Discussion:
Weichen und Gefälle
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Neumann
2006-02-03 19:54:41 UTC
Permalink
Hallo an Alle,

ich bin vorhin über die Aussage gestolpert, dass Weichen immer waagerecht
eingebaut werden.
Das ist aufwändig umzusetzen. Neigung der Rampe mit Ausrundung auf Null
verringern. Horizontaler Einbau der Weichen Neigung der Rampe mit
Ausrundung wieder fortführen. Bei Weichenverbindungen zwischen den Gleisen
einer mehrgleisigen Strecke geht auch noch eine Menge Rampenlänge verloren.
Es wäre erheblich einfacher die Weichen einfach mit dem gleichen Gefälle
auf dem Rampenbrett zu befestigen.

Welche Nachteile muss ich in Kauf nehmen wenn ich die Verbindungsweichen
einer zweigleisigen Strecke mit dem gleichen Gefälle wie das der Rampe
einbaue?

Tschüss Thomas N.
Knut Ochdorf
2006-02-03 20:11:18 UTC
Permalink
Thomas Neumann schrieb:

Hallo Thomas.
Post by Thomas Neumann
ich bin vorhin über die Aussage gestolpert, dass Weichen immer
waagerecht eingebaut werden.
Woher stammt die Aussage? Sie ist falsch. Vielleicht verwechselst Du
Neigung mit Überhöhung? Wenn es eine solche Bestimmung gegeben hätte,
gäbe es heute keine Ablaufberge, Da liegen die Verteilerweichen alle in
einer Neigung.
Post by Thomas Neumann
Das ist aufwändig umzusetzen. Neigung der Rampe mit Ausrundung auf
Null verringern. Horizontaler Einbau der Weichen Neigung der Rampe
mit Ausrundung wieder fortführen. Bei Weichenverbindungen zwischen
den Gleisen einer mehrgleisigen Strecke geht auch noch eine Menge
Rampenlänge verloren. Es wäre erheblich einfacher die Weichen einfach
mit dem gleichen Gefälle auf dem Rampenbrett zu befestigen.
Dann mache es so.
Post by Thomas Neumann
Welche Nachteile muss ich in Kauf nehmen wenn ich die
Verbindungsweichen einer zweigleisigen Strecke mit dem gleichen
Gefälle wie das der Rampe einbaue?
Ich kenne keine.

Knut
Thomas Neumann
2006-02-03 22:53:52 UTC
Permalink
Hallo Knut,
Post by Knut Ochdorf
Post by Thomas Neumann
ich bin vorhin über die Aussage gestolpert, dass Weichen immer
waagerecht eingebaut werden.
Woher stammt die Aussage? Sie ist falsch. Vielleicht verwechselst Du
Neigung mit Überhöhung?
Danke für Deine Antwort.
Es ging nicht um die Überhöhung. Obwohl das auch eine interessante Frage
für Bogenweichen wäre. Ich baue in Spur N ohne Überhöhung.
Die Aussage hatte ich im Zusammenhang mit einer Gleisplanungssoftware
bekommen.

Tschüss Thomas N.
Lars P. Wolschner
2006-02-04 00:15:10 UTC
Permalink
Post by Knut Ochdorf
Post by Thomas Neumann
ich bin vorhin über die Aussage gestolpert, dass Weichen immer
waagerecht eingebaut werden.
Woher stammt die Aussage? Sie ist falsch. Vielleicht
verwechselst Du Neigung mit Überhöhung? Wenn es eine solche
Bestimmung gegeben hätte, gäbe es heute keine Ablaufberge, Da
liegen die Verteilerweichen alle in einer Neigung.
Ähem - es gibt da schon ein paar Unterschiede zwischen Vorbild und
Modell. Bei vielen Modellweichen laufen die Spurkränze im Herzstück
auf, das ist bei Fleischmann so und AFAIR auch bei Roco.

