Discussion:
Ein Car-System auf der MoBa
(zu alt für eine Antwort)
Michael Schoch
2013-07-26 09:52:14 UTC
Permalink
Hallo Zusammen!

Da Car-Systeme ja durchaus auf einigen Anlagen zu finden sind, paßt
das Thema ja durchaus hier rein. Zwar bin ich eigentlich noch voll auf
mit der Planung meiner Anlage bezüglich Geländeaufteilung, Schienenwege
und Zugsteuerung beschäftigt, möchte dabei aber zumindest schon mal vom
Platzbedarf her ein Car-System berücksichtigen. Das Faller-System hat ja
z.b. doch recht große Radien.

Neben Faller gibt es ja inzwischen durchaus alternativen im Bereich der
Car-Systeme. Gibt es hier Erfahrungen dazu?

Gefunden habe ich neben dem System von Faller und Mader noch ein anderes,
das ein 1mm dickes und 3mm breites Magnetband verwendet (s.
http://www.bau187pkw.de oder bezüglich Fertigteile http://www.rueburg.de).
Kennt das jemand? Hört sich interessant an und hier scheinen auch kleinere
Radien möglich zu sein.

Fahren auf diesem Magnetband auch die Autos von Faller?

Kennt ihr evtl. noch andere Bezugsquellen für das Magnetband? Im
Gegensatz zu einem Draht ist das ja doch ein speziellerer Artikel und da
wäre es mir recht, wenn ich nicht nur von einem Lieferanten abhängig wäre.

Hat jemand Erfahrungen mit der Abstandsteuerung von DC-Car? Ist das auf
ein bestimmtes Car-System beschränkt oder kann ich das auch jederzeit z.b.
in Faller-Autos oder was auch immer nachrüsten?

VG Michael
Paul Berger
2013-07-26 11:12:28 UTC
Permalink
Post by Michael Schoch
Das Faller-System hat ja
z.b. doch recht große Radien.
Ich habe zwar persönlich keinerlei Erfahrung mit Car-Systemen, aber empfehle
Vorsicht mit kleinen Radien. Erst vor einigen Tagen sah ich ein
Youtube-Filmchen in dem die Straße zu eng um die Kurve geführt war. Als
Konsequenz rumpelte der Hänger des Sattelschleppers über die Böschung,
anstatt auf der Straße zu fahren. Das sah nicht gut aus :-(

Gruß,
Paul
Peter Middelhauve
2013-07-26 11:21:55 UTC
Permalink
Hallo,

auf der Intermodellbau in Dortmund wurde das System von Magnorail
gezeigt. Siehe:

http://www.magnorail.com/index_de.html

Gruß, Peter
Werner Flamme
2013-07-26 11:35:33 UTC
Permalink
Post by Peter Middelhauve
Hallo,
auf der Intermodellbau in Dortmund wurde das System von Magnorail
http://www.magnorail.com/index_de.html
Hallo Peter,

an das Teil habe ich bei "Magnetband" auch sofort gedacht, aber Michael
scheint ein anderes gemeint zu haben, was z. B. hier
<http://forum.miniatur-wunderland.de/car-system-rc-modellbau-f3/draht-oder-magnet-vor-und-nachteile--t16570.html>
diskutiert wird.

Faller Car System in Spur N? Och nööö, dann schon lieber magnorail :-).
Aber ich habe ja eh keine Zeit... :-\

