Discussion:
Freimeldeabschnitte
(zu alt für eine Antwort)
Lennart Blume
2017-04-20 22:44:15 UTC
Permalink
Hallo,

ich schieb das mal in die Modellbahngruppe, da es hier hauptsächlich
um Modellbahnthemen geht.
Dort ist ohnehin in letzter Zeit sehr wenig los.
Lennart Blume? 2017?4?15???? UTC+8??3?27?31????
Welche Spurweite?
Für H0 ist das schon etwas arg wenig.
Ist ne knapp 40 Jahre alte Spur Z. Hat mein Vater damals 1979/80 gekauft,
aber nie richtig aufgebaut. Die Anlage ist also älter als ich. Stand bis vor
zwei Monaten nur gut verpackt im Schrank. Die Loks fuhren nicht, weil die
Schmiere an den Zahnrädern verharzt war.
Spur Z ist mir ehrlich gesagt zu klein. Ich hab mal damit
geliebäugelt, weil man viel Strecke auf kleinem Raum unterbringen
kann. Aber es gibt m. W. bis heute keine Digitaldecoder für Z.
Außerdem ist mir das alles zu fummelig, bin kein Uhrmacher.
Ich habe die Bahn dann im Tausch gegen meine Anteile an unserer
damals gemeinsam aufgebauten Spur N bekommen. Der Platz wäre für N aber
schon etwas zu klein gewesen, wenn ich mal meine Gleislängen so betrachte.
Da passt ein Personenzug mit 5 Wagen gerade noch rein. Und das auch erst,
nachdem ich die Gleise mindestens ein Dutzend Mal wieder auseinander- und
umgebaut habe. ;)
Welche Spurweite fährst du? H0?
Ja, mit Mittelleiter.
Am liebsten würde ich ja Spur 1 machen, habe gerade wieder die schönen
Modelle auf der Messe in Dortmund bewundert. Aber dafür fehlt mir
wirklich der Platz (und auch das nötige Kleingeld).

Eine richtige Anlage habe ich noch nicht, war lange Zeit
Teppichbahner. Jetzt habe ich mir aber Platz für einen festen Aufbau
geschaffen. Das ist im Moment aber noch ein Experimentierfeld, wo ich
verschiedene Ideen ausprobiere.
Für das S60 gibt es mindestens 2 Softwarelösungen, die aber beide die
interne Spurplanlogik nicht nachbilden.
Ich würde es gerne in Mikrocontrollertechnik nachbilden mit richtiger
Spurverkabelung, aber das Projekt ist mir im Moment eine Nummer zu
groß.
Ich werd erstmal klein anfangen und eine Achszählschaltung entwickeln.
Bisher habe ich nur von Estwgj gehört und dass die Software wohl derzeit die
Beste auf dem Markt sein soll. Welche andere gibt es denn sonst noch?
EstwGJ ist sicher die beste Software zur Ansteuerung eines
Erbert-Tisches. Als ich mich zuletzt damit befasst habe, gab es aber
noch Nachholbedarf im Bereich der Fahrsteuerung der Modellzüge. Ich
hab aber die Entwicklung nicht weiter verfolgt.

Dann gibt es da noch Modellstellwerk von Ronald Helder.
http://home.kpn.nl/helde862/ModellStw/modellstw.htm
Eigentlich als Bildschirmsimulation eines S60 Stellwerks gedacht, aber
die Ansteuerung externen Stelltischs ist zumindest in Planung.
Auf Youtube gibt es einen Kanal "Modellbahnelektronik", vielleicht kennst du
den schon, der hat ein SpDrS60 mit Mikrocontrollern nachgebildet und
eine ganze Reihe Videos von dem Projekt erstellt. Was er bisher zeigt, sieht
ziemlich gut aus, aber auch sehr kompliziert. Der hat übrigens auch
Achszähler für die Moba. :)
Ja, kenne ich. Das Video über den Achszähler habe ich mir mindestens 3
Mal hintereinander angesehen, weil das einfach Klasse ist :-)
Wer es noch nicht kennt:


