Discussion:
[N] Fleischmann Profikupplung und "normale Kupplung
(zu alt für eine Antwort)
Manfred Richter
2005-07-31 16:14:35 UTC
Permalink
Hallo,

mir würde die Fleischmann Profikupplung sehr gut gefallen. Da ich aber
doch einen "ansehnlichen" Fuhrpark besitze werde ich wohl nicht alle
Wägen auf einmal umrüsten können - leider fehlt mir dazu das nötige
Kleingeld ;-( Auch bin ich mir nicht sicher ob es bei allen Wägen
überhaupt funktioniert.

Ich müsste deshalb - zumindest übergangsweise - gemischt fahren. Da ich
aus dem Fleischmann-Katalog nicht ersehen konnte ob dies möglich ist,
wollte ich hier mal fragen.

Manfred Richter
Stefan Karzauninkat
2005-07-31 16:30:45 UTC
Permalink
Post by Manfred Richter
mir würde die Fleischmann Profikupplung sehr gut gefallen.
..
Post by Manfred Richter
Ich müsste deshalb - zumindest übergangsweise - gemischt fahren.
Hi Manfred

Die Kupplungen passen nicht zueinander. Um gemischt fahren zu können,
brauchst Du "Übergangswagen", die auf einer Seite eine Fleischmann, auf der
anderen Seite eine Standardkupplung haben. Es gibt die Fleischmann Kupplung
für die normale NEM Kupplung und damit Kurzkupplung und auch für "alte"
Kupplungsschächte mit Feder.

Nachteil ist halt, dass man beim Rangieren mächtig aufpassen muss. Sinnvoll
ist es daher, ganze, fest laufenden Garnituren umzurüste, die eh selten oder
nie getrennt werden, oder Fahrzeiggruppen, die immer zusammen fahren. Zum
Beispiel können das Fernzüge oder Nahverkehrszüge sein, oder bestimmte
Güterwagengruppen.

Es gibt Kritik an der Kupplung, sie soll sich bei nicht ganz optimaler
Gleislage öfter mal lösen. Die meisten modernen Modellkonstruktionen kuppeln
mit der Standardkupplung prima eng, die Minitrixe zum Beispiel oder auch
die - sehr wenigen - Rocos. Spötter behaupten, dass die FLM Kupplungen
absichtlich ein wenig zu lang geraten sind, obwohl es kürzer gegangen wäre,
um die hauseigene KK zu pushen.

Es gibt auch andere Alternativen wie die Hammerschmidt Kupplung für die
FineScale Fahrer oder starre Deichseln für Anlagenzüge, die nie getrennt
werden.
--
Gruss, Stefan
http://www.kazmedia.de/bahn/
Manfred Richter
2005-07-31 17:46:23 UTC
Permalink
Post by Stefan Karzauninkat
Nachteil ist halt, dass man beim Rangieren mächtig aufpassen muss. Sinnvoll
ist es daher, ganze, fest laufenden Garnituren umzurüste, die eh selten oder
nie getrennt werden, oder Fahrzeiggruppen, die immer zusammen fahren. Zum
Beispiel können das Fernzüge oder Nahverkehrszüge sein, oder bestimmte
Güterwagengruppen.
Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Das wäre speziell für Güterzüge
interessant. Die Personenzüge fahren ja fast alle immer in der gleichen
Konstellation. Die könnte ich dann ja in "einem Rutsch" umrüsten.

Schon einmal vielen Dank. Ich werde mir jetzt einmal die Preise ansehen...
Lucas Neubauer
2005-07-31 18:26:35 UTC
Permalink
Post by Manfred Richter
Post by Stefan Karzauninkat
Nachteil ist halt, dass man beim Rangieren mächtig aufpassen muss.
Sinnvoll ist es daher, ganze, fest laufenden Garnituren umzurüste, die
eh selten oder nie getrennt werden, oder Fahrzeiggruppen, die immer
zusammen fahren. Zum Beispiel können das Fernzüge oder Nahverkehrszüge
sein, oder bestimmte Güterwagengruppen.
Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Das wäre speziell für Güterzüge
interessant. Die Personenzüge fahren ja fast alle immer in der gleichen
Konstellation. Die könnte ich dann ja in "einem Rutsch" umrüsten.
Schon einmal vielen Dank. Ich werde mir jetzt einmal die Preise ansehen...
Für Reisezüge kann ich Dir die Tillig Starrkupplung als billigere
Alternative empfehlen - halt für die Züge, dei sowieso nie getrennt werden.