Am besten wird es wohl sein, daß man die zulässige Neigung mit den
Weichen einfach ausprobiert, die man verbauen will. Problematisch
dürfte wohl eher die abzweigende als die gerade Fahrt werden.

CU
--
Lars P. Wolschner ***@nexgo.de
Bernardstraße 11b ***@gmx.de
D-63067 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462 (eplus)
Thomas Neumann
2006-02-04 12:25:19 UTC
Permalink
Grüß Dich Lars,
Post by Lars P. Wolschner
Post by Knut Ochdorf
Post by Thomas Neumann
ich bin vorhin über die Aussage gestolpert, dass Weichen immer
waagerecht eingebaut werden.
Woher stammt die Aussage? Sie ist falsch.
Ähem - es gibt da schon ein paar Unterschiede zwischen Vorbild und
Modell. Bei vielen Modellweichen laufen die Spurkränze im Herzstück
auf, das ist bei Fleischmann so und AFAIR auch bei Roco.
Am besten wird es wohl sein, daß man die zulässige Neigung mit den
Weichen einfach ausprobiert, die man verbauen will. Problematisch
dürfte wohl eher die abzweigende als die gerade Fahrt werden.
Danke für die Information.
Ich werde also mit einem fliegenden Aufbau einen Test durchführen. Zum
Glück ist nur eine Rampenneigung von 2,3% geplant und es handelt sich um
eine gerade Strecke mit geraden Weichen und 15° Abzweig.
Sollte ich einmal Bogenweichen oder Weichen im Gleisbogen verlegen wollen
ist sicher ein ausführlicher Test erforderlich.

Tschüss Thomas N.
Will Berghoff
2006-02-04 14:53:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Neumann
Ich werde also mit einem fliegenden Aufbau einen Test durchführen.
Zum Glück ist nur eine Rampenneigung von 2,3% geplant und es handelt
sich um eine gerade Strecke mit geraden Weichen und 15° Abzweig.
Nun, das Vorbild würde sicher bereits bei 1,5%o auf den Einbau von
Weichen verzichten und auch die 15° nicht anstreben. Dafür haben die
aber auch keine Spurkränze von 10cm Höhe...

Gruß
Will
Branko Simic
2006-02-05 17:27:19 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Nun, das Vorbild würde sicher bereits bei 1,5%o auf den Einbau von
Weichen verzichten ...
wie kommst du darauf?
schon einmal Alpenbahnen (zB Arlbergbahn) aus der Nähe gesehen?

was das Vorbild tatsächlich tunllichst vermeidet, ist Weichen in
Ausrundungsbereiche zu legen.


lg, BS
Roger Schwentker
2006-02-05 17:27:24 UTC
Permalink
Post by Branko Simic
was das Vorbild tatsächlich tunllichst vermeidet, ist Weichen in
Ausrundungsbereiche zu legen.
An der Stelle lohnt sich Vorbildtreue wirklich.

Gruß
Roger Schwentker
***@regioconnect.net
--
Vertrauen erhält man geschenkt, Mißtrauen muß man sich verdienen.
[Henning Venske, Scheibenwischer, 07.07.2005]
Martin Schilling
2006-02-04 10:23:52 UTC
Permalink
Moin,
Post by Thomas Neumann
ich bin vorhin über die Aussage gestolpert, dass Weichen immer waagerecht
eingebaut werden.
sie sollten zumindest plan eingebaut werden, also in sich nicht geknickt
sein - da muß man zB bei Pecoweichen schonmal aufpassen und sie ggf vor
dem Einbau richten.
Post by Thomas Neumann
Welche Nachteile muss ich in Kauf nehmen wenn ich die Verbindungsweichen
einer zweigleisigen Strecke mit dem gleichen Gefälle wie das der Rampe
einbaue?
das hängt von der restlichen Situation ab. Wenn Du in 5% Gefälle
Bogenweichen R1/R2 einbauen willst, kannst Du deine Züge lieber
regelmäßig auf den Fußboden werfen, das dürfte deutlich mehr Spaß
machen;) Bei langen Weichen und großzügigen Radien sollte es wohl keine
Probleme geben.
Ich hatte eine MTX-Weiche (die Einfahrweiche in Rauenstein) am
Rampenende neben einem Segmentübergang in 20°-Winkel zur Kante - da ist
mir regelmäßig alles mögliche aus den Schienen gesprungen, allen voran
die langen Zweiachser - in dieser Kombination potentieller
Stolperstellen würde ich das heute nicht mehr bauen wollen.

