Discussion:
[N] Fleischmann Weichen - 3-Wege, Doppelkreuz, Elektroantrieb
(zu alt für eine Antwort)
Arno Wald
2011-02-07 21:34:22 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

vorweg: Nein ich bin noch nicht zur Planung einer Strecke gekommen, die ich
hier diskutieren lassen könnte (das habe ich noch vor). Das ist verdammt
schwer, da einen Einstieg zu finden, wie ich festgestellt habe. Daher will
ich erstmal ein paar zusätzliche Gleise holen, um die bisher auf einer
Platte aufgebaute, langweilige Strecke (Oval mit Ausweichgleis aus der
Grundpackung) ein wenig interessanter zu bekommen.

Vor allem brauche ich Weichen. Die würde ich direkt mit elektr. Antrieb
holen. Jetzt sehe ich gerade im Web, dass es (rechte selten allerdings)
Weichen gibt, die den Antrieb direkt schon eingebaut haben. Diese kosten
dann ca. 40 EUR (Bspw. Bestellnr. 9180) statt Weiche + separatem Antrieb ca.
50 EUR (bspw. 9178 + 942101). Im Katalog Herbst/Winter 2010 sind die gar
nicht drin. Sind die neu oder sind das Restbestände? Sind die zu empfehlen,
oder kommt es doch mal vor, dass Antrieb oder Weiche kaputt gehen und man
froh ist, wenn man sie einzeln austauschen kann?

Außerdem die Frage: Sind die 3-Wegeweiche und Doppelkreuzungsweichen zu
empfehlen, oder gibt es mit diesen eher häufiger mal Probleme, weil
empfindlich oder so? Haben die eigentlich polarisierte Herzstücke oder
bauartbedingt eher nicht? (Sie sehen so nach Mischform aus.)


Ach, und dann noch eine Frage: Ich habe auf einer Börse gebrauchte Schienen
gekauft. Zu Hause angekommen habe ich versucht, sie mit Alkohol zu reinigen.
Manche sehen ganz gut aus, manche aber ein wenig sprenkelig auf der
Lauffläche, die sich dann auch ein wenig stumpf anfühlen. Ausprobiert habe
ich sie noch nicht (das kommt dann mit den Weichen). Wie bekommt man solche
Gleise am besten sauber, ohne dass sie Schaden nehmen? Zu sehr scheuernd
will ich da nicht dran gehen. Ist es ggf. gar nicht so sehr empfehlenswert,
gebrauchte Gleise zu kaufen oder geht das meist schon in Ordnung? Haben halt
nur ca. 1/3 vom Neupreis gekostet.

Gruß,
Arno
Arno Wald
2011-02-07 21:38:23 UTC
Permalink
Post by Arno Wald
Jetzt sehe ich gerade im Web, dass es (rechte selten allerdings)
Weichen gibt, die den Antrieb direkt schon eingebaut haben. Sind die neu
oder sind das Restbestände?
Arg, jetzt wo ich den Browser schließen will, sehe ich, dass es Restbestände
sind:
http://www.fleischmann.de/nc/produkteshop/uebersicht/cat/12998/pr/normalweiche-
mit-elektroantrieb-und-stromleitendem-herzstuumlck-laumlnge-11.html

Da frage ich mich nur, warum? Zu nachteilig für den Käufer oder für den
Hersteller?

Die Frage, ob empfehlenswert, bleibt aber noch bestehen.

--
Arno Wald
2011-02-07 21:43:12 UTC
Permalink
Post by Arno Wald
Vor allem brauche ich Weichen. Die würde ich direkt mit elektr. Antrieb
holen.
Warum fallen mir eigentlich immer so viele Fragen ein, vor allem auch noch
nachträglich?

Muss man beim Digitalisieren der Weichen später eigentlich irgendwas
beachten (wobei ich diese vorerst analog betreiben will)? Da braucht man
doch die Elektroantriebserweiterung ebenfalls oder gibt es von
Fremdherstellern direkt die Antriebe mit digitaler Steuereinheit drin?

