Discussion:
M* 3-L Schienen-alternative?
(zu alt für eine Antwort)
Ulrich Gierschner
2003-12-07 13:31:17 UTC
Permalink
Hi!

So, ich habe etliche M* Fahrzeuge, und erweitere gerade eine M* Anlage,
also nicht nölen, ich soll auf 2L umsteigen, werde ich nicht, dazu hänge
ich zu sehr an den Loks:-)

Dennoch:

Gibt es irgendeine 3L-Gleis-Alternative zu Märklin? Für mich wäre die
Profilhöhe eher nebensächlich, solange es keine Trix-Express-Gleise sind:-)
Viel wichtiger wäre mir der Preis der dabei hinten 'rauskommt.
Ich bin ja fast vom Hocker gefallen als ich mitbekam wieviel 90 cm
Flexgleis aus Göppingen kosten, da muß es doch alternativen geben, oder?
--
Bis denn,

Ulrich
tobias b koehler
2003-12-07 13:43:34 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gierschner
Gibt es irgendeine 3L-Gleis-Alternative zu Märklin? Für mich wäre die
Profilhöhe eher nebensächlich, solange es keine Trix-Express-Gleise sind:-)
Viel wichtiger wäre mir der Preis der dabei hinten 'rauskommt.
Ich bin ja fast vom Hocker gefallen als ich mitbekam wieviel 90 cm
Flexgleis aus Göppingen kosten, da muß es doch alternativen geben, oder?
Es gibt nachrüst-mittelleiter von Erbert, damit habe ich aber
noch keine erfahrung.

Ansonsten ist die billige alternative zu einem neuen flexgleis
ein gebrauchtes flexgleis (die sind aber selten gebraucht zu
finden, weil sie nach ablängen und einbau und ausbau oft nicht
wiederzuverwenden sind).
--
tobias benjamin köhler ____________________________ ***@uncia.de
_________ ______________ ______________ ______________ __>_____
========H|H============H|H============H|H============H|=H=====`)
------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^o-o--o-o=
Hans Pesserl
2003-12-07 13:58:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by tobias b koehler
Es gibt nachrüst-mittelleiter von Erbert, damit habe ich aber
noch keine erfahrung.
Sieht so aus, als ob die fuer gewisse weichen und 2,5mm schienen ein
program haben.

http://www.erbert.de/puko.htm

Wer weiss wirklich genaueres? Wenn, dann natuerlich Tillig elite und
niedriges profil fuer mich!

Liebe gruesse

Hans
Peter Popp
2003-12-08 07:13:24 UTC
Permalink
Am Sun, 07 Dec 2003 13:58:11 GMT schrieb Hans Pesserl
Post by Hans Pesserl
Post by tobias b koehler
Es gibt nachrüst-mittelleiter von Erbert, damit habe ich aber
noch keine erfahrung.
Sieht so aus, als ob die fuer gewisse weichen und 2,5mm schienen ein
program haben.
http://www.erbert.de/puko.htm
Wer weiss wirklich genaueres? Wenn, dann natuerlich Tillig elite und
niedriges profil fuer mich!
So niedrige Schienenprofile machen teilweise Probleme mit den hohen
Märklin-Radsätzen, das rattert so schön,

meint
--
Peter Popp (pm bitte an: ***@arcor.de)
Modellbahnseiten: http://www.peter-popp.de/bahn/
Kaufen und Suchen: http://mobama.de.vu
Hans Pesserl
2003-12-08 10:23:36 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Popp
So niedrige Schienenprofile machen teilweise Probleme mit den hohen
Märklin-Radsätzen, das rattert so schön,
Wenn man 2L= auf RP25 schafft, dann wird das fuer "M*" wohl auch kein
problem sein. Einziger unterschied waeren die Pukos und der schleifer.
Wer nicht mit M*-gleisen faehrt wird wohl auch nicht M*-norm fahren. Ich
denke ausschliesslich an die stromabnahme. Alles andere kann sich M* als
stolz erhalten...

Ich weiss nicht, ob du auch dampf und diesel hast (OeBB/FS muesste fast
ohne gehen). Reiner oberleitungsbetrieb waere dasselbe, in diesem fall
ohne pukos. Einzig ein verschubdiesel waere bei der FS das uebliche.
OeBB macht das eine 1245...

Um digitalprobleme zu vermeiden, muessten nur beide schienen denselben
pol haben. Also kein unterleitungsbetrieb, und genau da liegt mein
problem...

Liebe gruesse

Hans
Ulrich Gierschner
2003-12-07 16:27:08 UTC
Permalink
Post by tobias b koehler
Post by Ulrich Gierschner
Gibt es irgendeine 3L-Gleis-Alternative zu Märklin? Für mich wäre die
Profilhöhe eher nebensächlich, solange es keine Trix-Express-Gleise
sind:-) Viel wichtiger wäre mir der Preis der dabei hinten 'rauskommt.
Ich bin ja fast vom Hocker gefallen als ich mitbekam wieviel 90 cm
Flexgleis aus Göppingen kosten, da muß es doch alternativen geben, oder?
Es gibt nachrüst-mittelleiter von Erbert, damit habe ich aber
noch keine erfahrung.
Wenn man aber erst 2L Gleise und dann noch den Puko nachkaufen muß, dann
dürfte es - preislich gesehen - kaum billiger werden.
Post by tobias b koehler
Ansonsten ist die billige alternative zu einem neuen flexgleis
ein gebrauchtes flexgleis (die sind aber selten gebraucht zu
finden, weil sie nach ablängen und einbau und ausbau oft nicht
wiederzuverwenden sind).
Suche ich ja schon, aber es ist reine Glückssache da etwas zu bekommen.
--
Bis denn,