Nur nicht verwirren lassen, dass die für TT ist - TT hat den gleichen
Standaraufnahmeschacht wie N (und damit auch den gleichen Fahrzeugabstand).

Ansonsten kenne ich die Situation in N nicht genau, ich kann mir aber
vorstellen, dass es Roco und Minitrixwagen gibt, die keinen NEM Schacht
haben und sich daher nur mit Bastelaufwand umbauen lassen.

Lucas.
Kai F. Lahmann
2005-08-01 10:12:46 UTC
Permalink
Post by Lucas Neubauer
Ansonsten kenne ich die Situation in N nicht genau, ich kann mir aber
vorstellen, dass es Roco und Minitrixwagen gibt, die keinen NEM Schacht
haben und sich daher nur mit Bastelaufwand umbauen lassen.
Ältere Wagen gibt es durchweg überall ohne KKK. Aktuelle nur noch bei Roco
in nennenswerten Mengen, alles andere hat idr. in der ersten Hälfte der
90er Jahre umgestellt. Die Fleischmann-Profikupplung gibt es aber auch für
einige andere Kupplungsaufnahmen.
--
Kai F. Lahmann
Falk Schade
2005-08-01 07:40:50 UTC
Permalink
Es gibt auch andere Alternativen wie ...
... starre Deichseln für Anlagenzüge, ...
welche denn?


Falk
Martin Schilling
2005-08-01 08:48:25 UTC
Permalink
Moin Falk,
Post by Falk Schade
Es gibt auch andere Alternativen wie ...
... starre Deichseln für Anlagenzüge, ...
welche denn?
Hammerschmid, auf Bildern sieht es jedenfalls toll aus. Eine ähnliche
Optik soll man auch mit der Hammerschmid-KK erreichen, die
Kupplungsbügel sehen aus wie Bremsschläuche. Aber wie hier zu lesen war,
ist diese KK weder mit der GFN-KK noch mit der Normkupplung kuppelbar.

Gruß,
Martin, der ausschließlich Normkupplungen hat.
--
Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
Mails mit [drmb] im Betreff kommen schneller durch.
Stefan Karzauninkat
2005-08-01 18:44:23 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
Es gibt auch andere Alternativen wie ...
... starre Deichseln für Anlagenzüge, ...
welche denn?
Tillig und Hammerschmid wurden ja schon genannt; ich hab mal gelesen, dass
auch eine simple gebogene Büroklammer gehen soll, aber selber noch nicht
probiert. Fehlt in der Kollektion der N Kupplungen die nicht mehr
hergestellte Roco Kupplung, die Roco Wagen sehr betriebssicher kuppelt, aber
nicht zum Rangieren geeignet ist. Die nutze ich für ein paar Roco Güterwagen
mit nervigen langen Kuppeldeichseln, damit bleiben die zivilisiert im
Zugverband.

Ansonsten freue ich mich über die Einheitskupplung und wenn ich mal was
Gebrauchtes mit FLM erwische, kommt immer wieder die Normkupplung rein, so
kann jeder mit jedem :-)
--
Gruss, Stefan
http://www.kazmedia.de/bahn/
Udo Rauen
2005-08-07 19:12:15 UTC
Permalink
Post by Falk Schade
Es gibt auch andere Alternativen wie ...
... starre Deichseln für Anlagenzüge, ...
welche denn?
Falk
Selbst herstellen. Das dürfte für größer Stückzahlen am preiswertesten
sein.
Als Ausgangsmaterial habe ich die sinknormalen Büroklammern benutzt.
Die passen vom Drahtdurchmesser einwandfrei.

Einfach auf einem Holzbrettchen mit ein paar Nägel eine Biegeschablone
anfertigen und den Draht um die Nägel biegen. So geht auch eine
Massenproduktion schnell vonstatten..

Ein Muster ist bei http://www.1zu160.net/eigenbau/kupplung.php zu sehen.

Viele Grüße
Werner Falkenbach
2005-08-08 06:19:10 UTC
Permalink
Hallo Udo,
Post by Udo Rauen
Selbst herstellen. Das dürfte für größer Stückzahlen am preiswertesten
sein.
Als Ausgangsmaterial habe ich die sinknormalen Büroklammern benutzt.
Die passen vom Drahtdurchmesser einwandfrei.
Klasse, das gefällt mir wirklich.

Grüße
Werner
--
* * * * * THEMA SCHMALSPURBAHN * * * * *
http://www.thema-schmalspurbahn.de
Mails bitte an Absender-Adresse
Loading...