Discussion:
Schattenbahnhof - Eure Meinung
(zu alt für eine Antwort)
André Hildebrandt
2008-10-29 17:25:11 UTC
Permalink
Hallo,

habe mal einen Schattenbahnhof wie ich ihn mir vorstelle gemalt. Die
Gleiswendel sollte 40 cm Höhenunterschied überbrücken. Die Weichen
liegen alle an der Vorderseite so das ich gut drankommen würde und somit
keine Schublade brauchen würde. Die Kehrschleife habe ich eingebaut um
Züge auf eine "Endelosschleife" schicken zu können indem ich oben auf
die Anlage auch eine Kehrschleife baue.

Hier der Link:

http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v0.03.tiff

Viele Grüsse,

André
Martin Schilling
2008-10-29 17:44:10 UTC
Permalink
Moin,
Post by André Hildebrandt
habe mal einen Schattenbahnhof wie ich ihn mir vorstelle gemalt.
*seufz*
Post by André Hildebrandt
Die
Gleiswendel sollte 40 cm Höhenunterschied überbrücken. Die Weichen
liegen alle an der Vorderseite so das ich gut drankommen würde und somit
keine Schublade brauchen würde.
*seufz* kommst du an entgleiste Züge ran?
Post by André Hildebrandt
Die Kehrschleife habe ich eingebaut um
Züge auf eine "Endelosschleife" schicken zu können indem ich oben auf
die Anlage auch eine Kehrschleife baue.
Jein, das ist ein Hundeknochen, keine Kehrschleife im eigentichen Sinne.
Post by André Hildebrandt
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v0.03.tiff
dann willst Du nur mit Wendezügen fahren? Stumpfgleise brauchst Du nur
für Triebwagen und Wendezüge, für "normale" Züge brauchst Du Gleise, in
die Du vorne reinfährst und hinten wieder raus, rangieren im Untergrund
ist ein No-Go. Schließlich macht rangieren Spaß, das macht "man" da, wo
man auch sieht, was man tut.

Guckst Du meinen alten Gleisplan an, der Schattenbhf ist links (auf der
selben Ebene wie der Rest): Loading Image...

Martin.

np: Grand Funk railroad - Live Album
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Subject angeben.
André Hildebrandt
2008-10-29 19:23:13 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Moin,
Post by André Hildebrandt
habe mal einen Schattenbahnhof wie ich ihn mir vorstelle gemalt.
*seufz*
Stimmt, Schattenkopfbahnhof trifft es wohl eher. Ist nicht so praktisch,
gebe ich zu. Da arbeite ich dran :-)
Post by Martin Schilling
Post by André Hildebrandt
Die Gleiswendel sollte 40 cm Höhenunterschied überbrücken. Die Weichen
liegen alle an der Vorderseite so das ich gut drankommen würde und
somit keine Schublade brauchen würde.
*seufz* kommst du an entgleiste Züge ran?
Ja, ich denke schon das ich da rankäme, auf den Bilder der Gleiswendel
in dem einen Link habe ich gesehen das dort das Innenteil des Kreises
ausgesägt ist so das man ein grosses kreisrundes Loch hat in das man von
unten kriechen kann. Das Loch hätte einen Durchmesser von ca. 65 cm. Da
passe ich durch :-)
Post by Martin Schilling
dann willst Du nur mit Wendezügen fahren? Stumpfgleise brauchst Du nur
für Triebwagen und Wendezüge, für "normale" Züge brauchst Du Gleise, in
die Du vorne reinfährst und hinten wieder raus, rangieren im Untergrund
ist ein No-Go. Schließlich macht rangieren Spaß, das macht "man" da, wo
man auch sieht, was man tut.
Guckst Du meinen alten Gleisplan an, der Schattenbhf ist links (auf der
selben Ebene wie der Rest): http://mke.gmxhome.de/pics/mke-skizze.gif
Ich sehe ein, dass ich mehr Durchfahrtsgleise brauche, Du hast recht.

Danke erstmal für die Tips, spähter gibt's dann die nächste Version.

