aber für den Zweck hier, scheint es
sehr gut und bezahlbar zu sein.

Jetzt such ich nur noch nach einer Kiste, in der man den ganzen Kram
sicher und sortiert unterbringen kann. Da fürchte ich, dass ich doch
basteln muss...
Post by Horst Lange
Post by Andreas Neste
Puh, ich hab's ja gehofft, dass das auch preisgünstiger geht. Nun hab
ich Gewissheit :-) Die Durchfahrtshöhe von 105 mm brauch mein Sohn
hier sicherlich (noch) nicht. Damit hab ich das hier nur mal preislich
durchgerechnet.
Meß das mal richtig aus!
Nicht nötig. Von der Oberleitung hat sich mein Sohn erst mal getrennt.
Er hat eingesehen, dass das zwar 'ne schicke Sache ist, aber bei
seiner Art zu spielen auch sehr störend und anfällig ist.
Post by Horst Lange
P.S.: die Fleischmann-Dostos und Roco-PLaytime-Dostsos haben hier keine
Probleme ;-)
Ähm... was sind Dostos? Auch wenn ich durch meinen Sohn immer mehr
Spass an seiner H0-Bahn kriege, habe ich keine Ahnung von dem ganzen
Kram. Ich kümmer mich dann um Lösungen, wenn mein Sohn was bestimmtes
möchte ;-)

Viele Grüße und nochmals Danke für deine Tipps
Andreas
Peter Popp
2007-03-06 10:04:36 UTC
Permalink
"Andreas Neste" <***@gmx.de> schrieb am 6 Mar 2007
01:54:57 -0800, :

.
Post by Andreas Neste
Post by Horst Lange
P.S.: die Fleischmann-Dostos und Roco-PLaytime-Dostsos haben hier keine
Probleme ;-)
Ähm... was sind Dostos?
Doppelstockwagen,

erklärt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Andreas Neste
2007-03-06 10:17:38 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Andreas Neste
Post by Horst Lange
P.S.: die Fleischmann-Dostos und Roco-PLaytime-Dostsos haben hier keine
Probleme ;-)
Ähm... was sind Dostos?
Doppelstockwagen,
Ah ja, danke! Die gibt es hier zwar (noch) nicht, dafür aber zwei E-
Loks mit Pantografen, die gern ausgeklappt werden und einen
steuerbarer Drehkranwagon, der auch schon mal in nicht abgesenkt über
die Schienen braust....