Ulrich
tobias b koehler
2003-12-07 16:35:23 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gierschner
Wenn man aber erst 2L Gleise und dann noch den Puko nachkaufen muß, dann
dürfte es - preislich gesehen - kaum billiger werden.
Da stellt sich dann die frage - wie billig kann es denn werden?
Ein einfaches zweileitergleis (wie das Piko-A-gleis) besteht aus
dem schwellenteil, 2 schienen und 2 schienenverbindern.
Ein mittelleitergleis hat mindestens einen metallteil mehr - den
mittelleiter. C-gleis ist mit dem verbindungsmechanismus nochmal
ein wenig komplexer.
--
tobias benjamin köhler ____________________________ ***@uncia.de
_________ ______________ ______________ ______________ __>_____
========H|H============H|H============H|H============H|=H=====`)
------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^o-o--o-o=
Werner Falkenbach
2003-12-07 16:46:23 UTC
Permalink
Hallo Ulrich,
Post by Ulrich Gierschner
Wenn man aber erst 2L Gleise und dann noch den Puko nachkaufen muß, dann
dürfte es - preislich gesehen - kaum billiger werden.
Reich wirst Du da wohl nicht.

Die Flexgleise kosten wohl so um 2,80, die Pukos nochmal 3,10,
mach 5,90 - gegen 8,-- bei Mama M*.

Das sind zwar 25%, ber bei 20m Gleis gerade mal 40,--, ob das die Arbeit
wert ist?
Weiß nicht.

http://www.miba.de/erbert/puko.htm

Grüße
Werner
--
++++ NEU * * * NEU * * * NEU * * * ++++++
++++ Fahrplanbetrieb & Modellbahnzeit ++++++
http://home.t-online.de/home/werner.falkenbach/fahrbetr/fbind1f.htm
mailto:***@t-online.de
Hans Pesserl
2003-12-07 17:44:54 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Werner Falkenbach
die Pukos nochmal 3,10,
Ordentlich :-(...
Post by Werner Falkenbach
Das sind zwar 25%, ber bei 20m Gleis gerade mal 40,--, ob das die Arbeit
wert ist?
Weiß nicht.
Wenn es was fuers auge bringt...

Liebe gruesse

Hans
Hans Pesserl
2003-12-07 17:40:05 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ulrich Gierschner
Wenn man aber erst 2L Gleise und dann noch den Puko nachkaufen muß, dann
dürfte es - preislich gesehen - kaum billiger werden.
Ich denke aber dafuer schoener. Ist das nichts wert?

Ansonsten kann man Kleinbahn vielleicht auch umbauen? Da kostet die
elektroweiche 6,90 Euro, die bogenweiche 13,-. Dort haben die raeder
sogar diesselben masse, und nicht polarisierte herzstuecke, die nur mit
blechstreifen kontakt geben, sind auch kein problem. Aber Tillig
weichenbausaetze sind doch auch so billig. Umgerechnet 8,- hab ich vor 3
jahren dafuer bezahlt, ohne antrieb halt. Was kostet dann der umbausatz?

Liebe gruesse

Hans
Roger Schwentker
2003-12-07 19:28:36 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gierschner
Post by tobias b koehler
Es gibt nachrüst-mittelleiter von Erbert, damit habe ich aber
noch keine erfahrung.
Wenn man aber erst 2L Gleise und dann noch den Puko nachkaufen muß, dann
dürfte es - preislich gesehen - kaum billiger werden.
Nein, die Erbert Puko plus Peko Schienen sind durchaus pro laufenden Meter
preiswerter als Märklin-Schienen. Aber nach dem Kauf begann das Problem:
Das Punktkontakt-Band ließ sich leidlich fest an den Schienen verbinden,
aber als ich es auf den Untergrund (Woodland) legte, standen die Schienen
dank des Puko-Bandes einen Millimeter ab. Soviel läßt sich aber nicht
einschottern.

Vermutlich muß das Puko-Band erstmal mit Sekundenkleber oder Zweikomponenten-
Kleber unter den Schwellen befestigt und dann kräftig gepreßt werden, damit
es wirklich fest anliegt. Vorher würde ich es nicht noch einmal versuchen,
auf den UNtergrund einzuschottern. Alles in allem eine Menge Mehrarbeit.

