Discussion:
Hintergrundbilder von Fa. Busch - womit kleben ?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas E.
2006-09-09 00:16:10 UTC
Permalink
Hallo !
Hier eine Anfängerfrage : Womit klebe ich die Hintergrundbilder der
Firma Busch auf Spanplatte? Bisherige Versuche mit Tapetenkleister,
Bordürenkleber, Weissleim etc. haben katastrophale Ergebnisse erbracht.
Der Hersteller gibt an, man solle Trockenkleber verwenden...was ist nun
bitte Trockenkleber? Heute habe ich den Sprühkleber von Pattex versucht,
sah zuerst ganz gut aus, klebt aber extrem schlecht und ist sündhaft
teuer. Nun brauche ich Eure Hilfe...bitte!
Jan Fischer
2006-09-09 04:51:50 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Andreas E.
Hier eine Anfängerfrage : Womit klebe ich die Hintergrundbilder der
Firma Busch auf Spanplatte?
versuchs mal mit Doppelseitigem Klebeband. Am besten nur an den Aussenkanten
herum.

Jan
Werner Falkenbach
2006-09-09 09:12:24 UTC
Permalink
Hallo Jan,
Post by Jan Fischer
versuchs mal mit Doppelseitigem Klebeband. Am besten nur an den Aussenkanten
herum.
Das kann IMHO nichts werden, da das Papier je nach Luftfeuchtigkeit
größer wird und dann in der Mitte Falten wifrt.

Man wird es flächig kleben müssen, mit Sprühkleber.
Ich werde meine Hintergründe aus Stoff machen lassen, hoffe ich.

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Jan Fischer
2006-09-10 08:21:57 UTC
Permalink
Hallo Werner,

"Werner Falkenbach" <***@werner-falkenbach.de> schrieb im
Newsbeitrag
Das kann IMHO nichts werden, da das Papier je nach Luftfeuchtigkeit größer
wird und dann in der Mitte Falten wifrt.
Bei mir funktioniert das, und bei Andreas ja auch, wie ich gerade seinem
Posting entnehmen kann. ;-)
Die Größenänderung von Papier ist sehr gering, bewegt sich im Breich von 1
bis 2 Zehnteln. Viel größer ist die Änderung der Eigenschaften von Papier
(wichtig in der Papierverarbeitung). Kommt auch sehr darauf an wie es
hergestellt wurde und vor allem wie es gelagert wurde.

Jan
Werner Falkenbach
2006-09-10 09:35:05 UTC
Permalink
Hallo Jan,
Post by Jan Fischer
Bei mir funktioniert das, und bei Andreas ja auch, wie ich gerade seinem
Posting entnehmen kann. ;-)
Dagegen ist nichts zu sagen, der Triumph der Praxis über die Theorie.
Post by Jan Fischer
Die Größenänderung von Papier ist sehr gering, bewegt sich im Breich von 1
bis 2 Zehnteln.
Bezogen auf was?

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Jan Fischer
2006-09-10 11:34:10 UTC
Permalink
Hallo,

"Werner Falkenbach" <***@werner-falkenbach.de> schrieb im
Newsbeitrag
Post by Werner Falkenbach
Bezogen auf was?
auf normale Luftfeuchten wie sie in Wohnräumen vorkommen.

Jan
Lars Mooshammer
2006-09-10 12:37:04 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
auf normale Luftfeuchten wie sie in Wohnräumen vorkommen.
Ich denke er wollte wissen auf welche Länge bezogen.
--
mfg -lm-
Andreas E.
2006-09-10 02:04:53 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Hallo,
Post by Andreas E.
Hier eine Anfängerfrage : Womit klebe ich die Hintergrundbilder der
Firma Busch auf Spanplatte?
versuchs mal mit Doppelseitigem Klebeband. Am besten nur an den Aussenkanten
herum.
Jan
Jo, das hat funktioniert. Bei 34 cm Höhe der Hintergrundbilder habe ich
nun drei Bahnen doppelseitiges Teppichverlegeband quer verklebt. Ein
ruhiges Händchen war allerdings gefragt - 10 Meter wollen erst einmal
beklebt sein. Bislang konnte ich kein Verziehen oder Wellen des
Hintergrundes feststellen. Mein Kellerraum ist allerdings auch beheizt
und kein Stück feucht.

Die Ergebnisse mit Kleister etc. waren die, daß sich das Papier extrem
wellte und dann zusammenschrumpfte. Ein Anreiben war nicht mehr möglich,
es riß sofort ein (weil feucht). Ich finde, der Hersteller könnte gern
darauf hinweisen. Die Bilderchen von Fa. Busch kosten immerhin 9,00 Euro
für 2 Meter.

Abschließend vielen Dank für Eure Antworten, Tips usw. - hat mich sehr
gefreut !
Roger Schwentker
2006-09-10 06:21:28 UTC
Permalink
Post by Andreas E.
Die Bilderchen von Fa. Busch kosten immerhin 9,00 Euro
für 2 Meter.
Dasselbe gilt für die selbst-computerten derselben Firma. Nur fallen
die Kosten weniger gegenüber Busch, aber umso mehr gegenüber HP
oder Canon an.