m.
--
this signature intentionally left blank.
Thomas Neumann
2006-02-04 12:05:41 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Schilling
Post by Thomas Neumann
Welche Nachteile muss ich in Kauf nehmen wenn ich die Verbindungsweichen
einer zweigleisigen Strecke mit dem gleichen Gefälle wie das der Rampe
einbaue?
das hängt von der restlichen Situation ab. Wenn Du in 5% Gefälle
Bogenweichen R1/R2 einbauen willst, kannst Du deine Züge lieber
regelmäßig auf den Fußboden werfen, das dürfte deutlich mehr Spaß
machen;) Bei langen Weichen und großzügigen Radien sollte es wohl keine
Probleme geben.
Nein das macht keinen Spaß ;-)
Im konkreten Fall sind es Weichenverbindungen (gerade Weiche, 15° Abzweig)
in einer Rampe mit 2,3% Steigung. Da sollte nichts anbrennen.
Ich werde das trotzdem vorher mit einem fliegendem Aufbau testen.

Tschüss Thomas N.

PS: Dein Newsreader zerreißt durch das automatische "Re:" den Tread.
Das lässt sich irgendwo abstellen; zur Not auch manuell ändern.
Martin Schilling
2006-02-04 19:32:44 UTC
Permalink
Moin Thomas,
Post by Thomas Neumann
Im konkreten Fall sind es Weichenverbindungen (gerade Weiche, 15° Abzweig)
in einer Rampe mit 2,3% Steigung. Da sollte nichts anbrennen.
Ich werde das trotzdem vorher mit einem fliegendem Aufbau testen.
Mach das. Und wenn das klappt, dann nimm genau die Weichen, mit denen es
geklappt hat! Ich hatte (bei Minitrix-Weichen) immer wieder welche, die
sich nicht 100%ig umstellen ließen, mal klappte es, dann wieder nicht.
Eine nicht eng anliegende Zunge (oder nicht mitgeschaltete
Polarisierung) kann einem echt den Spaß verderben.

Wenn es ein Gleiswechsel in einer geraden Rampe ohne schwierige
Randbedingungen ist, dann denke über schlanke Weichen mit motorischem,
bzw kraftvollen Antrieb nach, das dürfte es nochmal deutlich sicherer
machen.
Post by Thomas Neumann
PS: Dein Newsreader zerreißt durch das automatische "Re:" den Tread.
Das lässt sich irgendwo abstellen; zur Not auch manuell ändern.
Ich habe den Umlaut manuell aus der Betreffszeile entfernt, die
References sind auch in Deinem Header noch OK.

m.
Thomas Neumann
2006-02-04 22:45:25 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Schilling
Post by Thomas Neumann
PS: Dein Newsreader zerreißt durch das automatische "Re:" den Tread.
Das lässt sich irgendwo abstellen; zur Not auch manuell ändern.
Ich habe den Umlaut manuell aus der Betreffszeile entfernt, die
References sind auch in Deinem Header noch OK.
Ach das war es. Alles klar.

Danke und Tschüss
Thomas N.
Martin Schilling
2006-02-05 11:41:35 UTC
Permalink
Moin Thomas,

[in diesem Posting geht es nur um usenet-Gepflogenheiten.]

