Discussion:
wieder ein Laden weniger
(zu alt für eine Antwort)
Martin Schilling
2004-10-06 19:18:23 UTC
Permalink
Moin ihr lieben,

heute erst festgestellt, daß wieder ein Laden von uns gegangen ist, die
Modellbahnecke in der Preußerstraße ist schon seit Ende August nicht
mehr. Es war leider schon abzusehen, der Laden lief schon mindestens das
ganze Jehr verdammt schlecht, trotzdem war es immer mein liebster Laden
in Kiel - jetzt muß ich wirklich für jeden ScheiXX nach Hamburg fahren.
Hernn Schröder von hier aus alles Gute!

Gruß aus Kiel,
Martin.
--
Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de

Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
Kai Eichstaedt
2004-10-06 20:29:29 UTC
Permalink
Moin,
Post by Martin Schilling
heute erst festgestellt, daß wieder ein Laden von uns gegangen ist, die
Modellbahnecke in der Preußerstraße ist schon seit Ende August nicht
mehr. Es war leider schon abzusehen, der Laden lief schon mindestens das
ganze Jehr verdammt schlecht, trotzdem war es immer mein liebster Laden
in Kiel
ja, das hatte ich in einem bekannten Forum für N-Bahner auch schon
gelesen :-(
Post by Martin Schilling
- jetzt muß ich wirklich für jeden ScheiXX nach Hamburg fahren.
Findest du Stehr so schlimm?

Gruß
Kai
--
Unsere Vereinsseite : http://www.mec-tarp.de
Mein Fehmarn-Projekt: http://www.fehmarnbahn.privat.t-online.de/fehmarn/fehmarnp.htm
nächste geplante Ausstellung:
Modellbau und Technikwelt 2004 am 23./24. Oktober in Flensburg, Campushalle
Martin Schilling
2004-10-07 07:20:48 UTC
Permalink
Moin Kai,
Post by Kai Eichstaedt
Post by Martin Schilling
jetzt muß ich wirklich für jeden ScheiXX nach Hamburg fahren.
Findest du Stehr so schlimm?
als Nicht-Märklinist kenn ich leider die Bestellnummer für "Guten
Morgen" nicht. Wenn ich nichtmal mit dem Verkäufer schnacken kann, kann
ich den Krempel ebensogut im Versand kaufen - da wär es sogar billiger.
Zudem kriege ich dort weder Weinert noch Peco - wegen letzterem habe ich
den Löwenanteil meines letztjährigen Etats sowieso schon bei Hesse gelassen.

Gruß,
Martin.
--
Martins kleine Eisenbahn http://mke.gmxhome.de

Die e-mail Adresse wird selten (alle paar Wochen) gelesen!
Will Berghoff
2004-10-08 08:27:46 UTC
Permalink
als Nicht-Märklinist kenn ich leider die Bestellnummer für "Guten Morgen"
nicht.
Wird nicht nach Schleswig-Holstein geliefert.
Wenn ich nichtmal mit dem Verkäufer schnacken kann, kann ich den Krempel
ebensogut im Versand kaufen - da wär es sogar billiger.
Zuhören können die aber schon. Nur der Mund ist irgendwie gehemmet ;-)
Zudem kriege ich dort weder Weinert noch Peco - wegen letzterem habe ich
den Löwenanteil meines letztjährigen Etats sowieso schon bei Hesse gelassen.
In Eutin schon.

Gruß
Will
Heinz Lübke
2004-10-08 09:10:13 UTC
Permalink
Moin,
Post by Kai Eichstaedt
Findest du Stehr so schlimm?
haette ich jetzt auch gefragt. Aber Fahrenkrug in Eutin
liegt doch auch von Kiel aus nicht weit hinter Stehr/Raisdorf
und noch weit vor Hesse/HH-Landwehr.

Davon abgesehen ist die Landschaft rund um Eutin auch schoener
als HH und Raisdorf. ; -)))

Gruss
Heinz Luebke
PS. Gibt es eigentlich Charly`s Lokshop noch als Ladengeschaeft.
Oder ist er zu reinen Maerklinboersenhaendler mutiert?
Sieglinde Kastaun
2004-10-08 12:38:50 UTC
Permalink
Post by Kai Eichstaedt
Findest du Stehr so schlimm?
Oh ja. :-(
Teuer, unfreundlicher Verkäufer, peil nix, findet nix selbst mit
Bestellnummer,... :-(

Gruß
Sieglinde
Holger Kruse
2004-10-07 06:52:24 UTC
Permalink
Hallo Martin,
ich habe 10 Jahre in Kiel gelebt. Den Laden in der Preußerstraße habe
ich ehrlich gesagt erst entdeckt, als ich einmal ganz dringend einen
bestimmten Artikel brauchte und deshalb in die Gelben Seiten gesehen
habe. Ich wundere mich, daß der in dieser Lage überhaupt so lange
existieren konnte. Wenn ich mich recht entsinne war das auch eher so
eine Art Wohnzimmer mit angeschlossenem Verkauf.
Wenn Dir HH zu weit ist, versuch's doch mal in NMS (Kieler! Str.).
Beste Grüße
Holger
Will Berghoff
2004-10-07 08:11:06 UTC
Permalink
Post by Holger Kruse
Wenn Dir HH zu weit ist, versuch's doch mal in NMS (Kieler! Str.).
Oder Eutin - Fahrenkrug in der Peterstr. am Markt, Parkplatz mit Eingang auf
der Rückseite, Fussweg vom Bahnhof 3 Minuten.

Gruß
Will
Kai F. Lahmann
2004-10-07 19:42:45 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
heute erst festgestellt, daß wieder ein Laden von uns gegangen ist, die
Modellbahnecke in der Preußerstraße ist schon seit Ende August nicht
mehr. Es war leider schon abzusehen, der Laden lief schon mindestens das
ganze Jehr verdammt schlecht, trotzdem war es immer mein liebster Laden
in Kiel - jetzt muß ich wirklich für jeden ScheiXX nach Hamburg fahren.
oder eben beim Versand klicken. Erfahrungsgemäß ist die Chance, dass es nach
1 Tag da ist, in beiden Fällen gleich hoch. Die, das es sofort da ist, ist
im Laden logisch etwas höher - 10% oder so...
--
Kai Lahmann

http://www.1zu160.net
Helmut Riering
2004-10-07 20:01:46 UTC
Permalink
Hallo Kai,
Post by Kai F. Lahmann
Post by Martin Schilling
heute erst festgestellt, daß wieder ein Laden von uns gegangen ist, die
Modellbahnecke in der Preußerstraße ist schon seit Ende August nicht
mehr. Es war leider schon abzusehen, der Laden lief schon mindestens das
ganze Jehr verdammt schlecht, trotzdem war es immer mein liebster Laden
in Kiel - jetzt muß ich wirklich für jeden ScheiXX nach Hamburg fahren.
oder eben beim Versand klicken. Erfahrungsgemäß ist die Chance, dass es nach
1 Tag da ist, in beiden Fällen gleich hoch. Die, das es sofort da ist, ist
im Laden logisch etwas höher - 10% oder so...
Vollkommen richtig, nur wer zeigt nicht nur Bilder der Dinge, die ich
begehre? Wer läßt sie mich fahren sehen, anfassen und ...

... vielleicht auch kaufen?

Gruß aus KerpeN
Helmut
--
www.herimo.de
Tobias Meyer
2004-10-08 08:13:33 UTC
Permalink
Post by Helmut Riering
Vollkommen richtig, nur wer zeigt nicht nur Bilder der Dinge, die ich
begehre? Wer läßt sie mich fahren sehen, anfassen und ...
Dank vierzehntätigem Rückgaberecht sollte das eigentlich kein Problem sein
- du kannst einen Wagen, den du möchtest, ordern, und wenn er wider
Erwarten doch Murx ist, einfach zurücksenden.
Post by Helmut Riering
... vielleicht auch kaufen?
Das sollte dann allerdings durchaus Ausgangspunkt der Bestellung sein.

Tobi
--
http://www.bf-vln.de
(Um-) Baubeschreibungen,
Berichte von fremotreffen,
Infos über den Bahnhof Vier Linden.
Helmut Riering
2004-10-08 21:17:04 UTC
Permalink
Hallo Tobi,
Post by Tobias Meyer
Post by Helmut Riering
Vollkommen richtig, nur wer zeigt nicht nur Bilder der Dinge, die ich
begehre? Wer läßt sie mich fahren sehen, anfassen und ...
Dank vierzehntätigem Rückgaberecht sollte das eigentlich kein Problem sein
- du kannst einen Wagen, den du möchtest, ordern, und wenn er wider
Erwarten doch Murx ist, einfach zurücksenden.
Kann ich nicht so stehn lassen. Ich gehe gerne auch mal einfach bummeln.
Post by Tobias Meyer
Post by Helmut Riering
... vielleicht auch kaufen?
Das sollte dann allerdings durchaus Ausgangspunkt der Bestellung sein.
und das weiß ich halt vorher nicht immer so genau :-(. Standardsachen
kaufe ich im Versandhandel, den Rest aber schon gerne lokal.

Gruß aus KerpeN
Helmut
--
www.herimo.de
Thomas Einzel
2004-10-08 19:24:48 UTC
Permalink
Helmut Riering wrote:
...
Post by Helmut Riering
Post by Kai F. Lahmann
oder eben beim Versand klicken. Erfahrungsgemäß ist die Chance,
dass es nach 1 Tag da ist, in beiden Fällen gleich hoch. Die, das
es sofort da ist, ist im Laden logisch etwas höher - 10% oder
so...
Das kann ich so nicht bestätigen, man mußte (fast) alles bestellen,
selbst Steinpappen (o.k. die, die ich wollte). Das erscheint mir aber
auch logisch, kein Händler kann sich ein Riesenlager aufbauen, er muss
das ja alles vorstreckem. Und noch was: im Laden scheint es zwingend
teurer zu sein, auch ohne Beratung. Selbst wenn man dem "Stammladen"
etwas gutes tun, will uns die Umstände schildert - Listenpreis (nach
ganz alten Listen) Das letzte mal vor weingen Wochen mit der IB
erlebt. Händler 469, Versender 360. Ich hätte es auch für ein paar Eur
mehr vom lokalen Händler genommen - und habe es ihm auch so umfassend
gesagt - er: 469. Irgendwie verläßt mich dann das Mitleid... und die
Spätfolge steht im topic. Traurig, aber es scheint die Entwicklung der
Zeit zu sein.
Post by Helmut Riering
Vollkommen richtig, nur wer zeigt nicht nur Bilder der Dinge, die
ich begehre? Wer läßt sie mich fahren sehen, anfassen und ...
... vielleicht auch kaufen?
Dazu muß er aber einen nicht unbedeutenden Vorrat/Lager haben, der muß
von allen Kunden mit finanziert werden (Zinsen). Bei den MoBa Preisen
dürfte da an Zinsen (für die Vorfinazierung des Händlers) einiges
zusammen kommen. Ein Teufelskreis...

Am besten wäre eine MoBa Austellung (mit kleinem Obolus, komplette
Kostendeckung) und nachfolgender Onlinebestellung (wegen kein Vorrat).
Aber selbst bei uns in der Nähe, wo eine nicht gerade kleine MoBa
Ausstellung ist (Wiehe, MoWi World), wird im "beigeordneten" Laden aus
dem Regal verkauft...

my 2 Cents - Thomas
Armin Muehl
2004-10-08 21:57:54 UTC
Permalink
On Fri, 8 Oct 2004 21:24:48 +0200, "Thomas Einzel"
Post by Thomas Einzel
Das kann ich so nicht bestätigen, man mußte (fast) alles bestellen,
selbst Steinpappen (o.k. die, die ich wollte). Das erscheint mir aber
auch logisch, kein Händler kann sich ein Riesenlager aufbauen, er muss
das ja alles vorstreckem. Und noch was: im Laden scheint es zwingend
teurer zu sein, auch ohne Beratung.
Es gibt aber auch einige Haendler, bei denen es doch klappt. Der
Billigheimer sind die sicher nicht, aber wenn man im Laden fast immer
alles mitnehmen kann, dann spricht sich das auch herum.
So etwas setzt aber auch motiviertes Personal voraus, dass moeglichst
selbst noch Modellbahner sein sollte.
Bei Hesse in Hamburg und JB in Osnabrueck klappt es. Wenn ich dagegen
den Niedergang der Modellbahnlaeden in Muenster sehe...
Da erinnert manch ein Laden an eine DDR-Kaufhalle: "Hammanich" hoert
man immer wieder :-(

Armin
--
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Helmut Riering
2004-10-08 21:12:12 UTC
Permalink
Hallo Armin
Post by Armin Muehl
On Fri, 8 Oct 2004 21:24:48 +0200, "Thomas Einzel"
Post by Thomas Einzel
Das kann ich so nicht bestätigen, man mußte (fast) alles bestellen,
selbst Steinpappen (o.k. die, die ich wollte). Das erscheint mir aber
auch logisch, kein Händler kann sich ein Riesenlager aufbauen, er muss
das ja alles vorstreckem. Und noch was: im Laden scheint es zwingend
teurer zu sein, auch ohne Beratung.
Es gibt aber auch einige Haendler, bei denen es doch klappt. Der
Billigheimer sind die sicher nicht, aber wenn man im Laden fast immer
alles mitnehmen kann, dann spricht sich das auch herum.
So etwas setzt aber auch motiviertes Personal voraus, dass moeglichst
selbst noch Modellbahner sein sollte.
Bei Hesse in Hamburg und JB in Osnabrueck klappt es. Wenn ich dagegen
den Niedergang der Modellbahnlaeden in Muenster sehe...
jetzt hast Du mich als Exilwestfalen neugierig gemacht: Warendorfer
Straße und Hammer Straße waren damals Läden (der Laden am Idunahochhaus
hatte schon zu meiner Zeit geschlossen). An der Hammer Straße gab es
zumindestens mal 2: Nähe Ludgeriplatz und etwas weiter außerhalb. Habe
ich jemanden vergessen? Gerne auch als PM ;-).

Gruß aus KerpeN
Helmut
--
www.herimo.de
Armin Muehl
2004-10-08 22:42:54 UTC
Permalink
jetzt hast Du mich als Exilwestfalen neugierig gemacht: Warendorfer=20
Stra=DFe und Hammer Stra=DFe waren damals L=E4den (der Laden am Idunahoch=
haus
hatte schon zu meiner Zeit geschlossen).
Das war Nolte, ein Laden, der etwas sonderbar war, bzw. dessen
Inhaber...

