Discussion:
Gleisplanungs-Software
(zu alt für eine Antwort)
Oliver Welter
2012-01-27 09:35:55 UTC
Permalink
Hallo Miteinander,

nachdem Jahren des Vitrinen-Sammelns ist nun ein Ende in Sicht - der
große Hobbykeller ist im Bau und muss nun natürlich ordentlich beplant
werden =)
Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren Gleisplan Software - am
Liebsten Linux aber ich würde auch Windows nehmen, darf gerne auch ein
paar Euro kosten. Da ich vor habe vorwiegend mit Flex-Gleis zu bauen ist
Herstellerbindung nicht so das Problem.

Meine letzte Anlage hatte ich mit AutoCAD und selbstgebauten
Gleisbibliotheken zusammengesetzt, da bin ich inzwischen etwas aus der
Übung, aber wenn hier jemand einen guten Tipp und ggf. eine Vorlage hat,
wäre das auch ok.


Oli
--
Bekennender Spiel-Märklinist derzeit leider ohne
funktionierende Anlage und daher Vitrinen-Sammler.
Für PN bitte mail-oliwel-de
Martin Schilling
2012-01-27 09:52:43 UTC
Permalink
Moin,
Post by Oliver Welter
Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren Gleisplan Software - am
Liebsten Linux(...)
Meine letzte Anlage hatte ich mit AutoCAD und selbstgebauten
Gleisbibliotheken zusammengesetzt,
unter den Voraussetzungen würd ich zu XtrkCad greifen:
http://www.xtrkcad.org/Wikka/HomePage

HTH,
Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Betreff angeben.
Holger Ringle
2012-01-27 09:58:01 UTC
Permalink
Post by Oliver Welter
Hallo Miteinander,
[...]
Post by Oliver Welter
Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren Gleisplan Software - am
Liebsten Linux aber ich würde auch Windows nehmen, darf gerne auch ein
paar Euro kosten.
[...]
Post by Oliver Welter
Oli
Mein MoBa-Hänlder, den ich nicht nur schätze, weil er _verkaufen_ will,
empfiehlt WinTrack. Habs bei einer Vorführung erlebt. Damit lassen sich,
wenn jemand wert darauf legt, auch Spanten planen, auf denen später die
Gleistrassen laufen. Muss dann allerdings fein säuberlich erarbeitet
werden. (Aber wenn Du schon mal ein Tüftler mit eigenen
CAD-Gleis-stücken warst...)
Wenn ichs richtig weiß, muss der WinTrack-Anwender aber viele
3-D-Modelle nachkaufen. Dazu wissen andere sicher mehr zu schreiben.

Holger (auch ein Spielbahner)
Roland Ertelt
2012-01-27 10:16:44 UTC
Permalink
Post by Oliver Welter
...
Meine letzte Anlage hatte ich mit AutoCAD und selbstgebauten
Gleisbibliotheken zusammengesetzt, da bin ich inzwischen etwas aus der
Übung, aber wenn hier jemand einen guten Tipp und ggf. eine Vorlage hat,
wäre das auch ok.
...
Bleibe dabei. Du wirst mit den Gleisplanungsprogrammen nie wieder
richtig glücklich, wenn du einmal ein ordentliches CAD genommen hattest.

Gleisplanungsprogramme sind vereinfachte CAD-Programme. Aber sie sind
meistens zu weit vereinfacht.

- kein Raum ist so ideal, dass die vorgefertigten Gleisstücke passen
irgendwann muss man immer stückeln
- Flexgleis plant sich am saubersten über gezeichnete Radien
- Der Platz für die Weichenantriebe wird von den meisten vergessen. Je
nach gewähltem Antrieb mache ich mir ein "Keepout" unter die Weiche.
- Gleisabstände und Lichträume nach NEM lassen sich in einem
Gleisplanungsprogramm wimre nicht einstellen.
- man kann den Plan easy um die Holzteile erweitern, und die Holz-Daten
der Schreinerei an der Ecke geben, die die Holzteile fertigen.

nicht zuletzt:

Ein ordentliches CAD kann 3D. Da lässt sich fast die ganze Anlage
hervorragend vorplanen, obs überhaut passen wird. Brücken, Tunnels,
Schattenbahnhöfe...

Sicher, die Gleisgeometrie das erste mal zusammentragen ist etwas
Arbeit, aber die lohnt sich. Puristen übernehmen aber eh' nur Weichen
und Kreuzungen, und machen den Rest per Flex. Für A-Gleis habe ich mir
allerdings die komplette Sammlung gemacht.