Mein Aufbau wird deutlich einfacher werden. Ich will mit einer
Lichtschranke pro Zählpunkt auskommen und die ganze Auswertung wird in
einem Mikrocontroller ablaufen. Natürlich fehlt mir dadurch die
Richtungsinformation und ich muß ein wenig tricksen. Es ist zunächst
auch nur für Weichenstraßen gedacht, weil die Gleisisolierung dort
nicht so einfach ist. Wenn es sich dort bewährt, könnten die
Achszähler natürlich auf der gesamten Anlage zur Anwendung kommen.
Für mich verdienen solche Projekte wie Achszähler für die Modellbahn oder
ein Microcontroller-gesteuertes SpDrS60 einen Riesenrespekt.
Ich habe von Digital und Elektronik herzlich keine Ahnung.
Ich bin in Sachen Mikrocontroller auch noch Anfänger. In meiner Lehre
hab ich aber gerne SPS-Programmierung gemacht.
Einfache Sachen bekomme ich vielleicht noch hin, das wars dann aber auch
schon. Bin allerdings auch gelernter Teiletauscher und kein Elektroniker. :)
Ich bin immerhin gelernter Energieelektroniker, aber schon lange nicht
mehr in dem Beruf tätig.
Die Achszählgeschichte ist in der Software auch nicht so besonders
kompliziert.
Das mit dem S60 ist eher ein Traum, das wird wahrscheinlich nie
realisiert.
Ich denke, gerade beim DrS2 dürfte die Situation mit 2 verschiedenen
Blockarten nicht unüblich sein.
Anders sieht es beim S60 aus. Da hat man nach Möglichkeit im
Nachbarstellwerk die Anpassussung auf Selbstblock gemacht. Relaisblock
ist dort die absolute Ausnahme (hat es aber auch gegeben).
In dem Punkt bin ich noch unentschlossen, aber ich tendiere dazu, beide
Systeme nachzubilden. Die Steuerung für die Blockanlagen existiert aber bislang nicht mal auf dem Papier, da ist also noch alles möglich.
Der Block ist sicher nicht allzu kompliziert, das sollte sich mit ein
paar Relais erledigen lassen.


Gruß
Lennart
Wolf K
2017-04-20 23:36:30 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Hallo,
ich schieb das mal in die Modellbahngruppe, da es hier hauptsächlich
um Modellbahnthemen geht.
Dort ist ohnehin in letzter Zeit sehr wenig los.
Lennart Blume? 2017?4?15???? UTC+8??3?27?31????
Welche Spurweite?
Für H0 ist das schon etwas arg wenig.
Ist ne knapp 40 Jahre alte Spur Z. Hat mein Vater damals 1979/80 gekauft,
aber nie richtig aufgebaut. Die Anlage ist also älter als ich. Stand bis vor
zwei Monaten nur gut verpackt im Schrank. Die Loks fuhren nicht, weil die
Schmiere an den Zahnrädern verharzt war.
Spur Z ist mir ehrlich gesagt zu klein. Ich hab mal damit
geliebäugelt, weil man viel Strecke auf kleinem Raum unterbringen
kann. Aber es gibt m. W. bis heute keine Digitaldecoder für Z.
Außerdem ist mir das alles zu fummelig, bin kein Uhrmacher. [...]
https://www.tcsdcc.com/Customer_Content/Products/Decoders/Z-Scale/Z%20Series.html
--
Best,
Wolf K
https://kirkwood40.blogspot.com
"What good is it having lower taxes when you can’t drink the water?”
Andreas Neumann
2017-04-21 03:34:06 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Wer es noch nicht kennt: http://youtu.be/YlfRldP764o
Wildestes Kamerarumgewackel, "hammergeiles Gerät und ähm, ähm, ähm"

Es wäre sicher interessant gewesen, aber sowas von Dilettantismus ist mir
zuviel. Generation Fratzebuch, da will ich nicht hin.