Thomas Neumann wrote:

...an dieser Stelle ist es erwünscht, alle Vorposter, die Du zitierst,
...damit 'man' weiß, wer wem antwortet.
Post by Thomas Neumann
Post by Martin Schilling
Post by Thomas Neumann
PS: Dein Newsreader zerreißt durch das automatische "Re:" den Tread.
Das lässt sich irgendwo abstellen; zur Not auch manuell ändern.
Ich habe den Umlaut manuell aus der Betreffszeile entfernt, die
References sind auch in Deinem Header noch OK.
Ach das war es. Alles klar.
Nein, genau das ist es eben NICHT. Der Thread ist vollkommen heil, was
Dir auch schon Christian Lindecke in MID <43e4bff2$***@news.knipp.de>
schrieb - da Du darauf nicht reagiert hast, aber auf mein Posting, muß
ich vermuten, daß das bei Dir gar nicht als Antwort auf dein Posting
angekommen ist. Deshalb traue ich mich auch nicht, die Betreffszeile
anzupassen, um alle anderen davor zu warnen, daß es hier beileibe nicht
mehr um Weichen, sondern um Threads geht.

Wenn Du mal einenBlick in den Header wirfst, findest Du dort eine Zeile wie
References: <***@40tude.net>
<43e48666$0$2506$***@news.freenet.de>
<jdh4qc1yt4sy.kcdg5esk8bx6$***@40tude.net>

(die ist inzwischen länger) - und als erstes steht dort die ID deines
ersten Postings vom 3.2. um 20:54. Alles, was danach als Antwort darauf
geschrieben wurde, (wird|kann) von einem brauchbaren Newsreader als
zusammengehörig in einen Thread angezeigt (|werden).
Dieses Verhalten ist manchmal lästig, wenn zB in einem Digital-Thread
plötzlich um Bauartunterschiede von Dampfern diskutiert wird, aber ein
Subject-Wechsel (der dann mit "(was: Alter Thread)" eingeläutet werden
soll, [weil brauchbare Nachrichtenverbreiterungsprogramme dies beim
Antworten automatisch abschnippeln {wenn keine Umlaute drin sind}])
macht noch keinen neuen Faden auf.

zu Umlauten im Header schrieb Christian gestern ein Link
http://einklich.net/usenet/techrules.htm#umlaute

Ansonsten lies dir die wenigen Artikel in news://de.newusers.infos
durch, das ist weniger Arbeit als ein Dekoderhandbuch zu studieren;)

Und bevor jetzt jemand schreit: Netcop! Regelfuchser! Pedant! N-Bahner!

ja. so what?-)

Gruß!
Mar"falsche Bärte! Spitze Steine!"tin.
Thomas Neumann
2006-02-05 13:49:38 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Knut Ochdorf
Post by Knut Ochdorf
Thomas Neumann
Martin Schilling
Thomas Neumann
Martin Schilling
Post by Knut Ochdorf
Post by Knut Ochdorf
PS: Dein Newsreader zerreißt durch das automatische "Re:" den Tread.
Das lässt sich irgendwo abstellen; zur Not auch manuell ändern.
Ich habe den Umlaut manuell aus der Betreffszeile entfernt, die
References sind auch in Deinem Header noch OK.
Ach das war es. Alles klar.
Nein, genau das ist es eben NICHT. Der Thread ist vollkommen heil, was
schrieb - da Du darauf nicht reagiert hast, aber auf mein Posting, muß
ich vermuten, daß das bei Dir gar nicht als Antwort auf dein Posting
angekommen ist.
Es ist schon alles angekommen. Ich will nur nicht einen Haufen OT
Nachrichten erzeugen. Im Fidonet ist das einfacher (Netmail). Hier käme
Email in Betracht aber häufig klappt das mit den angegebenen Mailadressen
nicht.