Roland
Roland Ertelt
2012-01-27 10:19:03 UTC
Permalink
...
PS:

Gleisplanungsprogramme sind fast immer properitär: Du musst es aufheben,
damit du Jahre später die Dateien nochmal anschauen kannst. Wenn das
Programm in ein paar Jahren nicht mehr auf dem aktuellen System läuft,
hast du ein Problem.

Für AutoCAD oä ist die Gefahr, alte Dateien nicht wieder aufzubekommen
eher gering. Dafür sorgt die Verbreitung in der Industrie, welche auch
Daten älter als 10 Jahre noch lesen können möchte.

Roland
Martin Schilling
2012-01-27 10:38:37 UTC
Permalink
Post by Roland Ertelt
Puristen übernehmen aber eh' nur Weichen
und Kreuzungen, und machen den Rest per Flex.
Puristen planen mit Papier und Bleistift.

Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Betreff angeben.
Roland Ertelt
2012-01-27 10:50:00 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Post by Roland Ertelt
Puristen übernehmen aber eh' nur Weichen
und Kreuzungen, und machen den Rest per Flex.
Puristen planen mit Papier und Bleistift.
Digitale Puristen ;-)

Roland
Paul Berger
2012-01-27 13:02:45 UTC
Permalink
Post by Oliver Welter
Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren Gleisplan Software - am
Liebsten Linux aber ich würde auch Windows nehmen, darf gerne auch ein
paar Euro kosten. Da ich vor habe vorwiegend mit Flex-Gleis zu bauen ist
Herstellerbindung nicht so das Problem.
Ich benutze XtrkCad unter Linux. Meinem Eindruck nach ist die SW recht
nicht-intuitiv zu bedienen, wenn ich mal ein paar Monate nichts mehr damit
gemacht habe, muß ich regelmäßig wieder in die Hilfe und ins
Online-Tutorial schauen, aber ich habe keinen Vergleich mit anderen
Gleisplanern.
Die Unterstützung von Flexgleis ist IMHO recht gut, es ist kostenlos und
nach vielen Jahren Stillstand wird seit kurzem wieder aktiv daran
weiterentwickelt.
Alles in allem bin ich zufrieden damit. Gleispläne können als Bild
exportiert werden, es werden jede Menge Hersteller/Systeme unterstützt, man
kann auch eine eigene Gleisbibliothek anlegen. Letzteres habe ich benutzt,
um modifizierte (abgeschnittene) Weichen einzubinden.

HTH,
Paul
Holger Ringle
2012-01-27 13:38:01 UTC
Permalink
Post by Paul Berger
Ich benutze XtrkCad unter Linux. Meinem Eindruck nach ist die SW recht
nicht-intuitiv zu bedienen, wenn ich mal ein paar Monate nichts mehr damit
gemacht habe, muß ich regelmäßig wieder in die Hilfe und ins
Online-Tutorial schauen, aber ich habe keinen Vergleich mit anderen
Gleisplanern.
Ich hab' mal gelesen, dass Planungssoftware erst richtig seine Stärken
ausspielen kann, beim zweiten, dritten usw. Entwurf, wenn man Teile
alter Entwürfe einbindet. Würdet ihr das auch so sehen?

Also doch eher Bleistift und Radiergummi für dem Einmalplaner?

Sorry für das OT.

Holegr
Martin Schilling
2012-01-27 14:08:15 UTC
Permalink
Moin Holger,
Post by Holger Ringle
Post by Paul Berger
Ich benutze XtrkCad unter Linux. Meinem Eindruck nach ist die SW recht
nicht-intuitiv zu bedienen, wenn ich mal ein paar Monate nichts mehr damit
gemacht habe, muß ich regelmäßig wieder in die Hilfe und ins
Online-Tutorial schauen, aber ich habe keinen Vergleich mit anderen
Gleisplanern.
Ich hab' mal gelesen, dass Planungssoftware erst richtig seine Stärken
ausspielen kann, beim zweiten, dritten usw. Entwurf, wenn man Teile
alter Entwürfe einbindet. Würdet ihr das auch so sehen?
Also doch eher Bleistift und Radiergummi für dem Einmalplaner?
ich denke, daß es mehr mit der gesammelten Erfahrung als mit dem
Werkzeug zu tun hat.
Du weißt bei der zweiten Anlage besser, was du willst, du beherrscht das
Werkzeug und kennst (hoffentlich) die Fallstricke des gewählten Gleises,
wo auf dem Papier/PC immer mehr geht als in Wirklichkeit, wenn (wie
Roland Ertelt schon schrieb) mal wieder kein Platz für die
Weichenantrieb ist etc.
Natürlich ist es praktisch, alte Teile (real oder wirrtuell)
weiterzunutzen - aber meist haben sich mit den Jahren auch die Ansprüche
geändert.