Echt schade, das hätte sicher Potential.
Lennart Blume
2017-04-23 18:03:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Post by Lennart Blume
Wer es noch nicht kennt: http://youtu.be/YlfRldP764o
Wildestes Kamerarumgewackel, "hammergeiles Gerät und ähm, ähm, ähm"
Sicher kein filmisches Meisterwerk, aber das war auch nicht das Ziel.
Sind halt Elektroniker und keine Kameraleute. Dafür ist die Elektronik
wirklich professionell gemacht.
Post by Andreas Neumann
Es wäre sicher interessant gewesen, aber sowas von Dilettantismus ist mir
zuviel. Generation Fratzebuch, da will ich nicht hin.
Ich kann Deine Kritik nicht teilen. Die Jungs haben sich engagiert und
etwas Schönes entwickelt. Dafür meine Hochachtung.
Post by Andreas Neumann
Echt schade, das hätte sicher Potential.
Noch mehr Potential hat die Nachbildung des S60 Stellwerks. Da gibt es
auch bessere Videos.
Als Einstieg empfehle ich:

Andreas Neumann
2017-04-26 07:36:11 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Post by Andreas Neumann
Post by Lennart Blume
Wer es noch nicht kennt: http://youtu.be/YlfRldP764o
Wildestes Kamerarumgewackel, "hammergeiles Gerät und ähm, ähm, ähm"
Sicher kein filmisches Meisterwerk, aber das war auch nicht das Ziel.
Sind halt Elektroniker und keine Kameraleute. Dafür ist die Elektronik
wirklich professionell gemacht.
Gut, soweit kam ich nicht, mein ästhetisches Empfinden liess mich vorher
abschalten. Auch Elektroniker müssen, zumindest im beruflichen Bereich,
eine saubere Dokumentation eines Projektes abliefern.
Post by Lennart Blume
Post by Andreas Neumann
Es wäre sicher interessant gewesen, aber sowas von Dilettantismus ist mir
zuviel. Generation Fratzebuch, da will ich nicht hin.
Ich kann Deine Kritik nicht teilen. Die Jungs haben sich engagiert und
etwas Schönes entwickelt. Dafür meine Hochachtung.
Das mag schon sein, aber zum Inhalt gehört auch die Form. Schliesslich soll
auch das dargestellte Produkt nicht nur gut sondern auch schön im Sinne von
vorbildgetreu sein, denke ich mir. Dazu gehört IMHO auch die Präsentation.
Klar, die wollen bzw. müssen das nicht verkaufen, aber Kameragewedel und
Gestammel auf einer öffentlichen Plattform empfinde ich bestenfalls als
peinlich, sowas ist immer auch Selbstdarstellung.
Post by Lennart Blume
Noch mehr Potential hat die Nachbildung des S60 Stellwerks. Da gibt es
auch bessere Videos.
Als Einstieg empfehle ich: http://youtu.be/gS3XRHlq0kg
Ja, da zolle ich auch höchsten Respekt. Super Produkt, super Darbietung in
dem Video.
h***@googlemail.com
2017-04-21 14:13:58 UTC
Permalink
Lennart Blume於 2017年4月21日星期五 UTC+8上午6時44分23秒寫道:
Post by Lennart Blume
Hallo,
ich schieb das mal in die Modellbahngruppe, da es hier hauptsächlich
um Modellbahnthemen geht.
Dort ist ohnehin in letzter Zeit sehr wenig los.
Dann komme ich doch direkt mal mit! :)
Post by Lennart Blume
Spur Z ist mir ehrlich gesagt zu klein. Ich hab mal damit
geliebäugelt, weil man viel Strecke auf kleinem Raum unterbringen
kann. Aber es gibt m. W. bis heute keine Digitaldecoder für Z.
Außerdem ist mir das alles zu fummelig, bin kein Uhrmacher.
Ja, sie ist wirklich fummelig. Allerdings passt mir das momentan nicht
schlecht, denn in unserer 60qm-Wohnung kann ich momentan nichts größeres
unterbringen.