Muß doch mal mit meinem Boß reden. Der Plotter mit Endlospapier in
A0-Breite steht so oft unbenutzt herum....

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Zappt man sich jedoch heute durch die Kanäle, kommt es einem häufig so vor,
als erlebe man eine Live-Übertragung von der Auslagetheke im Bahnhofskiosk:
Spiegel TV, Stern TV, Max TV, Amica TV, Bravo TV, Brigitte TV, Ikea Katalog TV
[Oliver Kalkofe]
Helmut P. Einfalt
2006-09-10 07:23:02 UTC
Permalink
Post by Andreas E.
Post by Andreas E.
Hier eine Anfängerfrage : Womit klebe ich die Hintergrundbilder der
Firma Busch auf Spanplatte?
Die Ergebnisse mit Kleister etc. waren die, daß sich das Papier extrem
wellte und dann zusammenschrumpfte. Ein Anreiben war nicht mehr
möglich, es riß sofort ein (weil feucht).
Der Umgang mit Kleister will gelernt sein und ist am ehesten noch mit
der Arbeit des Plakatanklebers vergleichbar:

Papier *dick* mit fett angerührtem Kleister einstreichen,
zusammenklappen, 5-15 Minuten ziehen lassen. Dann neuerlich einstreichen
und auf die ebenfalls eingestrichene Fläche pappen.
Nicht anreiben, sondern über eine Zwischenlage (!) glattes Papier o.Ä.
eher andrücken (evtl. mit Tapeziererbürste anklopfen), und zwar von der
Mitte nach außen.
Ich hab mit Busch'schen Hintergründen keine Erfahrung, aber wenn die
anständig gedruckt sind, müßten sie eigentlich auch Kleister auf der
Vorderseite aushalten (die von MZZ haben's vor 15 Jahren gut
vertragen) -- dann kann man sie wie Plakate mit dem Kleisterpinsel
selbst andrücken, zurechtschieben und trocknen lassen.

Es besteht keine Notwendigkeit, das so aufgezogene Papier anzureiben, es
zieht sich beim Trocknen eh von selbst glatt (wenn man keine "Boberl",
d.h. Knubbel im Kleister hat) -- und zwar mit solcher Kraft, dass eine
Spanplatte als Hintergrund sich regelmäßig zu biegen pflegt, weshalb man
sie auch mit ähnlichem Papier hinterkleben (oder gleich eine
Tischlerplatte nehmen oder die Platte mit einem Leistenrahmen nach
hinten verstärken) sollte.

Alternativ lässt sich auch Buchbinderleim mit gutem Erfolg nehmen, aber
der erfordert fast noch mehr Fingerspitzengefühl!

Helmut
--
Nåch dera Zei'n kimmt nix mehr
Bernd Apprich
2006-09-09 09:21:11 UTC
Permalink
Post by Andreas E.
Hallo !
Hier eine Anfängerfrage : Womit klebe ich die Hintergrundbilder der
Firma Busch auf Spanplatte? Bisherige Versuche mit Tapetenkleister,
Bordürenkleber, Weissleim etc. haben katastrophale Ergebnisse erbracht.
Der Hersteller gibt an, man solle Trockenkleber verwenden...was ist nun
bitte Trockenkleber?
Hallo, Andreas, schaue Dir mal das hier an:
http://www.schoenbier.de/fussboden/Tipp_der_Woche/Wochentipp_14.htm

Scheint aber weder günstig, noch einfach zu sein. Aber es beantwortet
eventuell Deine Frage.


Heute habe ich den Sprühkleber von Pattex versucht,
Post by Andreas E.
sah zuerst ganz gut aus, klebt aber extrem schlecht und ist sündhaft
teuer. Nun brauche ich Eure Hilfe...bitte!
Schönes Wochenende,

Bernd






www.Bernd-Apprich.de
Peter Popp
2006-09-09 12:11:48 UTC
Permalink
Am Sat, 9 Sep 2006 02:16:10 +0200 schrieb Andreas E.
Post by Andreas E.
Hallo !
Hier eine Anfängerfrage : Womit klebe ich die Hintergrundbilder der
Firma Busch auf Spanplatte? Bisherige Versuche mit Tapetenkleister,
Bordürenkleber, Weissleim etc. haben katastrophale Ergebnisse erbracht.
Der Hersteller gibt an, man solle Trockenkleber verwenden...was ist nun
bitte Trockenkleber? Heute habe ich den Sprühkleber von Pattex versucht,
sah zuerst ganz gut aus, klebt aber extrem schlecht und ist sündhaft
teuer. Nun brauche ich Eure Hilfe...bitte!
Hallo Andreas,