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
[WWW-Startseite aus reinem Javascript] Reiht sich halt wieder einmal jemand
in die Liste derjenigen ein, die nicht verstanden haben dass sie mit ihrem
Internetauftritt an den Kunden herantreten wollen und nicht umgekehrt.
[Lars Mooshammer in drmb]
Bruno Ineichen
2003-12-07 16:50:46 UTC
Permalink
Guten Abend NG
Post by Ulrich Gierschner
Hi!
snip
Post by Ulrich Gierschner
Gibt es irgendeine 3L-Gleis-Alternative zu Märklin? Für mich wäre die
Profilhöhe eher nebensächlich, solange es keine Trix-Express-Gleise sind:-)
Viel wichtiger wäre mir der Preis der dabei hinten 'rauskommt.
Ich bin ja fast vom Hocker gefallen als ich mitbekam wieviel 90 cm
Flexgleis aus Göppingen kosten, da muß es doch alternativen geben, oder?
Es fragt ob es überhaupt eine Alternative zum 3L- Gleis gibt, ausser die
Nachrüstung von Erbert. . Ob billiger oder nicht. Ich hatte auf jeden nichts
gefunden und das K-Gleis eingebaut. Sehr viel Material von Börsen; dabei
habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht, ausser dass man aufpassen
muss, dass man nicht das ganz alte System 21XX mit dem Hohlprofil erwischt.
Post by Ulrich Gierschner
--
Bis denn,
Ulrich
Mit sonntäglichem Gruss aus der Schweiz
Bruno Ineichen
b.ineichen ät ineichen-treuhand punkt ch
http://www.ineichen-treuhand.ch/modelleisenbahn.htm
Werner Falkenbach
2003-12-07 17:14:10 UTC
Permalink
Hallo Bruno,
Post by Bruno Ineichen
Es fragt ob es überhaupt eine Alternative zum 3L- Gleis gibt, ausser die
Nachrüstung von Erbert. . Ob billiger oder nicht. Ich hatte auf jeden nichts
gefunden
Offenbar doch, nämlich das gleiche wie ich (meines Wissens gibt es noch
ein anderes System, fällt mir aber gerade nicht ein).

Was sprach denn für Dich gegen das von Erbert?


Grüße in die Schweiz
Werner
--
++++ NEU * * * NEU * * * NEU * * * ++++++
++++ Fahrplanbetrieb & Modellbahnzeit ++++++
http://home.t-online.de/home/werner.falkenbach/fahrbetr/fbind1f.htm
mailto:***@t-online.de
Bruno Ineichen
2003-12-07 19:11:09 UTC
Permalink
Hallo Werner
Post by Werner Falkenbach
Hallo Bruno,
Post by Bruno Ineichen
Es fragt ob es überhaupt eine Alternative zum 3L- Gleis gibt, ausser die
Nachrüstung von Erbert. . Ob billiger oder nicht. Ich hatte auf jeden nichts
gefunden
Offenbar doch, nämlich das gleiche wie ich (meines Wissens gibt es noch
ein anderes System, fällt mir aber gerade nicht ein).
Was sprach denn für Dich gegen das von Erbert?
Ich hatte mich (ehrlich gesagt) nicht allzu stark damit auseinandergesetzt.
Ich hatte schon einiges an K-Matererial und es ist/war einfach zu verlegen.
Heute würde ich im Bereich der Bahnhofsweichen eine andere Lösung genauer
prüfen. Also z.B. superschlanke (als das Gegenteil von mir ;-)) Weichen und
dann die Erbert Zusatzleiter. Aber nun ist der Bahnhof gebaut. Aber man
weiss ja nie was noch alles geändert werden wird.
Post by Werner Falkenbach
Grüße in die Schweiz
Werner
--
++++ NEU * * * NEU * * * NEU * * * ++++++
++++ Fahrplanbetrieb & Modellbahnzeit ++++++
http://home.t-online.de/home/werner.falkenbach/fahrbetr/fbind1f.htm
Mit herzlichem Gruss aus der Schweiz, dort wo heute eine kleine Holzbrücke,
eine kleine Steinschlag-Schutzwand aus Holz gebaut und die Messingbrücke von
Real Modell in Angriff genommen wurde.

Bruno Ineichen
b.ineichen ät ineichen-treuhand punkt ch
http://www.ineichen-treuhand.ch/modelleisenbahn.htm
Kai Eichstaedt
2003-12-07 22:16:09 UTC
Permalink
Moin,
Post by Bruno Ineichen
Post by Werner Falkenbach
Post by Bruno Ineichen
Es fragt ob es überhaupt eine Alternative zum 3L- Gleis gibt, ausser die
Nachrüstung von Erbert. ...
Offenbar doch, nämlich das gleiche wie ich (meines Wissens gibt es noch
ein anderes System, fällt mir aber gerade nicht ein).
von Peco gibt es auch Mittelleiter zum Nachrüsten
Post by Bruno Ineichen
Ich hatte mich (ehrlich gesagt) nicht allzu stark damit auseinandergesetzt.
Ich hatte schon einiges an K-Matererial und es ist/war einfach zu verlegen.
Heute würde ich im Bereich der Bahnhofsweichen eine andere Lösung genauer
prüfen. Also z.B. superschlanke (als das Gegenteil von mir ;-)) Weichen und
dann die Erbert Zusatzleiter. ...
superschlanke Weichen: z.B. die von Modellwerk wie im Eisenbahn Kurier
12/03 mit Neusilberätzblech für die Puko

Gruß
Kai
--
Unsere Vereinsseite : http://www.mec-tarp.de
Mein Fehmarn-Projekt: http://www.fehmarnbahn.privat.t-online.de/fehmarn/fehmarnp.htm
DirkFlackus
2003-12-07 19:34:26 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Hallo Bruno,
Post by Bruno Ineichen
Es fragt ob es überhaupt eine Alternative zum 3L- Gleis gibt, ausser die
Nachrüstung von Erbert. . Ob billiger oder nicht. Ich hatte auf jeden nichts
gefunden
Offenbar doch, nämlich das gleiche wie ich (meines Wissens gibt es noch
ein anderes System, fällt mir aber gerade nicht ein).
Ist das andere nicht von Herkrat oder herei oder so ??