jm2c,
Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Betreff angeben.
Paul Berger
2012-01-27 14:10:57 UTC
Permalink
Post by Holger Ringle
Ich hab' mal gelesen, dass Planungssoftware erst richtig seine Stärken
ausspielen kann, beim zweiten, dritten usw. Entwurf, wenn man Teile
alter Entwürfe einbindet. Würdet ihr das auch so sehen?
Also doch eher Bleistift und Radiergummi für dem Einmalplaner?
Ganz ehrlich jetzt? ;-)
Ich benutze meine Planungssoftware oft genug erst nachträglich, zur
Dokumentation.
Erste Entwürfe passieren meistens auf Schmierpapier, auch lege ich schon mal
Gleis in Teilbereichen auf dem Boden aus um zu sehen wie es wirkt und
passt. Wenn ich die Software dazu benutze, dann oft nur um Detailfragen zu
bearbeiten.
Und weil nicht alles schwarz oder weiß ist, hier das Gegenbeispiel:
Meinen "letzten" Bahnhof auf meiner im Entstehen begriffenen Anlage (den
ich vermutlich erst nächstes Jahr in Angriff nehmen kann) plane ich derzeit
in vollem Umfang ausschließlich in Software.
Die definitive Antwort lautet also: Ent oder weder ;-)
Post by Holger Ringle
Sorry für das OT.
Aber nicht doch. Wo sollte das mehr ontopic sein als hier.

Gruß,
Paul
Jan Van Gerwen
2012-01-27 15:16:57 UTC
Permalink
"Oliver Welter" schreef in bericht news:jftr5r$u1r$***@news.m-online.net...

Hallo Miteinander,

nachdem Jahren des Vitrinen-Sammelns ist nun ein Ende in Sicht - der
große Hobbykeller ist im Bau und muss nun natürlich ordentlich beplant
werden =)
Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren Gleisplan Software - am
Liebsten Linux aber ich würde auch Windows nehmen, darf gerne auch ein
paar Euro kosten. Da ich vor habe vorwiegend mit Flex-Gleis zu bauen ist
Herstellerbindung nicht so das Problem.

Ich benùtze Anyrail, sehr einfach und keine 3D glitter und glamour die mann
sowieso nicht braucht.
Auch in Deutsch, und gut unterstutzt, ein forum wo der entwurfer dieses
programms sehr anwesend ist.

http://www.anyrail.com/index_en.html

Grùsse Jan
Helmut Barth
2012-01-29 20:09:25 UTC
Permalink
Salut!
Post by Oliver Welter
Hallo Miteinander,
nachdem Jahren des Vitrinen-Sammelns ist nun ein Ende in Sicht - der
große Hobbykeller ist im Bau und muss nun natürlich ordentlich beplant
werden =)
Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren Gleisplan Software - am
Liebsten Linux aber ich würde auch Windows nehmen, darf gerne auch ein
paar Euro kosten. Da ich vor habe vorwiegend mit Flex-Gleis zu bauen ist
Herstellerbindung nicht so das Problem.
Ich benùtze Anyrail, sehr einfach und keine 3D glitter und glamour die
mann sowieso nicht braucht.
Auch in Deutsch, und gut unterstutzt, ein forum wo der entwurfer dieses
programms sehr anwesend ist.
http://www.anyrail.com/index_en.html
Bonus: Es gab, und gibt hoffentlich noch, eine Demoversion die auf 50
Gleiselemente begrenzt ist und es einem erlaubt zu sehen und testen was
man kauft.

Weiterer Bonus: Man kann recht frei zusätzliche Grafiken, zb.
Standorte von Gebäuden kreieren um so eine kleine Übersicht zu bekommen
wo es eng werden könnte. Ich habe mir den Spaß gemacht und meinen
Gleisplan per Bildschirmfoto als Textur auf einen Entwurf in Sketchup
gelegt und dann in Sketchup mit ein paar Mausklicks das ganze in die 3.
Dimension gezerrt. Die dritte Dimension lässt sich beliebig verfeinern
bis zum Bauplan für Gebäudemodelle oder Sonderbauformen von Gleiskreuzungen.