An der Warendorfer Strasse gibt es Wiemo. Naja, das Sortiment laesst
immer mehr zu wuenschen uebrig.
An der Hammer Stra=DFe gab es=20
zumindestens mal 2: N=E4he Ludgeriplatz und etwas weiter au=DFerhalb.
Das war einmal Gierse, der Fahrradladen mit Modellbahnabteilung, die
frueher auch recht brauchbar war. Weiter draussen ist Licht, der eher
als Versandhaendler bekannt ist.
Hab=
e=20
ich jemanden vergessen?
In Gremmendorf soll noch einer sein, den ich nicht kenne.
Gerne auch als PM ;-).
Noe :-)

Armin
--
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Helmut Riering
2004-10-09 19:00:52 UTC
Permalink
Hallo Armin,
Post by Armin Muehl
jetzt hast Du mich als Exilwestfalen neugierig gemacht: Warendorfer=20
Stra=DFe und Hammer Stra=DFe waren damals L=E4den (der Laden am Idunahoch=
haus
hatte schon zu meiner Zeit geschlossen).
Das war Nolte, ein Laden, der etwas sonderbar war, bzw. dessen
Inhaber...
an den Namen kann ich mich nicht erinnern, nur an einen etwas
untersetzten Verkäufer und an das Schaufenster. Da hab ich mir als
Schüler beim Weg von der Schule zum Bahnhof einige Male die Nase
plattgedrückt. Wenn ich mich recht erinnere, war er bei
Feuerwehrfahrzeugen recht gut sortiert.
Post by Armin Muehl
An der Warendorfer Strasse gibt es Wiemo. Naja, das Sortiment laesst
immer mehr zu wuenschen uebrig.
Ich war vor 2-3 Jahren zweimal da (sozusagen Heimaturlaub), wirkte etwas
unstrukturiert mit Lücken in den Regalen, aber nicht nur 0-8-15.
Post by Armin Muehl
An der Hammer Stra=DFe gab es=20
zumindestens mal 2: N=E4he Ludgeriplatz und etwas weiter au=DFerhalb.
Das war einmal Gierse, der Fahrradladen mit Modellbahnabteilung, die
frueher auch recht brauchbar war. Weiter draussen ist Licht, der eher
als Versandhaendler bekannt ist.
Fahrradladen stimmt, existiert also auch nicht mehr:-(. Bei Licht war
ich einmal. Für mich als N-Bahner war es eine Enttaeuschung.
Post by Armin Muehl
Hab=
e=20
ich jemanden vergessen?
In Gremmendorf soll noch einer sein, den ich nicht kenne.
dito

Gruss aus KerpeN
Helmut

--
www.herimo.de
Armin Muehl
2004-10-09 21:27:15 UTC
Permalink
an den Namen kann ich mich nicht erinnern, nur an einen etwas=20
untersetzten Verk=E4ufer und an das Schaufenster. Da hab ich mir als=20
Sch=FCler beim Weg von der Schule zum Bahnhof einige Male die Nase=20
plattgedr=FCckt.
Das gab sicher einen Anschiss ;-)
Der Chef war etwas merkbefreit, auch im Umgang mit Kunden. Die Haerte
war sein Leserbrief in den 80er Jahren, als es um die Versandhaendler
ging. Damals nahm er die Zeitschriften aus dem Sortiment, die Anzeigen
mit Preislisten der Versender veroeffentlichten.
Kunden wurden auch schon mal angeraunzt, wenn sie ein Modell erstmal
begutachten wolten, usw...
Post by Armin Muehl
An der Warendorfer Strasse gibt es Wiemo. Naja, das Sortiment laesst
immer mehr zu wuenschen uebrig.=20
Ich war vor 2-3 Jahren zweimal da (sozusagen Heimaturlaub), wirkte etwas =
unstrukturiert mit L=FCcken in den Regalen, aber nicht nur 0-8-15.
Aber leere Regale. Wenn der nur als Bestellannahme arbeiten will, dann
brauche ich nicht 40km fahren. Das kann ich auch vom PC aus.
Wenn der Chef sich noch damit bruestet in sechs Stunden die
Spielwarenmesse komplett gesehen zu haben, naja...

Das war einst ein sehr guter Laden, als der noch in der Leostrasse
war, so Mitte der 80er Jahre, als ich zur Berufsschule nach Muenster
musste. Es gab ein gutes Sortiment und auch viel vorraetige Ware. Mit
dem Umzug in die Altstadt wurde es deutlich schlechter, mit dem zur
Warendorfer Strasse noch extremer. Selbst die bis vor einigen Jahren
noch gut sortierte Autoabteilung ist inzwischen ein Witz.
Zum Thema Digitalberatung habe ich letztens noch von einem Bekannten
ein unerfreuliche Story zu dem Laden gehoert.
Der einzige positive Punkt, ist der kostenlose Parkplatz auf dem Hof.
Post by Armin Muehl
Das war einmal Gierse, der Fahrradladen mit Modellbahnabteilung, die
frueher auch recht brauchbar war. Weiter draussen ist Licht, der eher
als Versandhaendler bekannt ist.
=20
Fahrradladen stimmt, existiert also auch nicht mehr:-(.
Der faehige Verkaeufer ist nun in Osnabrueck bei JB taetig :-)
Bei Licht war=20
ich einmal. F=FCr mich als N-Bahner war es eine Enttaeuschung.
Fuer H0 auch.
Der hat seinen Laden auch wohl nur, um von bestimmten Firmen Ware zu
bekommen, weil die reine Versender nicht beliefern. Anders kann ich
mir den Laden nicht erklaeren, da fast nichts vorraetig war, was er in
Anzeigen angepriesen hatte.


Nach Muenster wegen Modellbahnlaeden mit Neuware zu fahren, kann man
sich jedenfalls sparen.


Dagegen empfehlenswert ist der An-und-Vekauf fuer Modellbahnen in der
Naehe von der Buecherei, bzw. Karstadt-Sport.
Bei Herrn Schirrmeister bin ich eigentlich noch nie herausgegangen,
ohne etwas zu kaufen :-)
Aber Zeit mitbringen...

Er hat doch ein recht gutes Sortiment, auch schon mal
Kleinserienfahrzeuge und viele Raritaeten, die man umfrokeln kann.
Preislich lohnt es sich eher bei ihm ein paar Wagen zu kaufen, als bei
Ebay mit Porto, usw.. und er ist auch bereit ueber den Preis zu
verhandeln.

Armin
--
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Helmut Riering
2004-10-10 08:33:06 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
an den Namen kann ich mich nicht erinnern, nur an einen etwas=20
untersetzten Verk=E4ufer und an das Schaufenster. Da hab ich mir als=20
Sch=FCler beim Weg von der Schule zum Bahnhof einige Male die Nase=20
plattgedr=FCckt.
Das gab sicher einen Anschiss ;-)
japs :-)
Post by Armin Muehl
Post by Armin Muehl
An der Warendorfer Strasse gibt es Wiemo. Naja, das Sortiment laesst
immer mehr zu wuenschen uebrig.=20
Ich war vor 2-3 Jahren zweimal da (sozusagen Heimaturlaub), wirkte etwas =
unstrukturiert mit L=FCcken in den Regalen, aber nicht nur 0-8-15.
Aber leere Regale.
ack, wollte ich mit den Luecken in den Regalen auch sagen.
Post by Armin Muehl
Dagegen empfehlenswert ist der An-und-Vekauf fuer Modellbahnen in der
Naehe von der Buecherei, bzw. Karstadt-Sport.
Bei Herrn Schirrmeister bin ich eigentlich noch nie herausgegangen,
ohne etwas zu kaufen :-)
Aber Zeit mitbringen...
Jetzt ist der Groschen auch bei mir gefallen und ich weiss, wo der Laden
ist. Danke für den Tipp. Der muesste so Ende der 80iger aufgemacht
haben. Ab da sind meine Kenntnisse zu Münster nur noch lückenhaft.

Gruss aus KerpeN
Helmut
--
www.herimo.de
Roger Schwentker
2004-10-09 20:22:10 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Das war einmal Gierse, der Fahrradladen mit Modellbahnabteilung, die
frueher auch recht brauchbar war.
Inzwischen stark reduziert.

WieMo an der Warendorfer Straße hatten wir schon im Thread.
Post by Armin Muehl
Weiter draussen ist Licht, der eher
als Versandhaendler bekannt ist.
Hat aber auch einen Präsenzladen. Günstigste Bezugsquelle
für Intellibox weit und breit.
Post by Armin Muehl
In Gremmendorf soll noch einer sein, den ich nicht kenne.
Holthaus am Gremmendorfer Weg, der beste von allen.

Dazu hat Karstadt (noch?) eine Modellbahnabteilung sowie
Henry Schirrmeister am Bült mit seinen Gebrauchtwaren.

#define BRUELLER
Und Ratio hat Märklin !!!1!!!EINS!!
#undef BRUELLER

Die Auswahl ist im Vergleich zu anderen Städten dieser Größe
recht berauschend. Dafür gibt es nur einen halben Elektronik-
laden.

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Was ist der Unterschied zwischen einem Politiker und einem Telefonhörer?
Einen Telefonhörer kann man aufhängen, wenn man sich verwählt hat.
[Dieter Nuhr]
Will Berghoff
2004-10-10 08:31:22 UTC
Permalink
Es ist letztendlich kein Wunder, dass die Läden plattmachen. Derart
menschenunfreundliche Öffnungszeiten, wie sie insbesondere Modellbahnläden
haben, erlebt man sonst nicht.

Gestern wollte ich mal wieder spontan zu Hesse (mit intessantem Budget),
aber nun schließt sie um 13:00. Wie soll ein Mensch das schaffen? Man kommt
doch schliesslich vom Land und hat > 1H Anfahrt + Parkplatzsuche.

Da hat meine Frau das Budget umgewidmet und (in voller Übereinstimmung mit
mir) am Neuen Wall eine Wohnzimmerlampe gekauft - aus Murano-Glas, also
nicht von der billigsten Sorte. Ich denke, dass Monika Hesse diesen Umsatz
hätte gebrauchen können. Offenbar hat sie Ladenzeitenschilder für jeden
Zweck, denn ich kenne die unterschiedlichsten Angaben - aber immer zu.

Da gehe ich doch gleich zum Versender, ohne Einkaufserlebnis kann ich auch
dort bestellen, wo es billiger ist.

Fahrenkrug/Eutin schließt Samstags auch gnadenlos um 13:00.

IMHO unternimmt ein Unternehmer etwas - und schliesst nicht, wenn die
Kundschaft kommt. Zudem sind die finanziellen Mittel endlich - das Geld für
die Lampe wird in keinen Modellbahnladen mehr wandern können. Diese
Erkenntnis hat weder die Steuern- und Abgaben-erhebende Regierung gefressen
noch die Händler.

Aus langjähriger eigener Erfahrung weiss ich, das man seine Freizeit auch zu
anderen Zeiten gestalten kann als zu denen, die unsere Gewerkschaften und
Sozialverbände/Kirchen zu schützen trachten. Es macht sich AFAIK auch
niemand Sorgen um das Wohlbefinden der Gastronomen, Krankenhauspersonale und
Polizisten.

Gruß
Will
Armin Muehl
2004-10-10 12:57:07 UTC
Permalink
On Sun, 10 Oct 2004 10:31:22 +0200, "Will Berghoff"
Post by Will Berghoff
Es ist letztendlich kein Wunder, dass die Läden plattmachen. Derart
menschenunfreundliche Öffnungszeiten, wie sie insbesondere Modellbahnläden
haben, erlebt man sonst nicht.
Nein?
Da kenne ich genug andere Laeden aus anderen Branchen, wo die Zeiten
aehnlich sind.
Post by Will Berghoff
Gestern wollte ich mal wieder spontan zu Hesse (mit intessantem Budget),
aber nun schließt sie um 13:00. Wie soll ein Mensch das schaffen? Man kommt
doch schliesslich vom Land und hat > 1H Anfahrt + Parkplatzsuche.
Vielleicht mal frueher aufstehen?
Es ist nicht erst seit gestern bekannt, dass kleinere Laeden, auch in
Grossstaedten nicht wie Ikea, Baumaerkte und Einkaufszentren am
Samstag bis 20 Uhr geoeffnet haben.
Post by Will Berghoff
IMHO unternimmt ein Unternehmer etwas - und schliesst nicht, wenn die
Kundschaft kommt.
Woher weisst Du, wann die Kundschaft kommen wuerde?
In der Weihnachtszeit kann ich mir vorstellen, dass es sich lohnt am
Samstagnachmittag zu oeffnen. Wenn sich aber im restlichen Jahr die
Verkaeufer die Fuesse platt stehen, traegt das auch nicht zum besseren
Geschaeftsergebnis bei.
Post by Will Berghoff
Aus langjähriger eigener Erfahrung weiss ich, das man seine Freizeit auch zu
anderen Zeiten gestalten kann als zu denen, die unsere Gewerkschaften und
Sozialverbände/Kirchen zu schützen trachten. Es macht sich AFAIK auch
niemand Sorgen um das Wohlbefinden der Gastronomen, Krankenhauspersonale und
Polizisten.
Du vergleichst Aepfel mit Birnen.

Mir ist jedenfalls ein gut sortierter Laden lieber, der
eingeschraenkte Oeffnungszeiten hat, als einer der dauernd geoeffnet
ist, aber nur wenig zu verkaufen hat.


Aber vielleicht diskutierst Du das einfach mal am naechsten Wochenende
beim Treffen in Rendsburg mit Thomas, der bei Hesse arbeitet....


Armin
--
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Will Berghoff
2004-10-10 15:08:59 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Vielleicht mal frueher aufstehen?
Witzig. Ich kann hier nicht vor 12:00 weg, egal, wann ich aufstehe -
übrigens immer früh genug.
Post by Armin Muehl
Es ist nicht erst seit gestern bekannt, dass kleinere Laeden, auch in
Grossstaedten nicht wie Ikea, Baumaerkte und Einkaufszentren am
Samstag bis 20 Uhr geoeffnet haben.
Menzel hat. Und wieso ist das eine Größenfrage? Es ist vermutlich ebenso
Blödsinn, Mittwochs nachmittags zu schliessen, wo doch die kaufkräftigen
Ärzte frei haben?
Post by Armin Muehl
Post by Will Berghoff
IMHO unternimmt ein Unternehmer etwas - und schliesst nicht, wenn die
Kundschaft kommt.
Woher weisst Du, wann die Kundschaft kommen wuerde?
Ich weiss, wan ichh komme.
Post by Armin Muehl
Aber vielleicht diskutierst Du das einfach mal am naechsten Wochenende
beim Treffen in Rendsburg mit Thomas, der bei Hesse arbeitet....
Ich komme leider nicht nach Rd, weil ich in B.bin.

Gruß
Will
Armin Muehl
2004-10-10 16:50:44 UTC
Permalink
On Sun, 10 Oct 2004 17:08:59 +0200, "Will Berghoff"
Post by Will Berghoff
Post by Armin Muehl
Vielleicht mal frueher aufstehen?
Witzig. Ich kann hier nicht vor 12:00 weg, egal, wann ich aufstehe -
übrigens immer früh genug.
Also wenn ich mal samstags irgendwo einkaufen fahre, dann fahre ich
nicht erst gegen Mittag los.
Was spricht eigentlich dagegen mal in der Woche nach Hamburg zu
fahren?
Post by Will Berghoff
Menzel hat. Und wieso ist das eine Größenfrage? Es ist vermutlich ebenso
Blödsinn, Mittwochs nachmittags zu schliessen, wo doch die kaufkräftigen
Ärzte frei haben?
Wenn Menzel meint, dass es sich lohnt, dann soll er das machen. Der
liegt aber auch recht zentral in Duesseldorf, was man nicht von vielen
Modellbahnlaeden sagen kann.
Aber wegen Menzel wuerde ich nicht nach Duesseldorf fahren. Der Laden,
bzw. das Personal ist doch etwas komisch.