Ach das ist auch noch eine gute Frage: Gibt es Weichenantriebe von
Fremdherstellern, die man benutzen kann, die ggf. günstiger sind? (Ich
rechne mal nicht damit.)

Gruß,
Arno
Horst Scholz
2011-02-07 22:46:44 UTC
Permalink
Post by Arno Wald
Vor allem brauche ich Weichen. Die würde ich direkt mit elektr. Antrieb
holen. Jetzt sehe ich gerade im Web, dass es (rechte selten
allerdings)
Weichen gibt, die den Antrieb direkt schon eingebaut haben. Diese kosten
dann ca. 40 EUR (Bspw. Bestellnr. 9180) statt Weiche + separatem Antrieb ca.
50 EUR (bspw. 9178 + 942101). Im Katalog Herbst/Winter 2010 sind die gar
nicht drin. Sind die neu oder sind das Restbestände? Sind die zu empfehlen,
oder kommt es doch mal vor, dass Antrieb oder Weiche kaputt gehen und man
froh ist, wenn man sie einzeln austauschen kann?
Außerdem die Frage: Sind die 3-Wegeweiche und Doppelkreuzungsweichen zu
empfehlen, oder gibt es mit diesen eher häufiger mal Probleme, weil
empfindlich oder so? Haben die eigentlich polarisierte Herzstücke oder
bauartbedingt eher nicht? (Sie sehen so nach Mischform aus.)
Alle Handweichen kann man mit einen Motorantrieb nachrüsten.
Es gibt keine Fleischmann Weiche mit fest eingebauten Antrieb, nur das
Entkupplungsgleis, gibt es Wahlweise.
Der normale Weichenantrieb 9423 kostet 18,20€, es ist egal, ob die
Weiche links oder rechts ist.
Die Dreiwegeweiche braucht 2 Antriebe.
Der Weichenantrieb 942101 kostet 15,30€, dort kann man zusätzlich ein
944001 15,30€, Beleuchtetes Weichensignal anstecken.
Einen Weichenantrieb Unterflur gibt es bei Conrad für 6,95€, 219998-62.
Es muß aber ein kleines Loch an der Weichenlasche gebort werden, wo dort
der Messing oder Stahldraht von unten durchgesteckt wird.
Ich habe auch keine Probleme mit der elektrischen Doppelkreuzweiche.


Horst
Horst Scholz
2011-02-07 23:24:23 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Alle Handweichen kann man mit einen Motorantrieb nachrüsten.
Es gibt keine Fleischmann Weiche mit fest eingebauten Antrieb, nur das
Entkupplungsgleis, gibt es Wahlweise.
Der normale Weichenantrieb 9423 kostet 18,20€, es ist egal, ob die
Weiche links oder rechts ist.
Die Dreiwegeweiche braucht 2 Antriebe.
Der Weichenantrieb 942101 kostet 15,30€, dort kann man zusätzlich ein
944001 15,30€, Beleuchtetes Weichensignal anstecken.
Einen Weichenantrieb Unterflur gibt es bei Conrad für 6,95€,
219998-62. Es muß aber ein kleines Loch an der Weichenlasche gebort
werden, wo dort der Messing oder Stahldraht von unten durchgesteckt
wird.
Ich habe auch keine Probleme mit der elektrischen Doppelkreuzweiche.
Nachtrag,

Den Weichenantrieb gibt es auch bei Conrad im 3er Pack, 249113-62 für
12,95€

http://www.conrad.de/ce/de/product/249113/3er-Sparset-Weichenantriebe





Horst
Werner Falkenbach
2011-02-08 08:50:14 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Horst Scholz
Den Weichenantrieb gibt es auch bei Conrad im 3er Pack, 249113-62 für
12,95€
Ach?
Ich dachte die Conrad taugen nicht so und sind Nachbauten des sehr
gelobten Hoffmann Antriebs?
Auf dem Bild sehen sie aber so aus als wären es genau die alten
Hoffmann-Antriebe.