Viele Grüsse,

André
StephaN Weinberger
2008-10-29 22:20:41 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Post by Martin Schilling
*seufz* kommst du an entgleiste Züge ran?
Ja, ich denke schon das ich da rankäme, auf den Bilder der Gleiswendel
in dem einen Link habe ich gesehen das dort das Innenteil des Kreises
ausgesägt ist so das man ein grosses kreisrundes Loch hat in das man von
unten kriechen kann. Das Loch hätte einen Durchmesser von ca. 65 cm. Da
passe ich durch :-)
Und durch die Windungen der Wendel greifst du hindurch wenn im
dahinterliegenden Schattenbahnhof etwas entgleist ist? Ich glaube nicht.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Hans Pesserl
2008-10-30 01:30:51 UTC
Permalink
Hallo,
Post by André Hildebrandt
Das Loch hätte einen Durchmesser von ca. 65 cm. Da
passe ich durch :-)
Vor 25 jahren ich auch noch ...

LG Hans
André Hildebrandt
2008-10-29 20:35:40 UTC
Permalink
Hallo,

hier nochmal eine überarbeitete praktischere Version:

http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v0.05.tiff

Ich denke das man mit den Löchern im Boden ganz gut an alles rankommen
dürfte. Die Schubladenidee wäre hiermit auch noch machbar, aber es wäre
schon eine sehr grosse Schublade. Man könnte das ganze ja quasi als
beweglichen Einschub auf Rollen gestalten. Ungefähr so:

-----------------------------------------------------------
|| ||
|| ||
|| ||
|| ||
||-------------------------------------------------------||
|||| ||||
|||| ||||
|||| ||||
|||| ||||
||O O||

Im Falle eines Falles könnte man den Einschub komplett vorziehen
(Gleiswendel würde ich dann am oberen Rahmen aufhängen). Was haltet Ihr
davon?


Viele Grüsse,

André
Martin Schilling
2008-10-29 20:59:53 UTC
Permalink
Moin,
Post by André Hildebrandt
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v0.05.tiff
schon besser, aber immer noch verdammt viele Stumpfgleise. Und
Dreiwegweichen, ich habe noch nichts Gutes von den Dingern gehört. Grade
im Untergrund sollte das betriebssicherste Material verwendet werden.


ich versuch mal einen Schattenbhf in Ascii-Art
(Festbreitenschrift einstellen!)


/----------------------------\
/----------------------------\ \
/----------------------------\ \ \
/ | | |
/ / / |
/ /------------------------/ / /
--/ /--------------------------/ /
-------/----------------------------/

links Zufahrt und Ausfahrt, um deinen großen leeren Platz drei Gleise
gewunden, im richtigen Maßstab kriegst Du vermutlich mehr Parallelgleise
hin, zu lang sind sie in dieser Variante sowieso - aber in etwa (mod
Radius) gleich lang. Wenn die Strecke Zweigleisig ist (und nicht zwei
eingleisige Strecken bedient werden) brauchst Du im Untergrund nichtmal
eine Verbindungsweiche zwischen Zu- und Abfahrt. Die wirst Du nur
deshalb bauen, damit Du (fast) ungestört weiterfahren kannst, falls mal
ein Ast der Wendel ausfällt.
Wobei mir grade auffällt, daß deine Wendel für Rechtsfahr-Betrieb
falschrum gewickelt ist: Die Abfahrt hat die geringere Steigung an der
Außenseite als die Auffahrt auf der Innenseite.
Post by André Hildebrandt
Ich denke das man mit den Löchern im Boden ganz gut an alles rankommen
dürfte.
Basteln an Oberflur-Antrieben? Ich möchte meinen Schädel nicht in so
einen dunklen engen Raum zwängen, um dann doch nix zu sehen.
Post by André Hildebrandt
Die Schubladenidee wäre hiermit auch noch machbar, aber es wäre
schon eine sehr grosse Schublade. Man könnte das ganze ja quasi als
-----------------------------------------------------------
|| ||
|| ||
|| ||
|| ||
||-------------------------------------------------------||
|||| ||||
|||| ||||
|||| ||||
|||| ||||
||O O||
Im Falle eines Falles könnte man den Einschub komplett vorziehen
(Gleiswendel würde ich dann am oberen Rahmen aufhängen). Was haltet Ihr
davon?
Was für einen Fußboden hast Du? Drücken sich die Räder genauso stark ein
wie die Beine der Anlage? Was machst Du, wenn nicht? Ist der Fußboden
150% eben? Ich wüder es oben aufhängen, im Baumarkt gibt es für weniger
Geld als das Holz für deine Bein-Konstruktion kostet, Schienen für
Schiebetüren, wenn Du Schubladenauszüge für zu fiddelig hälst.