Eine andere Alternative ist es die Pukos slber zu biegen.
Aus einem CU Draht und dann wie die Ebert Teile zu montieren.
War mal ein Tip im Modelleisenbahner.

Und die dritte möglichkeit ist es Nägel in jede Schwelle zu schlagen
und unter der Platte zu verdrahten. So hat mein Vater mal ein
Gleisfeld
mit Peco Weichen angefangen. So klasse aus mit den schwarz
brünierten
Stahlstiftn (ich will nicht wissen wie lange er genagelt hat, da war
ich
noch gang ganz jung).
Ich habe dann ca 12 Jahre später versucht die Dinger zu löten.
Erstmal mßte die Brünnierung runter. Dann komen, PA-technik, Frauen,
Job, Familie...
Fazit: Das Weichenfeld ist immer noch nicht verdrahtet.
(Und in Sachen Schalldämmung will ich nicht diskutieren ;-) )

Übrigens:
All das wurd schon mal disskutiert (dort sollte auch stehen in
welchem
Heft der Puko Selbstbau war.)
Google z.B. mal:
"m*-gleis in eigenbau " oder "puko und flackus" oder so.

Die Alternative ist:
Nur E-Loks von M* und mit OL fahren. :-)
Post by Werner Falkenbach
Was sprach denn für Dich gegen das von Erbert?
Interessiert mich auch.

Gruß aus Rastatt
Dirk Flackus
Werner Falkenbach
2003-12-07 19:30:14 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by DirkFlackus
Post by Werner Falkenbach
ein anderes System, fällt mir aber gerade nicht ein).
Ist das andere nicht von Herkrat oder herei oder so ??
Erbert=herei

Grüße
Werner
--
++++ NEU * * * NEU * * * NEU * * * ++++++
++++ Fahrplanbetrieb & Modellbahnzeit ++++++
http://home.t-online.de/home/werner.falkenbach/fahrbetr/fbind1f.htm
mailto:***@t-online.de
Hans Pesserl
2003-12-07 23:11:15 UTC
Permalink
Hallo,
Post by DirkFlackus
Nur E-Loks von M* und mit OL fahren. :-)
Du kannst alle H0-elloks fahren und alle vorteile geniessen. Dann fallen
selbst die pukos weg und kurzschlussprobleme kannst ebenso vergessen.

Liebe gruesse

Hans
Bruno Ineichen
2003-12-08 12:33:10 UTC
Permalink
Hallo Dirk
Hallo WErner
Post by DirkFlackus
Post by Werner Falkenbach
Hallo Bruno,
snip
Post by DirkFlackus
Post by Werner Falkenbach
Was sprach denn für Dich gegen das von Erbert?
Interessiert mich auch.
Der Grund ist in meiner Antwort an Werner zu wenig klar geworden. Darum hier
in anderen Worten:

Mein Geständnis ;-))
Als ich vor ca. Jahren endlich die Möglichkeit hatte, eine Moba zu bauen,
bestand meine MOBA - Welt aus M* und den "anderen".
Da ich einige Loks und viele Schienen von M* hatte, war für mich klar, dass
ich in der 3L - Welt mich bewege. Etwas anderes kam mir schon gar nicht in
den Sinn. Im Katalog von C* sah ich dann die Möglichkeit von Erbert aber mit
meinem Kleingeist sah ich die Möglichkeiten nicht, die sich da auftaten. So
war ich auch froh, wenn es bei einem Signal rote, grüne und eventuell noch
gelbe Lämpchen hatte. Unterdessen habe ich eine Entwicklung durchgemacht und
schaue doch schon viel weiter über den Tellerrand hinaus.

Nun hoffe ich, dass doch einiges klarer geworden ist.
Post by DirkFlackus
Gruß aus Rastatt
Dirk Flackus
Gruss aus der Schweiz
--
Bruno Ineichen
***@ineichen-treuhand.ch
http://www.ineichen-treuhand.ch/modelleisenbahn.htm
Sieglinde Kastaun
2003-12-08 13:31:21 UTC
Permalink
Hallo Dirk:

Ich überlege auch gerade, wie ich die Pukos selber machen kann.
Post by DirkFlackus
Ist das andere nicht von Herkrat oder herei oder so ??
Peco hat auch sowas.
Post by DirkFlackus
Eine andere Alternative ist es die Pukos slber zu biegen.
Aus einem CU Draht und dann wie die Ebert Teile zu montieren.
Warum weiches Cu nehmen. Wäre es nicht besser z.B. Stahldraht zu nehmen.
Das schleift sich doch dann nicht so schnell ab.
Weiß jemand, aus welchem Material die M*-Pukos sind (Cu ist es bestimmt
nicht)?
Post by DirkFlackus
So klasse aus mit den schwarz
brünierten
Stahlstiftn
Schwarz ist schon mal nicht schlecht (die M*-Pokos sind ja auch
schwarz), aber würde man die doch nicht gerade kleinen Stiftköpfchen
wirklich einigermaßen unsichtbar im Schotter verbergen können?
Post by DirkFlackus
Post by Werner Falkenbach
Was sprach denn für Dich gegen das von Erbert?
Interessiert mich auch.
Vielleicht weil es so häßlich auffällig nach Cu glänzt?
Das waren nämlich meine Bedenken gegen diese fertigen Bänder (Erbert und
Peco).