Was den halben geschlossenen Tag berifft, so passt das auch wieder
nicht jedem. Aerzte haben am Mittwochnachmittag geschlossen, der
Friseur am Montag und andere Berufsgruppen zu noch anderen Zeiten...
Dann gibt es auch Leute, die ebenfalls im Handel taetig sind und
wechselnde freie Tage haben.
Post by Will Berghoff
Post by Armin Muehl
Woher weisst Du, wann die Kundschaft kommen wuerde?
Ich weiss, wan ichh komme.
Du meinst, wann Du erscheinst ;-)

Armin
--
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Will Berghoff
2004-10-10 16:02:01 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Was spricht eigentlich dagegen mal in der Woche nach Hamburg zu
fahren?
Mein Broterwerb, also _meine_Kundschaft. Und die zahlt letztendlich auch
meine Modellbahnausgaben. Bei Ladenschliessung um 18:00 brauche ich an eine
Fahrt nicht zu denken - bei dem Verkehr wären mindestens 2h Anfahrt zu
rechnen. Das gilt auch für eine Fahrt vom Büro (Uni-Klinik) bis Hesse mit
der Bahn.
Post by Armin Muehl
Wenn Menzel meint, dass es sich lohnt, dann soll er das machen. Der
liegt aber auch recht zentral in Duesseldorf, was man nicht von vielen
Modellbahnlaeden sagen kann.
Hesse liegt ebenfalls sehr verkehrs-, wenn auch nicht park--, günstig.
Post by Armin Muehl
Aber wegen Menzel wuerde ich nicht nach Duesseldorf fahren. Der Laden,
bzw. das Personal ist doch etwas komisch.
Es gibt auch im Rhein-Ruhr-Raum kaum noch eine echte Alternative.

Zudem ist es besser geworden, seit der Senior nicht mehr so oft da ist.
Post by Armin Muehl
Post by Armin Muehl
Woher weisst Du, wann die Kundschaft kommen wuerde?
Ich weiss, wan ich komme.
Du meinst, wann Du erscheinst ;-)
Ja, natürlich, das auch. :-))

Gruß
Will
Frank Forsten
2004-10-10 16:14:45 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Armin Muehl
Aber wegen Menzel wuerde ich nicht nach Duesseldorf fahren. Der Laden,
bzw. das Personal ist doch etwas komisch.
Ein paar Jahre lang konnte ich mit den Fahrrad dorthin fahren, in den
Jahren darauf lag der Lokschuppen auf dem Weg vom Büro zum Bahnhof ...
Post by Will Berghoff
Es gibt auch im Rhein-Ruhr-Raum kaum noch eine echte Alternative.
Der Rhein-Ruhr-Raum ist recht groß, mir fallen da ein:

- Lokstation Krefeld
- Drehscheibe Duisburg
- Technoshop Bottrop
- Lokschuppen Dortmund

... und ich bin sicher, daß sich zwischen Duisburg und Dortmund noch
weitere Geschäfte finden.

Aber um ehrlich zu sein, mittlerweile fahre ich nur noch in dringenden
Notfällen in den Modellbahnladen - es schützt vor Enttäuschungen, wenn
das Benötigte nicht vorrätig ist und vor ungeplanten Spontankäufen :-)

Grüße, Frank
Armin Muehl
2004-10-10 18:12:32 UTC
Permalink
On Sun, 10 Oct 2004 18:02:01 +0200, "Will Berghoff"
Post by Will Berghoff
Mein Broterwerb, also _meine_Kundschaft. Und die zahlt letztendlich auch
meine Modellbahnausgaben. Bei Ladenschliessung um 18:00 brauche ich an eine
Fahrt nicht zu denken - bei dem Verkehr wären mindestens 2h Anfahrt zu
rechnen. Das gilt auch für eine Fahrt vom Büro (Uni-Klinik) bis Hesse mit
der Bahn.
Das lassen wir dann mal durchgehen :-)
Post by Will Berghoff
Post by Armin Muehl
Wenn Menzel meint, dass es sich lohnt, dann soll er das machen. Der
liegt aber auch recht zentral in Duesseldorf, was man nicht von vielen
Modellbahnlaeden sagen kann.
Hesse liegt ebenfalls sehr verkehrs-, wenn auch nicht park--, günstig.
Ansichtssache. Jedenfalls liegt Hesse nicht gerade in der
Fussgaengerzone oder nahe daran, wo man am Samstagnachmittag mit
Laufkundschaft rechnen muesste.
Post by Will Berghoff
Post by Armin Muehl
Aber wegen Menzel wuerde ich nicht nach Duesseldorf fahren. Der Laden,
bzw. das Personal ist doch etwas komisch.
Es gibt auch im Rhein-Ruhr-Raum kaum noch eine echte Alternative.
Ja, es haelt sich in Grenzen.
Post by Will Berghoff
Zudem ist es besser geworden, seit der Senior nicht mehr so oft da ist.
Der komische Kauz? :-)
Post by Will Berghoff
Post by Armin Muehl
Ich weiss, wan ich komme.
Du meinst, wann Du erscheinst ;-)
Ja, natürlich, das auch. :-))
Wenn man im Laden kommt, waere das peinlich :-)

Armin
--
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Kai F. Lahmann
2004-10-10 12:21:18 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Ich denke, dass Monika Hesse diesen Umsatz
hätte gebrauchen können. Offenbar hat sie Ladenzeitenschilder für jeden
Zweck, denn ich kenne die unterschiedlichsten Angaben - aber immer zu.
http://www.hesse-hamburg.de/
..nicht anders, als die Post.
Post by Will Berghoff
IMHO unternimmt ein Unternehmer etwas - und schliesst nicht, wenn die
Kundschaft kommt.
da muss ich dir allerdings Recht geben. Und die Mehrkosten, wenn man Mittags
*nicht* 2 Stunden zu macht, dürften sich auch in Grenzen halten, solange
mehr als 1 Person im Laden steht.
--
Kai F. Lahmann

http://www.1zu160.net
Will Berghoff
2004-10-10 15:01:58 UTC
Permalink
Post by Kai F. Lahmann
..nicht anders, als die Post.
Die aber habe ich noch vor Ort.

Gruß
Will
Baumer, Thomas
2004-10-11 07:40:44 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Kai F. Lahmann
..nicht anders, als die Post.
Die aber habe ich noch vor Ort.
^^^^

Wie lange noch? Unser Hauptpostamt macht unter de Woche um sechs zu (ich
arbeite nicht am Wohnort) und am Samstag um 12. Ich habe manchmal echte
Probleme, Pakete bei der Post abzuholen.

Gruss
Thomas
--
Thomas Baumer
***@freenet.de
www.die-baumers.de
Rainer Finke
2004-10-10 12:22:33 UTC
Permalink
On Sun, 10 Oct 2004 10:31:22 +0200, "Will Berghoff"
Post by Will Berghoff
Es ist letztendlich kein Wunder, dass die Läden plattmachen. Derart
menschenunfreundliche Öffnungszeiten, wie sie insbesondere Modellbahnläden
haben, erlebt man sonst nicht.
Gestern wollte ich mal wieder spontan zu Hesse (mit intessantem Budget),
aber nun schließt sie um 13:00.
( .... )
Fahrenkrug/Eutin schließt Samstags auch gnadenlos um 13:00.
Das kann man auch in Berlin erleben. Ausgerechnet am Sonnabend, wenn
die Kunden Zeit haben für Hobby und Shopping, schließen die Läden, die
man gern besuchen würde, um 13.00 h . Eine Ausnahme ist der Turberg,
dem ich mein Geld aber nicht mehr in den Rachen werfe.

Auf den meisten Händler-Webseiten aus Frankreich oder Belgien findet
man bei den Öffnungszeiten: Lundi fermé, dafür aber Sonnabend-Öffnung.
Warum geht denn das hier nicht?

fragt sich
Rainer Finke
Werner Falkenbach
2004-10-10 12:38:20 UTC
Permalink
Hallo Rainer,
Post by Rainer Finke
Auf den meisten Händler-Webseiten aus Frankreich oder Belgien findet
man bei den Öffnungszeiten: Lundi fermé, dafür aber Sonnabend-Öffnung.
Warum geht denn das hier nicht?
Tja!
Es müssten sich nur alle auf einen Termin einigen, dann wäre das IMHO
völlig ok.
In der Schweiz ist Montags morgens zu, dafür haben die Läden samstags
bis 16:00 auf. Feine Sache, und man kann sich drauf einstellen.

Derhier sogar Sa. ohne Mittagspause:
http://www.zuba-tech.ch/Firma/St._Gallen/st._gallen.html

Wie einfach.

Grüße
Werner
--
* NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU
Wir sind umgezogen
http://www.thema-schmalspurbahn.de
mailto:***@t-online.de
Thomas Einzel
2004-10-10 13:36:01 UTC
Permalink
Werner Falkenbach wrote:
...
Post by Werner Falkenbach
Es müssten sich nur alle auf einen Termin einigen, dann wäre das
IMHO völlig ok.
Wirklich? Auch 7d/24h lösen IMO das Problem nicht, es muss min 1
Person an der Kasse stehen. Wahre Sklavenhalter werden dafür jetzt
1Eur Jobs vorschlagen.
Post by Werner Falkenbach
In der Schweiz ist Montags morgens zu, dafür haben die Läden
samstags bis 16:00 auf. Feine Sache, und man kann sich drauf
einstellen.
Ist aber zu dumm, wenn man auf die eigenen Kunden gerade auch Samstag
bis 16:00 Uhr warten muss? (nein, ich arbeite nicht im Handel)

Leute, die kleinen Läden mit persönlicher Beratung können sich die
Öffnungszeiten der großen Handelketten nicht leisten (da ist es oft
auch nur Verdrängungswettbewerb).
...
Post by Werner Falkenbach
http://www.zuba-tech.ch/Firma/St._Gallen/st._gallen.html
Wie einfach.
Sa. 9:00 bis 16:00 - bei 7h ununterbrochener Öffnung muß man auch in
der Schweiz zumindest zeitweise eine 2. Person im Laden haben - wegen
der zum Glück gesetzlich vorgeschriebenen Pause
(http://www.admin.ch/ch/d/sr/822_111/a18.html). In de AFAIK nach max.
6h.
Oder man ist selber der Unternehmer, dann interessiert sich nur die
Versicherung im Unfall-Fall.

Schön, wenn sich das für den Händler lohnt.

BTW - nein, ich finde nicht, dass einem als Kunden das alles egal sein
kann. Durch Unkenntnis entstehen z.B. Rufe nach längeren
Öffnungszeiten ohne das Bewußtsein, dass das entweder die Preise
hochtreibt, kleinere/andere Händler verdrängt, oder die
Lebensbedingungen der Beschäftigten verschlechtert, oder Kombinationen
daraus.

IMO - Thomas
Werner Falkenbach
2004-10-10 13:57:06 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Einzel
Post by Werner Falkenbach
Es müssten sich nur alle auf einen Termin einigen, dann wäre das
IMHO völlig ok.
Wirklich? Auch 7d/24h lösen IMO das Problem nicht, es muss min 1
Person an der Kasse stehen. Wahre Sklavenhalter werden dafür jetzt
1Eur Jobs vorschlagen.
Du hast mich missverstanden?
*immer* auf ist in vielen Branchen völliger Schwachsinn.
Aber es gibt doch viele Arbeitnehmer, die Mo-Fr arbeiten
und viele die auch 5 Tage arbeiten, aber auch am Wochenende.
Und da wäre allen gedient wenn die Läden sa. länger offenhätten.
Post by Thomas Einzel
Leute, die kleinen Läden mit persönlicher Beratung können sich die
Öffnungszeiten der großen Handelketten nicht leisten (da ist es oft
auch nur Verdrängungswettbewerb).
Es geht mir nicht um längere Öffnungszeiten.
Aber Samstagmittag statt Montagmorgen finde ich eleganter,
weil alle die Mo-Fr tagsüber arbeiten dann auch ruhiegr einkaufen
können. Rentner haben immer noch vier Tage.
Post by Thomas Einzel
BTW - nein, ich finde nicht, dass einem als Kunden das alles egal sein
kann. Durch Unkenntnis entstehen z.B. Rufe nach längeren
Öffnungszeiten ohne das Bewußtsein, dass das entweder die Preise
hochtreibt, kleinere/andere Händler verdrängt, oder die
Lebensbedingungen der Beschäftigten verschlechtert, oder Kombinationen
daraus.
Keine *längeren*, sondern anders verteilte.
Und, um auf meinen Eingangssatz zu kommen, für alle Läden (eines
Ortes/Landes) gleich.

Grüße
Werner
--
* NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU
Wir sind umgezogen
http://www.thema-schmalspurbahn.de
mailto:***@t-online.de
Thomas Einzel
2004-10-10 15:00:45 UTC
Permalink
Werner Falkenbach wrote:
...
Post by Werner Falkenbach
Du hast mich missverstanden?
offenbar ein bischen ;-)
...
Post by Werner Falkenbach
Es geht mir nicht um längere Öffnungszeiten.
Aber Samstagmittag statt Montagmorgen finde ich eleganter,
weil alle die Mo-Fr tagsüber arbeiten dann auch ruhiegr einkaufen
können. Rentner haben immer noch vier Tage.
o.k., so würde es etwas werden
...
Post by Werner Falkenbach
Und, um auf meinen Eingangssatz zu kommen, für alle Läden (eines
Ortes/Landes) gleich.
Das wiederum halte ich für (politisch) undurchführbar. Unabhängig, ob
ich es gut oder schlecht finde.

Thomas
Werner Falkenbach
2004-10-10 15:14:18 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Einzel
Post by Werner Falkenbach
Und, um auf meinen Eingangssatz zu kommen, für alle Läden (eines
Ortes/Landes) gleich.
Das wiederum halte ich für (politisch) undurchführbar. Unabhängig, ob
ich es gut oder schlecht finde.
Das soll nicht die Politik vorgeben, sondern die Läden sollen sich
einigen. In der Schweiz geht das....
Es muss ja nicht für alle Läden gleich sein.
Aber die *Kern*zeiten sollten alle in einer Innensatdt gleich haben.
Sodaß der Kunde weiß, aha, jetzt haben alle auf, oder aha, Montagmorgen,
da haben nur einige/große auf.
Woanders (Schweiz) geht das ja auch so.

Und warum in Ffm das zentralste und älteste Eisenwarengeschäft um 18:00
schließt weiss kein Mensch.

Grüße
Werner
--
* NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU
Wir sind umgezogen
http://www.thema-schmalspurbahn.de
mailto:***@t-online.de
Will Berghoff
2004-10-10 15:29:31 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Und warum in Ffm das zentralste und älteste Eisenwarengeschäft um
18:00 schließt weiss kein Mensch.
Weil das schon immer so war und früher die Handwerker um 16:00 den Hammer
fallen liessen. Heute macht es auch nichts, denn danach holen sie sich die
Ware für die Schwarzarbeit leiber anonym im Baumarkt.

Genau diese Geschäfte haben nur noch eine geringe Überlebenschance.