Als ich letztens die Loks auseinander genommen hatte und mir dabei eine
Kohlebürste auseinander gebrochen ist, war das allerdings schon lustig. Die
Spitze vom Lötkolben war größer als die ganze Bürste...
Post by Lennart Blume
Am liebsten würde ich ja Spur 1 machen, habe gerade wieder die schönen
Modelle auf der Messe in Dortmund bewundert. Aber dafür fehlt mir
wirklich der Platz (und auch das nötige Kleingeld).
Spur 1 ist schon cool. Die Modelle sind so sehr bis ins kleinste Detail
nachgebildet, da kann man sehen, wenn der Lokführer seinen Bart nicht
richtig gestutzt hat. :) Aber die Spur 1 geht auch voll ins Geld. Eine Lok
kostet ja locker einen vierstelligen Betrag. Vom Platzproblem reden wir
lieber nicht.
Post by Lennart Blume
Eine richtige Anlage habe ich noch nicht, war lange Zeit
Teppichbahner. Jetzt habe ich mir aber Platz für einen festen Aufbau
geschaffen. Das ist im Moment aber noch ein Experimentierfeld, wo ich
verschiedene Ideen ausprobiere.
Ich will die Anlage schon richtig aufbauen, auch mit Landschaft und so
weiter. Momentan liegen allerdings nur die Gleise, die Anschlüsse für den
Fahrstrom sind angelötet, damit ich einen Probebetrieb fahren kann, die
ersten Fotowiderstände sind eingebaut für die Gleisbesetztmeldung, morgen
will ich versuchen, die erste Weichensteuerung zu installieren. Diese Woche
hab ich die Fahrstrassensteuerung weiter aufs Papier gebracht. Es nimmt
langsam Gestalt an.

Die Planung sieht wie folgt aus:
Wenn alle Züge problemlos fahren, wird die Oberleitung installiert und die
Gleise eingeschottert. Dann baue ich das Stellwerk zu Ende. Wenn das alles
fertig ist, geht es an die weitere Landschaftsgestaltung. Habe bloss keine
Idee, wie lange das noch dauert. Monate, Jahre? :P
Post by Lennart Blume
EstwGJ ist sicher die beste Software zur Ansteuerung eines
Erbert-Tisches. Als ich mich zuletzt damit befasst habe, gab es aber
noch Nachholbedarf im Bereich der Fahrsteuerung der Modellzüge. Ich
hab aber die Entwicklung nicht weiter verfolgt.
Dann gibt es da noch Modellstellwerk von Ronald Helder.
http://home.kpn.nl/helde862/ModellStw/modellstw.htm
Eigentlich als Bildschirmsimulation eines S60 Stellwerks gedacht, aber
die Ansteuerung externen Stelltischs ist zumindest in Planung.
Das kannte ich noch nicht, sieht interessant aus.
Post by Lennart Blume
Mein Aufbau wird deutlich einfacher werden. Ich will mit einer
Lichtschranke pro Zählpunkt auskommen und die ganze Auswertung wird in
einem Mikrocontroller ablaufen. Natürlich fehlt mir dadurch die
Richtungsinformation und ich muß ein wenig tricksen. Es ist zunächst
auch nur für Weichenstraßen gedacht, weil die Gleisisolierung dort
nicht so einfach ist. Wenn es sich dort bewährt, könnten die
Achszähler natürlich auf der gesamten Anlage zur Anwendung kommen.
Wünsche dir erstmal viel Erfolg bei deinem Vorhaben! :)