Der Hoffmann-Antrieb kostet um 13,--

Weiß jemand mehr?

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Arno Wald
2011-02-08 08:35:49 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Alle Handweichen kann man mit einen Motorantrieb nachrüsten.
Es gibt keine Fleischmann Weiche mit fest eingebauten Antrieb, nur das
Entkupplungsgleis, gibt es Wahlweise.
D.h. die 9180 war bspw. auch nur eine normale Handweiche mit direkt mit
ausgeliefertem ansteckbaren/angesteckten Antrieb?
Post by Horst Scholz
Der normale Weichenantrieb 9423 kostet 18,20€, es ist egal, ob die
Weiche links oder rechts ist.
Echt heftig, wenn man sieht, dass 3 Antriebe von Conrad 13 EUR kosten...
Diesen Antrieb 9423 finde ich aber gar nicht im Katalog. Hmm, ja, ist auch
ein Auslaufmodell:
http://www.fleischmann.de/nc/produkteshop/uebersicht/cat/12998/pr/ansteckbarer-
besonders-flacher-elektroantrieb-fuumlr-rechts-und-links-weiche.html
Post by Horst Scholz
Die Dreiwegeweiche braucht 2 Antriebe.
Wie schaltet man das denn, damit die nicht konkurrierend an der Weiche
zerren?
Post by Horst Scholz
Der Weichenantrieb 942101 kostet 15,30€,
Das scheint dann heute der Standardantrieb zu sein. Wobei man hier zwischen
rechtem und linkem Antrieb unterscheiden muss (942101 und 942201).

Aber wofür ist denn das Elektro-Set 919501? Das ist doch dann nur für die 3-
Wege-Weiche sinnvoll, wenn da linker _und_ rechter Antrieb drin sind.
Außerdem Listenpreis 48 EUR. Phu.
Post by Horst Scholz
dort kann man zusätzlich ein
944001 15,30€, Beleuchtetes Weichensignal anstecken.
Wie ist das mit den Weichensignalen? Werden die bei der echten Bahn heute
noch verbaut oder ist das eine Sache aus älteren Zeiten und nur sinnvoll
einzusetzen, wenn man eher in Epoche III einsteigen will? Wie sieht es dann
auf der Modellbahn aus? Ist das Weichensignal sehr empfehlenswert, um aus
etwas Entfernung die Weichenstellung zu erkennen, oder würde man heutzutage
eher eine andere Anzeige (bspw. an einem Stellpult) einbauen?
Post by Horst Scholz
Einen Weichenantrieb Unterflur gibt es bei Conrad für 6,95€, 219998-62.
Es muß aber ein kleines Loch an der Weichenlasche gebort werden, wo dort
der Messing oder Stahldraht von unten durchgesteckt wird.
Der Preis spricht sehr für diese Conrad-Antriebe. Allerdings ist das für den
ersten temporären Aufbau auf einem normalen Tischplatte natürlich nichts.
Muss ich mal drüber nachdenken.
Post by Horst Scholz
Ich habe auch keine Probleme mit der elektrischen Doppelkreuzweiche.
Ok, gut zu hören. Ich finde diese Doppelkreuzweichen nämlich sehr
interessant.