Gruß
Will
Markus Schwitter
2004-10-11 20:46:11 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Post by Thomas Einzel
Das wiederum halte ich für (politisch) undurchführbar. Unabhängig, ob
ich es gut oder schlecht finde.
Das soll nicht die Politik vorgeben, sondern die Läden sollen sich
einigen. In der Schweiz geht das....
Es muss ja nicht für alle Läden gleich sein.
Nun, bei uns in CH ist am Samstag wirklich JEDER Laden bis 16:00 geöffnet,
durchgehend, grosse Läden/Einkaufszentrum bis 18:00 oder 20:00, wo ist genau
das Problem? Am Samstag 8h an einem Stück zu arbeiten? Ist das zuviel
verlangt? :-) Die Angestellten haben dann dafür am Montag frei, und die
schätzen das (Zumindest die, welche ich kenne) sehr. (Okay, der Durchschnitt
arbeitet ja auch 42 Stunden und nicht 36 :-)) )

Grüsse Markus
W. Denie
2004-10-11 10:28:05 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Es geht mir nicht um längere Öffnungszeiten.
Aber Samstagmittag statt Montagmorgen finde ich eleganter,
weil alle die Mo-Fr tagsüber arbeiten dann auch ruhiegr einkaufen
können. Rentner haben immer noch vier Tage.
als Mitglied einer Gewerkschaft würde ich bestimmt keine unmenschliche
Arbeitszeiten befürworten, aber wie oft es mir passiert ist, als
Ausländer das ich ganz ahnunungslos in irgendwelche Grenzstadt (Aachen,
Goch, Kleve, Kaldenkirchen u.s.w.) gefahren bin, mit Geld in der Tasche
und auf eine geschlossene Tür gestossen bin. Dafür bestelle ich jetz bei
Pürner, womit ich zwar ganz zufrieden bin, aber bei dem ich trotzdem nie
ein Modell mal in der Hand halten kann, oder zwei Exemplare eines
Modells testfahren kann. Und da bleibe Ich doch immer ein Bisschen
zurückhaltend und zu wirklichen Impulskaüfen kommt es nie. Die Idee mit
der Schliessung am Montag oder Montagmorgen ist für solche Fälle so dumm
noch nicht, letzendlich macht man erst seine Pflichtankaüfe, (Essen ,
Trinken, Kleidung u.s.w.), und erst danach, wenn noch Zeit ist, und mann
noch einen Kaffee mit Kuchen zu sich (und der Familie) genommen hat, ist
die Familie gewollt noch mal kurz beim Modellbahnhänler vorbei zu
schauen. Ich glaube die Branche ist von solcher Art Ankaüfe (wenigstens
zum Teil) abhängig. Und nein, 10-20 % Aufpreis stötr mich wirklich nicht
sosehr, ich habe meinen neuen LCD-Panasonic Farbfernseher auch beim
kleinem Händler im Dorf gekauft, nicht bei irgendwelcher Ladenkette mit
Tiefstpreisen. Mir ist die schnelle und verlässliche Service viel wert.
Gr. aus Holland, Wim Denie
Will Berghoff
2004-10-10 15:05:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
BTW - nein, ich finde nicht, dass einem als Kunden das alles egal sein
kann. Durch Unkenntnis entstehen z.B. Rufe nach längeren
Öffnungszeiten ohne das Bewußtsein, dass das entweder die Preise
hochtreibt, kleinere/andere Händler verdrängt, oder die
Lebensbedingungen der Beschäftigten verschlechtert, oder Kombinationen
daraus.
Nein, mir ist das Wohl der Mitarbeiter nicht egal - ich weiss aber, dass den
meisten Menschen das Wohl der Mitarbeiter in der Gastronomie völlig egal
ist.

Als Kunde ist mir die Öffnungszeit eben wichtig - ich kann kaufen oder auch
nicht. Eine Anpassung an die Händlerwünsche ist mir weder zeitlich noch
inhaltlich möglich und zumutbar. Hier drückt sich der Händler durch die Wahl
seiner Öffnungszeit klar aus - er/sie will nicht.

Ich halte mich dran und will auch nicht.

Gruß
Will
Peter Popp
2004-10-10 15:01:23 UTC
Permalink
Am Sun, 10 Oct 2004 14:38:20 +0200 schrieb Werner Falkenbach
Post by Werner Falkenbach
Hallo Rainer,
Post by Rainer Finke
Auf den meisten Händler-Webseiten aus Frankreich oder Belgien findet
man bei den Öffnungszeiten: Lundi fermé, dafür aber Sonnabend-Öffnung.
Warum geht denn das hier nicht?
Tja!
Es müssten sich nur alle auf einen Termin einigen, dann wäre das IMHO
völlig ok.
...

Das müsste nicht mal sein. Aber so lange Geschäfte die zulässigen
Öffnungszeiten bei weitem nicht ausnutzen, sind Diskussionen über
geändertes Ladenschlussgesetz nutzlos.

Allerdings kranken meiner Meinung nach viele (oft künstlich
geschaffenen) Ortszentren hier in der Umgebung u.a. daran, dass jeder
Laden zu anderen Zeiten auf und zu macht und die Leute nach dem 2.Mal
vor verschlossener Ladentüre solche Orte meiden und auf die grüne
Wiese fahren.

Zum Modellbahnladen zurückkommend: Man sollte sich hier auch auf die
typische Klientel einstellen, und das sind doch wohl zu einem großen
Teil berufstätige Männer, die vorwiegend abends oder Samstag
nachmittag Zeit haben. Wer das ignoriert, braucht sich über mangelnde
Geschäfte nicht zu wundern,

findet
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Will Berghoff
2004-10-10 15:10:29 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Zum Modellbahnladen zurückkommend: Man sollte sich hier auch auf die
typische Klientel einstellen, und das sind doch wohl zu einem großen
Teil berufstätige Männer, die vorwiegend abends oder Samstag
nachmittag Zeit haben. Wer das ignoriert, braucht sich über mangelnde
Geschäfte nicht zu wundern,
Du bringst es auf den Punkt. Danke.

Gruß
Will
Werner Falkenbach
2004-10-10 15:17:50 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Popp
Post by Werner Falkenbach
Es müssten sich nur alle auf einen Termin einigen, dann wäre das IMHO
völlig ok.
Allerdings kranken meiner Meinung nach viele (oft künstlich
geschaffenen) Ortszentren hier in der Umgebung u.a. daran, dass jeder
Laden zu anderen Zeiten auf und zu macht und die Leute nach dem 2.Mal
vor verschlossener Ladentüre solche Orte meiden und auf die grüne
Wiese fahren.
Das meinte ich: sie müssten nicht länger auf haben, aber alle am
gleichen Tag zu.
Hier im Main-Taunus-Zentrum haben sich Inhaber und Betreiber darauf
geeinigt, wann alle aufhaben. Geht doch.
Post by Peter Popp
Zum Modellbahnladen zurückkommend: Man sollte sich hier auch auf die
typische Klientel einstellen, und das sind doch wohl zu einem großen
Teil berufstätige Männer, die vorwiegend abends oder Samstag
nachmittag Zeit haben. Wer das ignoriert, braucht sich über mangelnde
Geschäfte nicht zu wundern,
Eben. Ist aber auch blöd, wenn der dann als Ausgleich dienstag morgens
zu hat, der Elektriker mittwochs und der Herrenausstatter donnerstags.
Einigen eben! Da wäre allen mit gedient.

Grüße
Werner
--
* NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU
Wir sind umgezogen
http://www.thema-schmalspurbahn.de
mailto:***@t-online.de
Will Berghoff
2004-10-10 15:34:43 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Hier im Main-Taunus-Zentrum haben sich Inhaber und Betreiber darauf
geeinigt, wann alle aufhaben. Geht doch.
Sie sind vom Vermieter darauf geeinigt worden, denn solche Regelungen werden
verbindlich in den Verträgen getroffen, zumindest bei ECE.
Post by Werner Falkenbach
Post by Peter Popp
Zum Modellbahnladen zurückkommend: Man sollte sich hier auch auf die
typische Klientel einstellen, und das sind doch wohl zu einem großen
Teil berufstätige Männer, die vorwiegend abends oder Samstag
nachmittag Zeit haben. Wer das ignoriert, braucht sich über mangelnde
Geschäfte nicht zu wundern,
Eben. Ist aber auch blöd, wenn der dann als Ausgleich dienstag morgens
zu hat, der Elektriker mittwochs und der Herrenausstatter donnerstags.
Einigen eben! Da wäre allen mit gedient.
Warum nicht?

Früher habe ich bei 42h-Stunden-Woche bis 16:30 gearbeitet, hatte bis 19:30
Zeit zum Shoppen. Dann kam die 35h-Stunden-Woche für die Mitarbeiter, meine
Freizeit schwand gegen 0. (An das Schaffen von Arbeitsplätzen durch
Arbeitszeitverkürzung mit Lohnausgleich hat ja niemand ernsthaft geglaubt).
Mehr als einen Laden schaffe ich abends nicht, auch nicht hier in Lübeck.
Wenn da jeder seine geregelten Schliessungsabende hat, ist das doch OK.

Aber der Samstag ist nunmal der Einkaufstag für die heiss umworbenen
Kaufkräftigen. Die Arbeitslosen haben dieses Problem nicht.

Gruß
Will
Georg Feddern
2004-10-10 15:59:46 UTC
Permalink
Moin,
Post by Werner Falkenbach
Post by Peter Popp
Zum Modellbahnladen zurückkommend: Man sollte sich hier auch auf die
typische Klientel einstellen, und das sind doch wohl zu einem großen
Teil berufstätige Männer, die vorwiegend abends oder Samstag
nachmittag Zeit haben. Wer das ignoriert, braucht sich über mangelnde
Geschäfte nicht zu wundern,
Eben. Ist aber auch blöd, wenn der dann als Ausgleich dienstag morgens
zu hat, der Elektriker mittwochs und der Herrenausstatter donnerstags.
Einigen eben! Da wäre allen mit gedient.
Hmm, wirklich *allen*?
Denn - wenn sich alle einig sind, an ein und demselben Tag/Vormittag zu zu
haben - wo kaufen *die* dann an ihren freien / zur Verfügung stehenden
Zeiten ein?
Die meisten Arbeitgeber und viele Modellbahnhändler sind sich doch schon
einig - am Samstag haben sie zu. ;-)

Eine branchenbezogene Entzerrung über die Wochentage halte ich daher nicht
unbedingt für blöd, denn entweder schau ich dem Elektriker auf die Finger
oder ich such mir einen neuen Anzug aus - beides zur gleichen Zeit hätt ich
eh keine Ruhe zu. ;-)

Gruß
Georg
Johannes Röttges
2004-10-10 14:15:45 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Gestern wollte ich mal wieder spontan zu Hesse (mit intessantem Budget),
aber nun schließt sie um 13:00.
( .... )
Fahrenkrug/Eutin schließt Samstags auch gnadenlos um 13:00.
Das kann man auch in Berlin erleben. Ausgerechnet am Sonnabend, wenn
die Kunden Zeit haben für Hobby und Shopping, schließen die Läden, die
man gern besuchen würde, um 13.00 h . Eine Ausnahme ist der Turberg,
dem ich mein Geld aber nicht mehr in den Rachen werfe.

Auf den meisten Händler-Webseiten aus Frankreich oder Belgien findet
man bei den Öffnungszeiten: Lundi fermé, dafür aber Sonnabend-Öffnung.
Warum geht denn das hier nicht?
........................................

Geht doch, schau mal bei Pürners:
http://www.puerner.de/info/laden.html

JohaNN
(bin selber öfters dort, samstags)
Markus Hoffmann
2004-10-10 19:44:37 UTC
Permalink
Post by Rainer Finke
Auf den meisten Händler-Webseiten aus Frankreich oder Belgien findet
man bei den Öffnungszeiten: Lundi fermé, dafür aber Sonnabend-Öffnung.
Warum geht denn das hier nicht?
Weil in Deutschland ein antiquarisches Ladenöffnungsgesetz selbst
Läden ohne Angestellten vorschreibt wann sie zu öffnen und zu
schließen haben. Da nun viele familiäre Dinge auf das Wochenende
abgestimmt sind, ist eben besonders bei kleineren Läden am Samstag um
13:00 Zapfenstreich. Dafür machen dann die Inhaber oft Montags um
09:00 wieder auf und kauen an den Nägeln weil kein Kunde kommt.
Ich nehme mal an, wenn unsere dekadenten Politiker es endlich mal
schaffen dem gekeife irgendwelcher gewerkschaftlichen
Untergangsprediger zu wiederstehen und das Ladenschlußgesetz zu
kippen, dann kann man vielerorts auch Samstag um 20:00 noch im
Moba-Laden stehen und stöbern, plaudern und Geld ausgeben.

schöne Arbeitswoche, Markus
Matthias Kordell
2004-10-10 20:05:19 UTC
Permalink
Post by Markus Hoffmann
Post by Rainer Finke
Auf den meisten Händler-Webseiten aus Frankreich oder Belgien
findet man bei den Öffnungszeiten: Lundi fermé, dafür aber
Sonnabend-Öffnung. Warum geht denn das hier nicht?
Weil in Deutschland ein antiquarisches Ladenöffnungsgesetz selbst
Läden ohne Angestellten vorschreibt wann sie zu öffnen und zu
schließen haben. Da nun viele familiäre Dinge auf das Wochenende
abgestimmt sind, ist eben besonders bei kleineren Läden am Samstag
um 13:00 Zapfenstreich. Dafür machen dann die Inhaber oft Montags
um 09:00 wieder auf und kauen an den Nägeln weil kein Kunde kommt.
Ich nehme mal an, wenn unsere dekadenten Politiker es endlich mal
schaffen dem gekeife irgendwelcher gewerkschaftlichen
Untergangsprediger zu wiederstehen und das Ladenschlußgesetz zu
kippen, dann kann man vielerorts auch Samstag um 20:00 noch im
Moba-Laden stehen und stöbern, plaudern und Geld ausgeben.
Auch kleine Moba-Läden dürfen samstags bis 20:00 öffnen, nicht nur
die großen Warenhäuser. Offensichtlich sind die Kosten aber so viel
höher, dass es sich nicht lohnt.

Matthias

PS: Warum regt sich eigentlich niemand auf, dass Aldi nicht bis
20:00 geöffnet hat?
--
Achtung: Dieses Posting kann Ironie und Sarkasmus enthalten!
Joachim Schmid
2004-10-11 06:40:57 UTC
Permalink
Post by Matthias Kordell
PS: Warum regt sich eigentlich niemand auf, dass Aldi nicht bis
20:00 geöffnet hat?
Und nicht schon ab 8:00?

Joachim
Roger Schwentker
2004-10-11 16:39:13 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Post by Matthias Kordell
PS: Warum regt sich eigentlich niemand auf, dass Aldi nicht bis
20:00 geöffnet hat?
Und nicht schon ab 8:00?
Das sind ja Lidl-Öffnungszeiten, zumindest Samstags

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Was ist der Unterschied zwischen einem Politiker und einem Telefonhörer?
Einen Telefonhörer kann man aufhängen, wenn man sich verwählt hat.
[Dieter Nuhr]
Werner Falkenbach
2004-10-11 06:33:37 UTC
Permalink
Hallo Markus,
Post by Markus Hoffmann
Weil in Deutschland ein antiquarisches Ladenöffnungsgesetz selbst
Läden ohne Angestellten vorschreibt wann sie zu öffnen und zu
schließen haben.
Dafür machen dann die Inhaber oft Montags um 09:00 wieder auf und kauen an den Nägeln weil kein Kunde kommt.
Es gibt kein Gesetz wann ein Laden öffnen muß.
Wenn er Sa. zumacht und Mo. keinen Umsatz hat ist er selber schuld.