Gruß
Werner

--
Will Berghoff
2013-07-26 11:32:40 UTC
Permalink
Post by Paul Berger
Ich habe zwar persönlich keinerlei Erfahrung mit Car-Systemen, aber empfehle
Vorsicht mit kleinen Radien. Erst vor einigen Tagen sah ich ein
Youtube-Filmchen in dem die Straße zu eng um die Kurve geführt war. Als
Konsequenz rumpelte der Hänger des Sattelschleppers über die Böschung,
anstatt auf der Straße zu fahren. Das sah nicht gut aus :-(
Im MiWuLa werden sogar A380 über 5cm-Radien geleitet. Meist klappt es,
aber machmal geht der Flieger auf dem Vorfeld auch ins Off.
Stephen Böhmer
2013-07-26 19:41:57 UTC
Permalink
Post by Michael Schoch
Fahren auf diesem Magnetband auch die Autos von Faller?
Bestens.
Vorteil ist, daß durch die stärkere Magnetwirkung des Bandes der
Schleifer des Fahrzeuges nicht mehr die Fahrbahn berühren muß - wie es
beim Faller-System mit dem Draht erforderlich ist - und somit keine
Schleifspuren auf der Strasse entstehen und zu sehen sind. Weiterhin
wird das Fahrzeug sicherer in der Spur gehalten.
Post by Michael Schoch
Kennt ihr evtl. noch andere Bezugsquellen für das Magnetband? Im
Gegensatz zu einem Draht ist das ja doch ein speziellerer Artikel und da
wäre es mir recht, wenn ich nicht nur von einem Lieferanten abhängig wäre.
Jede Menge z.B. bei eBay => Magnetband / Modellbau
Gruß
Stephen
Michael Schoch
2013-07-26 21:51:55 UTC
Permalink
Hallo Stephen!

Danke für die Rückmeldung. Hatte es so auch auf der Website gelesen und
du bestätigst es ja nun auch. Klingt doch recht gut und vielseitiger bin
ich dann wohl auch.

@Paul: Hab zwar jetzt nicht die korrekte Angabe bei Faller nachgesehen,
aber für H0 liegen die Radien bei Faller irgendwo im 20 cm Bereich. Das
macht sich nicht überall gut. Es gibt genug Situationen, wo kleinere Radien gebraucht werden, wenn ich nun auch nicht unbedingt gerade an die 5 cm heran will. Gehen aber 5, sollten 8-10 cm erst recht funktionieren. Ein riesen Sattelzug mit
Hänger muß ja auch nicht überall gefahren sein. Der darf ja gerne auf
Hauptstraßen verkehren.

Noch eine weitere Frage an die Betreiber eines Car-Systems:
Gibt es eigentlich irgendwo geeignete Traktoren die wenigstens in die
Epoche III passen? Ich habe bisher immer nur welche für die Epoche V
gefunden. Das paßt nicht gerade in meine Dampflokzeit.

VG Michael
Michael Schoch
2013-07-27 09:51:14 UTC
Permalink
Hallo Stephen!

Hast du auf deiner Anlage auch einen Bahnübergang? Wie klappt das hier mit dem Magnetband? Kann ich das unterhalb des Gleises (ich verwende K-Gleise) durchführen oder ist dann der Abstand für die Führung der Fahrzeuge zu groß?

VG Michael
Stephen Böhmer
2013-07-28 12:30:23 UTC
Permalink
Hallo Michael,

ich kann Deine Frage leider nicht beantworten, da ich
- keinen Bahnübergang habe sowie
- mit Gleichstrom fahre.

Gruß
Stephen
Post by Michael Schoch
Hallo Stephen!
Hast du auf deiner Anlage auch einen Bahnübergang? Wie klappt das hier mit dem Magnetband? Kann ich das unterhalb des Gleises (ich verwende K-Gleise) durchführen oder ist dann der Abstand für die Führung der Fahrzeuge zu groß?
VG Michael
Achim Marikar
2013-07-27 14:24:21 UTC
Permalink
Hallo Michael,

Magnetband und Draht haben beide ihre Vor- und Nachteile, ein eindeutig
besseres System gibt es nicht. Beim 5mm Magnetband wird kein Kontakt des
Schleifers mit der Fahrbahn benötigt. An den Stoßkanten der Magnetbänder
kann das Fahrzeug dafür schneller von der Bahn abkommen.

Hier findest du einige Tipps zum Straßenbau: http://wiki.dc-car.de/index.php?title=Kategorie:Strassenbau

Die Abstandssteuerung von DC-Car kann man problemlos in die Faller-Fahrzeuge
einbauen. Decoder, IR-Sensoren und Leds rein und fertig. Wobei man dann
natürlich auch die Beleuchtung einbauen sollte.