Was für Lichtschranken willst du verwenden? Infrarot? Mit denen habe ich mal
experimentiert. Aber wie gesagt, mit Elektronik komme ich nicht wirklich
klar, habe daher zwei Sätze IR-Lichtschranken in Rekordzeit geschrottet.
Jetzt nutze ich Fotowiderstände und bin relativ glücklich damit. Es gibt
allerdings eine kleine Einschränkung im Betrieb, denn es muss beim Rangieren
mindestens ein Fahrzeug über einem Fotowiderstand stehen, damit das Gleis
als besetzt angezeigt bleibt. Bei normalen Zugfahrten ist das aber keine
Voraussetzung, das Gleis schaltet auf "besetzt", sobald ein Zug einfährt,
und auf "frei", wenn der Zug den Besetztmelder überfährt und wieder
freigibt. Insgesamt habe ich 35 Gleisbesetztmelder geplant.
Post by Lennart Blume
Ich bin in Sachen Mikrocontroller auch noch Anfänger. In meiner Lehre
hab ich aber gerne SPS-Programmierung gemacht.
Ich denke mal, wenn du die Grundlagen hast, lernst du das auch schnell. Für
mich ist sogar ein einfaches Bauteil wie ein Transistor noch ein Buch mit
sieben Siegeln.
Post by Lennart Blume
Ich bin immerhin gelernter Energieelektroniker, aber schon lange nicht
mehr in dem Beruf tätig.
Die Achszählgeschichte ist in der Software auch nicht so besonders
kompliziert.
Das mit dem S60 ist eher ein Traum, das wird wahrscheinlich nie
realisiert.
Sag niemals nie, irgendwann wird es schon klappen. :)
Post by Lennart Blume
Der Block ist sicher nicht allzu kompliziert, das sollte sich mit ein
paar Relais erledigen lassen.
Eigentlich reichen zwei Relais pro Richtung. Eines, das in Selbsthaltung
geht, wenn vorgeblockt wird, und eines, das die Selbsthaltung auflöst, wenn
zurückgeblockt wird. Vielleicht mache ich das Rückblocken manuell, dann
reicht sogar ein einfacher Öffner. Denn bei meinen Gleislängen bräuchte ein
Zug sonst nur 15 Sek. bis zum nächsten Bahnhof. ;)
Lennart Blume
2017-04-23 18:03:24 UTC
Permalink
Am Fri, 21 Apr 2017 07:13:58 -0700 (PDT) schrieb
Lennart Blume? 2017?4?21???? UTC+8??6?44?23????
Post by Lennart Blume
Am liebsten würde ich ja Spur 1 machen, habe gerade wieder die schönen
Modelle auf der Messe in Dortmund bewundert. Aber dafür fehlt mir
wirklich der Platz (und auch das nötige Kleingeld).
Spur 1 ist schon cool. Die Modelle sind so sehr bis ins kleinste Detail
nachgebildet, da kann man sehen, wenn der Lokführer seinen Bart nicht
richtig gestutzt hat. :) Aber die Spur 1 geht auch voll ins Geld. Eine Lok
kostet ja locker einen vierstelligen Betrag. Vom Platzproblem reden wir
lieber nicht.
Wenn man nach dem Platz kauft, dann käme ich auch mit dem Geld hin.
Einen schönen Triebwagen, der auf einem Gleis ein paar Meter hin und
her fährt.
Aber das wird auf Dauer etwas langweilig also versuch ich es lieber in
H0 auf mehreren Ebenen.
Ich will die Anlage schon richtig aufbauen, auch mit Landschaft und so
weiter.
Die Landschaft steht bei mir erstmal an letzter Stelle.
Wenn alle Züge problemlos fahren, wird die Oberleitung installiert
Oberleitung würd ich auch gerne machen, aber ich glaube das kommt auch
erst an vorletzter Stelle.
Wünsche dir erstmal viel Erfolg bei deinem Vorhaben! :)
Was für Lichtschranken willst du verwenden? Infrarot? Mit denen habe ich mal
experimentiert.
Ja, Infrarotgabellichtschranken, so wie sie auch in dem Video von
Modellbahnelektronik gezeigt wurden. Dürfte sich vermutlich um diese
hier handeln:
http://www.pollin.de/shop/dt/Nzk4ODc4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Optoelektronik/Gabellichtschranke_SHARP_GP1S93.html
Davon hab ich erstmal ein paar Stück bestellt.
Aber wie gesagt, mit Elektronik komme ich nicht wirklich
klar, habe daher zwei Sätze IR-Lichtschranken in Rekordzeit geschrottet.
Vorwiderstände vergessen?
Post by Lennart Blume
Das mit dem S60 ist eher ein Traum, das wird wahrscheinlich nie
realisiert.
Sag niemals nie, irgendwann wird es schon klappen. :)
Ich hab mir jetzt die neuesten Videos von Modellbahnelektronik zum S60
Nachbau angesehen. Das kommt dem, was ich mir vorstelle, schon sehr
nahe. Wirklich sehr professionell gemacht und mit viel
Hintergrundwissen zum Vorbild. Bin mal gespannt, wann der erste
richtige Bahnhof fertig ist.
Vielleicht gibt es das ja mal zum Nachbau.
Post by Lennart Blume
Der Block ist sicher nicht allzu kompliziert, das sollte sich mit ein
paar Relais erledigen lassen.
Eigentlich reichen zwei Relais pro Richtung. Eines, das in Selbsthaltung
geht, wenn vorgeblockt wird, und eines, das die Selbsthaltung auflöst, wenn
zurückgeblockt wird. Vielleicht mache ich das Rückblocken manuell, dann
reicht sogar ein einfacher Öffner. Denn bei meinen Gleislängen bräuchte ein
Zug sonst nur 15 Sek. bis zum nächsten Bahnhof. ;)
Im Sinne der Sicherheit wäre es vielleicht besser, wenn das Relais
angezogen ist, wenn der Block frei ist.