Vielen könnte es nicht schaden in umsatzschwachen Zeiten ihren
Laden aufzuräumen.

Grüße
Werner
--
* NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU
Wir sind umgezogen
http://www.thema-schmalspurbahn.de
mailto:***@t-online.de
Matthias Peick
2004-10-11 08:26:51 UTC
Permalink
Post by Markus Hoffmann
schließen haben. Da nun viele familiäre Dinge auf das Wochenende
abgestimmt sind, ist eben besonders bei kleineren Läden am Samstag um
13:00 Zapfenstreich. Dafür machen dann die Inhaber oft Montags um
09:00 wieder auf und kauen an den Nägeln weil kein Kunde kommt.
Mo-Sa, 8:00-20:00.

Warum tut's kaum einer? Weil man damit nicht mehr Umsatz macht, aber mehr
Kosten hat. Schließlich können die Kunden den Euro nur einmal ausgeben. Der
Händler hier vor Ort macht nur Do und Fr bis 19:00. Es kommt nämlich nach
18:30 kein Kunde mehr.

Von "Lass mal kucken, wie das Teil aussieht, damit ich's im Internet bestellen
kann" kann man wohl kaum die Kosten betreiten.
Post by Markus Hoffmann
Ich nehme mal an, wenn unsere dekadenten Politiker es endlich mal
schaffen dem gekeife irgendwelcher gewerkschaftlichen
Untergangsprediger zu wiederstehen und das Ladenschlußgesetz zu
kippen, dann kann man vielerorts auch Samstag um 20:00 noch im
Moba-Laden stehen und stöbern, plaudern und Geld ausgeben.
Als Bewohner einer kleinen Stadtmitte begrüße ich es, wenn nicht nachts um
zwei die Einkaufswagen scheppern oder ein Köter dauerjault, weil er vor der
Tür bleiben muss. Das nervt selbst Samstagmorgen um 8.

8-20 Uhr an sechs Tagen reicht für jeden aus, um seine Bedürfnisse zu
befriedigen.
Reinhard Mueller
2004-10-12 17:42:22 UTC
Permalink
Moin Matthias,
Post by Matthias Peick
Post by Markus Hoffmann
schließen haben. Da nun viele familiäre Dinge auf das Wochenende
abgestimmt sind, ist eben besonders bei kleineren Läden am Samstag
um 13:00 Zapfenstreich. Dafür machen dann die Inhaber oft Montags
um 09:00 wieder auf und kauen an den Nägeln weil kein Kunde kommt.
Mo-Sa, 8:00-20:00.
Wer hat das hier verlangt?
Post by Matthias Peick
Warum tut's kaum einer? Weil man damit nicht mehr Umsatz macht,
aber mehr Kosten hat. Schließlich können die Kunden den Euro nur
einmal ausgeben.
Richtig, aber *wann* kann er das tun?

In England haben sich z.B. die Baumaerkte einen Dreck um die
offiziell erlaubten Ladeneffnungszeiten gehalten und auch am
Sonntag aufgemacht. Da stellen die Leute beim Heimwerken fest,
dass sie noch was brauchen. Da ein Vorgehen dagegen hoechst
unpopulaer war, hat man das nachtraeglich legalisiert und auf
6 Stunden am Sonntag begrennzt. Da Beschaeftigte am Wochenende
teurer sind, gibt es Dienstag bis Donnerstag Rabatt.

Wo wir schon auf der Insel sind: Da gibt es viele kleine
Laeden in den Wohnbereichen mit den erstaunlichsten
Oeffnungszeiten. Alles Familienbetriebe ohne Angestelle.
(Das ist AFAIK die Bedingung, sich nicht an die sonstigen
Regelungen zur Ladenoeffnungszeit halten zu muessen.)
Die machen dann auf, wenn die Leute es brauchen. Morgens
fuer die Broetchen, dann viele Stunden zu. Am spaeten
Nachmittag, wenn die Leute von der Arbeit kommen und abends
fuer die Tuete Chips zum Fernsehen, haben aber auch sonst
alles, was man so taeglich zum Leben braucht. Also mehr als
die in einigen Ballungszentren bekannten Kioske oder Budchen.
Post by Matthias Peick
Der Händler hier vor Ort macht nur Do und Fr bis 19:00. Es
kommt nämlich nach 18:30 kein Kunde mehr.
Weil man den MoBa-Kunden beigebracht hat, dass Oeffnungszeiten
von MoBa-Laeden nur von der Post unterboten werden koennen.
Ich komme daher sehr selten in einem MoBa-Laden. Spontankaeufe,
was ist das? Ich sehe mir Sachen auch lieber vor dem Kauf an
(und kaufe dann auch da), aber wenn es wegen geschlossener Tuer
nichts zu sehen gibt, wird auch nichts gekauft.
Post by Matthias Peick
Als Bewohner einer kleinen Stadtmitte begrüße ich es, wenn
nicht nachts um zwei die Einkaufswagen scheppern ...
Wer hat denn etwas von Nachts um 2 erzaehlt?
Und welcher MoBa-Laden hat Einkaufswagen?
Post by Matthias Peick
8-20 Uhr an sechs Tagen reicht für jeden aus, um seine
Bedürfnisse zu befriedigen.
Wenn das die Oeffnungszeiten von MoBa-Laeden waeren, haetten
wir diese Diskussion nicht. Ich erachte sollche Zeiten auch
nicht als notwendig. Aber eine Verschiebung hin zu den Zeiten,
wo die meisten Zeit fuers *Hobby* haben, waere m.E. sinnvoll.

Gruss,
Reinhard
Matthias Peick
2004-10-12 19:16:34 UTC
Permalink
Post by Reinhard Mueller
Post by Matthias Peick
Der Händler hier vor Ort macht nur Do und Fr bis 19:00. Es
kommt nämlich nach 18:30 kein Kunde mehr.
Weil man den MoBa-Kunden beigebracht hat, dass Oeffnungszeiten
von MoBa-Laeden nur von der Post unterboten werden koennen.
Nein, einfach deshalb, weil alle anderen Läden auch dann zu machen, mit
Ausnahme zweier Einkaufsmärkte. Selbst in Großdörfern wie Düsseldorf wird das
Leben ab 19 Uhr sehr leer. Warum? Dann gibt es Abendessen und danach die
Tagesschau, falls man nicht doch zuhause um sieben die Nachrichten eines
anderen Senders gesehen hat.
Post by Reinhard Mueller
Ich komme daher sehr selten in einem MoBa-Laden. Spontankaeufe,
was ist das? Ich sehe mir Sachen auch lieber vor dem Kauf an
Genau, was ist das? Bei den heutigen Mondpreisen müssen Spontankäufe gut
überlegt sein. Für mir kommt erschwerend hinzu, dass Epoche 2 selten zum Kauf
ausliegt und wenn, der Preis meist 20% über dem des Internet liegt.

Na, und ansehen? Was ich haben will, muss ich grundsätzlich erst bestellen,
bevor ich es beschnuppern kann. Das kann ich dann auch per Post tun.
Post by Reinhard Mueller
Post by Matthias Peick
Als Bewohner einer kleinen Stadtmitte begrüße ich es, wenn
nicht nachts um zwei die Einkaufswagen scheppern ...
Wer hat denn etwas von Nachts um 2 erzaehlt?
Und welcher MoBa-Laden hat Einkaufswagen?
Meinst du, dass das Ladenöffnungsgesetz nur für MoBa-Läden gilt?
Reinhard Mueller
2004-10-13 17:35:41 UTC
Permalink
Moin moin,
Post by Matthias Peick
Post by Reinhard Mueller
Weil man den MoBa-Kunden beigebracht hat, dass Oeffnungszeiten
von MoBa-Laeden nur von der Post unterboten werden koennen.
Nein, einfach deshalb, weil alle anderen Läden auch dann
zu machen, mit Ausnahme zweier Einkaufsmärkte. Selbst in
Großdörfern wie Düsseldorf wird das Leben ab 19 Uhr sehr
leer. Warum? Dann gibt es Abendessen und danach die
Tagesschau, falls man nicht doch zuhause um sieben die
Nachrichten eines anderen Senders gesehen hat.
Wenn das Fernsehen den Lebensrhytmus diktiert....
Post by Matthias Peick
Post by Reinhard Mueller
Wer hat denn etwas von Nachts um 2 erzaehlt?
Und welcher MoBa-Laden hat Einkaufswagen?
Meinst du, dass das Ladenöffnungsgesetz nur für MoBa-Läden gilt?
Nein. Aber die MoBa-Laeden nutzen den jetzigen Rahmen ja
nicht aus. Wie ich schrieb: Wuerden sie das tun, haetten
wir diese Diskussion nicht. Ich habe von keinem gelesen,
dass er Oeffnungszeiten nach 20:00 fordert. Es geht primaer
um Samstag nach 13:00. Da laeuft auch keine Tagesschau.

Gruss,
Reinhard
Matthias Peick
2004-10-13 19:36:29 UTC
Permalink
Post by Reinhard Mueller
Post by Matthias Peick
Meinst du, dass das Ladenöffnungsgesetz nur für MoBa-Läden gilt?
Nein. Aber die MoBa-Laeden nutzen den jetzigen Rahmen ja
nicht aus. Wie ich schrieb: Wuerden sie das tun, haetten
wir diese Diskussion nicht. Ich habe von keinem gelesen,
dass er Oeffnungszeiten nach 20:00 fordert. Es geht primaer
Dann lies bitte den Artikel, auf den ich geantwortet habe ;-)
Reinhard Mueller
2004-10-14 16:49:51 UTC
Permalink
Moin Matthias,
Post by Matthias Peick
Dann lies bitte den Artikel, auf den ich geantwortet habe ;-)
Das habe ich als bis 20:00 aufgefasst.
Ich warte drauf, dass sich jetzt einer outet, dass er wirklich
Oeffnungszeiten von MoBa-Laeden nach 20:00 fordert.

Gruss,
Reinhard
Will Berghoff
2004-10-15 07:53:29 UTC
Permalink
Post by Reinhard Mueller
Ich warte drauf, dass sich jetzt einer outet, dass er wirklich
Oeffnungszeiten von MoBa-Laeden nach 20:00 fordert.
Mir würde eine Öffnung am Samstag bis 15:00 reichen...

In günstigen Zentrumslagen wäre ggf. auch ein Öffnung zur Mittagszeit
hilfreich, weil die Käufer in der Mittagspause (und die Renter zwischen den
Arztbesuchen) dann Zeit haben. Damit kann man das Geld abschöpfen, was die
sonst in der Zeit zum Essen ausgeben.

Gruß
Will
Hans Pesserl
2004-10-12 20:58:47 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Matthias Peick
8-20 Uhr an sechs Tagen reicht für jeden aus, um seine Bedürfnisse zu
befriedigen.
Weisst eh, jeder will dass die geschaefte um die zeit offen sind nur
selber drinnen stehen will keiner. Dann haette er ja auch keine zeit zum
"schopen" zu gehen...

Liebe gruesse

Hans
Helmut Riering
2004-10-10 08:34:05 UTC
Permalink
Hallo Roger,
Post by Roger Schwentker
Post by Armin Muehl
Weiter draussen ist Licht, der eher
als Versandhaendler bekannt ist.
Hat aber auch einen Präsenzladen. Günstigste Bezugsquelle
für Intellibox weit und breit.
Für N wohl eher ein Nichtpräsenzladen. Bestellen könne er, war die
Antwort auf meine Frage, aber "sinngemäss" wuerde N bei ihm nicht laufen.
Post by Roger Schwentker
Post by Armin Muehl
In Gremmendorf soll noch einer sein, den ich nicht kenne.
Holthaus am Gremmendorfer Weg, der beste von allen.
Danke für den Tipp :-).
Post by Roger Schwentker
Dazu hat Karstadt (noch?) eine Modellbahnabteilung sowie
ja, aber wirklich nur Standard.
Post by Roger Schwentker
Henry Schirrmeister am Bült mit seinen Gebrauchtwaren.
Jetzt ist der Groschen auch bei mir gefallen. Den Laden kenne ich
zumindestens von aussen. Armin hat mich mit der Buecherei auf die
falsche Faehrte gelockt. Ich habe die ganze Zeit ueberlegt, wo sich am
"Hinterausgang" von Leffers ein Mobaladen eingenistet haben koennte.
Post by Roger Schwentker
Die Auswahl ist im Vergleich zu anderen Städten dieser Größe
recht berauschend. Dafür gibt es nur einen halben Elektronik-
laden.
Früher war doch mal einer an der Warendorfer Straße, der dann hinter den
Bahnhof umgezogen ist.

Gruß aus KerpeN
Helmut


--
www.herimo.de
Roger Schwentker
2004-10-10 13:12:56 UTC
Permalink
Post by Helmut Riering
Früher war doch mal einer an der Warendorfer Straße, der dann hinter den
Bahnhof umgezogen ist.
Umgekehrt. Du meinst WieMo. Erst waren sie an der Friedrich-Ebert-Straße,
damals wohnte ich gegenüber. Dann zogen sie in Richtung Finanzamt Innenstadt
in die Altstrdt (Himmel, wie heißt die Gasse?) und jetzt sind sie an der
Warendorfer Straße, großzügig gerechnet hinter dem Bahnhof, ja, noch inner-
halb der Einfahrsignale.

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Was ist der Unterschied zwischen einem Politiker und einem Telefonhörer?
Einen Telefonhörer kann man aufhängen, wenn man sich verwählt hat.
[Dieter Nuhr]
Helmut Riering
2004-10-10 19:35:09 UTC
Permalink
Hallo Roger,
Post by Roger Schwentker
Post by Helmut Riering
Früher war doch mal einer an der Warendorfer Straße, der dann hinter den
Bahnhof umgezogen ist.
Umgekehrt. Du meinst WieMo. Erst waren sie an der Friedrich-Ebert-Straße,
damals wohnte ich gegenüber. Dann zogen sie in Richtung Finanzamt Innenstadt
in die Altstrdt (Himmel, wie heißt die Gasse?) und jetzt sind sie an der
Warendorfer Straße, großzügig gerechnet hinter dem Bahnhof, ja, noch inner-
halb der Einfahrsignale.
wir meinte den halbem Elektronikladen. Der ist eigentlich von der
Warendorfer Str. direkt hinter den Bahnhof umgezogen. Wenn man von der
Eisenbahnstr. kommt und Richtung Bahnhof geht, am Servatiplatz links in
die Wolbecker Str., unter den Gleisen und dann wieder rechts in eine
naja sagen wir mal Barmilieu.

Gruß aus KerpeN
Helmut
--
www.herimo.de
Armin Muehl
2004-10-10 21:26:03 UTC
Permalink
wir meinte den halbem Elektronikladen. Der ist eigentlich von der=20
Warendorfer Str. direkt hinter den Bahnhof umgezogen. Wenn man von der=20
Eisenbahnstr. kommt und Richtung Bahnhof geht, am Servatiplatz links in=20
die Wolbecker Str., unter den Gleisen und dann wieder rechts in eine=20
naja sagen wir mal Barmilieu.
Der ist dort doch schon lange weg, oder?!