Gruß
Sieglinde
Martin Schilling
2003-12-09 18:33:31 UTC
Permalink
Moin Sieglinde,
Post by Sieglinde Kastaun
Weiß jemand, aus welchem Material die M*-Pukos sind (Cu ist es bestimmt
nicht)?
AFAIK ist es etwas eisenhaltiges, hier wurde manchmal von Rostproblemen
mit dem ML berichtet.

HTH,
Martin.
Sieglinde Kastaun
2003-12-09 20:11:13 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
AFAIK ist es etwas eisenhaltiges,
Zwischen "Eisen" und "Eisen" können Welten liegen. :-)
Post by Martin Schilling
hier wurde manchmal von Rostproblemen
mit dem ML berichtet.
Jo, das hatte ich damals ja auch beim Einschottern des Erstlingswerkes.
Das betrifft aber offenbar nur K-Gleise (ob auch bei C weiß ich nicht),
nicht aber bei M-Gleisen.

Gruß
Sieglinde
Stephan-Alexander Heyn
2003-12-10 11:06:43 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Post by Sieglinde Kastaun
Weiß jemand, aus welchem Material die M*-Pukos sind (Cu ist es bestimmt
nicht)?
AFAIK ist es etwas eisenhaltiges, hier wurde manchmal von Rostproblemen
mit dem ML berichtet.
Die Puko-Bänder haben große Ähnlichkeit mit Stahlstiften: biegen schwer,
brechen "leicht".

HTH
St.-A. Heyn
helmut jarausch
2003-12-09 21:13:30 UTC
Permalink
hallo zusammen

ich überlege auch gerade eine alternative zu den m* gleisen

überlegung meinerseits:
wie schon erwähnt
die pukos zwischen den schwellen mit nägel oder stiften von unten
eingschlagen
kann man dann, denk ich, halbwegs mit einschottern kaschieren
nach farbiger nachbehandlung (wenn die pukos nicht gerade cu) fast
unsichtbar
nur sollten die dinger lötbar sein
also stahlstifte scheiden mal schon aus
den vorteil sehe ich auch in "punkt"genauen trennstellen, abschnitten
schallmäßig hab ich noch keine erfahrungen
bei den weichen sehe ich schon mehr probleme
der optik wegen möchte ich die pukos nicht über die schienenoberkante
herausragen lassen, also die abzweigende backenschiene in den stromfluß
miteinbeziehen (mittels ralais umschalten)
problem ist nur (ich habs noch nicht probiert)
die mögliche verbindung über die achse
ich versuche das einmal graphisch darzustellen
(bitte nicht lachen)
also
____________________________

__________---------- backenschiene
______-------
____________________________
I II

an der "I" stelle könnte die achse eine verbindung zur backenschiene
die ja jetzt +potential hat einen kurzschluß verursachen
ok, ich könnte die schiene abtrennen bei "II" zum beispiel aber wie siehts
dann
mit der mechanischen festigkeit aus

das problem verursacht mir schlaflose nächte
über doppelkreuzungsweichen hab ich noch gar nicht nachgedacht ;-)
aber im ganzen gesehen würd ich mir das schon antuen

mfg helmut
tobias b koehler
2003-12-09 21:31:34 UTC
Permalink
Post by helmut jarausch
die pukos zwischen den schwellen mit nägel oder stiften von unten
eingschlagen
Die köpfe sollten so gestaltet sein, dass sie die schleifer
nicht übermäßig schnell zerkratzen.
Post by helmut jarausch
der optik wegen möchte ich die pukos nicht über die schienenoberkante
herausragen lassen, also die abzweigende backenschiene in den stromfluß
miteinbeziehen (mittels ralais umschalten)
problem ist nur (ich habs noch nicht probiert)
die mögliche verbindung über die achse
Polarisieren kannst du, wenn du auf rückfallweichenbetrieb
verzichtest (also müsstest du signaltechnisch sicher-
stellen, dass die weichen nicht aufgefahren werden). Dann
ist das kein problem, du polarisierst ja nur ein schienen-
stück, das nicht befahren wird. Kein rad wird damit in
verbindung kommen (wenn du, wie erwähnt, das auffahren
verhinderst ....) und daher könntest du spanung drauf
geben. Dann musst du nur noch sicherstellen, dass der
schleifer mechanisch problemlos von den punktkontakten
über die schiene läuft.
Post by helmut jarausch
an der "I" stelle könnte die achse eine verbindung zur backenschiene
die ja jetzt +potential hat einen kurzschluß verursachen
ok, ich könnte die schiene abtrennen bei "II" zum beispiel aber wie siehts
dann
mit der mechanischen festigkeit aus
Die zungen brauchst du ja nicht zu polarisieren. Im bereich der
beweglichen zungen kommt der schleifer ja auch nicht hin. Du
solltest nur zusehen, dass die spannungsführenden und geerdeten
teile der weiche nicht miteinander in berührung kommen.
Post by helmut jarausch
über doppelkreuzungsweichen hab ich noch gar nicht nachgedacht ;-)
Über schlanke doppelkreuzungsweichen sollte mal jemand verschärft
nachdenken .... eine große firma mit 7 buchstaben, die ihre
hausaufgaben nicht gemacht hat ....
--
tobias benjamin köhler ____________________________ ***@uncia.de
_________ ______________ ______________ ______________ __>_____
========H|H============H|H============H|H============H|=H=====`)
------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^o-o--o-o=
Werner Falkenbach
2003-12-10 08:01:30 UTC
Permalink
Hallo,

helmut jarausch schrieb:

nur klein und ohne jeden Punkt und Komma, was die Lesbarkeit
für mich gegen Null gehen lässt.
Schade, es klang eigentlich interessant.