Gute Nacht,
Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Subject angeben.
StephaN Weinberger
2008-10-29 22:26:02 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Moin,
Post by André Hildebrandt
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v0.05.tiff
schon besser, aber immer noch verdammt viele Stumpfgleise. Und
Dreiwegweichen, ich habe noch nichts Gutes von den Dingern gehört. Grade
im Untergrund sollte das betriebssicherste Material verwendet werden.
ich versuch mal einen Schattenbhf in Ascii-Art
(Festbreitenschrift einstellen!)
/----------------------------\
/----------------------------\ \
/----------------------------\ \ \
/ | | |
/ / / |
/ /------------------------/ / /
--/ /--------------------------/ /
-------/----------------------------/
Und wenn man wirklich ein paar Stumpfgleise will dann passen die da immer
noch in die Mitte hinein (ohne Kreuzung). Wenn man sie nur für kurze
Triebwagen vorsieht (und was anderes kann man darauf ohnehin nicht sinnvoll
parken) bleibt sogar noch Platz für eine Wartungsöffnung:

/----------------------------\
/----------------------------\ \
/----------------------------\ \ \
/ /------- ######### | | |
/-----/--/-------- ######### / / |
/ /------------------------/ / /
--/ /--------------------------/ /
-------/----------------------------/

# = Loch
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Johannes Röttges
2008-10-30 05:56:06 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Moin,
Post by André Hildebrandt
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v0.05.tiff
schon besser, aber immer noch verdammt viele Stumpfgleise. Und
Dreiwegweichen, ich habe noch nichts Gutes von den Dingern gehört. Grade
im Untergrund sollte das betriebssicherste Material verwendet werden.
??

Hei Andre
Warum machst du das Spiel mit den Weichen und den Kreuzungen?
es wäre doch viel betriebssicher, wenn du auf dem rechten Gleis einfährst,
dann deinen Schattenbahnhof bis zu XX Gleisen aufdröselst und dann wieder
zurück.
Ich habe nur einen dreigleisigen Schattenbahnhof (Spur eNN), aber dafür 5
Abstellplätze hintereinander.
So wie du das geplant ahst, ist es eine richtige
Weichen/Kreuzungs-Materialschlacht.
Und ob die Dreiwegweichen immer so mitspielen, sei dahingestellt

meint
JohaNN
André Hildebrandt
2008-10-30 08:49:50 UTC
Permalink
Post by Johannes Röttges
Hei Andre
Warum machst du das Spiel mit den Weichen und den Kreuzungen?
es wäre doch viel betriebssicher, wenn du auf dem rechten Gleis einfährst,
dann deinen Schattenbahnhof bis zu XX Gleisen aufdröselst und dann wieder
zurück.
Ich habe nur einen dreigleisigen Schattenbahnhof (Spur eNN), aber dafür 5
Abstellplätze hintereinander.
So wie du das geplant ahst, ist es eine richtige
Weichen/Kreuzungs-Materialschlacht.
Und ob die Dreiwegweichen immer so mitspielen, sei dahingestellt
meint
JohaNN
Ja stimmt, die Dreiwegweichen sind dazu auch noch teuer. Das meiste
andere habe ich hier rumliegen, das kann aber auch Oberirdisch zum
Einsatz kommne. Daher habe ich das ganze jetzt nochmal etwas vereinfacht:

Loading Image...

Was meint Ihr dazu?