Mal auf die Schnelle zwei Bilder von meinen Entwürfen (Detailplanung
steht noch aus und wird, so mir die Zeit reicht, auch dokumentiert):

<Loading Image...>

<Loading Image...>

Die Weichen sind Peco 0e Weichen aus der Anyraildatenbank, der Rest
ist Flexgleis und Flächengrafik.

Grüßle, Helmut
Helmut Barth
2012-01-29 21:32:30 UTC
Permalink
Salut!

Wenn es nicht nur um die Gleisplanung, sondern auch um den Test
angedachter Betriebsabläufe geht kann man auch den "Eisenbahnsimulator"
Trainz verwenden. Es soll dort auch Bibliotheken für Modellgleise geben,
aber ich habe, auch weil der Download ohne kostenpflichtiges Upgrade
ewig dauern würde, einfach in Vorbildgrösse gebaut.

Das ist natürlich kein Gleisplanprogramm im Modellbahnsinn, aber taugt
natürlich um einen groben Plan zu entwerfen und auch zur Visualsierung
von Ideen und zum prinzipiellen Test der Machbarkeit. Die Bedienung ist
relativ einfach und der Editor läuft auch mit moderaten
Hardwareanforderungen die aber für den "Lokführerbetrieb" nicht ausreichen.

<Loading Image...>

(Auf dem Bild fehlen einige für den Test nicht wichtige Dinge wie die
einfache Gleiswendel und Tunnels)

Wenn man das Spiel auf dem Rechner hat oder irgendwo günstig bekommt,
ist es IMHO auf alle Fälle eine Überlegung wert, wenn man nicht ohnehin
schon konkrete Entwürfe hat.

Grüßle, Helmut
Gunnar
2012-01-29 23:11:36 UTC
Permalink
Hallo allerseits,
Post by Helmut Barth
Wenn es nicht nur um die Gleisplanung, sondern auch um den Test
angedachter Betriebsabläufe geht kann man auch den "Eisenbahnsimulator"
Trainz verwenden.
mit dem TrainPlayer (www.trainplayer.com) geht das auch. Der importiert
Gleispläne diverser Gleisplanungs-Programme.
Ist aber derzeit nur in einer englischsprachigen Version erhältlich. Ich
arbeite dran . . .

-Gunnar
Werner Flamme
2012-01-27 15:33:41 UTC
Permalink
Post by Oliver Welter
Hallo Miteinander,
nachdem Jahren des Vitrinen-Sammelns ist nun ein Ende in Sicht - der
große Hobbykeller ist im Bau und muss nun natürlich ordentlich beplant
werden =)
Auf 10 Jahre Sammeln folgen nun 15 Jahre Planen? :-)
Post by Oliver Welter
Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren Gleisplan Software - am
Liebsten Linux aber ich würde auch Windows nehmen, darf gerne auch ein
paar Euro kosten. Da ich vor habe vorwiegend mit Flex-Gleis zu bauen ist
Herstellerbindung nicht so das Problem.
Tja, XTrkCad läuft unter Linux und Windows. Die Bedienung ist für einen
CAD-Gewöhnten wohl nicht allzu schwierig.

Ich bin allerdings mehr an Raily (für Windows, läuft aber problemlos mit
Wine unter Linux) gewöhnt. Ist ein reines Gleisplan- (mit
Oberleitungshilfe)-Programm, also Landschaft usw. sind eher mühsam zu
integrieren. Testversion (speichert nicht) unter www.enigon.com
erreichbar. Da ich seit Jahren plane, habe ich einen ziemlichen Fundus,
den ich immer mal wieder um- und neuzusammenstricken kann. Zu Martins
Leidwesen ;-)

Gruß
Werner
Wolf K
2012-01-27 16:10:00 UTC
Permalink
Post by Oliver Welter
Hallo Miteinander,
nachdem Jahren des Vitrinen-Sammelns ist nun ein Ende in Sicht - der
große Hobbykeller ist im Bau und muss nun natürlich ordentlich beplant
werden =)
Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren Gleisplan Software - am
Liebsten Linux aber ich würde auch Windows nehmen, darf gerne auch ein
paar Euro kosten. Da ich vor habe vorwiegend mit Flex-Gleis zu bauen ist
Herstellerbindung nicht so das Problem.
Meine letzte Anlage hatte ich mit AutoCAD und selbstgebauten
Gleisbibliotheken zusammengesetzt, da bin ich inzwischen etwas aus der
Übung, aber wenn hier jemand einen guten Tipp und ggf. eine Vorlage hat,
wäre das auch ok.
Oli
http://www.cadrail.com/