Gruß
Lennart
Andre Schenk
2017-05-03 08:24:15 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Ich hab mir jetzt die neuesten Videos von Modellbahnelektronik zum S60
Nachbau angesehen. Das kommt dem, was ich mir vorstelle, schon sehr
nahe. Wirklich sehr professionell gemacht und mit viel
Hintergrundwissen zum Vorbild. Bin mal gespannt, wann der erste
richtige Bahnhof fertig ist.
Vielleicht gibt es das ja mal zum Nachbau.
ich habe Patrick deswegen gefragt und ihn so verstanden, daß seine
Schaltungen speziell für seine Anlage konzipiert sind und nicht einfach so
nachgenutzt werden können. Auch scheint er kein Interesse zu haben,
irgendwelche Unterlagen dazu herauszugeben, außer vielleicht gegen
Bezahlung.

ESTWGJ scheint tatsächlich das beste Programm mit Unterstützung für den
Erbert-S60-Tisch zu sein. Und es wird da fleißig weiterentwickelt, weil
inzwischen auch die große Bahn einen Erbert-Tisch mit ESTWGJ ("Kleinstadt")
zu Schulungszwecken einsetzt.

Ich habe das Linux-Spdrs60 so erweitert, daß es mit Hilfe von
CRCF-Nachrichten fernsteuerbar wird und detaillierte
Status-Änderungen meldet. Dazu habe ich ein Java-Programm geschrieben, das
als Brücke zwischen SRCP und dem Erbert-Tisch dient - funktioniert auch.
Aber in Bezug auf Vorbildnähe ist ESTWGJ deutlich besser.
--
Tschüß André
Christian Heuer
2017-05-06 15:14:03 UTC
Permalink
Post by Andre Schenk
Post by Lennart Blume
Ich hab mir jetzt die neuesten Videos von Modellbahnelektronik zum S60
Nachbau angesehen. Das kommt dem, was ich mir vorstelle, schon sehr
nahe. Wirklich sehr professionell gemacht und mit viel
Hintergrundwissen zum Vorbild. Bin mal gespannt, wann der erste
richtige Bahnhof fertig ist.
Vielleicht gibt es das ja mal zum Nachbau.
ich habe Patrick deswegen gefragt und ihn so verstanden, daß seine
Schaltungen speziell für seine Anlage konzipiert sind und nicht einfach so
nachgenutzt werden können. Auch scheint er kein Interesse zu haben,
irgendwelche Unterlagen dazu herauszugeben, außer vielleicht gegen
Bezahlung.
So, wie Patrick momentan alles modular aufbaut, kann ich mir vorstellen,
dass man die Baugruppen später wie beim Original zusammenstellen kann, z.B.
eine Platine für vier oder fünf Weichen, eine Platine für zwei oder drei
Fahrstrassen, eine Platine für vier oder fünf Signale und so weiter. Kommt
halt drauf an, wie viele Weichen, Signale und Fahrstrassen man hat. Wobei er
die Fahrstrassen per Computer in die Chips programmiert und nicht per
Spurkabel verknüpft. Für ein anderes Gleislayout müsste dann dementsprechend
die Programmierung geändert werden. Und man müsste sich eine entsprechende
Anzahl an Platinen beschaffen.
Post by Andre Schenk
ESTWGJ scheint tatsächlich das beste Programm mit Unterstützung für den
Erbert-S60-Tisch zu sein. Und es wird da fleißig weiterentwickelt, weil
inzwischen auch die große Bahn einen Erbert-Tisch mit ESTWGJ ("Kleinstadt")
zu Schulungszwecken einsetzt.
Das ist ja dann wirklich schon sehr weit fortgeschritten. Haben die dann
auch eine Modellbahn daran angeschlossen, dass die Azubis sehen können, was
ausserhalb des Stellwerks abgeht? So wie in Darmstadt, zum Beispiel.
Post by Andre Schenk
Ich habe das Linux-Spdrs60 so erweitert, daß es mit Hilfe von
CRCF-Nachrichten fernsteuerbar wird und detaillierte
Status-Änderungen meldet. Dazu habe ich ein Java-Programm geschrieben, das
als Brücke zwischen SRCP und dem Erbert-Tisch dient - funktioniert auch.
Aber in Bezug auf Vorbildnähe ist ESTWGJ deutlich besser.
Respekt dafür! Ich wollte mal vor vielen Jahren C++ lernen, habe aber nie
einen Zugang dazu gefunden. Java habe ich daher gar nicht erst probiert.
Finde es daher cool, wenn Leute so was zustande bekommen, vor allem eine
bestehende Software umbauen oder erweitern.