Dann gibt es noch einen E-Laden an der Wolbecker Strasse (Merten?) und
es gab frueher Giessler&Danne, die auf Funktechnik spezialisiert
waren. Der war in der Naehe, wo nun Modellbahn Licht ist.

Armin
--
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Helmut Riering
2004-10-10 21:42:57 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
wir meinte den halbem Elektronikladen. Der ist eigentlich von der=20
Warendorfer Str. direkt hinter den Bahnhof umgezogen. Wenn man von der=20
Eisenbahnstr. kommt und Richtung Bahnhof geht, am Servatiplatz links in=20
die Wolbecker Str., unter den Gleisen und dann wieder rechts in eine=20
naja sagen wir mal Barmilieu.
Der ist dort doch schon lange weg, oder?!
naja, ich wohl auch (so 1991), auch wenn ich gelegentlich mal nach Hause
fahre. Ist das jetzt ;-) oder :-(?

Gruß aus KerpeN
Helmut
--
www.herimo.de
Thomas Woditsch
2004-10-10 23:55:12 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Dann gibt es noch einen E-Laden an der Wolbecker Strasse (Merten?)
Merten soll das Sortiment auch arg ausgedünnt haben...
Post by Armin Muehl
und
es gab frueher Giessler&Danne, die auf Funktechnik spezialisiert
waren. Der war in der Naehe, wo nun Modellbahn Licht ist.
Die waren an der hammer Strasse - mit dem häufigen Spruch "Hammer nich"

mfg

Thomas
--
Thomas Woditsch Gelsenkirchen / Duelmen
http://www.mec-duelmen.de http://www.fremo.org
"Model railroading is fun", John Allen
Armin Muehl
2004-10-11 15:43:31 UTC
Permalink
On Mon, 11 Oct 2004 01:55:12 +0200, Thomas Woditsch
Post by Thomas Woditsch
Merten soll das Sortiment auch arg ausgedünnt haben...
Noch weniger?
Dazu war der auch nicht gerade billig. Der Laden erinnert mich an
Tueten-Albert in Rheine. Das war ein Elektronik-Krauter, der
Widerstaende nur im 10er-Pack und Leistungstransistoren immer nur als
Komplementaerpaerchen verkaufte...
Post by Thomas Woditsch
Post by Armin Muehl
und
es gab frueher Giessler&Danne, die auf Funktechnik spezialisiert
waren. Der war in der Naehe, wo nun Modellbahn Licht ist.
Die waren an der hammer Strasse -
Ja, halt in der Naehe von Licht.
Post by Thomas Woditsch
mit dem häufigen Spruch "Hammer nich"
Kam auf die Wuensche an. Standardkram war nicht so viel vorhanden,
aber ich habe dort mehrfach fuer die Lehrwerkstatt Spezialkrams
eingekauft. Kapazitaetsdioden und anderen HF-Krams hat nicht jeder
E-Shop am Lager, die aber schon in guter Auswahl...

Armin
--
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Roger Schwentker
2004-10-11 16:41:07 UTC
Permalink
Post by Helmut Riering
wir meinte den halbem Elektronikladen. Der ist eigentlich von der
Warendorfer Str. direkt hinter den Bahnhof umgezogen. Wenn man von der
Eisenbahnstr. kommt und Richtung Bahnhof geht, am Servatiplatz links in
die Wolbecker Str., unter den Gleisen und dann wieder rechts in eine
naja sagen wir mal Barmilieu.
Stimmt, seitdem Charlotte IV geschlossen hat, bekommt niemand mehr um
03:00 eine große Portion Pommes. Aber der Laden, den Du meinst, existiert
seit etwa 5 Jahren nicht mehr. Leider.

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Was ist der Unterschied zwischen einem Politiker und einem Telefonhörer?
Einen Telefonhörer kann man aufhängen, wenn man sich verwählt hat.
[Dieter Nuhr]
Roger Schwentker
2004-10-10 13:14:14 UTC
Permalink
Post by Helmut Riering
Post by Roger Schwentker
Dazu hat Karstadt (noch?) eine Modellbahnabteilung sowie
ja, aber wirklich nur Standard.
Es half mir aber, als ich Samstags gegen 16:00 merkte, daß ich
unbedingt noch violettes und blaues Kabel sowie rote Stecker
brauchte.

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Was ist der Unterschied zwischen einem Politiker und einem Telefonhörer?
Einen Telefonhörer kann man aufhängen, wenn man sich verwählt hat.
[Dieter Nuhr]
Tobias Meyer
2004-10-09 13:10:07 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Bei Hesse in Hamburg und JB in Osnabrueck klappt es. Wenn ich dagegen
den Niedergang der Modellbahnlaeden in Muenster sehe...
Magste mir mal sagen, wo der sich versteckt?
Ich bin manchmal in Osnabrück.

Tobi
--
http://www.bf-vln.de
(Um-) Baubeschreibungen,
Berichte von fremotreffen,
Infos über den Bahnhof Vier Linden.
Armin Muehl
2004-10-09 20:17:55 UTC
Permalink
On Sat, 9 Oct 2004 15:10:07 +0200, Tobias Meyer
Post by Tobias Meyer
Post by Armin Muehl
Bei Hesse in Hamburg und JB in Osnabrueck klappt es. Wenn ich dagegen
den Niedergang der Modellbahnlaeden in Muenster sehe...
Magste mir mal sagen, wo der sich versteckt?
Ich bin manchmal in Osnabrück.
Lotter Strasse. Wenn das Signal Hp2 zeigt, ist geoeffnet :-)

Die Lotter Strasse ist die ehemalige B65, die von der Abfahrt
Hasbergen-Gaste an der A30 mehrere Kilometer stadteinwaerts bis zum
Hegertor am vierspurigen Stadtring fuehrt.

Armin
--
Armin Muehl
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://de.geocities.com/anschlussbahn (Modellbahnbilder)
Kai F. Lahmann
2004-10-08 22:54:37 UTC
Permalink
Post by Helmut Riering
Vollkommen richtig, nur wer zeigt nicht nur Bilder der Dinge, die ich
begehre? Wer läßt sie mich fahren sehen, anfassen und ...
also nicht die Händler, die ich kenne "haben wir nicht da" ist kein wirklich
seltener Satz. Bei ÖBB-Modellen muss man schon gar nicht mehr fragen -
"bestelle ich nur auf Anfrage"... Naja, bestellen kann ich auch - online
und für Liste -20%. Bevor sich einer über den Geiz aufregt: was da ist, und
läuft [kann ich leider immer erst @home sicher herausfinden], darf für
Liste -10% mit. Is dann aber nur DRG/DR/DB/DBAG-Material von Trix.
--
Kai F. Lahmann

http://www.1zu160.net
Helmut Riering
2004-10-09 19:01:42 UTC
Permalink
Hallo Kai,
Post by Kai F. Lahmann
Post by Helmut Riering
Vollkommen richtig, nur wer zeigt nicht nur Bilder der Dinge, die ich
begehre? Wer läßt sie mich fahren sehen, anfassen und ...
also nicht die Händler, die ich kenne "haben wir nicht da" ist kein wirklich
seltener Satz. Bei ÖBB-Modellen muss man schon gar nicht mehr fragen -
"bestelle ich nur auf Anfrage"... Naja, bestellen kann ich auch - online
und für Liste -20%. Bevor sich einer über den Geiz aufregt: was da ist, und
Liste -10% mit. Is dann aber nur DRG/DR/DB/DBAG-Material von Trix.
da habe ich vielleicht mit rot/weiß (Ep. V) einen Vorteil. Was mir beim
Versandhandel halt fehlt, ist der direkte Kontakt mir dem Material, das
Stoebern und Suchen. Wenn ich irgendwo bin, schaue ich einfach mal in
Mobaläden rein unter dem Motto, mal sehen, ob ich was finde. Kataloge
oder Bilder sind da für mich kein Ersatz. Auf der anderen Seite nutze
ich den Onlinekauf schon, ist bequem und geht schnell. Auf den Händler
vor Ort möchte ich allerdings nicht verzichten und daher lasse ich einen
Teil meines Mobaetats auch da.
Was ich aber nicht haben kann, ist ein Händler, der schlecht sortiert
und teuer ist, permanent jammert, dass er seine Mobaabteilung wohl nicht
mehr lange halten kann und wo auf Plakaten gegen den Versandhandel
gewettert wird. Konkurrenz muss man sich stellen!

Gruß aus KerpeN
Helmut

--
www.herimo.de
Kai F. Lahmann
2004-10-10 12:16:35 UTC
Permalink
Post by Helmut Riering
da habe ich vielleicht mit rot/weiß (Ep. V) einen Vorteil.
wirklich? Meine 152 150 wurde erst im zweiten Anlauf gefunden ? 3 Wochen
zuvor war da noch nix.. Und eine 155 hab ich bis heute nicht zu sehen
bekommen.
Post by Helmut Riering
Was mir beim
Versandhandel halt fehlt, ist der direkte Kontakt mir dem Material, das
Stoebern und Suchen.
klar, sich mal in Ruhe alle irgendwie interessanten Fahrzeuge anzusehen, hat
was ? geht nur oft auch gar nicht, weil Händler meinen "Schachtel auf erst
nach dem Kauf" oder sowas...
Post by Helmut Riering
Was ich aber nicht haben kann, ist ein Händler, der schlecht sortiert
und teuer ist, permanent jammert, dass er seine Mobaabteilung wohl nicht
mehr lange halten kann und wo auf Plakaten gegen den Versandhandel
gewettert wird. Konkurrenz muss man sich stellen!
sowas kotzt mich auch an!
--
Kai F. Lahmann

http://www.1zu160.net
Helmut Riering
2004-10-10 21:58:15 UTC
Permalink
Kai F. Lahmann schrieb:

Hallo Kai,
Post by Kai F. Lahmann
Post by Helmut Riering
da habe ich vielleicht mit rot/weiß (Ep. V) einen Vorteil.
wirklich? Meine 152 150 wurde erst im zweiten Anlauf gefunden ? 3 Wochen
zuvor war da noch nix.. Und eine 155 hab ich bis heute nicht zu sehen
bekommen.
Ok, wenn die einschlägigen Geschäfte in meiner Reichweite (Aachen bis
Münster) nichts zu bieten haben, hilft allerdings nur noch der
Blindkauf. Es läuft doch eigentlich darauf hinaus, dass ein Händler
nicht alles bevorraten kann, "Exoten" alias weniger gehende Artikel also
bestellen muss. Die kaufe ich dann auch im Versandhandel, für den Rest
bekommen meine "Händler" aber zumindestens eine reelle Chance.
Post by Kai F. Lahmann
Post by Helmut Riering
Was mir beim
Versandhandel halt fehlt, ist der direkte Kontakt mir dem Material, das
Stoebern und Suchen.
klar, sich mal in Ruhe alle irgendwie interessanten Fahrzeuge anzusehen, hat
was ? geht nur oft auch gar nicht, weil Händler meinen "Schachtel auf erst
nach dem Kauf" oder sowas...
toi, toi, toi, habe ich bisher nie gehört, da wäre ich auch genau
zweimal: das erste und das letzte mal ;-).

Gruß aus KerpeN
Helmut
--
www.herimo.de
Kai F. Lahmann
2004-10-10 22:19:18 UTC
Permalink
Post by Helmut Riering
Es läuft doch eigentlich darauf hinaus, dass ein Händler
nicht alles bevorraten kann, "Exoten" alias weniger gehende Artikel also
bestellen muss.
eine 152 würdest du aber nicht als "Exot" verbuchen, oder? Und das einen
Trix bisher mit Varianten erschlagen hat, kann man auch nicht behaupten.
--
Kai Lahmann

http://www.1zu160.net
Helmut Riering
2004-10-11 18:44:08 UTC
Permalink
Hallo Kai,
Post by Kai F. Lahmann
Post by Helmut Riering
Es läuft doch eigentlich darauf hinaus, dass ein Händler
nicht alles bevorraten kann, "Exoten" alias weniger gehende Artikel also
bestellen muss.
eine 152 würdest du aber nicht als "Exot" verbuchen, oder? Und das einen
Trix bisher mit Varianten erschlagen hat, kann man auch nicht behaupten.
Die 152 ist natürlich kein Exot, habe mir mal die Artikelnummern
rausgesucht. Beim 1. Laden (Spielwarenhandel mit brauchbarer
Mobaabteilung) haettest Du auch schon gewonnen (weder die 152150 noch
eine 155 auf Lager. Zwei Telefonate werde ich aber morgen noch führen,
ob es sich lohnen würde vorbeizuschauen ;-). Bin selber gespannt.

Gruss aus KerpeN
Helmut

--
www.herimo.de
Kai F. Lahmann
2004-10-12 17:46:01 UTC
Permalink
Post by Helmut Riering
Die 152 ist natürlich kein Exot, habe mir mal die Artikelnummern
rausgesucht. Beim 1. Laden (Spielwarenhandel mit brauchbarer
Mobaabteilung) haettest Du auch schon gewonnen (weder die 152150 noch
eine 155 auf Lager. Zwei Telefonate werde ich aber morgen noch führen,
ob es sich lohnen würde vorbeizuschauen ;-). Bin selber gespannt.
*gg*
die 152 ist übrigens durchaus ok - ist bei Trix ja (leider) selten.
Allerdings hat man die Formänderungen der Serie gegenüber den ersten 4 Loks
nicht übernommen - falls einen also die (zu hohe) Position einer
Friffstange stört..:)
--
Kai Lahmann

http://www.1zu160.net
Helmut Riering
2004-10-12 18:02:47 UTC
Permalink
Hallo Ingrid,
Post by Helmut Riering
Hallo Kai,
Post by Kai F. Lahmann
Post by Helmut Riering
Es läuft doch eigentlich darauf hinaus, dass ein Händler
nicht alles bevorraten kann, "Exoten" alias weniger gehende Artikel also
bestellen muss.
eine 152 würdest du aber nicht als "Exot" verbuchen, oder? Und das einen
Trix bisher mit Varianten erschlagen hat, kann man auch nicht behaupten.
Die 152 ist natürlich kein Exot, habe mir mal die Artikelnummern
rausgesucht. Beim 1. Laden (Spielwarenhandel mit brauchbarer
Mobaabteilung) haettest Du auch schon gewonnen (weder die 152150 noch
eine 155 auf Lager. Zwei Telefonate werde ich aber morgen noch führen,
ob es sich lohnen würde vorbeizuschauen ;-). Bin selber gespannt.
ich habe heute noch 3 weitere Mobahaendler angerufen. Fazit: die 152150
(12762) hätte ich bei zweien mitnehmen können, 12506 hatte der dritte
laut seiner EDV vorrätig, konnte sie aber so schnell nicht real finden.