http://www.anyrail.com/index_en.html

http://sourceforge.net/projects/xtrkcad-fork/

http://www.eldoradosoft.com/

Egal, welche Software, die "learning curve" verbraucht Zeit, die Du IMO
besser anbringen kannst. Die beste Software hast Du im Kopf gespeichert:
Ouput ist via Bleistift und Papier. Ich habe ueber die Jahrzehnte za. 3
dutzend Anlagen geplant, davon 6 fuer andereMoba, die auch gebaut
wurden. Ich habe aber noch nie eine Anlage gesehen, die so wie
gezeichnet gebaut wurde.

Technisches Zeichnen ist nicht so wichtig wie der Design der Anlage.
Wenn Du die Anlage gut durchgedacht hast, brauchst Du nur eine
Masstabgerechte Skizze des Streckenlaufes, sodass Kehrschleifen Platz
haben, Steigungen nicht zu steil werden, und die Bahnhoefe nicht zu
knapp aneinander (oder ineinander) laufen. Mache mehere Skizzen, und
probier auf Jeder wie's Eisenbahnfahren (Fahrplan, Zuggarniturem, usw)
ablaufen wuerde. Wenn Du Dir genug Zeit lasst, das ordentlich
auszutuefteln, kennst Du die geplante Anlage so intim, dass Du kaum 'ne
Zeichnung brauchst.

have fun,
Wolf K.
Harald Nikolisin
2012-01-27 22:25:43 UTC
Permalink
Hallo Oli,

Falls du XTrackCAD ausprobieren möchtest, gibt es ein gutes Tutorial in
Deutsch.

http://www.mathias-wilhelm.de/XtrkCAD/

Ausserdem würde ich dir empfehlen, die 4.2.0beta (beta Testversion)
anstatt die 4.0.3a (stabile Version) zu verwenden. Trotz des beta Status
geht vieles besser.

Gruß,
Harald
Post by Oliver Welter
Hallo Miteinander,
nachdem Jahren des Vitrinen-Sammelns ist nun ein Ende in Sicht - der
große Hobbykeller ist im Bau und muss nun natürlich ordentlich beplant
werden =)
Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren Gleisplan Software - am
Liebsten Linux aber ich würde auch Windows nehmen, darf gerne auch ein
paar Euro kosten. Da ich vor habe vorwiegend mit Flex-Gleis zu bauen ist
Herstellerbindung nicht so das Problem.
Meine letzte Anlage hatte ich mit AutoCAD und selbstgebauten
Gleisbibliotheken zusammengesetzt, da bin ich inzwischen etwas aus der
Übung, aber wenn hier jemand einen guten Tipp und ggf. eine Vorlage hat,
wäre das auch ok.
Oli
Dirk Flackus
2012-01-27 22:59:34 UTC
Permalink
Post by Oliver Welter
Hallo Miteinander,
nachdem Jahren des Vitrinen-Sammelns ist nun ein Ende in Sicht - der große
Hobbykeller ist im Bau und muss nun natürlich ordentlich beplant werden =)
Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren Gleisplan Software - am
Liebsten Linux aber ich würde auch Windows nehmen, darf gerne auch ein
paar Euro kosten. Da ich vor habe vorwiegend mit Flex-Gleis zu bauen ist
Herstellerbindung nicht so das Problem.
Meine letzte Anlage hatte ich mit AutoCAD und selbstgebauten
Gleisbibliotheken zusammengesetzt, da bin ich inzwischen etwas aus der
Übung, aber wenn hier jemand einen guten Tipp und ggf. eine Vorlage hat,
wäre das auch ok.
Oli
Hallo Oli,
ich habe AFAIk Nr. 5 bei winrail mitgemacht.

http://www.winrail.de/

Ich fand es damals schon recht genial in 2 D mit Layern.
Inzwischen ist viel 3D und Landschaftssimulation dazu gekommen.

Gunnar Blumert war (zumindest damals TM) per email erreichbar und
hat auf Anregungen und Fragen reagiert.

Grundsätzliches Problem bei Gleisplanung SW:
Wie bekommt man den Plan 1:1 aufs Papier ?

Heute gibt es ja die Alternative der Projektion mit einem Beamer.
Entweder direkt auf die Landschaft oder auf (Pack-) Papier und
nachzeichnen.
Ansonsten Copyshop oder Architekten mit Plotter suchen.

