Lennart Blume
2017-04-20 22:44:15 UTC
Hallo,
ich schieb das mal in die Modellbahngruppe, da es hier hauptsächlich
um Modellbahnthemen geht.
Dort ist ohnehin in letzter Zeit sehr wenig los.
geliebäugelt, weil man viel Strecke auf kleinem Raum unterbringen
kann. Aber es gibt m. W. bis heute keine Digitaldecoder für Z.
Außerdem ist mir das alles zu fummelig, bin kein Uhrmacher.
Am liebsten würde ich ja Spur 1 machen, habe gerade wieder die schönen
Modelle auf der Messe in Dortmund bewundert. Aber dafür fehlt mir
wirklich der Platz (und auch das nötige Kleingeld).
Eine richtige Anlage habe ich noch nicht, war lange Zeit
Teppichbahner. Jetzt habe ich mir aber Platz für einen festen Aufbau
geschaffen. Das ist im Moment aber noch ein Experimentierfeld, wo ich
verschiedene Ideen ausprobiere.
Beste auf dem Markt sein soll. Welche andere gibt es denn sonst noch?
EstwGJ ist sicher die beste Software zur Ansteuerung eines
Erbert-Tisches. Als ich mich zuletzt damit befasst habe, gab es aber
noch Nachholbedarf im Bereich der Fahrsteuerung der Modellzüge. Ich
hab aber die Entwicklung nicht weiter verfolgt.
Dann gibt es da noch Modellstellwerk von Ronald Helder.
http://home.kpn.nl/helde862/ModellStw/modellstw.htm
Eigentlich als Bildschirmsimulation eines S60 Stellwerks gedacht, aber
die Ansteuerung externen Stelltischs ist zumindest in Planung.
Mal hintereinander angesehen, weil das einfach Klasse ist :-)
Wer es noch nicht kennt:
Mein Aufbau wird deutlich einfacher werden. Ich will mit einer
Lichtschranke pro Zählpunkt auskommen und die ganze Auswertung wird in
einem Mikrocontroller ablaufen. Natürlich fehlt mir dadurch die
Richtungsinformation und ich muß ein wenig tricksen. Es ist zunächst
auch nur für Weichenstraßen gedacht, weil die Gleisisolierung dort
nicht so einfach ist. Wenn es sich dort bewährt, könnten die
Achszähler natürlich auf der gesamten Anlage zur Anwendung kommen.
hab ich aber gerne SPS-Programmierung gemacht.
mehr in dem Beruf tätig.
Die Achszählgeschichte ist in der Software auch nicht so besonders
kompliziert.
Das mit dem S60 ist eher ein Traum, das wird wahrscheinlich nie
realisiert.
Systeme nachzubilden. Die Steuerung für die Blockanlagen existiert aber bislang nicht mal auf dem Papier, da ist also noch alles möglich.
Der Block ist sicher nicht allzu kompliziert, das sollte sich mit ein
paar Relais erledigen lassen.
Gruß
Lennart
ich schieb das mal in die Modellbahngruppe, da es hier hauptsächlich
um Modellbahnthemen geht.
Dort ist ohnehin in letzter Zeit sehr wenig los.
Lennart Blume? 2017?4?15???? UTC+8??3?27?31????
aber nie richtig aufgebaut. Die Anlage ist also älter als ich. Stand bis vor
zwei Monaten nur gut verpackt im Schrank. Die Loks fuhren nicht, weil die
Schmiere an den Zahnrädern verharzt war.
Spur Z ist mir ehrlich gesagt zu klein. Ich hab mal damitWelche Spurweite?
Für H0 ist das schon etwas arg wenig.
Ist ne knapp 40 Jahre alte Spur Z. Hat mein Vater damals 1979/80 gekauft,Für H0 ist das schon etwas arg wenig.
aber nie richtig aufgebaut. Die Anlage ist also älter als ich. Stand bis vor
zwei Monaten nur gut verpackt im Schrank. Die Loks fuhren nicht, weil die
Schmiere an den Zahnrädern verharzt war.
geliebäugelt, weil man viel Strecke auf kleinem Raum unterbringen
kann. Aber es gibt m. W. bis heute keine Digitaldecoder für Z.
Außerdem ist mir das alles zu fummelig, bin kein Uhrmacher.
Ich habe die Bahn dann im Tausch gegen meine Anteile an unserer
damals gemeinsam aufgebauten Spur N bekommen. Der Platz wäre für N aber
schon etwas zu klein gewesen, wenn ich mal meine Gleislängen so betrachte.
Da passt ein Personenzug mit 5 Wagen gerade noch rein. Und das auch erst,
nachdem ich die Gleise mindestens ein Dutzend Mal wieder auseinander- und
umgebaut habe. ;)
Welche Spurweite fährst du? H0?
Ja, mit Mittelleiter.damals gemeinsam aufgebauten Spur N bekommen. Der Platz wäre für N aber
schon etwas zu klein gewesen, wenn ich mal meine Gleislängen so betrachte.
Da passt ein Personenzug mit 5 Wagen gerade noch rein. Und das auch erst,
nachdem ich die Gleise mindestens ein Dutzend Mal wieder auseinander- und
umgebaut habe. ;)
Welche Spurweite fährst du? H0?