Wenn du eh DC-Car-Decoder verwenden willst, kannst du beim Straßenbau direkt
auf die Faller Stoppspulen verzichten und IR-Stoppstellen verwenden.

VG Achim
Michael Schoch
2013-07-27 20:59:46 UTC
Permalink
Hallo Achim!
Post by Achim Marikar
Magnetband und Draht haben beide ihre Vor- und Nachteile,
Ja, das ist wie immer. Da muß man immer abwägen, was für einen persönlich wichtig ist.

Was für mich im Moment der wichtigste Aspekt ist, ist die Möglichkeit der anscheinend deutlich engeren Radien bei der Verwendung des Magnetbandes, selbst wenn ich nicht die maximalen Grenzen ausreizen würde. Ich denke hierfür ist die Magnetkraft des Bandes verantwortlich, die die Fahrzeuge besser in der Spur hält als der Draht. Die wohl deutlich höheren Kosten fallen bei mir dagegen nicht ins Gewicht,da bei mir wohl nicht soviele laufende Meter Straße zusammenkommen werden. Daher klammere ich diesbezüglich den Kostenfaktor hier einfach mal aus.
Post by Achim Marikar
An den Stoßkanten der Magnetbänder kann das Fahrzeug dafür schneller
von der Bahn abkommen.
Hmm, woran könnte das liegen? Hast du da evtl. eine Erklärung?
Post by Achim Marikar
Wenn du eh DC-Car-Decoder verwenden willst,...
Hört sich zumindest recht interessant an. Fände ich schon ein ganz nettes Betriebsdetail, wenn z.b. ein Omnibus in meiner geplanten Altstadt mit Fachwerkhäusern an einer Haltestelle hält und nachfolgende Fahrzeuge (da hier eben die Straße beengt ist) hinter dem Bus stehen bleiben. Oder natürlich auch am Bahnübergang.

Aber das sind natürlich letztlich Details, mit denen ich mich erst so richtig zu einem späteren Zeitpunkt auseinander setzen will. Erst soll mein Zugbetrieb und die Landschaft gebaut werden. Daher konzentriere ich mich im Moment auch nur auf die Frage der möglichen Kurvenradien und der Gleisüberquerung. Denn den erforderlichen Platz und den Verlauf der Straßen will ich natürlich jetzt schon mit einplanen.

VG Michael
Achim Marikar
2013-07-30 08:09:13 UTC
Permalink
Post by Michael Schoch
Post by Achim Marikar
An den Stoßkanten der Magnetbänder kann das Fahrzeug dafür schneller
von der Bahn abkommen.
Hmm, woran könnte das liegen? Hast du da evtl. eine Erklärung?
Hi Michael

Das liegt AFAIK daran, dass dort die Polarität des Magnetbandes umgekehrt
ist.
Soweit ich weiß ist die Polarität bei der Faller-Lenkhebel auch nicht immer
gleich, so dass man an manchen Fahrzeugen den Magneten umdrehen muss. Es
handelt sich halt um Magnet auf Magnet und nicht Magnet und magnetisches
Material bei dem die Polarität egal ist.

Ich selbst habe keine Erfahrung mit Magnetband. Wenn du da noch Detail-
Fragen hast, würde ich dir das DC-Car-Forum empfehlen (http://www.ciservice-ilchmann.de/forum_modellbahn/index.php).

VG Achim

Michael Schoch
2013-07-27 22:15:08 UTC
Permalink
Hallo!

Habe gerade die von Achim gepostete Seite durchgelesen. Dort verwendet der Autor ebenfalls den Draht von Faller und setzt 12 cm und Innerorts sogar etwas weniger ein. Das hört sich doch bezüglich der Radien deutlich besser an als die mir von Faller genannten 20 cm +x.

Damit sollte ich also bei meiner Planung innerorts mit 8-10 cm und sonst außerorts an Engstellen mit 12-15 cm auf der sicheren Seite sein, egal was ich später dann einsetze. Größere Radien (wo möglich) sind ja dann sowieso kein Problem.

VG Michael
Loading...