Post by Matthias PeickDa ich mir die 62 zulegen will, möchte ich gerne wissen, ob darin Platz
für ein Lautsprecher ist oder ob man anfangen muss zu fräsen. Hat jemand
Erfahrung mit dem Einbau von Loksound in das Modell?
Hallo Matthias,
ich habe noch keinen Loksound in die 62 eingebaut, aber das Mißvergnügen des
"einfachen" Dekodereinbaues gehabt.
Platz für einen Sounddekoder ist im Kessel auf jeden Fall, auch für einen
Lautsprecher ist Platz. Aber Du solltest an das Projekt nur mit stabilem
Nervenkostüm gehen. Genialität und Wahnsinn liegen bei der 62 dicht
beieinander. Der Original-Waschzettel der Liliput BR 62 enthält bereits
einen Fehler: eine Schraube mehr, als in der Anleitung benannt, muss gelöst
werden. Ich habe diese in der Anleitung mit einem Pfeil versehen und Dir als
pdf. zugeschickt. Die Kabel der Birne für die Triebwerksbeleuchtung sind
direkt über der Dekoderschnittstelle geführt. Das soll wohl nahe legen, dass
man die Birne vorsichtig herauszieht, die Kabel mit ausreichend Länge
abtrennt und die Birne dann direkt an einem Funktionsausgang des Dekoders
anschließt. Dann kann die Triebwerksbeleuchtung per Dekoder eingeschaltet
werden. Dies steht zwar nicht in der Anleitung, ist aber m. E. das einzig
Sinnvolle, um den Verhau zu entflechten.
Beim Zusammenbau der Lok unbedingt auf den Lichtleiter des vorderen oberen
Spitzenlichtes achten; wie man diesen sicher ohne Beschädigung wieder
zusammenbekommt, entzieht allerdings sich meiner Kenntnis.
Zum Schluss alles wieder ankleben, was während der Operation abgegangen ist,
bei mir waren es beide Windleitbleche.
Mit freundlichen Grüssen
Dietmar Lingemann