Am liebsten würde ich ja Spur 1 machen, habe gerade wieder die schönen
Modelle auf der Messe in Dortmund bewundert. Aber dafür fehlt mir
wirklich der Platz (und auch das nötige Kleingeld).
Eine richtige Anlage habe ich noch nicht, war lange Zeit
Teppichbahner. Jetzt habe ich mir aber Platz für einen festen Aufbau
geschaffen. Das ist im Moment aber noch ein Experimentierfeld, wo ich
verschiedene Ideen ausprobiere.
Für das S60 gibt es mindestens 2 Softwarelösungen, die aber beide die
interne Spurplanlogik nicht nachbilden.
Ich würde es gerne in Mikrocontrollertechnik nachbilden mit richtiger
Spurverkabelung, aber das Projekt ist mir im Moment eine Nummer zu
groß.
Ich werd erstmal klein anfangen und eine Achszählschaltung entwickeln.
Bisher habe ich nur von Estwgj gehört und dass die Software wohl derzeit dieinterne Spurplanlogik nicht nachbilden.
Ich würde es gerne in Mikrocontrollertechnik nachbilden mit richtiger
Spurverkabelung, aber das Projekt ist mir im Moment eine Nummer zu
groß.
Ich werd erstmal klein anfangen und eine Achszählschaltung entwickeln.
Beste auf dem Markt sein soll. Welche andere gibt es denn sonst noch?
Erbert-Tisches. Als ich mich zuletzt damit befasst habe, gab es aber
noch Nachholbedarf im Bereich der Fahrsteuerung der Modellzüge. Ich
hab aber die Entwicklung nicht weiter verfolgt.
Dann gibt es da noch Modellstellwerk von Ronald Helder.
http://home.kpn.nl/helde862/ModellStw/modellstw.htm
Eigentlich als Bildschirmsimulation eines S60 Stellwerks gedacht, aber
die Ansteuerung externen Stelltischs ist zumindest in Planung.
Auf Youtube gibt es einen Kanal "Modellbahnelektronik", vielleicht kennst du
den schon, der hat ein SpDrS60 mit Mikrocontrollern nachgebildet und
eine ganze Reihe Videos von dem Projekt erstellt. Was er bisher zeigt, sieht
ziemlich gut aus, aber auch sehr kompliziert. Der hat übrigens auch
Achszähler für die Moba. :)
Ja, kenne ich. Das Video über den Achszähler habe ich mir mindestens 3den schon, der hat ein SpDrS60 mit Mikrocontrollern nachgebildet und
eine ganze Reihe Videos von dem Projekt erstellt. Was er bisher zeigt, sieht
ziemlich gut aus, aber auch sehr kompliziert. Der hat übrigens auch
Achszähler für die Moba. :)
Mal hintereinander angesehen, weil das einfach Klasse ist :-)
Wer es noch nicht kennt:
Mein Aufbau wird deutlich einfacher werden. Ich will mit einer
Lichtschranke pro Zählpunkt auskommen und die ganze Auswertung wird in
einem Mikrocontroller ablaufen. Natürlich fehlt mir dadurch die
Richtungsinformation und ich muß ein wenig tricksen. Es ist zunächst
auch nur für Weichenstraßen gedacht, weil die Gleisisolierung dort
nicht so einfach ist. Wenn es sich dort bewährt, könnten die
Achszähler natürlich auf der gesamten Anlage zur Anwendung kommen.
Für mich verdienen solche Projekte wie Achszähler für die Modellbahn oder
ein Microcontroller-gesteuertes SpDrS60 einen Riesenrespekt.
Ich habe von Digital und Elektronik herzlich keine Ahnung.
Ich bin in Sachen Mikrocontroller auch noch Anfänger. In meiner Lehreein Microcontroller-gesteuertes SpDrS60 einen Riesenrespekt.
Ich habe von Digital und Elektronik herzlich keine Ahnung.
hab ich aber gerne SPS-Programmierung gemacht.
Einfache Sachen bekomme ich vielleicht noch hin, das wars dann aber auch
schon. Bin allerdings auch gelernter Teiletauscher und kein Elektroniker. :)
Ich bin immerhin gelernter Energieelektroniker, aber schon lange nichtschon. Bin allerdings auch gelernter Teiletauscher und kein Elektroniker. :)
mehr in dem Beruf tätig.
Die Achszählgeschichte ist in der Software auch nicht so besonders
kompliziert.
Das mit dem S60 ist eher ein Traum, das wird wahrscheinlich nie
realisiert.
Ich denke, gerade beim DrS2 dürfte die Situation mit 2 verschiedenen
Blockarten nicht unüblich sein.
Anders sieht es beim S60 aus. Da hat man nach Möglichkeit im
Nachbarstellwerk die Anpassussung auf Selbstblock gemacht. Relaisblock
ist dort die absolute Ausnahme (hat es aber auch gegeben).
In dem Punkt bin ich noch unentschlossen, aber ich tendiere dazu, beideBlockarten nicht unüblich sein.
Anders sieht es beim S60 aus. Da hat man nach Möglichkeit im
Nachbarstellwerk die Anpassussung auf Selbstblock gemacht. Relaisblock
ist dort die absolute Ausnahme (hat es aber auch gegeben).
Systeme nachzubilden. Die Steuerung für die Blockanlagen existiert aber bislang nicht mal auf dem Papier, da ist also noch alles möglich.
paar Relais erledigen lassen.
Gruß
Lennart