Vorteil von Linux ist, dass es Open-Source ist und man an alle Quellcodes
kommt. Aber die Quellcodes nutzen halt auch nur, wenn man sie versteht. ;)
Andre Schenk
2017-05-09 10:02:55 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Post by Andre Schenk
ESTWGJ scheint tatsächlich das beste Programm mit Unterstützung für den
Erbert-S60-Tisch zu sein. Und es wird da fleißig weiterentwickelt, weil
inzwischen auch die große Bahn einen Erbert-Tisch mit ESTWGJ ("Kleinstadt")
zu Schulungszwecken einsetzt.
Das ist ja dann wirklich schon sehr weit fortgeschritten. Haben die dann
auch eine Modellbahn daran angeschlossen, dass die Azubis sehen können, was
ausserhalb des Stellwerks abgeht? So wie in Darmstadt, zum Beispiel.
das kann ich Dir nicht beantworten, aber ich vermute, daß die in ESTWGJ
vorhandene Simulation von Zugbewegungen benutzt wird. Man sieht dann auf
dem Stelltisch, wie die Besetztmeldungen weiterwandern.
Post by Christian Heuer
Vorteil von Linux ist, dass es Open-Source ist und man an alle Quellcodes
kommt. Aber die Quellcodes nutzen halt auch nur, wenn man sie versteht. ;)
Nun ja, Open-Source ist erstmal nicht betriebssystemabhängig. :-)

Und ich finde, man muß die Quellcodes gar nicht verstehen, sondern nur
jemanden kennen, der sie versteht.
--
Tschüß André
Lennart Blume
2017-05-09 16:44:50 UTC
Permalink
Post by Andre Schenk
ich habe Patrick deswegen gefragt und ihn so verstanden, daß seine
Schaltungen speziell für seine Anlage konzipiert sind und nicht einfach so
nachgenutzt werden können.
Die Grundschaltungen sind schon universell verwendbar, nur die
Fahrstraßen müssen jeweils in der Software angepaßt werden.
Post by Andre Schenk
Auch scheint er kein Interesse zu haben,
irgendwelche Unterlagen dazu herauszugeben, außer vielleicht gegen
Bezahlung.
Vor allem ist es erstmal eine ziemliche Arbeit, eine für Andere
verständliche Dokumentation zu erstellen.
Diese Arbeit wird er wohl nicht für umsonst machen wollen.
Post by Andre Schenk
ESTWGJ scheint tatsächlich das beste Programm mit Unterstützung für den
Erbert-S60-Tisch zu sein. Und es wird da fleißig weiterentwickelt, weil
inzwischen auch die große Bahn einen Erbert-Tisch mit ESTWGJ ("Kleinstadt")
zu Schulungszwecken einsetzt.
Interessant.
Post by Andre Schenk
Ich habe das Linux-Spdrs60 so erweitert, daß es mit Hilfe von
CRCF-Nachrichten fernsteuerbar wird und detaillierte
Status-Änderungen meldet. Dazu habe ich ein Java-Programm geschrieben, das
als Brücke zwischen SRCP und dem Erbert-Tisch dient - funktioniert auch.
Aber in Bezug auf Vorbildnähe ist ESTWGJ deutlich besser.
Dafür würden meine Programmierkenntnisse nicht reichen.
Und wahrscheinlich ist es auch einfacher selbst etwas neues zu
entwickeln, als ein bestehendes Programm zu analysieren und zu
verändern.