Gruß aus Rastatt
Dirk Flackus
Roland Ertelt
2012-01-28 08:22:06 UTC
Permalink
Post by Dirk Flackus
...
Wie bekommt man den Plan 1:1 aufs Papier ?
Papier gibts in fast jeder Größe. Ich habe auch schon Pläne in 1:2 von
Hand gezeichnet. Auf dem Fussboden... ;-)
Post by Dirk Flackus
...
Ansonsten Copyshop oder Architekten mit Plotter suchen.
Ja, wenn man es als Plot-Datei rausbekommt, geht auch größer A3 zu
drucken. Die Plotter nehmen nämlich kein PDF. (Auch ein Grund, warum ich
ACAD nehme)...

Roland
Werner Flamme
2012-01-28 09:38:44 UTC
Permalink
Post by Harald Nikolisin
Post by Oliver Welter
Hallo Miteinander,
nachdem Jahren des Vitrinen-Sammelns ist nun ein Ende in Sicht - der große
Hobbykeller ist im Bau und muss nun natürlich ordentlich beplant werden =)
Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren Gleisplan Software - am
Liebsten Linux aber ich würde auch Windows nehmen, darf gerne auch ein
paar Euro kosten. Da ich vor habe vorwiegend mit Flex-Gleis zu bauen ist
Herstellerbindung nicht so das Problem.
Meine letzte Anlage hatte ich mit AutoCAD und selbstgebauten
Gleisbibliotheken zusammengesetzt, da bin ich inzwischen etwas aus der
Übung, aber wenn hier jemand einen guten Tipp und ggf. eine Vorlage hat,
wäre das auch ok.
Oli
Hallo Oli,
ich habe AFAIk Nr. 5 bei winrail mitgemacht.
http://www.winrail.de/
Ich fand es damals schon recht genial in 2 D mit Layern.
Inzwischen ist viel 3D und Landschaftssimulation dazu gekommen.
Gunnar Blumert war (zumindest damals TM) per email erreichbar und
hat auf Anregungen und Fragen reagiert.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht, er war sogar nett :-). Leider hat
WinRail nie meine Art des Eingebens von Steigung unterstützt (ich habe x
Gleise gelegt, und das eine Ende soll x cm höher sein als das andere -
Raily kann das, aber bei WinRail musste ich immer die Steigung in % (?)
angeben, und vorher Rechnen wollte ich nicht). Deshalb bin ich bei Raily
geblieben. Der Mensch ist faul und ein Gewohnheitstier :-)
Post by Harald Nikolisin
Wie bekommt man den Plan 1:1 aufs Papier ?
Raily druckt im Maßstab 1:1 auf entsprechend viele Seiten (in der
Papiergröße Deines Druckers) aus. Etwa 1 cm Rand zum Kleben auf jeder Seite.
Post by Harald Nikolisin
Heute gibt es ja die Alternative der Projektion mit einem Beamer.
Entweder direkt auf die Landschaft oder auf (Pack-) Papier und
nachzeichnen.
Das wiederum hätte bei Raily kaum Sinn :-)
--
--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to ***@netfront.net ---
Gunnar
2012-01-28 11:35:05 UTC
Permalink
Hallo Werner,
Post by Werner Flamme
Die Erfahrung habe ich auch gemacht, er war sogar nett :-). Leider hat
WinRail nie meine Art des Eingebens von Steigung unterstützt (ich habe x
Gleise gelegt, und das eine Ende soll x cm höher sein als das andere -
Raily kann das, aber bei WinRail musste ich immer die Steigung in % (?)
angeben, und vorher Rechnen wollte ich nicht).
das muss aber seeeehr lange her sein... ;-)

Viele Grüße
Gunnar
Werner Flamme
2012-01-28 16:05:43 UTC
Permalink
Post by Gunnar
Hallo Werner,
Post by Werner Flamme
Die Erfahrung habe ich auch gemacht, er war sogar nett :-). Leider hat
WinRail nie meine Art des Eingebens von Steigung unterstützt (ich habe x
Gleise gelegt, und das eine Ende soll x cm höher sein als das andere -
Raily kann das, aber bei WinRail musste ich immer die Steigung in % (?)
angeben, und vorher Rechnen wollte ich nicht).
das muss aber seeeehr lange her sein... ;-)
Viele Grüße
Gunnar
Was? Das Nettsein? :-P

Gekauft habe ich Mitte 2004, mein Passwort fing mit WR-7-C1 an :-)
(gerade wiedergefunden).