Viele Grüße
Andreas


Viele Grüße
Andreas
Horst Lange
2007-03-06 12:06:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Neste
[Eignung der Faller Auf- und Abfahrt fürs C-Gleis]
Post by Horst Lange
Post by Andreas Neste
....habe ich diese Infos dazu nicht gefunden.
Das steht auf der Packung drauf und ich hatte es mal irgendwo gelesen
(ggf. im Katalog).
Ok, nur auf der Faller-Webseite steht dazu leider nix...
Leider!
Post by Andreas Neste
Post by Horst Lange
Für mich war es besonders praktisch, da auch wir Parkettbahner sind und
eine Bahn somit schnell auf- und abgebaut werden mußte.
Hier handelt es sich um die Anlage meines Sohnes. Die war 'ne ganze
Weile mehr- oder weniger starr aufgebaut. Das nimmt erst mal viel
Platz in seinem Zimmer in Anspruch und zudem geht bei Kindern
(zumindest bei meinem Sohn) der Spielspass mit der Zeit verloren, wenn
sie immer wieder die gleichen Runden drehen. Nachdem ich die
Magnetartikel (Weichen und Entkupplungsgleis) mit ind Gleisbett
integrierten Decodern digitalisiert habe, kann er sie ohne
Strippengewirr nach belieben auf- und umbauen. Abbauen muss vorerst
noch der Papa, was ja relativ schnell geht ;-) Um eine Brücke haben
wir uns bis lang noch nicht gekümmert
Unser erster Kreis war ein Doppelkreis mit einem dreigleisgen Bahnhof.
So konnte jeder auf seinem Gleis tun und lassen, was er wollte. Aber
Karusellfahren war schnell langweilig.
Auf dem Weg zur festen Bahn hatte ich dann mit Brücken experiementiert.
Die Kids (3+6 Jahre) waren fast von Sinnen, obwohl nun nur ein Gleis
verfügbar war. Fazit: Brücken sind für Kids g..l :-)
Post by Andreas Neste
und die Preissichtung bei
Märklin war doch sehr ernüchternd. Das was Faller bietet, ist
finanziell wesentlich erträglicher.
Post by Horst Lange
Das friemeln mit Brettern für eine provisorische war nicht so geglückt ;-)
Ich bin auch nicht so der Bastler. Nicht selten ist es bei solchen
"Projekten" auch so, dass da nicht nur sehr viel Zeit bei investiert
werden muss, sondern auch mehr Geld bei drauf geht, als gedacht.
Jedenfalls ist da bei mir so. Man fängt für kleines Geld was zu
basteln, was mir dann oft nicht gefällt. Dann kommt der nächste
Versuch... Neee, da scheint mir in dem Fall das erweiterbare
Systemmaterial zum Auf- und Abfahrtenbau von Faller eine sinnvolle
Investition für eine Parkettbahn. Einen echten Modellbauer wird das
Zeug sicher nicht befriedigen, aber für den Zweck hier, scheint es
sehr gut und bezahlbar zu sein.
Jetzt such ich nur noch nach einer Kiste, in der man den ganzen Kram
sicher und sortiert unterbringen kann. Da fürchte ich, dass ich doch
basteln muss...
Post by Horst Lange
Post by Andreas Neste
Puh, ich hab's ja gehofft, dass das auch preisgünstiger geht. Nun hab
ich Gewissheit :-) Die Durchfahrtshöhe von 105 mm brauch mein Sohn
hier sicherlich (noch) nicht. Damit hab ich das hier nur mal preislich
durchgerechnet.
Meß das mal richtig aus!
Nicht nötig. Von der Oberleitung hat sich mein Sohn erst mal getrennt.
Er hat eingesehen, dass das zwar 'ne schicke Sache ist, aber bei
seiner Art zu spielen auch sehr störend und anfällig ist.
Post by Horst Lange
P.S.: die Fleischmann-Dostos und Roco-PLaytime-Dostsos haben hier keine
Probleme ;-)
Ähm... was sind Dostos?
Stoppeldock - eh DOppelSTOckwagen. Das sind die hohen roten Koffer auf
den Gleisen hinter der Lok :-)

Loading Image...&imgrefurl=http://www.amazon.de/Fleischmann-H0-Fl-Doppelstock-Steuerwagen-Rot/dp/B0000WOTS2&h=240&w=240&sz=8&hl=de&start=49&tbnid=RA8zN1XIlyW21M:&tbnh=110&tbnw=110&prev=/images%3Fq%3Ddoppelstock%26start%3D40%26gbv%3D2%26ndsp%3D20%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26sa%3DN
Post by Andreas Neste
Auch wenn ich durch meinen Sohn immer mehr
Spass an seiner H0-Bahn kriege, habe ich keine Ahnung von dem ganzen
Kram. Ich kümmer mich dann um Lösungen, wenn mein Sohn was bestimmtes
möchte ;-)
Viele Grüße und nochmals Danke für deine Tipps
Andreas
Gerne doch

H0rst
Werner Falkenbach
2007-03-06 18:40:02 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas Neste
Jetzt such ich nur noch nach einer Kiste, in der man den ganzen Kram
sicher und sortiert unterbringen kann. Da fürchte ich, dass ich doch
basteln muss...
Naja, sicher und sortiert,
Aber ich habe IKEA-Kisten für das Zeuch:
http://www.kinderbahn.de/frames/a1-2/a1-2-2f.htm