Danke für die Antwort,
Arno
Martin Schilling
2011-02-08 09:03:53 UTC
Permalink
Moin,
Post by Arno Wald
Post by Horst Scholz
Die Dreiwegeweiche braucht 2 Antriebe.
Wie schaltet man das denn, damit die nicht konkurrierend an der Weiche
zerren?
eine Dreiwegweiche hat zwei Zungenpaare, das ist ja eigentlich zwei
Weichen, die bloß ineinander geschoben sind. Also braucht die zwei Antriebe.
Post by Arno Wald
Post by Horst Scholz
Der Weichenantrieb 942101 kostet 15,30€,
Das scheint dann heute der Standardantrieb zu sein. Wobei man hier zwischen
rechtem und linkem Antrieb unterscheiden muss (942101 und 942201).
Aber wofür ist denn das Elektro-Set 919501? Das ist doch dann nur für die 3-
Wege-Weiche sinnvoll, wenn da linker _und_ rechter Antrieb drin sind.
die meisten Leute kaufen Weichenpaare, da braucht man denn auch zwei
Antriebe. Bei dem Set scheint ein völlig überflüssiger und überteuerter
Schalter drin zu sein.
Post by Arno Wald
Post by Horst Scholz
dort kann man zusätzlich ein
944001 15,30€, Beleuchtetes Weichensignal anstecken.
Wie ist das mit den Weichensignalen? Werden die bei der echten Bahn heute
noch verbaut oder ist das eine Sache aus älteren Zeiten und nur sinnvoll
einzusetzen, wenn man eher in Epoche III einsteigen will?
kommt auf die Weiche drauf an - wenn sie in Hannover vom Zentralrechner
ferngestellt wird, hat sie AFAIK kein Signal, im Rangierbereich und/oder
ortsgestellt braucht sie ein Signal.
Post by Arno Wald
Wie sieht es dann
auf der Modellbahn aus? Ist das Weichensignal sehr empfehlenswert, um aus
etwas Entfernung die Weichenstellung zu erkennen,
ob du es erkennen kannst und Rückschlüsse auf die Weichenstellung
ziehen, lioegt ja auch daran, wie voll deine Anlage an der Stelle ist.
Ich empfinde Weichen ohne Weichensignal als unvollständig, aber ich bin
ja auch ein Freak:
Loading Image...
Post by Arno Wald
oder würde man heutzutage
eher eine andere Anzeige (bspw. an einem Stellpult) einbauen?
Die Stellung meiner Weichen lese ich an den Weichenzungen ab. Es gibt
kein "heutzutage", es gibt nur "entspricht meinen Bedürfnissen,
Geldbeutel und Fähigkeiten"
Post by Arno Wald
Post by Horst Scholz
Ich habe auch keine Probleme mit der elektrischen Doppelkreuzweiche.
Ok, gut zu hören. Ich finde diese Doppelkreuzweichen nämlich sehr
interessant.
da du oben nach der Epoche und "heutzutage" fragtest - "in echt" sind
die bis auf Ausnahmen inzwischen ausgebaut und durch zwei Weichen ersetzt.

Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Betreff angeben.
Helmut Barth
2011-02-08 21:23:06 UTC
Permalink
Salut!
Post by Martin Schilling
Post by Arno Wald
Post by Horst Scholz
Ich habe auch keine Probleme mit der elektrischen Doppelkreuzweiche.
Ok, gut zu hören. Ich finde diese Doppelkreuzweichen nämlich sehr
interessant.
da du oben nach der Epoche und "heutzutage" fragtest - "in echt" sind
die bis auf Ausnahmen inzwischen ausgebaut und durch zwei Weichen ersetzt.
Kannst Du das in dieser Allgemeinheit belegen? Ich sehe das, aus
täglicher Praxis, nicht so. Man verzichtet bei Neubauten auf
Kreuzweichen und versucht sie bei Umbauten nach Möglichkeit loszuwerden,
aber häufig reicht der Platz nicht für ausgedehnte Weichenbereiche und
dann bleibt alles beim alten. Schön sehen kann man das in Haupt- und
Rangierbahnhöfen, aber auch noch auf vielen kleineren Bahnhöfen in der
Fläche.