Viele Grüsse,

André
Dr. Rudolf Wansorra
2008-10-30 10:28:57 UTC
Permalink
Hallo André!
Snip
Post by André Hildebrandt
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.0.jpg
Wie kommst Du die Wendel wieder hoch? Wenn Du jetzt in ein Gleis des SB
hineinfährst, dann kommst Du nach der Wendeschleife wieder auf dem gleichen
Gleis heraus, auf dem Du auch reingekommen bist. Durch die zwei Weichen am
Ende der Wendel kannst Du auch nicht aufs andere Gleis wechseln. Du solltest
bei der Nutzlänge der Gleise den Parallelgleisabstand einsparen und die
Weichen an den inneren Teil der Wendel anschließen.
Wenn Du das Gleis gleich links am Ende der Wendel als Ansatzstück für
Wechselgleise wie z.b. Plexiglasvitrinengleise nehmen willst, dann sollte
die Gleisverbindung anderherum sein und zur Not mit einer DKW ausgeführt
werden, alternativ auch rechts am SB anschliessen.
Das sind so meine ersten Gedanken bei dem Plan.
Mit freundlichen Grüßen
Rudolf
StephaN Weinberger
2008-10-30 10:35:35 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.0.jpg
Was meint Ihr dazu?
Soll das was da über die Gleiswendel herunterkommt eine zweigleisige
Hauptstrecke mit Richtungsbetrieb sein? Wenn ja dann ist diese Anordnung
der Abstellgleise unsinnig (die bilden jetzt nämlich wirklich eine
Kehrschleife). Außerdem kommst Du jetzt an die hintere Ecke wirklich kaum
noch ran.

Was spricht denn gegen so etwas: Loading Image...
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Johannes Röttges
2008-10-30 10:56:10 UTC
Permalink
Post by StephaN Weinberger
Post by André Hildebrandt
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.0.jpg
Was meint Ihr dazu?
Soll das was da über die Gleiswendel herunterkommt eine zweigleisige
Hauptstrecke mit Richtungsbetrieb sein? Wenn ja dann ist diese Anordnung
der Abstellgleise unsinnig (die bilden jetzt nämlich wirklich eine
Kehrschleife). Außerdem kommst Du jetzt an die hintere Ecke wirklich kaum
noch ran.
http://xover.mud.at/~invisible/temp/sbf.png
Hi Andre

Der Vorschlag von StephaN wäre auch ähnlich wie meiner, aber müssen es
unbedingt die Stumpfgleise sein?
Bei diesem Vorschlag sind alle Weichen im Eingriffsbereich, du könntest da
auch deine Bogenweichen verarbeiten.

meiNt
JohaNN
Johannes Röttges
2008-10-30 10:40:20 UTC
Permalink
Post by Johannes Röttges
Hei Andre
meint
JohaNN
Ja stimmt, die Dreiwegweichen sind dazu auch noch teuer. Das meiste andere
habe ich hier rumliegen, das kann aber auch Oberirdisch zum Einsatz
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.0.jpg
Was meint Ihr dazu?
Viele Grüsse,
André
Hi Andre

Find ich schon besser, aber warum willst du unbedingt auf das Einfahrgleis
zurück?
Ich würde die Schattengleise so bauen, dass sie parallel zum Aussenbogen
verlaufen, dann auf das Wendel-Innengleis; so kannst du die Züge jederzeit
ausfahren lassen und auch einzeln anwählen. Kehrschleifen ???
Hast du Wechsel- oder Gleichspannung?

fragt
JohaNN
David Ruetti
2008-10-29 21:07:02 UTC
Permalink
Hallo
Post by André Hildebrandt
Hallo,
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v0.05.tiff
Sieht schon besser aus, allerdings scheint mit die Nutzlänge mit 80-10
cm für H0 sehr knapp bemessen zu sein, oder baust du in N? :-) Im Bogen
rechts verschenkst du zu viel Platz. Versuch mal so etwas:


_____
/_____\
//_____\\
///_____\\\
//// \\\\
//// \\\\
//// ||||
//// ||||
//// ||||
________//// ////
______________________////
\\\______///
\\______//
\______/


Einfachhalber habe ich die Kopfgleise und Gleiswechsel weggelassen.