Immerhin weiß ich jetzt, wie man einen stillen Mitleser aus der Reserve
locken kann :-)

Beste Grüße
WerNer

--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to ***@netfront.net ---
Gunnar
2012-01-28 17:52:58 UTC
Permalink
Moin Werner,
Post by Werner Flamme
Post by Gunnar
das muss aber seeeehr lange her sein... ;-)
Was? Das Nettsein? :-P
:-)
Post by Werner Flamme
Gekauft habe ich Mitte 2004, mein Passwort fing mit WR-7-C1 an :-)
(gerade wiedergefunden).
Auch damals konnte man schon die Höhe eingeben, nicht nur die Steigung - hab
zur Sicherheit gerade noch mal nachgesehen . . .


Viele Grüße
Gunnar
Werner Flamme
2012-01-28 19:59:51 UTC
Permalink
Post by Gunnar
Moin Werner,
Post by Werner Flamme
Post by Gunnar
das muss aber seeeehr lange her sein... ;-)
Was? Das Nettsein? :-P
:-)
Post by Werner Flamme
Gekauft habe ich Mitte 2004, mein Passwort fing mit WR-7-C1 an :-)
(gerade wiedergefunden).
Auch damals konnte man schon die Höhe eingeben, nicht nur die Steigung - hab
zur Sicherheit gerade noch mal nachgesehen . . .
Viele Grüße
Gunnar
Nö, konnte ich eben nicht. Damals hatte ich sogar extra deswegen
angefragt, und da hieß es, das will doch keiner :-) Könnte aber auch
eine noch ältere Version gewesen sein, zu der ich 2004 das Update
gekauft habe *hüstel*

Naja, und das Gleisanlegen und -verschieben gingt mit Raily 4 einfacher.
Aber inzwischen haben sie ein Raily 4 SE rausgebracht, was die ekligste
Gleisverschiebemethode verwendet, die mir bis jetzt begegnet ist. Werde
also vielleicht doch wieder Dein Kunde ;-)

Gruß
Werner

--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to ***@netfront.net ---
Gunnar
2012-01-28 11:24:20 UTC
Permalink
Moin zusammen,
Post by Dirk Flackus
Wie bekommt man den Plan 1:1 aufs Papier ?
mit WinRail und einem großen Vorrat an Papier und Tinte. ;-)
Man kann sogar einstellen, dass die einzelnen Seiten sich überlappen sollen,
so dass das Zusammenkleben leichter fällt.
Ist vermutlich immer noch preiswerter als der Besuch im Copyshop.

Viele Grüße
Gunnar (Blumert)
Matthias Hanft
2012-01-28 15:50:42 UTC
Permalink
Post by Gunnar
mit WinRail und einem großen Vorrat an Papier und Tinte. ;-)
Man kann sogar einstellen, dass die einzelnen Seiten sich überlappen sollen,
so dass das Zusammenkleben leichter fällt.
Ist vermutlich immer noch preiswerter als der Besuch im Copyshop.
Mit Laserdrucker sieht das dann übrigens so aus:
Loading Image...

Gruß Matthias.
Holger Ringle
2012-01-28 16:29:40 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Gunnar
mit WinRail und einem großen Vorrat an Papier und Tinte. ;-)
Man kann sogar einstellen, dass die einzelnen Seiten sich überlappen sollen,
so dass das Zusammenkleben leichter fällt.
Ist vermutlich immer noch preiswerter als der Besuch im Copyshop.
http://www.hanft.de/mbahn/2005/boden2.jpg
Gruß Matthias.
Schönes Beispiel. Wie lange bastelt meinereiner an sowas (die
Papiervorlage meine ich)?

Werden die Bogenweichen selbstgebaut? Kommen mir als Märklinist
irre lang vor.

Gruß, Holger
Matthias Hanft
2012-01-28 18:34:25 UTC
Permalink
Post by Holger Ringle
Schönes Beispiel. Wie lange bastelt meinereiner an sowas (die
Papiervorlage meine ich)?
Hm, das ist ne Zeitlang her (das Projekt liegt derzeit auf Eis),
aber IIRC war das an einem Nachmittag zusammengeklebt. Da die
Blätter in der richtigen Reihenfolge aus dem Drucker kommen,
kann man einfach Reihe für Reihe aneinanderpappen (ggf. über-
lappenden Rand wegschneiden). Man sollte den Stapel Papier
nur nicht vom Wind irgendwohin blasen lassen - die richtige
Reihenfolge wieder hinzukriegen ist ein Puzzlespiel...
Post by Holger Ringle
Werden die Bogenweichen selbstgebaut? Kommen mir als Märklinist
irre lang vor.
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher: IIRC sollte letztendlich
Tillig Elite H0 verbaut werden, aber es kann auch sein, daß
mein Kumpel, der das geplant hat, "Roco" in WinRail eingestellt
hat. Eins von beiden wars bestimmt (jedenfalls nix Selberbau).