Grüße
Werner
--
++++ NEU * * * NEU * * * NEU * * * ++++++
++++ Fahrplanbetrieb & Modellbahnzeit ++++++
http://home.t-online.de/home/werner.falkenbach/fahrbetr/fbind1f.htm
mailto:***@t-online.de
Martin Schilling
2003-12-10 09:45:05 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
nur klein und ohne jeden Punkt und Komma, was die Lesbarkeit
für mich gegen Null gehen lässt.
rauschen im walde...
was wolltest du uns doch gleich zu puko-alternativen mitteilen?
helmut jarausch
2003-12-10 10:40:23 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Post by Werner Falkenbach
nur klein und ohne jeden Punkt und Komma, was die Lesbarkeit
für mich gegen Null gehen lässt.
rauschen im walde...
was wolltest du uns doch gleich zu puko-alternativen mitteilen?
vorerst, danke für deine verteidigung, martin
jetzt muß ich mich melden
wollte dazu gar keine stellungnahme schreiben
habe mich bei der ersten meldung in einer anderen gleichgearteten ng
von einen, sagen wir mal koll. der hier auch sehr oft zu finden ist
belehren lassen (voller name, keine bilder, usw.)
bekam auch den link zur hp wo das alles drinsteht
bin als schreibender neu hier
bis jetzt hat mir das lesen vollauf genügt
nur dachte ich mir, ist eigentlich unfair
warum sollen die da draussen nicht einmal (wird nicht oft vorkommen)
von meinen ideen (problemen) profitieren
also neues ng-konto und rein ins leben
da ich aber des schreibmaschinenschreibens nicht kundig bin
und dadurch sehr langsam bin
hab ich mir das generelle kleinschreiben angewöhnt
ich hoffe das stört nicht viele, einen kennen wir ja jetzt
aber der kann mich ja ausfiltern (ich glaub das heißt bei euch killfile)
bitte daher um gnade und weiter kleinschreiben zu dürfen

danke helmut

ps.: ist schade das so viel nicht zum thema gehörendes geschrieben weden muß
und aus !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Erik Meltzer
2003-12-10 10:55:36 UTC
Permalink
Moin!
Post by helmut jarausch
da ich aber des schreibmaschinenschreibens nicht kundig bin
und dadurch sehr langsam bin
hab ich mir das generelle kleinschreiben angewöhnt
ich hoffe das stört nicht viele, einen kennen wir ja jetzt
aber der kann mich ja ausfiltern (ich glaub das heißt bei euch killfile)
bitte daher um gnade und weiter kleinschreiben zu dürfen
Hmm.

Das Standard-Argument, das jetzt fällig ist, lautet: Artikel werden
aber öfter gelesen als geschrieben. Wer also beim Schreiben Zeit
spart auf Kosten der Leser, die mehr Zeit investieren müssen, handelt
asozial.

Das ist auch nicht von der Hand zu weisen.

Allerdings finde ich Deinen Schreibstil, ganz ohne Satzzeichen und
mit einem Gedanken pro Zeile, schon mal wesentlich besser lesbar
als das übliche Kleinschreib. Insofern: meinen Segen hast Du ;-)

Letzten Endes ist es Deine Entscheidung. Es werden Dich weniger
Leute lesen als normalerweise, aber wenn Du damit leben und ggf. auf
die Antworten derer, die es stört, verzichten kannst, ist das kein
großes Problem. Bzw. sollte es keines sein.

Wenig hilfreich sind indes solche Postings wie die von Werner und
Martin. Klar, meins hier ist auch nicht on topic, aber nun ist
das Kind eh in den Brunnen gefallen, nun ist es auch egal.