Klar sind die Replys alle in Ordnung. Mein Reader (mein Wissen über diesen
hält sich noch in Grenzen) erzeugt in der Ansicht einen neuen Tread wenn
der Betreff geändert wurde, behält aber die M-ID korrekt bei. Dies halte
ich für sinnvoll da eine Betreffänderung nur bei Änderung des Themas
vorgenommen werden sollte und mir das geänderte Thema optisch als neuer
Tread angezeigt wird.
Jetzt verstehst Du auch warum ich "Ach das war es. Alles klar." schrieb.
Weil der Betreff geändert wurde und aus dem "=?iso-8859-1?Q?Gef=E4lle?="
manuell ein "Gefaelle" gemacht wurde.
zu Umlauten im Header schrieb Christian gestern ein Link
http://einklich.net/usenet/techrules.htm#umlaute
Ansonsten lies dir die wenigen Artikel in news://de.newusers.infos
durch, das ist weniger Arbeit als ein Dekoderhandbuch zu studieren;)
Habe ich mir noch einmal reingezogen. Man vergisst so leicht.
Wenn ich nachschaue habe ich keinen Umlaut im Betreff geschickt sondern wie
es in http://einklich.net/usenet/techrules.htm#umlaute steht
die Kodierung benutzt. Zwar unwissentlich aber mein Reader macht das
anscheinend ordentlich.
Und bevor jetzt jemand schreit: Netcop! Regelfuchser! Pedant! N-Bahner!
Ich habe damit kein Problem. Was Recht ist soll auch Recht bleiben und
gewisse Regeln gehören eben dazu.

Tschüss Thomas N.
Erik Meltzer
2006-02-05 14:43:10 UTC
Permalink
Moin!
Post by Thomas Neumann
Weil der Betreff geändert wurde und aus dem "=?iso-8859-1?Q?Gef=E4lle?="
manuell ein "Gefaelle" gemacht wurde.
Muß nicht manuell gewesen sein. Mein System macht das automatisch.
Post by Thomas Neumann
Wenn ich nachschaue habe ich keinen Umlaut im Betreff geschickt sondern wie
es in http://einklich.net/usenet/techrules.htm#umlaute steht
die Kodierung benutzt. Zwar unwissentlich aber mein Reader macht das
anscheinend ordentlich.
Ja. Aber das macht eben leider nicht jeder Client richtig,
weswegen man Umlaute im Subject IMHO lieber mit ae, oe, ue, sz
(oder meinetwegen ss) umschreiben sollte. Klar ist das nicht
schön, aber so schlimm finde ich das nicht.

Liebe Grüße,
Erik.
--
"Bundesbahn das merk dir bloß, das ist die Fleischmannbahn in groß ;-)"
-- Thomas Woditsch in d.r.m.b.
Thomas Neumann
2006-02-05 17:56:55 UTC
Permalink
Hallo Erik,
Post by Erik Meltzer
Post by Thomas Neumann
Wenn ich nachschaue habe ich keinen Umlaut im Betreff geschickt sondern wie
es in http://einklich.net/usenet/techrules.htm#umlaute steht
die Kodierung benutzt. Zwar unwissentlich aber mein Reader macht das
anscheinend ordentlich.
Ja. Aber das macht eben leider nicht jeder Client richtig,
weswegen man Umlaute im Subject IMHO lieber mit ae, oe, ue, sz
(oder meinetwegen ss) umschreiben sollte. Klar ist das nicht
schön, aber so schlimm finde ich das nicht.
Das ist auch nicht weiter tragisch. Da muss ich das nächste Mal darauf
aufpassen.
Lt. den ganzen FAQs sollte das mittlerweile so gut wieder jeder Newsreader
beherrschen wenn auch nicht immer in den Default Einstellungen. In der
deutschen Sprache ist das mit den Umlauten noch recht einfach zu händeln.
Es gibt aber genügend Sprachen bei denen das nicht so einfach zu
bewerkstelligen ist.