Gruss David
StephaN Weinberger
2008-10-29 22:22:09 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Hallo,
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v0.05.tiff
Auch Bogenweichen sind nicht unproblematisch...
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Dr. Rudolf Wansorra
2008-10-29 17:44:03 UTC
Permalink
Hallo André!
Post by André Hildebrandt
Hallo,
habe mal einen Schattenbahnhof wie ich ihn mir vorstelle gemalt. Die
Gleiswendel sollte 40 cm Höhenunterschied überbrücken. Die Weichen liegen
alle an der Vorderseite so das ich gut drankommen würde und somit keine
Schublade brauchen würde. Die Kehrschleife habe ich eingebaut um Züge auf
eine "Endelosschleife" schicken zu können indem ich oben auf die Anlage
auch eine Kehrschleife baue.
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v0.03.tiff
Was mich an dem Plan für den Schattenbahnhof stören würde ist, dass Du
entweder nur Wendezüge fahren lassen kannst, da alle Gleise nur Stumpfgleise
sind, oder du in die Wendel hinein zurückstechen mußt, um mit einem Zug
wieder aus dem SB herauszugelangen. Außerdem sind die beiden ganz linken
Gleise nicht direkt von der Einfahrt her erreichbar. Um die beiden Gleise zu
nutzen ist es erforderlich, zuerst die Wendeschleife zu durchfahren und dann
rückwärts aus der Wendel in die Gleise einzufädeln.

Ich würde versuchen dem SB zumindest ein paar Gleise zu spendieren die als
Durchfahrtsgleise dienen. Dazu könntest Du von den rechten Gleisen welche
als mehrgleisige Kehrschleife konzipieren. Dann hast Du die Weichen zu
Wartungszwecken immernoch recht weit an der Vorderkante.

Einen schönen Abend wünscht Dir und allen anderen
Rudolf
StephaN Weinberger
2008-10-29 22:18:50 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Hallo,
habe mal einen Schattenbahnhof wie ich ihn mir vorstelle gemalt. Die
Gleiswendel sollte 40 cm Höhenunterschied überbrücken. Die Weichen
liegen alle an der Vorderseite so das ich gut drankommen würde und somit
keine Schublade brauchen würde. Die Kehrschleife habe ich eingebaut um
Züge auf eine "Endelosschleife" schicken zu können indem ich oben auf
die Anlage auch eine Kehrschleife baue.
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v0.03.tiff
Die linken beiden Stumpfgleise sind etwas schwer zu erreichen (zumindest
wenn du auf der zweigleisigen Zufahrt Richtungsbetrieb machen willst). Ich
würde die Stumpfgleise eher ins Innere der Schleife legen (dann spart man
sich auch die Kreuzungen).

Des weiteren halte ich DKW für etwas problematisch im verdeckten Bereich.
Ich hatte auf meiner alten Anlage genau eine - aber das war die Weiche auf
der es am meisten Entgleisungen gab.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Bernhard Agthe
2008-10-30 09:25:11 UTC
Permalink
Hi,
Post by André Hildebrandt
habe mal einen Schattenbahnhof wie ich ihn mir vorstelle gemalt. Die
Gleiswendel sollte 40 cm Höhenunterschied überbrücken. Die Weichen
liegen alle an der Vorderseite so das ich gut drankommen würde und somit
keine Schublade brauchen würde. Die Kehrschleife habe ich eingebaut um
[...]

Mal so in "ganz blöd" - vorn links kommen die Züge aus der Wendel,
fahren dann durch die Schleife wieder auf die Wendel hoch. Die Schleife
(und damit das Durchfahrtsgleis sollten so groß (weit außen) wie möglich
sein. Soweit ganz gut.

Da wo die Gleise aus der Wendel kommen würde ich einen Gleiswechsel
vorsehen. Die Schleife würde ich eingleisig bauen.