Findet jedenfalls
Erik.
--
"Dadurch, dass sich viele mit weniger zufrieden geben, weil sie
mehr nicht brauchen, wird das Bessere nicht schlechter."
-- Reinhard Müller in d.r.m.b.
Martin Schilling
2003-12-10 11:15:37 UTC
Permalink
Moin Helmut,
Post by helmut jarausch
vorerst, danke für deine verteidigung, martin
Upps, das war gar nicht an Dich gerichtet sondern an Werner, der
offenbar an seine Postings nicht die Maßstäbe anlegt, die er von anderen
einfordert.
Post by helmut jarausch
habe mich bei der ersten meldung in einer anderen gleichgearteten ng
von einen, sagen wir mal koll. der hier auch sehr oft zu finden ist
belehren lassen (voller name, keine bilder, usw.)
Ja, da Du _das_ inzwischen eingestellt hast, gabs bisher auch keine
wirrtuelle Haue;)
Post by helmut jarausch
bis jetzt hat mir das lesen vollauf genügt
nur dachte ich mir, ist eigentlich unfair
warum sollen die da draussen nicht einmal (wird nicht oft vorkommen)
von meinen ideen (problemen) profitieren
das ist ein schöner Entschluß. Herzlich willkommen!
Post by helmut jarausch
da ich aber des schreibmaschinenschreibens nicht kundig bin
und dadurch sehr langsam bin
hab ich mir das generelle kleinschreiben angewöhnt
DAS ist wirklich die schlechteste Ausrede, die Du fürs Kleinschreiben
haben kannst - jeder Buchstabe wird nämlich mit derselben Taste zu einem
Großbuchstaben, Du mußt Dir also nicht 29 neue Tasten für 29 GROSSE
BUCHSTABEN merken, sonder nur zwei - die praktischerweise ziemlich genau
unterm rechten bzw. linken kleinen Finger liegen.
Post by helmut jarausch
ich hoffe das stört nicht viele, einen kennen wir ja jetzt
...und noch einen, ich kann nicht behaupten, daß sich Kleingeschriebenes
leichter lesen läßt...
Post by helmut jarausch
aber der kann mich ja ausfiltern
Dann frage ich zurück, warum Du hier schreibst, wenn Du von vornherein
in die Filter anderer Leute drängst?
Natürlich bleibt es Deine eigene Entscheidung, es gibt hier ein paar
kleinschreibende Leute, mit denen ich gar keine Probleme habe, aber
Kleinschreiben aus Faulheit finde ich wirklich... Naja... ungeschickt.
Du schreibst doch, um gelesen zu werden und nicht, um uns[tm] vor Rätsel
zu stellen.

Liebe Grüße,
Martin.
--
Willkommen in der Selbsthilfegruppe "Leben mit dem Modellbahnvirus"!
- Harald Kiel in d.r.m.b. -
helmut jarausch
2003-12-10 11:47:59 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
DAS ist wirklich die schlechteste Ausrede, die Du fürs Kleinschreiben
haben kannst - jeder Buchstabe wird nämlich mit derselben Taste zu einem
Großbuchstaben, Du mußt Dir also nicht 29 neue Tasten für 29 GROSSE
BUCHSTABEN merken, sonder nur zwei - die praktischerweise ziemlich genau
unterm rechten bzw. linken kleinen Finger liegen.
Hallo Martin !

Also gut
Ich werd mich in Zukunft bemühen
aber beim Adlersystem, wenn Du nur mit zwei Fingern schreibst
ist Dir eigentlich die Umschalttaste irgendwie ganz egal ;-)
Setzte hiermit ein Zeichen, und jetzt zurück zum Thema !
OK

Helmut
Werner Falkenbach
2003-12-10 15:40:16 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Schilling
Upps, das war gar nicht an Dich gerichtet sondern an Werner, der
offenbar an seine Postings nicht die Maßstäbe anlegt, die er von anderen
einfordert.
Du hast recht, und ich entschuldige mich dafür hier etwas gepostet zu
haben was eigentlich in ein PM gehört.

Sorry.

Grüße
Werner
--
++++ NEU * * * NEU * * * NEU * * * ++++++
++++ Fahrplanbetrieb & Modellbahnzeit ++++++
http://home.t-online.de/home/werner.falkenbach/fahrbetr/fbind1f.htm
mailto:***@t-online.de
helmut jarausch
2003-12-10 16:28:53 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Post by Martin Schilling
Upps, das war gar nicht an Dich gerichtet sondern an Werner, der
offenbar an seine Postings nicht die Maßstäbe anlegt, die er von anderen
einfordert.
Du hast recht, und ich entschuldige mich dafür hier etwas gepostet zu
haben was eigentlich in ein PM gehört.
Hallo
Jetzt kriegt Euch nicht in die Wolle
"Das" wollte Ich mit meinen Postings nicht !
Hab zwar keine Ahnung was "PM" bedeutet
aber sowas ähnliches wie Müllhalde, Mistkübel, usw. wirds schon sein ;-)
nun, Mir ist es leid, von Euch erklärt zu bekommen
wo welche Taste ist und wie man die zu bedienen hat ;-)
Dachte Mir, hier gehts um Modellbahn
und nicht "Wer verbessert Wem besser"
Deutschprofessor bin Ich leider nicht
(wie man an Meiner Rechtschreibung sehen bzw. lesen kann)
also, so long, Ich werd Mich wieder aufs lesen beschränken

und Tschüss
Helmut
Andreas Priebe
2003-12-10 17:16:07 UTC
Permalink
Post by helmut jarausch
Hab zwar keine Ahnung was "PM" bedeutet
aber sowas ähnliches wie Müllhalde, Mistkübel, usw. wirds schon sein ;-)
Persönliche Mail, nix schlimmes.
Post by helmut jarausch
also, so long, Ich werd Mich wieder aufs lesen beschränken
Dagegen!
:-)
Ronald Felix
2003-12-10 18:39:42 UTC
Permalink
Post by helmut jarausch
Dachte Mir, hier gehts um Modellbahn
und nicht "Wer verbessert Wem besser"
Deutschprofessor bin Ich leider nicht
(wie man an Meiner Rechtschreibung sehen bzw. lesen kann)
also, so long, Ich werd Mich wieder aufs lesen beschränken
und Tschüss
Helmut
Nee,
Dass Rechtschreiben nicht einfach ist ..
Schliesslich hab ich ja es nie gelernd ..
Und im Klavier fehlt dass Deutsche "Doppel s" und so weiter..