Gruß
Lennart

Christian Heuer
2017-05-06 14:53:03 UTC
Permalink
Hallo und Sorry für die verspätete Rückmeldung, war diese Tage zu sehr
beschäftigt um mich hier noch aufhalten zu können, waren zwei
Mistwochen... :(
Post by Lennart Blume
Wenn man nach dem Platz kauft, dann käme ich auch mit dem Geld hin.
Einen schönen Triebwagen, der auf einem Gleis ein paar Meter hin und
her fährt.
Aber das wird auf Dauer etwas langweilig also versuch ich es lieber in
H0 auf mehreren Ebenen.
Nee, also ein Gleis wäre mir auch zu öde. Es muss schon ein bisschen Betrieb
machbar sein, und wenn es ein zweigleisiger Bahnhof ist mit ein paar
Abstellgleisen.
Post by Lennart Blume
Post by h***@googlemail.com
Ich will die Anlage schon richtig aufbauen, auch mit Landschaft und so
weiter.
Die Landschaft steht bei mir erstmal an letzter Stelle.
Bei mir auch. Aber eines Tages wird sie gebaut. :)
Post by Lennart Blume
Post by h***@googlemail.com
Wenn alle Züge problemlos fahren, wird die Oberleitung installiert
Oberleitung würd ich auch gerne machen, aber ich glaube das kommt auch
erst an vorletzter Stelle.
Bei Spur Z wird die Oberleitung scheinbar an die Schienen geklipst, daher
werde ich zumindest die Masten installieren, bevor ich mit dem Einschottern
anfange.
Post by Lennart Blume
Post by h***@googlemail.com
Aber wie gesagt, mit Elektronik komme ich nicht wirklich
klar, habe daher zwei Sätze IR-Lichtschranken in Rekordzeit geschrottet.
Vorwiderstände vergessen?
Nee, ich denke eher, dass ich die Dinger falsch herum eingebaut habe, gerade
beim IR-Transistor scheint das wohl tödlich zu sein. Das Blöde ist ja auch,
dass man nicht sehen kann, ob die IR-LED leuchtet oder nicht. Noch blöder
ist, dass ich keinen hier habe, der mir den Mist mal richtig erklären kann.
Habe probiert, mir im Internet etwas Wissen anzueignen, aber habe keinen
Plan, wo man da anfangen oder aufhören soll.
Post by Lennart Blume
Ich hab mir jetzt die neuesten Videos von Modellbahnelektronik zum S60
Nachbau angesehen. Das kommt dem, was ich mir vorstelle, schon sehr
nahe. Wirklich sehr professionell gemacht und mit viel
Hintergrundwissen zum Vorbild. Bin mal gespannt, wann der erste
richtige Bahnhof fertig ist.
Vielleicht gibt es das ja mal zum Nachbau.
Glaube nicht, dass Patrick seine Schaltungen hergibt. Ich würde die
Stromlaufpläne von meinem DrS2 wohl auch nicht rausrücken. Vielleicht hat
man ja doch irgendwann mal die Chance, eins zu verkaufen... :D
Post by Lennart Blume
Post by h***@googlemail.com
Post by Lennart Blume
Der Block ist sicher nicht allzu kompliziert, das sollte sich mit ein
paar Relais erledigen lassen.
Im Sinne der Sicherheit wäre es vielleicht besser, wenn das Relais
angezogen ist, wenn der Block frei ist.
Eigentlich versuche ich es zu vermeiden, Relais dauernd eingeschaltet zu
lassen. Aber Du hast da einen guten Punkt gemacht, ich werde drüber
nachdenken! ;)

Heute habe ich übrigens die Testschaltung für die erste Weiche zum Laufen
bekommen und alle kleinen Fehler beseitigt, jetzt funktioniert Alles gut.
Eine Sache werde ich vielleicht noch ändern, aber das steht noch nicht fest,
vielleicht lasse ich es auch so. :)
Loading...