also von Sprühklebern kann ich nur abraten, ich habe hier 3 mit
Hintergrund beklebte Spanplatten, auf denen sich das Papier trotz
vollflächiger Verklebung (mit einem eigentlich recht guten
3M-Sprühkleber) deutlich wellt (wahrscheinlich war es zum Zeitpunkt,
als ich das gemacht hatte, gerade recht trocken im Keller).
In meiner Modellbahn-Frühzeit hab ich Tapetenkleister verwendet und
das gab keine Probleme - daher die Frage, welche Probleme Du bei
deinen bisherigen Versuchen konkret hattest

wüsste gerne
--
Peter Popp

Vorbild und Modell auf:
http://www.peter-popp.de/bahn/
Tobias Rohner
2006-09-11 07:34:27 UTC
Permalink
Hallo an alle,

zu diesem Thema hab ich auch noch eine Frage: wie befestigt man denn dann
bitte den Day and Night Hintergrund?
Ich bin schon am verzweifeln, da ich einerseits keinen Rand oben haben
wollte, aber trotzdem sollte es glatt und gut aussehen! Mittlerweile hab ich
schon überlegt, ob ich den Hintergrund zwischen zwei Plexiglasscheiben packe
und und dann an den Rand anklebe/-schraube. Aber das Plexiglas spiegelt
natürlich und das sieht ganz schön unnatürlich aus.

Habt ihr noch irgentwelche Ideen? Hier sieht nämlich doppelseitiges
Klebeband ganz schön besch*en aus.
--
Gruß,

Tobias Rohner
Post by Andreas E.
Hallo !
Hier eine Anfängerfrage : Womit klebe ich die Hintergrundbilder der
Firma Busch auf Spanplatte? Bisherige Versuche mit Tapetenkleister,
Bordürenkleber, Weissleim etc. haben katastrophale Ergebnisse erbracht.
Der Hersteller gibt an, man solle Trockenkleber verwenden...was ist nun
bitte Trockenkleber? Heute habe ich den Sprühkleber von Pattex versucht,
sah zuerst ganz gut aus, klebt aber extrem schlecht und ist sündhaft
teuer. Nun brauche ich Eure Hilfe...bitte!
Werner Falkenbach
2006-09-11 17:34:19 UTC
Permalink
Hallo Tobias,
Post by Tobias Rohner
Habt ihr noch irgentwelche Ideen?
Ja. Jemanden fragen der was davon versteht.
Nämlich den, der für Busch die Hintergründe macht:
http://www.modellbahn-hintergrund.com/

Ich habe Herrn Wischermann in Sinsheim getroffen, ich würde einfach mal
hinmailen oder anrufen.

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Jürgen Scholz
2006-09-17 09:05:03 UTC
Permalink
Post by Werner Falkenbach
Ja. Jemanden fragen der was davon versteht.
http://www.modellbahn-hintergrund.com/
Ich habe Herrn Wischermann in Sinsheim getroffen, ich würde einfach mal
hinmailen oder anrufen.
Nachdem ich all die Probleme mit dem Kleben gelesen habe, wäre ich nun
auch auf diesen Rat gekommen.

Diese Art der Modellbahnhintergründe habe ich dieses Jahr auf der
Intermodellbau in Dortmund kennengelernt, und es hat mich so fasziniert,
dass ich nun auch meinen eigenen Hintergrund kreieren möchte.

Da der nächste Messetermin in Köln bei mir schon vorgemerkt ist, werde
ich ihn dort direkt versuchen zu klären. Der Profi muss es doch wissen!

Viele Grüße

Jürgen
Werner Falkenbach
2006-09-17 09:16:14 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Scholz
Diese Art der Modellbahnhintergründe habe ich dieses Jahr auf der
Intermodellbau in Dortmund kennengelernt, und es hat mich so fasziniert,
dass ich nun auch meinen eigenen Hintergrund kreieren möchte.
So wie ich es verstehe gibt es vier Methoden:
- Fertigen JoWi-Hintergrund kaufen
- Die Busch-CD-kaufen und selbst machen, bei JoWi drucken lassen
- Vorgaben machen und von JoWi gestalten lassen
- fertigen nehmen und leichte Änderungen vornehmen lassen
Post by Jürgen Scholz
Da der nächste Messetermin in Köln bei mir schon vorgemerkt ist, werde
ich ihn dort direkt versuchen zu klären. Der Profi muss es doch wissen!
Er war sehr freundlich und auskunftsfreudig; hinter sich hatte er ein
dunkles Kabuff, wo die Nacht-Hintergründe gezeigt wurden.
Die muß er ja irgendwie (sic!) aufgezogen haben.

Und: er bietet neuerdings auch einen Textilhintergrund zum Hängen an!

Grüße
Werner
--
MODELLEISENBAHN FÜR KINDER ==> http://www.kinderbahn.de
THEMA SCHMALSPURBAHN ==> http://www.thema-schmalspurbahn.de

mailto:***@werner-falkenbach.de (das kommt schon an)
Loading...