Grüßle, Helmut
Horst Scholz
2011-02-08 17:12:20 UTC
Permalink
Post by Arno Wald
Post by Horst Scholz
Alle Handweichen kann man mit einen Motorantrieb nachrüsten.
Es gibt keine Fleischmann Weiche mit fest eingebauten Antrieb, nur das
Entkupplungsgleis, gibt es Wahlweise.
D.h. die 9180 war bspw. auch nur eine normale Handweiche mit direkt mit
ausgeliefertem ansteckbaren/angesteckten Antrieb?
Ja, mit den Antrieb 942101
Post by Arno Wald
Post by Horst Scholz
Der normale Weichenantrieb 9423 kostet 18,20€, es ist egal, ob die
Weiche links oder rechts ist.
Ja
Post by Arno Wald
Diesen Antrieb 9423 finde ich aber gar nicht im Katalog. Hmm, ja, ist auch
Das kann schon sein, wird aber bei Fleischmann noch angeboten.

Im Katalog, 9423 eingeben und auf suche, das funktioniert

Dein Link zeigt bei mir Error

http://www.fleischmann.de/nc/produkteshop/uebersicht

N-Gleis -> Gleise mit Schotterbett -> Seite 6
Post by Arno Wald
Wie schaltet man das denn, damit die nicht konkurrierend an der Weiche
zerren?
Die dreiwegeweiche ist auch mit 2 Antriebe abgebildet.
Post by Arno Wald
Post by Horst Scholz
Der Weichenantrieb 942101 kostet 15,30€,
Das scheint dann heute der Standardantrieb zu sein. Wobei man hier zwischen
rechtem und linkem Antrieb unterscheiden muss (942101 und 942201).
Wird wohl so sein
Post by Arno Wald
Aber wofür ist denn das Elektro-Set 919501? Das ist doch dann nur für die 3-
Wege-Weiche sinnvoll, wenn da linker _und_ rechter Antrieb drin sind.
Außerdem Listenpreis 48 EUR. Phu.
Das ist eine Normale Handweiche, mit Antrieb, 942101, 942201 und ein
Stellpult für 2 Antriebe.
Post by Arno Wald
Post by Horst Scholz
dort kann man zusätzlich ein
944001 15,30€, Beleuchtetes Weichensignal anstecken.
Wie ist das mit den Weichensignalen?
Es kommt auf die größe der Platte an, meine ist 2,65x1,10 m, da sehe ich
am ende keine Weichenstellung.
Ich schalte meine Weiche mit einen Taste, die auf euner 400x200mm
Acrylplatte befestigt sind. als Anzeige benutze ich LED, 2 farbig,
rot = gebogen, grüen = gerade.

Als Gleisplaner benutze ich, Raily 2.0.
Für alle Spuren


Horst
Bernhard Agthe
2011-02-09 07:54:01 UTC
Permalink
Hi,
Post by Horst Scholz
(Wie ist das mit den Weichensignalen?)
Es kommt auf die größe der Platte an, meine ist 2,65x1,10 m, da sehe ich
am ende keine Weichenstellung.
Das ist ein gültiges Argument, gilt ähnlich auch für Weichen in
verdeckten Bereichen (Schattenbahnhof...)
Post by Horst Scholz
Ich schalte meine Weiche mit einen Taste, die auf euner 400x200mm
Acrylplatte befestigt sind. als Anzeige benutze ich LED, 2 farbig,
rot = gebogen, grüen = gerade.
Ach, bei mir geht das über ein Stellpult, das "Touchscreen mit
Stifteingabe" implementiert ;-)

Im Prinzip hab ich den schematischen Gleisplan hinter Plexiglas
befestigt und neben jeder Weiche zwei Schrauben eingedreht. Die
Schrauben werden mit einem Stift berührt (Bananenstecker mit Kabel), was
den Stromkreis schließt und die Weiche stellt. Rückmeldung hab ich noch
nicht implementiert (zu faul), bei einfachem Antippen macht's halt
"Klack" wenn die Weiche schaltet ;-) Wichtig: Abstand der Schrauben
größer Duchmesser der "Stift"-Spitze.