Gruss aus KerpeN
Helmut
Kai F. Lahmann
2004-10-12 19:30:32 UTC
Permalink
Post by Helmut Riering
ich habe heute noch 3 weitere Mobahaendler angerufen. Fazit: die 152150
(12762) hätte ich bei zweien mitnehmen können
...50%
Post by Helmut Riering
12506 hatte der dritte
laut seiner EDV vorrätig, konnte sie aber so schnell nicht real finden.
...0-25%

wohlgemerkt, es geht um aktuelle Standard Güterzugloks in normalen
Lackierungen.
--
Kai Lahmann

http://www.1zu160.net
Helmut Riering
2004-10-13 19:57:03 UTC
Permalink
Hallo Kai,
Post by Helmut Riering
ich habe heute noch 3 weitere Mobahaendler angerufen. Fazit: die 152150
(12762) hätte ich bei zweien mitnehmen können
....50%
Post by Helmut Riering
12506 hatte der dritte
laut seiner EDV vorrätig, konnte sie aber so schnell nicht real finden.
....0-25%
wohlgemerkt, es geht um aktuelle Standard Güterzugloks in normalen
Lackierungen.
für Leute, die die Ware ständig vorhalten müssen, bin ich eigentlich
sogar zufrieden. An der Gegenprobe bin ich natürlich auch am Basteln
;-). Der erste nimmt schon gar nicht das Telefon ab.

Gruß aus KerpeN
Helmut
--
www.herimo.de
Helmut Riering
2004-10-15 20:52:11 UTC
Permalink
Hallo Kai,
Post by Helmut Riering
ich habe heute noch 3 weitere Mobahaendler angerufen. Fazit: die 152150
(12762) hätte ich bei zweien mitnehmen können
....50%
Internet 100 %
Post by Helmut Riering
12506 hatte der dritte
laut seiner EDV vorrätig, konnte sie aber so schnell nicht real finden.
....0-25%
Internet 50 %
wohlgemerkt, es geht um aktuelle Standard Güterzugloks in normalen
Lackierungen.
also wie eigentlich schon erwartet, der Internethändler (gleichzeitig
aber auch mit Ladenlokal) mit besser sortiertem Lager :-(. An meinem
Kaufverhalten wird es aber wohl nichts ändern, da spielt dann die
Mentalität wohl eine zu große Rolle.

Gruß aus KerpeN
Helmut
Kai F. Lahmann
2004-10-16 00:57:21 UTC
Permalink
Post by Helmut Riering
also wie eigentlich schon erwartet, der Internethändler (gleichzeitig
aber auch mit Ladenlokal) mit besser sortiertem Lager :-(. An meinem
Kaufverhalten wird es aber wohl nichts ändern, da spielt dann die
Mentalität wohl eine zu große Rolle.
ich wollte auch nix ändern, nur aufzeigen, wo das Problem liegen *könnte* :)
--
Kai F. Lahmann

http://www.1zu160.net
Thomas Einzel
2004-10-16 09:40:45 UTC
Permalink
Kai F. Lahmann wrote:
...
Post by Kai F. Lahmann
Post by Helmut Riering
also wie eigentlich schon erwartet, der Internethändler
(gleichzeitig aber auch mit Ladenlokal) mit besser sortiertem
Lager :-(. An meinem Kaufverhalten wird es aber wohl nichts
ändern, da spielt dann die Mentalität wohl eine zu große Rolle.
ich wollte auch nix ändern, nur aufzeigen, wo das Problem liegen *könnte* :)
Natürlich ist das Problem der Lagerhaltung vorhanden. Ein
Ladengeschäft hat Dinge im Lager oder nicht. D.h. kommt ein Kunde und
verlangt etwas liegt es entweder aus oder es wird 20m weiter aus
demRagel geholt. "Kein Problem, das bestellen wir für sie" ist (fast
immer) Unfug - weil dass kann $Kunde selber und meist für deutlich
weniger Geld incl. Versand.

Ein Onlinehändler kann praktisch einen realen Lagerbestand von Null
haben, setzt alles was seine Lieferanten/Hersteller auf sofort
verfügbar/lieferbar haben auf ebenfalls sofort verfügbar und den Rest
auf voraussichtlich in xyz Tagen lieferbar. Ein Einkaufen im
Onlineschop ist nur ein Angebot des Kunden das kaufen zu wollen, der
Kaufvertrag kommt erst mit der Auftragsbestätigung des Händlers
zustande (im Zweifelsfall AGB einsehen). D.h. sein Lager ist das der
Hersteller.

Ein Ladengeschäft hat zusätzlich noch Mietkosten für den Laden selber
(wenn es nicht gerade Eigentum ist). Personalkosten sind im Versand
besser skalierbar, da man den Kunden nicht bedienen muß, wenn er im
Laden steht, es geht auch 7 min oder 2h später. Den o.a. Lagerbestand
muß das Ladengeschäft "vorschießen". Es fallen mindestens Zinsen dafür
an.

Rechnet mal alles zusammen, dann ist klar, warum ein Laden nach dem
anderen schließen muss. Noch so ein bischen weiter können - IMO -
fast nur noch MoBa Läden (u.a. mit Internet Wettbewerb) machen, die
sich im Eigentum der Händler befinden und im Familienbetrieb
(Eigentümer, Ehepartner, Eltern/Kinder) betrieben werden. Typisch
wären nicht mehr allzu blutjunge Ladenbesitzer. Mit Miete und
Angestelltenkosten hat so ein Laden IMO so gut wie keine Chance mehr.
Mit einem parallelen Internetversand kann man den Deckungsbeitrag
erhöhen, das Ladengeschäft sinkt so in den Bereich der Liebhaberei.

"Begrabbeln" kann man im Onlineversand natürlich nichts mehr. Im
Ladengeschäft allerdings (meistens) auch nur nach direkter
Aufforderung, weil es sonst in das Glasvitrine ist.

Ich halte diese Entwicklung einfach für Zeichen der Zeit, Evolution.
Genau so wie es keine Tante Emma Läden mehr gibt. Schade natürlich,
aber Tatsachen muss man akzeptieren.

Bliebe noch die Idee, das direkte Anschauen in
Ausstellungen/Messen/Veranstaltungen durchzuführen und danach Online
zu bestellen. (schrieb ich ja schon).

IMO - Thomas
Kai F. Lahmann
2004-10-16 11:02:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Natürlich ist das Problem der Lagerhaltung vorhanden. Ein
Ladengeschäft hat Dinge im Lager oder nicht.
erfahrungsgemäß eben eher nicht, wie eben dieses Beispiel einer aktuellen
Neuheit des selbsterklärten Weltmarktführers zeigt...
Post by Thomas Einzel
Ein Onlinehändler kann praktisch einen realen Lagerbestand von Null
haben, setzt alles was seine Lieferanten/Hersteller auf sofort
verfügbar/lieferbar haben auf ebenfalls sofort verfügbar und den Rest
auf voraussichtlich in xyz Tagen lieferbar.
komischerweise geht es dennoch deutlich schneller, als wenn der normale
Laden bestellt.
--
Kai F. Lahmann

http://www.1zu160.net
Frank Forsten
2004-10-16 21:02:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Ein Onlinehändler kann praktisch einen realen Lagerbestand von Null
haben ...
Idealerweise würde der Artikel vom Hersteller direkt an den Kunden
geschickt :-)

Ist übrigens in anderen Branchen als sog. "Streckengeschäft" üblich.

Bei den Onlinehändlern Modellbahnecke und Lokshop waren lieferbare
Artikel innerhalb von 3-4 Tagen da, zum Beispiel Sommerfeldt-Kram. Das
muß aus eigenem Lagerbestand gekommen sein.
Post by Thomas Einzel
"Begrabbeln" kann man im Onlineversand natürlich nichts mehr. Im
Ladengeschäft allerdings (meistens) auch nur nach direkter
Aufforderung, weil es sonst in das Glasvitrine ist.
Wobei es da oft auch bei einem ersten Eindruck bleibt. Vorteil beim
Versand: Wenn die Lok bei der heimischen Probefahrt nicht gefällt, hat
man Rückgaberecht. Wie sieht es da im Laden aus?

Grüße, Frank
Kai F. Lahmann
2004-10-16 21:57:21 UTC
Permalink
Post by Frank Forsten
Wobei es da oft auch bei einem ersten Eindruck bleibt. Vorteil beim
Versand: Wenn die Lok bei der heimischen Probefahrt nicht gefällt, hat
man Rückgaberecht. Wie sieht es da im Laden aus?
bei meinem geht's zurückzugeben - sogar ohne "Wisch". Aber sowas üblich?
Nur, wenn die Lok GAR NICHT geht (denn da muss der Händler ja)... Wobei es
auch Onlineshops gibt, die das Rückgaberecht nicht mögen!
--
Kai F. Lahmann

http://www.1zu160.net
Will Berghoff
2004-10-17 07:10:15 UTC
Permalink
Post by Frank Forsten
Wobei es da oft auch bei einem ersten Eindruck bleibt. Vorteil beim
Versand: Wenn die Lok bei der heimischen Probefahrt nicht gefällt, hat man
Rückgaberecht. Wie sieht es da im Laden aus?
Ein Rückgaberecht wegen Nichtgefallen gibt es im Laden nicht, da Du ja
ausreichend Gelegenheit zur Festigung der Entscheidungsfindung hattest -
"Watt, Probefahrt? Jibt's hier nich! Unn nich anfassen!"

Bei Mängeln gelten bei beiden Kaufverfahren die gleichen
Gewährleistungsregeln - also Reparatur = 6 Monate Warten ohne Ware, bis der
Händler die Lok zur Reparatur einschickt...

Im Versandkauf ist daher die 14-Tage-Rückgabe-Möglichkeit eine interessante
Alternative.

Gruß
Will
Sieglinde Kastaun
2004-10-08 12:44:20 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
heute erst festgestellt, daß wieder ein Laden von uns gegangen ist, die
Modellbahnecke in der Preußerstraße ist schon seit Ende August nicht
mehr.
Ja, habe ich auch schon festgestellt. :-(
Post by Martin Schilling
- jetzt muß ich wirklich für jeden ScheiXX nach Hamburg fahren.
Eutin ist näher (und schöner). :-)
Und wenn man mal nicht fahren will, dann schicken die auch per Post.
Zusätzlich bekommst du dann auch immer die dicken Listen mit den
Sonderangeboten. Und das "Messeheft" ist besser als alle
"Messe-Spezial-Hefte" der einschlägigen MoBa-Zeitschriften!

Gruß
Sieglinde
Ulli Brock
2004-10-13 20:46:05 UTC
Permalink
Hallo allerseits.
Das mit den Arbeits+Öffnungszeiten ist schon "lustig"
Da kann ich nur einen Freund zitieren,der in einem großen
Einzelhandelskonzern,der zZt immer in den Nachrichten ist,arbeitet:
Öffnungszeiten:jeden Tag 8.00 bis 20.00 Uhr
Laut Arbeitsvertrag:1 freier Tag pro Woche,mittlerweile wieder 42 Stunden die
Woche.
REALITÄT:Freier Tag ist essig,Stundenzahl so um ca + - 52 Stunden.
Warum:Geschätsleitung sagt das Umsatz schlecht ist,alle müssen sich
anstrengen,sonst wird das Kaufhaus geschlossen(wie zZt in den Medien berichtet
wird)
Sonderleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld---ein Witz!!
Er hat mittlerweile so viele Überstunden,das er eigentlich das nächste halbe
Jahr mindestens zu Hause bleiben könnte.
Abfeiern??Geht nicht!Dem Konzern gehts nicht gut,Personal Mangelware,da alle
möglichen Stellen eingespart wurde um die Personalkosten zu Optimieren.(nur
nicht beim Vorstand)
VW und Opel machen es ja genauso.
Da wird dem kleinen Verkäufer/in das Messer an die Kehle gesetzt.
Entweder Du machst was wir (der Konzern) wollen,oder Du gehörst auch zu den
über 4 Millionen Arbeitslosen.
Bei der Arbeitszeit des Freundes,frage ich mich,wie viele wären den bereit,so
um 55 Stunden/woche im Einzellhandel zu arbeiten.
Freizeit ist das schon fast ein Fremdwort.
Er ist froh,das er in den Knappen Mittagspausen einkaufen kann.
Abends bis 20.00 ist für Ihn lachhafft:Da arbeitet er selbst ja noch im
Kaufhaus.
Wären die Geschäffte Wochentags bis 22.00 geöffnet,dann müßte er auch bis dann
arbeiten,wenns ums die Geschäftsleitung geht.
Solange manche Konzerne zZt auf diesen Zug aufspringen und mit Schließung oder
Abwanderung,a la Märklin,drohen,brauchen die sich nicht wundern,wenn der
Konsumverzicht der Leute anhält.
Ich denke es liegt nicht an den Öffnungszeiten,das die Leute nicht
kaufen,sondern eher an die Angst,was morgen ist (hab ich noch Arbeit oder bin
ich Arbeitslos).
Mein Vater hat früher auch 42 Stunden und mehr gearbeitet pro Woche.
Öffnungszeiten bis 18.30 gehabt und trotzdem alle Einkäufe,ob Lebensmittel oder
Modellbahn/Hobbys tätigen können.
Aber wer nur 5 Euro hat, kann die auch nur einmal ausgeben.
Da spielt es nur eine Nebenrolle ob morgens um 8.00 oder Mittags oder Abends um
20.00 Uhr.
Es werden leider nicht mehr als 5 Euro,auch wenn die Läder 24 Stunden rund um
die Uhr offen haben.
Ich möchte jedenfalls nicht mit Ihm tauschen,und abends bis 20.00Uhr
arbeiten,nur umdann zu hören,das der Pullover aber auf ebay 2,- Euro biller zu
ersteigern ist ;-)
Will Berghoff
2004-10-14 07:44:35 UTC
Permalink
Post by Ulli Brock
Laut Arbeitsvertrag:1 freier Tag pro Woche,mittlerweile wieder 42 Stunden die
Woche.
REALITÄT:Freier Tag ist essig,
Abe er hat doch sonntags frei, oder?
Post by Ulli Brock
Stundenzahl so um ca + - 52 Stunden.
Sonderleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld---ein Witz!!
Er hat mittlerweile so viele Überstunden,das er eigentlich das nächste halbe
Jahr mindestens zu Hause bleiben könnte.
Abfeiern??Geht nicht!Dem Konzern gehts nicht gut,Personal Mangelware,da alle
möglichen Stellen eingespart wurde um die Personalkosten zu
Optimieren.(nur
nicht beim Vorstand)
Du hast schonmal nach den Arbeitsbedingungen in der Gastronomie und nach dem
Tagesabluf Deines Lieblingswirtes gefragt?

Dagegen ist Karstadt ein Paradies!