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Gerhard Kreuels
2007-03-05 20:35:29 UTC
Permalink
moin,
Post by Andreas Neste
ich suche Alternativen zum Brückenbau für das Märklin C-Gleis. Das was
Märklin bietet, ist IMHO nicht schlecht - Unterlegplatten, Pfeiler,
Rampenstücke, Gitterbrücken und Bogenbrücken - nur ist es mir schlicht
zu teuer. Bei einer Durchfahrtshöhe von 105 mm, kommt man bei einer
eingleisigen Brücke, selbst bei günstigen Anbietern auf ca. 400,- €.
400Euronen ??? bist du da ganz sicher?
Ich hab nicht so sehr darauf geachtet:)))

Ein Hinweis aber noch...wenn du eine Brücke mit Kurve nimmst und
versuchst später auf dieser Brücke einen Hobby-DoSto-Wagen zu
betreiben, dann wirst du feststellen das der Waggon am Geländer
vorbeistreicht/anstößt...beides von M*, aber leider nicht
aufeinander abgestimmt:((((

ciao
Gerhard
--
Antworten zu dieser Email an(Send replies to this email):
Gerhard (at) Kreuels-Online.de
das (at) bitte mit @ ersetzen(replace (at) with @)
Andreas Neste
2007-03-05 21:23:06 UTC
Permalink
Moin moin,
Post by Gerhard Kreuels
Post by Andreas Neste
ich suche Alternativen zum Brückenbau für das Märklin C-Gleis. Das was
Märklin bietet, ist IMHO nicht schlecht - Unterlegplatten, Pfeiler,
Rampenstücke, Gitterbrücken und Bogenbrücken - nur ist es mir schlicht
zu teuer. Bei einer Durchfahrtshöhe von 105 mm, kommt man bei einer
eingleisigen Brücke, selbst bei günstigen Anbietern auf ca. 400,- €.
400Euronen ??? bist du da ganz sicher?
Ich hab nicht so sehr darauf geachtet:)))
jau, ich hab's auch nicht glauben wollen und noch mal nachgerechnet.
Das bezieht sich allerdings auf die geschriebene Durchfahrtshöhe 105
mm (genau 104,5 mm), welche für Oberleitungsbau geeignet ist. Alles
laut der Märklinangaben für die IMHO sehr sanfte Steigung.
Post by Gerhard Kreuels
Ein Hinweis aber noch...wenn du eine Brücke mit Kurve nimmst und
versuchst später auf dieser Brücke einen Hobby-DoSto-Wagen zu
betreiben, dann wirst du feststellen das der Waggon am Geländer
vorbeistreicht/anstößt...beides von M*, aber leider nicht
aufeinander abgestimmt:((((
Urgs..

Na ja, es gibt schlimmeres :-)

Viele Grüße
Andreas
Tom Orle
2007-03-06 17:30:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Neste
Post by Gerhard Kreuels
400Euronen ??? bist du da ganz sicher?
Ich hab nicht so sehr darauf geachtet:)))
jau, ich hab's auch nicht glauben wollen und noch mal nachgerechnet.
Das bezieht sich allerdings auf die geschriebene Durchfahrtshöhe 105
mm (genau 104,5 mm), welche für Oberleitungsbau geeignet ist. Alles
laut der Märklinangaben für die IMHO sehr sanfte Steigung.
Andreas,

Hah - etwa 4 Euronen per mm!!

Spar Dir etwa 40 Euronen in dem Du die Oberleitung unter der Brücke
auf 90mm herunterlässt. Die grosse Bahn macht's ja auch :-)
Und wenn's eine Teppich-bahn ist, kannst ja immer einen doppel-langen
Mä-Oberleitungsdraht als Brückenunterführung spendieren. Schnipse das
Halteseil weg und biege den mittleren teil etwas nach unten. Presto -
40 Euronen mehr für einen Wagen :-)

Meint,

-=tom=-
Loading...