Tschüss und noch einen schönen Rest vom Wochenende
Thomas N.
Dirk Flackus
2006-02-09 08:22:04 UTC
Permalink
Post by Thomas Neumann
Hallo an Alle,
ich bin vorhin über die Aussage gestolpert, dass Weichen immer waagerecht
eingebaut werden.
Das ist aufwändig umzusetzen. Neigung der Rampe mit Ausrundung auf Null
verringern. Horizontaler Einbau der Weichen Neigung der Rampe mit
Ausrundung wieder fortführen. Bei Weichenverbindungen zwischen den Gleisen
einer mehrgleisigen Strecke geht auch noch eine Menge Rampenlänge verloren.
Es wäre erheblich einfacher die Weichen einfach mit dem gleichen Gefälle
auf dem Rampenbrett zu befestigen.
Hallo Thomas,
wir haben das hier mal vor "ewigen Zeiten" (22 Jan. 2003 08:00) diskutiert.
Kannst ja mal Googlen. (Betreff => "Weichen in der Steigung?" )
Damals [TM] war AFAIR das Ergebnis, dass Ausfädeln aus einer Steigung in ein
"horizontales Gleis" oder eine "andere Steigung" nur so geht wie du es
schreibst.
Also die Wechselstelle "wagerecht". Beim "Integrieren" der Weiche in die
Steigung
würde sonst der Abzweig "sowas wie in sich verwunden".
Leider fehlt in dem Thread den ich gefunden habe der "Erkenntniskick" den
ich
damals hatte (Vielleicht war das vor dem PC und ich habe es nicht gepostet
?).
Die Erkenntnis selbst kam von Stephan Weinberger.
Post by Thomas Neumann
Welche Nachteile muss ich in Kauf nehmen wenn ich die Verbindungsweichen
einer zweigleisigen Strecke mit dem gleichen Gefälle wie das der Rampe
einbaue?
Hier sollte es wie beschrieben, abgesehen davon, dass "Unfeinheiten" der
Weichen
und verwendeten Radie noch mehr zum Tragen kommen, keine "geometrischen"
Problem geben.

Wollte aus seinem Elefantengedächnis noch anmerken
Dirk Flackus
Rastatt
Thomas Neumann
2006-02-09 20:39:45 UTC
Permalink
Hallo Dirk
Post by Dirk Flackus
wir haben das hier mal vor "ewigen Zeiten" (22 Jan. 2003 08:00) diskutiert.
Kannst ja mal Googlen. (Betreff => "Weichen in der Steigung?" )
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Ich habe es jetzt mehrere Stunden im fliegenden Aufbau getestet.
Selbst mit den viel zu steilen 24° Weichen von Minitrix hatte ich keine
Probleme (Weichenstraße im geraden Gleis nicht im Bogen). Die Rampe hatte
ich einmal mit 2,5% und einmal mit sehr steilen 4% gewählt.

Lediglich eine viel zu schnelle V200 von Minitrix hat bei Tempo 400 km/h
(kein Witz bei 1:1 Umrechnung) Probleme die Wagons im Schiebetrieb in die
nächste Kurve zu bekommen. Ich muss die Lok noch auf realistische Werte
drosseln.
Getestet habe ich mit 10 Donnerbüchsen, 10 Schnellzugwagen mit Drehgestell
und mit 10 ganz kurzen offenen Güterwagen. Als Zuglok kamen gezogen wie
auch geschoben, bergauf wie auch bergab BR03, BR38, V200, V100, BR98 zum
Einsatz. Der Glaskasten und auch die V100 (bei 4%) hatten natürlich bergauf
keine Chance die Last zu bewältigen.

Mein Fazit für mich lautet. Die Gleisverbindung in der Geraden einer
zweigleisigen Strecke macht bei mir keine Probleme wenn ich sie im
moderaten Gefälle einbauen will. Ich hatte keine einzige Entgleisung beim
fliegenden Aufbau

Tschüss Thomas N.

Loading...