Gruß Matthias.
Klaus D. Mikkelsen
2012-01-28 08:41:19 UTC
Permalink
Post by Oliver Welter
Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren Gleisplan Software - am
Liebsten Linux aber ich würde auch Windows nehmen, darf gerne auch ein
paar Euro kosten. Da ich vor habe vorwiegend mit Flex-Gleis zu bauen ist
Herstellerbindung nicht so das Problem.
Neusten "hit" in Dänemark ist Scarm
http://www.scarm.info/index_en.html

Klaus
--
Modelbane Europas hjemmeside: http://www.modelbaneeuropa.dk
Min egen hjemmeside: http://www.moppe.dk
Forum om modeltog og tog i 1:1: http://www.baneforum.dk
Oliver Welter
2012-01-30 08:04:21 UTC
Permalink
Hi,

also erstmal danke an alle - es ist echt überwältigend was hier an Links
rauskommt =)

Mein Hauptargument für die SW Nutzung (hätte ich vllt vorher schreiben
sollen) ist eine brauchbare Idee nachher die Gleisbretter zu sägen. Bei
der alten CAD geplanten Anlage war das in der Tat ein Plot auf A0
Papier, mit Sprühkleber auf die Sperrholzplatte geklebt und dann gesägt.
Außerdem hab ich beim Zeichnen ein schlechtes Gefühl für Steigungen =)

Ich werds wohl mal mit XTrackCAD probieren wobei anyrail auch net
aussieht und Winrail hätte scheinbar den Vorteil das der
Entwicklersupport hier im Forum zu klappen scheint =)

Oli
--
Bekennender Spiel-Märklinist derzeit leider ohne
funktionierende Anlage und daher Vitrinen-Sammler.
Für PN bitte mail-oliwel-de
Hans Sack
2012-01-30 09:58:05 UTC
Permalink
Hallo Oli,
Post by Oliver Welter
Ich werds wohl mal mit XTrackCAD probieren wobei anyrail auch net
aussieht und Winrail hätte scheinbar den Vorteil das der
Entwicklersupport hier im Forum zu klappen scheint =)
Oli
...dann vorab dazu schonmal ein paar Tipps zur Frust-Minimierung:

- Schau Dir am besten die Tutorials dazu an. Im Gegensatz zu den
anderen Gleisplanungprogrammen die hier genannt wurden ist XTrackCad
deutlich unintuitiver zu benutzen (dafür meiner persönlichen Meinung
nach auch vom Funktionsumfang am umfangreichsten). Die Einstiegshürde
ist relativ hoch und es erfordert einiges an Zeit bis das Programm
wirklich das macht, was man möchte. (Ich hab beim ersten Versuch vor
~5 Jahren wieder aufgegeben und habe erst vor ~2 Jahren wieder zu
XtrackCad zurückgefunden)
- Immer speichern, speichern, speichern! Auch die aktuelle Version
stürzt noch gerne mal mittendrin einfach kommentarlos ab. Außerdem
immer backups der Pläne anfertigen (ich hatte schon mehrfach den Fall,
dass ein gespeicherter Plan beim nächsten Laden nicht mehr lesbar war)
- Immer wieder die Ansicht aktualisieren (Am Anfang vermisst man
häufig Gleise/Objekte und wundert sich, ob die versehentlich gelöscht
wurden - dabei liegt es in der Regel nur daran, dass die Ansicht nicht
aktualisiert wurde)

Wenn man das Programm dann aber mal im Griff hat, die wichtigen
Tastenkürzel gelernt hat und die Ansprüche an erwartungskonformes
Verhalten und intuitive Bedienung gesunken sind, kann man mit
XTrackCad schnell gute Gleispläne anfertigen...

Viel Erfolg,
Hans

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Gleisplanungs-Software' (Fragen und Antworten)
4
Antworten
Planungsprogramm Modellbahn?
gestartet 2008-04-06 01:32:48 UTC
spielzeug
Loading...