Ubung macht den Meister.


Ronald
Hans Pesserl
2003-12-11 20:29:50 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ronald Felix
Und im Klavier fehlt dass Deutsche "Doppel s" und so weiter..
Du meintest das "scharfe s"?

Liebe gruesse

Hans
Martin Schilling
2003-12-11 21:55:30 UTC
Permalink
Moin Helmut,
Post by helmut jarausch
Jetzt kriegt Euch nicht in die Wolle
Werner und ich haben uns öfters mal in der Wolle, da kannst Du weder was
für noch was gegen. Meine Reaktion war in diesem Fall unangemessen.
@Werner: Entschuldigung!
Post by helmut jarausch
nun, Mir ist es leid, von Euch erklärt zu bekommen
wo welche Taste ist und wie man die zu bedienen hat ;-)
daran siehst Du lediglich, daß das Usenet ein zeitversetztes Medium ist,
das lädt man sich runter, schreibt was, und schickt das uU Stunden
später in die Welt, wenn der Fisch schon längst gegessen ist.
Post by helmut jarausch
Dachte Mir, hier gehts um Modellbahn
und nicht "Wer verbessert Wem besser"
unter dem Deckmantel des [OT]-Tags wird hier über allen möglichen Unsinn
diskutiert. Trotzdem ist es für alle Beteiligten einfacher, wenn man
sich an die Nettiquette hält und sich stets klarmacht, dass auf der
anderen Seite ebenfalls Menschen sitzen.
Post by helmut jarausch
Deutschprofessor bin Ich leider nicht
(wie man an Meiner Rechtschreibung sehen bzw. lesen kann)
Auf dieser Seite des Ausgabegeräts sehen wir[tm] nur, daß Du nicht an
den Umgang mit Tastatur und Usenet gewöhnt bist.
Post by helmut jarausch
also, so long, Ich werd Mich wieder aufs lesen beschränken
Wenn Du so schnell die Flagge streichst, kann ich mir nicht vorstellen,
daß Du hier schon länger als ein paar Tage mitgelesen hast, bei den
großen Flamewars geht es hier ganz anders zur Sache;)

Gruß,
Martin.
--
Man gewöhnt sich an allem, sogar am Dativ.
Sieglinde Kastaun
2003-12-10 13:38:24 UTC
Permalink
Post by helmut jarausch
die pukos zwischen den schwellen mit nägel oder stiften von unten
eingschlagen
Ich würde von oben einschlagen, denn ansonsten hast du ja die
Nagelspitzen oben und mußt jede einzelne Spitze rund schleifen, damit in
die Lokschleifer nicht allzu schnell Rillen gefräst werden.
Post by helmut jarausch
den vorteil sehe ich auch in "punkt"genauen trennstellen, abschnitten
schallmäßig hab ich noch keine erfahrungen
Schallmäßig wird das grausam werden!
Post by helmut jarausch
bei den weichen sehe ich schon mehr probleme
der optik wegen möchte ich die pukos nicht über die schienenoberkante
herausragen lassen, also die abzweigende backenschiene in den stromfluß
miteinbeziehen (mittels ralais umschalten)
Im letzten Sommer sah ich auf einer Zugfahrt Weichen, bei denen in der
Mitte der Schiene so eine Art kurze "Schiene" war. Ich weiß leider
nicht, wozu das diente, aber wenn das Vorbild sogar "Mittelschienen"
hat, dann... *g*

Wenn deine Weichentest erfolgreich sind, dann berichte hier mal über das
Ergebnis. Weichen und unsichtbarer (bzw. "unauffälliger") Mittelleiter
passen eigentlich leider nicht zusammen. :-(
Wie willst du es erreichen, daß die Schleifer nicht an der Backenschiene
hängen bleiben? Die mußt du doch irgendwie vorher sanft auf das
Schienenniveau anheben.
Post by helmut jarausch
das problem verursacht mir schlaflose nächte
über doppelkreuzungsweichen hab ich noch gar nicht nachgedacht ;-)
Versuche doch einfach DKW in deinem Gleisplan zu vermeiden. Die machen
doch sowieso bei einigen kurzen Loks Probleme.

Eine andere Möglichkeit den "unsichtbaren" Mittelleiters wäre die
Verwendung des Tillig-Dreischienen-Gleises H0-H0e (aber nur dort wo
keine Weichen sind). Auf einem Teilstück meiner geplanten Anlage will
ich das auch verwenden. Als Mittelleiterersatz funktioniert das gut,
obwohl es nicht exakt in der Mitte des Gleises liegt (es müssen dann
aber auch ein paar H0e-Loks da fahren *g*). Allerdings müssen dafür die
Spurkränze abgedreht werden (wegen 2.1 mm Profil).

Gruß
Sieglinde

PS: Kleinschreibung und dann auch noch ohne Satzzeichen (das Komma und
der Punkt befinden sich unten rechts direkt neben der "m"-Taste) ist
wirklich äußerst schwer lesbar. :-(
Loading...