Im vorderen Bereich zweigen die "Park-Gleise" ab, das würde ich auch so
machen, würde die aber in der Schleife entlang führen und im End-Bereich
wieder auf die Wendel auffahren (wie hier mehrfach vorgeschlagen).

Im Bereich des Gleiswechsels kann ein Gleis abzweigen, was dann
(zwischen Gleiswendel und Kehrschleife) auf mehrere Stumpfgleise führt -
das würde ich auch tun, um selten genutzte Züge abzustellen.

Allerdings würde ich mir für selten genutzte Züge eingleisige Vitrinen
besorgen und die Gleisharfe zumindest teilweise so bauen, dass diese
Vitrinen dort plaziert werden können, vielleicht noch ein solcher
Anschluss vorne?

Nicht vergessen: drei oder vier helle Lampen unter dem oberen Teil der
Anlage anbringen, so dass man unten auch was sieht ;-)

Den Schattenbahnhof würde ich auf jeden Fall demontierbar gestalten -
vielleicht kommt man so weit an alle Züge dran, dass entgleiste Waggons
entfernt werden können, aber für Wartungsarbeiten an den Gleisen ;-)

Was spricht dagegen ein Stumpfgleis fest mit einer "Eingleisvorrichtung"
zu versehen (z.B. vorne links) so dass Waggons und Loks jederzeit
eingesetzt werden können (ohne Fummeln und ohne Suchen nach dem
Plastikteil)?

Ok, das waren jetzt viele Kommentare ;-) Vielleicht sind ja auch ein
paar gute Ideen dabei?

Ciao...
André Hildebrandt
2008-10-30 09:37:23 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Ok, das waren jetzt viele Kommentare ;-) Vielleicht sind ja auch ein
paar gute Ideen dabei?
Stimmt, das waren viele! :-) Ich habe meine letzten Entwurf noch
basierend auf ein paar deiner Vorschläge erweitert:

http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.0.jpg

Links gibt es ein Auffahrgleis und eine Möglichkeit zum Gleiswechsel.
Die schleife ist jetzt eingleisig, es gibt keine Dreiwegweichen mehr und
auch keine DKWs. Lediglich drei Kurvenweichen habe ich mir noch gegönnt.
Ich hoffe mal die machen nicht zu viel Ärger...

Viele Grüsse,

André
Ralf Schmuck
2008-10-30 10:25:23 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Post by Bernhard Agthe
Ok, das waren jetzt viele Kommentare ;-) Vielleicht sind ja auch ein
paar gute Ideen dabei?
Stimmt, das waren viele! :-) Ich habe meine letzten Entwurf noch
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.0.jpg
Links gibt es ein Auffahrgleis und eine Möglichkeit zum Gleiswechsel.
Die schleife ist jetzt eingleisig, es gibt keine Dreiwegweichen mehr und
auch keine DKWs. Lediglich drei Kurvenweichen habe ich mir noch gegönnt.
Ich hoffe mal die machen nicht zu viel Ärger...
Viele Grüsse,
André
Hallo Andre,

kann es sein, dass du den Gleiswechsel verkehrt herum geplant hast? Fahr
mal in Gedanken mit einem Zug durch deinen Schattenbahnhof und dann
schau mal wo du landest. Ich gehe mal von "Rechtsverkehr" aus. Du kommst
die Wendel runter und fährst gerade durch ale Weichen. Soweit ist alle
gut, du landest auf dem in fahrtrichtung rechten Gleis wieder auf der
Wendel.

Wenn du aber nun an irgendeiner Weiche links "abbiegst" und weiter
fährst, kommst du dann nach der Runde an der Wendel in Fahrtrichtung
links an. Und nun? Wie kommst du zurück auf die "richtige" Seite. Erst
am Ende der Wendel im sichtbaren Bereich? Dies passiert natürlich auch
wenn du bei den ich nenne sie mal unteren Weichen (im Plan unten)
geradeaus fährst und dann oben links abbiegst.

Das gleich Problem hats du bei der Ausfahrt aus den Stumpfgleisen.

