Sven Kasparz
2004-10-13 19:27:37 UTC
Hallo NG,
perspektivisch plane ich, mir eine H0m- Anlage zu bauen... mal seh'n wie
lange ich brauche bis ich beginne....
Thema soll die Sprewaldbahn sein, recht nah am Vorbild.
Eingesetzt werden sollen die Modelle von Tillig, evt. das eine oder
andere Fahrzeug von Kehi oder Technomodell(auf H0m umgebaut) bzw. was
sonst noch zur Spreewaldbahn passt.
Als Gleismaterial liebäugele ich mit Bemo Code 70, da mir hier die
Profilhöhe und vor allem die Weichen von Bemo gegenüber dem Vorbild
besser gefallen als die von Tillig.
Haben die gängigen H0m- Modelle Probleme mit dem Material, oder sollte
doch eher Standardgleis eingesetzt werden.
Wie sieht es im Kostenvergleich aus, was ist im Schnitt günstiger
(Weichen Rechts/links, Bogenweichen, Flexgleis)?
Wie groß sollte ich die kleinsten Gleisradien wählen (der längste
eingesetzte Personenwagen ist um die 17 cm lang, die Masse der Fahrzeuge
ist <= 10cm)?
Fragt
Sven
perspektivisch plane ich, mir eine H0m- Anlage zu bauen... mal seh'n wie
lange ich brauche bis ich beginne....
Thema soll die Sprewaldbahn sein, recht nah am Vorbild.
Eingesetzt werden sollen die Modelle von Tillig, evt. das eine oder
andere Fahrzeug von Kehi oder Technomodell(auf H0m umgebaut) bzw. was
sonst noch zur Spreewaldbahn passt.
Als Gleismaterial liebäugele ich mit Bemo Code 70, da mir hier die
Profilhöhe und vor allem die Weichen von Bemo gegenüber dem Vorbild
besser gefallen als die von Tillig.
Haben die gängigen H0m- Modelle Probleme mit dem Material, oder sollte
doch eher Standardgleis eingesetzt werden.
Wie sieht es im Kostenvergleich aus, was ist im Schnitt günstiger
(Weichen Rechts/links, Bogenweichen, Flexgleis)?
Wie groß sollte ich die kleinsten Gleisradien wählen (der längste
eingesetzte Personenwagen ist um die 17 cm lang, die Masse der Fahrzeuge
ist <= 10cm)?
Fragt
Sven