Gruß
Will
Reinhard Pfeiffer
2004-10-14 09:15:04 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ulli Brock
Das mit den Arbeits+Öffnungszeiten ist schon "lustig"
Da kann ich nur einen Freund zitieren,der in einem großen
Öffnungszeiten:jeden Tag 8.00 bis 20.00 Uhr
Laut Arbeitsvertrag:1 freier Tag pro Woche,mittlerweile wieder 42 Stunden die
Woche.
REALITÄT:Freier Tag ist essig,Stundenzahl so um ca + - 52 Stunden.
Gleiches auch oft in anderen Branchen wie Baubranche, Spedition etc.
50 - 60 h-Woche ohne Überstundenausgleich,
Mittagspause sehr oft nicht möglich.
Zeit fürs Pinkeln reicht gerade eben so, fürs Scheißen gehen nicht.
KZ Dachau läßt grüßen!
Post by Ulli Brock
Warum:Geschätsleitung sagt das Umsatz schlecht ist,alle müssen sich
anstrengen,sonst wird das Kaufhaus geschlossen(wie zZt in den Medien
berichtet wird)
Alle außer dem Management müssen sich anstrengen!!
Das Management muß nur abzocken und Jahresgehälter
ab 10 Mio. für Schwachsinn und Blödschwafel abkassieren.
Post by Ulli Brock
Sonderleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld---ein Witz!!
Oder Weihnachtsgeld wird im Hochsommer 2 Jahre später
ausgezahlt etc....
Post by Ulli Brock
Er hat mittlerweile so viele Überstunden,das er eigentlich das nächste halbe
Jahr mindestens zu Hause bleiben könnte.
Abfeiern??Geht nicht!
Das kenne ich alles aus eigener Erfahrung.
Diebstahl von (Lebens-) Zeit gehört genauso bestraft wie Diebstahl von
Wertsachen, Produkten, Ideen etc..
Post by Ulli Brock
Dem Konzern gehts nicht gut, Personal Mangelware, da alle
möglichen Stellen eingespart wurde um die Personalkosten zu Optimieren.
(nur nicht beim Vorstand)
Dann muß halt demnächst der Vorstand den ganzen Krempel selbst machen.
Der hat ja eh nix zu tun als wahnsinnige Gehälter abzukassieren.
Post by Ulli Brock
Da wird dem kleinen Verkäufer/in das Messer an die Kehle gesetzt.
Entweder Du machst was wir (der Konzern) wollen,oder Du gehörst auch zu den
über 4 Millionen Arbeitslosen.
Jaja, die alte Erpressermethode. Sie wird aber nicht mehr lange
funktionieren. Denn bald wird das nixnutzige Management einfach
alleine dastehen oder erschlagen werden, wenn die Menschenschinderei
so weiter geht.
Post by Ulli Brock
Bei der Arbeitszeit des Freundes,frage ich mich,wie viele wären den bereit,so
um 55 Stunden/woche im Einzellhandel zu arbeiten.
Freizeit ist das schon fast ein Fremdwort.
Er ist froh,das er in den Knappen Mittagspausen einkaufen kann.
Ganz klar, keine Zeit und kein Geld für den Konsum (und für Familie).
Woher soll die Binnenachfrage denn dann kommen?
Nur weiter so in diesem Land und mit der scheiß Globalisierung.
Mit der lächerlichen Globalisierung werden alle KZ-Ausbeutungsmethoden
begründet und legalisiert.
Und alle Billiglohnländer müssen ja unbedingt in die EU aufgenommen
werden.

Es bleibt nur die Hoffnung, daß es bald zu einem absoluten Mangel an
qualifizierten Arbeitnehmern kommt.
Denn dann müssen sich die Arbeitgeber wieder anständig aufführen
und schauen, daß sie Personal zu guten Bedingungen herbekommen,
wenn sie ihren Dackelscheiß nicht alleine 24 h am Tag machen wollen.

Die ersten Firmen, die großspurig ihre Produktion ins Ausland
verlegt haben, kommen wieder zurück, weil die Mentalität,
Qualifikation, Arbeitseinstellung etc. in den ehemaligen
Kommunisten-Ländern einfach hinten und vorne nicht paßt.

Die ersten großspurigen Firmen-Auslagerungen wie Telekom <-> T-Online
werden schon wieder rückgängig gemacht und neues Personal muß
eingestellt werden.
Großspurige Firmenfusionen wie Daimler-Chrysler-Mitshubishi-Hyundai
stehen kurz vor der Auflösung bzw. sind schon teilweise aufgelöst.

Es wird sich hoffentlich alles irgendwie irgendwann (bald??) wieder
normalisieren. Irrtum und Schwachsinn scheint menschlich zu sein. :-)
--
Gruß Reinhard
Peter Popp
2004-10-14 09:35:16 UTC
Permalink
Reinhard Pfeiffer schrieb

...
Post by Reinhard Pfeiffer
Post by Ulli Brock
REALITÄT:Freier Tag ist essig,Stundenzahl so um ca + - 52 Stunden.
Gleiches auch oft in anderen Branchen wie Baubranche, Spedition etc.
50 - 60 h-Woche ohne Überstundenausgleich,
Mittagspause sehr oft nicht möglich.
Zeit fürs Pinkeln reicht gerade eben so, fürs Scheißen gehen nicht.
KZ Dachau läßt grüßen!
Im Prinzip hast Du nicht unrecht, aber KZ-Methoden sind anders - so
herum wird eine absolute Verharmlosung der damaligen Greuel daraus.

Ausserdem ist es schade, dass in diesem Zusammenhang immer der
Ortsname Dachau fällt, da Dachau eine schöne kleine Stadt mit viel
Geschichte ist (u.a. auch lange Wohnort von Ludwig Thoma und
Schauplatz vieler seiner Geschichten) und nicht nur aus KZ bzw.
KZ-Gedenkstätte besteht bzw. bestand.

Zurück zum Thema: lt. aktuellem Ladenschlussgesetz kann ein Geschäft
an 6 Tagen jeweils 14 Stunden (von 6 - 20 Uhr) öffnen, das sind 84
Stunden in der Woche.
Es kann mir keiner erzählen, dass er in diesem Zeitraum nie zum
Einkaufen kommt.

Würde man z.B. nur 36 Stunden pro Woche (Mo-Sa von 14-20 Uhr etwa,
vielleicht an ein oder 2 Tagen zeitversetzt von 8-14 Uhr ) die Läden
öffnen, wäre das für viele Kunden ausreichend und sinnvoller als
dieses "normale" 9-12 und 14.30-18.30 (Sa 10-14.00 Uhr), das man heute
(leider) meist findet,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Matthias Kordell
2004-10-16 13:42:42 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Zurück zum Thema: lt. aktuellem Ladenschlussgesetz kann ein
Geschäft an 6 Tagen jeweils 14 Stunden (von 6 - 20 Uhr) öffnen, das
sind 84 Stunden in der Woche.
Wenn ich morgends um 9 durch die mannheimer Innenstadt fahr, gibt es
nur 3 Arten von geöffneten Läden:
1. Bäcker
2. einige Drogerien
3. Sex-Shops

Der Rest macht erst zwischen 9:30 und 11:00 auf.
Post by Peter Popp
Es kann mir keiner erzählen, dass er in diesem Zeitraum nie zum
Einkaufen kommt.
Wie willst du einkaufen, wenn du von 10:00 bis 20:00 arbeiten musst
und der Laden, in den du willst, erst um 11:00 öffnet?

Matthias
--
Achtung: Dieses Posting kann Ironie und Sarkasmus enthalten!
Peter Popp
2004-10-16 15:04:20 UTC
Permalink
Am Sat, 16 Oct 2004 15:42:42 +0200 schrieb Matthias Kordell
Post by Matthias Kordell
Post by Peter Popp
Zurück zum Thema: lt. aktuellem Ladenschlussgesetz kann ein
Geschäft an 6 Tagen jeweils 14 Stunden (von 6 - 20 Uhr) öffnen, das
sind 84 Stunden in der Woche.
Es kann mir keiner erzählen, dass er in diesem Zeitraum nie zum
Einkaufen kommt.
Wie willst du einkaufen, wenn du von 10:00 bis 20:00 arbeiten musst
und der Laden, in den du willst, erst um 11:00 öffnet?
Du arbeitest an 6 Tagen jeweils 10 Stunden, also 60 Stunden in der
Woche? Ohne irgendwann Freizeitausgleich? Tut mir leid, das glaub ich
nicht.

Ausserdem schrieb ich ja, dass man einen Laden an ein oder 2 Tagen von
8-14, an den anderen von 14-20 Uhr - also im Rahmen der zulässigen
Ladenschlusszeiten - öffnen könnte und damit auf lediglich 36
Wochenstunden Öffnungszeit kommen würde (könnte, würde). In dieser
Zeit hättest Du dann sogar 2 Tage in der Woche zum Einkaufen. Dass die
Läden das so nicht machen, ist das eine Problem, es liegt aber nicht
am Ladenschlussgesetz,

behauptet
--
Peter Popp
email:***@arcor.de
Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Hans Pesserl
2004-10-21 11:42:28 UTC
Permalink
Hallo,
Alle au�er dem Management m�ssen sich anstrengen!!
Das Management mu� nur abzocken und Jahresgeh�lter
ab 10 Mio. f�r Schwachsinn und Bl�dschwafel abkassieren.
Und dann wollen sie noch staatliche unterstuetzung fuer misswirtschaft
abkassieren! Das geld, das vorher in die eigene tasche manoevriert wurde
und in zukunft weiter so fliessen soll. Nennt man dies nicht globale
marktwirtschaft oder so aehnlich?
Dann mu� halt demn�chst der Vorstand den ganzen Krempel selbst machen.
Der hat ja eh nix zu tun als wahnsinnige Geh�lter abzukassieren.
Man sieht, was die bei Opel dann machen: Nur eine volle hose und viel
schulden, was meinst, wie das in ihren taschen brennt! Denkt an den
alten spruch:

"Alle raeder stehen still, wenn unsre starke hand es will!"
Jaja, die alte Erpressermethode. Sie wird aber nicht mehr lange
funktionieren. Denn bald wird das nixnutzige Management einfach
alleine dastehen oder erschlagen werden, wenn die Menschenschinderei
so weiter geht.
Ich hoffe es!
Und alle Billiglohnl�nder m�ssen ja unbedingt in die EU aufgenommen
werden.
Die lohnhoehe alleine ist es nicht, es geht um den vergleich:
lebenserhaltungskosten =>lohn. Der transport muesste das kosten was er
wert ist. Solange dies gestuetzt wird ist alles andere zum vergessen.
Genau damit wird naemlich auch eine bahn ruiniert.
Es bleibt nur die Hoffnung, da� es bald zu einem absoluten Mangel an
qualifizierten Arbeitnehmern kommt.
Die wollen sie garnicht mehr, die koennen auch fordern. Man wird in
diesem fall durch technik ersetzt. Man braucht nur hirnlose, willige
ameisen, die material einlegen und wieder wegfuehren koennen.
Denn dann m�ssen sich die Arbeitgeber wieder anst�ndig auff�hren
und schauen, da� sie Personal zu guten Bedingungen herbekommen,
wenn sie ihren Dackelschei� nicht alleine 24 h am Tag machen wollen.
Wenn sie uns nicht endgueltig wegrationalisieren. Und das noch mit
staatlicher unterstuetzung :-(.
Die ersten Firmen, die gro�spurig ihre Produktion ins Ausland
verlegt haben, kommen wieder zur�ck, weil die Mentalit�t,
Qualifikation, Arbeitseinstellung etc. in den ehemaligen
Kommunisten-L�ndern einfach hinten und vorne nicht pa�t.
Lassen die sich weniger gefallen?
Die ersten gro�spurigen Firmen-Auslagerungen wie Telekom <-> T-Online
werden schon wieder r�ckg�ngig gemacht und neues Personal mu�
eingestellt werden.
Zu welchen lohnbedingungen? Wieviel muss jeder ablegen und sich dann
auch von grossmaeuligen arschloechern anschnauzen lassen, man sei ein
trottel, wenn man weniger als vorher verdient? Wer verdient wirklich
noch soviel wie vor 10 jahren?

Auch bei uns sollte arbeit nur so geleistet werden, wie sie bezahlt
wird!
Gro�spurige Firmenfusionen wie Daimler-Chrysler-Mitshubishi-Hyundai
stehen kurz vor der Aufl�sung bzw. sind schon teilweise aufgel�st.
Vorher eine foerderung kassiert? Dann wieder eine weitere um den neuen
standort oder aehnliches zu schaffen? Grundstuecke kostenlos, steuern
erlassen? Und die vertrage gelten dann nur mit den vorigen
konstellation?

Wir haben hier so einen edelschmarotzer, der alles billig aufkauft und
foerderungen bis zum abwinken kassiert.
Es wird sich hoffentlich alles irgendwie irgendwann (bald??) wieder
normalisieren. Irrtum und Schwachsinn scheint menschlich zu sein. :-)
Erst wenn sich saemtliche staatliche foerderungen fuer die industrie
aufgehoert haben und die dinge das kosten, was sie auch verursachen!

Keine steuern fuer autobahnen, die dann durch den frachtverkehr
zugemacht und zerstoert werden, um ein beispiel zu nennen. Ich moechte
sehen, was los ist, wenn sich die fraechter ihre strassen selber bauen
muessten. Fuer den individualverkehr brauchen wir diese autobahnen zb.
nicht! Auch keine supersicherheitstunnel, weil wieder ein tankwagen
irgendwo explodiert ist. Wir muessen uns auch hier die sicherheit sehr
teuer selber kaufen, damit woanders viel gewinn gemacht wird. Warte nur,
wie lange es dauert, dass sich ein kleiner arbeiter keinen PKW mehr
leisten kann und diese strassen nur mehr fuer die noblen herren und ihre
geldfuhren da sind.

Auch ein selbstgeschaufeltes grab. Jeder glaubt, das sei fuer ihn
gemacht :-(.

Liebe gruesse

Hans

Reinhard Mueller
2004-10-14 16:54:20 UTC
Permalink
Moin Ulli,
Post by Ulli Brock
Das mit den Arbeits+Öffnungszeiten ist schon "lustig"
Da kann ich nur einen Freund zitieren,der in einem großen
Einzelhandelskonzern,der zZt immer in den Nachrichten ist,
Hier geht es nicht um Karstadt, wo ein paar Leute mit grossen
Traeumen die Karre in den Dreck gesetzt haben und die
Mitarbeiter das ausloeffeln "duerfen".
Post by Ulli Brock
Bei der Arbeitszeit des Freundes,frage ich mich,wie viele
wären den bereit,so um 55 Stunden/woche im Einzellhandel
zu arbeiten.
Auch darum geht es nicht.
Post by Ulli Brock
Er ist froh,das er in den Knappen Mittagspausen einkaufen kann.
Und das zeigt, dass wir nicht mehr sondern flexiblere
Oeffnungszeiten brauchen. Also nicht laenger im Laden stehen,
sondern zu anderen Zeiten. Hier wird das aber immer wieder
vermischt und dann ergibt sich in der Tat ein schiefes Bild.
(Das es Leuten in anderen Bereichen u.U. noch schlechter geht,
macht die Situation nicht besser.)
Post by Ulli Brock
Mein Vater hat früher auch 42 Stunden und mehr gearbeitet
pro Woche. Öffnungszeiten bis 18.30 gehabt und trotzdem alle
Einkäufe,ob Lebensmittel oder Modellbahn/Hobbys tätigen können.
Klar, wer morgens um 7:00 oder frueher mit der Arbeit anfaengt
(anfangen kann) ist auch mit Pausen spaetestens um 16:30 fertig.
Wenn man aber ohnehin nicht vor 17:30 von der Arbeit kommt, und
der naechste Moba-Laden eine Autostunde entfernt ist und um 18:00
zu macht (nix 18:30), dann gibt es nur den Samstag, an dem alles
stattfinden soll. Und da hat man vor 13:00 nicht die Muße fuer
ein stoebern im Laden. Und das wuerde einen Kaufanreiz schaffen.

Die Leute haben sicherlich weniger Geld, aber nicht gar keins. Und
wenn man sieht, was fuer so lebenswichtige Dinge wie Sylvesterboeller
ausgegeben wird, macht es schon Sinn Kaufanreize fuer die MoBa zu
schaffen.

Gruss,
Reinhard
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...