Da meine Anlage mehrteilig ist (Regalanlage mit weg-klappbarer
Verlängerung) hab ich einen Kontakt vom Pult über alle Steckverbinder,
der erst bei ordnungsgemäß aufgestellter Anlage geschlossen wird und den
Fahrbetrieb freigibt. Soviel zum Thema "Sicherheit" ;-)

Für die Gleisabschnitte gibt es jeweils einen Schalter "Ein-Aus-Ein",
mit dem ich den Abschnitt mit einem der beiden Fahrtregler verbinden
kann. Mehr braucht es für eine typische Kleinanlage nicht...

Also, Materialbedarf für ~15 Weichen und 12 Abschnitte:
- 30 Schrauben
- 1 Laborkabel mit 4mm-Stecker
- 12 Schalter I-O-I
- 1 Schalter O-I (Hauptschalter)
- 1 Schalter für Licht
- Stecker / Kupplung
- Kabel mit ~50 Adern (besser: 2x25)
- 2 Fahrtregler (aus der Startpackung)
- 1 Netzteil für Licht/Weichen
- Plexiglas, Leisten
- Gleisplan
- Liste mit Kontakten (welcher hat welche Funktion?)!!!
- ein bissl Geduld

Viel Spass!
Thomas Woditsch
2011-02-08 18:24:02 UTC
Permalink
Post by Arno Wald
Wie ist das mit den Weichensignalen? Werden die bei der echten Bahn heute
noch verbaut oder ist das eine Sache aus älteren Zeiten und nur sinnvoll
einzusetzen, wenn man eher in Epoche III einsteigen will?
Weichensignale werden auch heute noch überall da verbaut, wo der
Rangierleiter vor Ort den Fahrweg prüfen muss, bevor er seiner
Rangierabteilung einen Fahrauftrag erteilt.
Das kommt also z.BB. in mechanischen Stellwerken, bei mechanisch
ortsgestellten Weichen (mit dem Stellgewicht neben der Laterne, so wie
Martin es gezeigt hat) oder auch bei elektrisch ortsgestellten Weichen
(EOW)[1] vor.

In Spurplanstellwerken gibt es Rangierstrassen, da können die
Weichensignale entfallen, dafür wird die Rangierabteilung von
Sperrsignal zu Sperrsignal geführt, sobald da Sh1 gezeigt wird, ist der
Fahrweg vollständig eingestellt. (Ob er wirklich zum gewünschten Ziel
führt, hängt weiterhin vom Weichenwärter ab...)

Grobe Faustregel: Wenn du Formsignale in den Hauptgleisen aufstellst,
sollten auch Weichensignale eingebaut werden. Bei Lichtsignalen können
die entfallen, dann aber vollständige Ausstattung mit Lichtsperrsignalen.

(Diverse Spezialfälle lassen wir mal aussen vor...)

mfg

Thomas

[1]
Letztere sind auf der Modellbahn noch selten, und auch nur in EpV und
jümnger einsetzbar. Sehen dann so aus:
Loading Image...
(Die Weiche wird per Schlagtaster (vor der Spitze) oder durch
Gleiskontakte (bei stumpfem Befahren) umgestellt.
Jens Schmidt
2011-02-09 04:21:41 UTC
Permalink
Post by Arno Wald
Post by Horst Scholz
Die Dreiwegeweiche braucht 2 Antriebe.
Wie schaltet man das denn, damit die nicht konkurrierend an der Weiche
zerren?
Erst mal: beim Vorbild gibt es diesen Weichentyp (symmetrische
Doppelweiche würde er da heissen) so gut wie nicht. Ich kenne aus Europa
nur 2 Exemplare von Bildern her, beide bei Kleinbahnen und nur in
Nebengleisen.

Für die Schaltung hast Du zwei Möglichkeiten:
Entweder drei Taster oder einen Schalter mit drei Stellungen, die dann
beide Antriebe gleichzeitig in die passende Stellung für eine der
drei Richtungen bringen. Die elektrische Entkopplung kannst Du dann
wieder über getrennte Kontakte oder Dioden lösen.

Oder Du verhinderst das Einstellen beider Antrieben gleichzeitig auf
Abzweig, indem Du die Zuleitung zur entsprechenden Einstellung
unterbrichst, wenn schon die andere Hälfte auf Abzweig steht. Das
geht wahlweise über ein bistabiles Relais, das entsprechend mit der
Weiche geschaltet wird, oder über passende Kontakte an Weiche bzw.
Antrieb (haben die Fleischmänner nicht).

Die erste Lösung ist in der Bedienung einfacher, weil es keinen
Zustand gibt, bei dem einfach nichts passiert.
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Holger Koetting
2011-02-09 19:52:00 UTC
Permalink
Post by Jens Schmidt
Erst mal: beim Vorbild gibt es diesen Weichentyp (symmetrische
Doppelweiche würde er da heissen) so gut wie nicht. Ich kenne aus Europa
nur 2 Exemplare von Bildern her, beide bei Kleinbahnen und nur in
Nebengleisen.
Hauptgleise wäre mir auch nicht geläufig. Aber bei SNCF's sind
durchaus einige Exemplare zu finden. Sehr schön war irgendwo so
ein netter Ablaufberg, wo die Weichen rudelweise zu finden war.
Leider weiß ich nicht mehr, wo.

Gruß,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Martin Schilling
2011-02-08 07:23:44 UTC
Permalink
Moin Arno,
Post by Arno Wald
vorweg: Nein ich bin noch nicht zur Planung einer Strecke gekommen,
die ich hier diskutieren lassen könnte (das habe ich noch vor). Das
ist verdammt schwer, da einen Einstieg zu finden, wie ich
festgestellt habe.
deshalb darfst Du auch mit halbgaren Ideen herkommen, wir werden Dir die
Flausen schon austreiben und dich auf den Richtigen Weg[tm] bringen! :)
Post by Arno Wald
Vor allem brauche ich Weichen. Die würde ich direkt mit elektr.
Antrieb holen. Jetzt sehe ich gerade im Web, dass es (rechte selten
allerdings) Weichen gibt, die den Antrieb direkt schon eingebaut
haben.
Wie Holger schon schrieb: die Antriebe sind zum Anstecken, wenn man sie
gleich mitkauft, spart der Hersteller eine Verpackung. Bei Minitrix gab
es schon vor 12 Jahren keine "Elektroweichen" mehr zu kaufen, aber ob
das nun Hersteller- oder Händlerpolitik war vermag ich nicht (mehr) zu
sagen.
Post by Arno Wald
Ach, und dann noch eine Frage: Ich habe auf einer Börse gebrauchte
Schienen gekauft. Zu Hause angekommen habe ich versucht, sie mit
Alkohol zu reinigen. Manche sehen ganz gut aus, manche aber ein wenig
sprenkelig auf der Lauffläche, die sich dann auch ein wenig stumpf
anfühlen. Ausprobiert habe ich sie noch nicht (das kommt dann mit den
Weichen). Wie bekommt man solche Gleise am besten sauber, ohne dass
sie Schaden nehmen? Zu sehr scheuernd will ich da nicht dran gehen.
Ist es ggf. gar nicht so sehr empfehlenswert, gebrauchte Gleise zu
kaufen oder geht das meist schon in Ordnung? Haben halt nur ca. 1/3
vom Neupreis gekostet.
Wie sehr man scheuern darf ist eine Glaubensfrage. Ich würde einen
Roco-Rubber oder ähnliches nehmen und das einmal blankschleifen. Viel
mehr Sorgen mußt du dir um die Schienenverbinder machen - wenn die
verbogen, innendrin verdreckt oder auch oxidiert sind, hast Du ganz
schlechte Karten. Da lohnt es sich eventuell, in neue Verbinder zu
investieren (falls das technisch machbar ist - ich hab nie
Fleischmanngleise gehabt).

Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Betreff angeben.
Frederic Daguenet
2011-02-09 07:48:25 UTC
Permalink
Hi!
Post by Arno Wald
Außerdem die Frage: Sind die 3-Wegeweiche und Doppelkreuzungsweichen zu
empfehlen, oder gibt es mit diesen eher häufiger mal Probleme, weil
empfindlich oder so? Haben die eigentlich polarisierte Herzstücke oder
bauartbedingt eher nicht? (Sie sehen so nach Mischform aus.)
Da Du (genauso wie ich auch) Schienen gebraucht kaufst, noch ein
Hinweis. Es gibt von den Fleischmann DK (Doppelkreuzungsweichen) zwei
verschiedene Varianten. Eine ältere mit eher dicken Weichenzungen und
eine neuere mit mehr filigranen Zungen. Letztere war bei mir im
Testbetrieb deutlich zuverlässiger. Z.B. neigte eine Arnold E18 bei dem
alten Typ (mehrere vorhanden) zum Entgleisen des Vorläufers.

Auch gibt es bei den normalen Weichen div. kleine Unterschiede in den
Bauausführungen. Einige Weichen haben auch hier recht dicke Zungen, die
dann jeweils in der entsprechenden Stellung in Vertiefungen einrasten.
Ich versuche diese zu vermeiden, weil ich hier Loks habe / hatte, die
diese Weichen aufgeschoben haben.

Gruß...
Arno Wald
2011-02-10 07:42:08 UTC
Permalink
Post by Frederic Daguenet
Es gibt von den Fleischmann DK (Doppelkreuzungsweichen) zwei
verschiedene Varianten.
Auch gibt es bei den normalen Weichen div. kleine Unterschiede
Danke für die Hinweise. Bisher habe ich nur normale Gleise gebraucht
gekauft, noch keine Weichen (vor allem weil ich keine Weichen mit
polarisiertem Herzstück mehr fand). Aber ich denke, die kaufe ich mir jetzt
doch lieber neu, um da kein Risiko einzugehen. Ist zwar teurer, aber auch
einfacher.

--
Horst Scholz
2011-02-10 08:36:04 UTC
Permalink
Post by Arno Wald
Post by Frederic Daguenet
Es gibt von den Fleischmann DK (Doppelkreuzungsweichen) zwei
verschiedene Varianten.
Auch gibt es bei den normalen Weichen div. kleine Unterschiede
Danke für die Hinweise. Bisher habe ich nur normale Gleise gebraucht
gekauft, noch keine Weichen (vor allem weil ich keine Weichen mit
polarisiertem Herzstück mehr fand). Aber ich denke, die kaufe ich mir jetzt
doch lieber neu, um da kein Risiko einzugehen. Ist zwar teurer, aber auch
einfacher.
Ich habe auch ein paar Weichen von Ebay, bin sehr zufrieden damit.


Horst
Horst Scholz
2011-02-10 08:36:04 UTC
Permalink
Post by Arno Wald
Post by Frederic Daguenet
Es gibt von den Fleischmann DK (Doppelkreuzungsweichen) zwei
verschiedene Varianten.
Auch gibt es bei den normalen Weichen div. kleine Unterschiede
Danke für die Hinweise. Bisher habe ich nur normale Gleise gebraucht
gekauft, noch keine Weichen (vor allem weil ich keine Weichen mit
polarisiertem Herzstück mehr fand). Aber ich denke, die kaufe ich mir jetzt
doch lieber neu, um da kein Risiko einzugehen. Ist zwar teurer, aber auch
einfacher.
Ich habe auch ein paar Weichen von Ebay, bin sehr zufrieden damit.


Horst

Loading...