Liebe Grüße,

Ralf
André Hildebrandt
2008-10-30 10:33:12 UTC
Permalink
Post by Ralf Schmuck
Wenn du aber nun an irgendeiner Weiche links "abbiegst" und weiter
fährst, kommst du dann nach der Runde an der Wendel in Fahrtrichtung
links an. Und nun? Wie kommst du zurück auf die "richtige" Seite. Erst
am Ende der Wendel im sichtbaren Bereich? Dies passiert natürlich auch
wenn du bei den ich nenne sie mal unteren Weichen (im Plan unten)
geradeaus fährst und dann oben links abbiegst.
Stimmt, das ist ein Problem, die Lösung wäre doch die oberen Weichen
umzudrehen auf Rechtsweichen, so dass es dann beim ausfahren aus dem
Parkgleis wieder in der richtigen Richtung, sprich auf dem inneren Kreis
weiter geht. Richtig?
Post by Ralf Schmuck
Das gleich Problem hats du bei der Ausfahrt aus den Stumpfgleisen.
Hier sehe ich das nicht als so kritisch an, die sind zum parken von
wenig genuztem Rollmaterial.
Post by Ralf Schmuck
Liebe Grüße,
Ralf
Viele Grüsse,

André
André Hildebrandt
2008-10-30 11:10:04 UTC
Permalink
Post by Ralf Schmuck
Wenn du aber nun an irgendeiner Weiche links "abbiegst" und weiter
fährst, kommst du dann nach der Runde an der Wendel in Fahrtrichtung
links an. Und nun? Wie kommst du zurück auf die "richtige" Seite. Erst
am Ende der Wendel im sichtbaren Bereich? Dies passiert natürlich auch
wenn du bei den ich nenne sie mal unteren Weichen (im Plan unten)
geradeaus fährst und dann oben links abbiegst.
Hier nochmal ein Update mit umgedrehten Weichen im hinteren Bereich:

Loading Image...

Jetzt bleibt nur noch das Problem das innen die Auffahrt ist. Um das zu
beheben müsste ich die Ausfahrt auf der Schattenebene aus der Wendel
dort machen wo jetzt die Ausfahrt auf der eigentlichen Platte sein
soll... Was sagt Ihr dazu?

Viele Grüsse,

André
Bernhard Agthe
2008-10-30 13:55:26 UTC
Permalink
Hi,
[...]

So im Großen und Ganzen würd ich das so machen ;-) Das Gleis "nach
Außen" würde ich aber nach rechts versetzen, dann fährt der eingesetzte
Zug in den Schattenbahnhof statt in die Wendel (mehr Platz, bessere
Sicht ;-)
Post by André Hildebrandt
Jetzt bleibt nur noch das Problem das innen die Auffahrt ist. Um das zu
beheben müsste ich die Ausfahrt auf der Schattenebene aus der Wendel
dort machen wo jetzt die Ausfahrt auf der eigentlichen Platte sein
soll... Was sagt Ihr dazu?
Wenn man das Ganze an der Hochachse spiegelt passt es auch ;-) Oder ein
italienisches Vorbild wählen, die haben Linksverkehr ;-)

Im Ernst, besser jetzt Gedanken machen und alles drei mal neu planen als
später feststellen dass es nicht passt ;-)

Viel Spass...
Martin Schilling
2008-10-30 14:01:35 UTC
Permalink
Moin,
Post by André Hildebrandt
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.1.jpg
es wird nicht besser. Du baust S-Kurven, an einer Stelle hast Du sogar
einen Antrieb mitten im Nachbargleis, du fährst unter der Gleiswendel
durch, obwohl die lichte Höhe nicht ausreicht, du nimmst das hintere
Gleis mit nach vorne, nur um es in einer weit geschwungenen S-Kurve
wieder nach hinten zu biegen - bleib doch einfach 5cm neben der Wendel,
was willst Du da vorne?


Nächste Frage: was gefällt dir an dem Plan nicht, den David und ich
unabhängig voneinander vorschlugen und der von Stefan ins Reine
gezeichnet wurde?
Post by André Hildebrandt
Jetzt bleibt nur noch das Problem das innen die Auffahrt ist. Um das zu
beheben müsste ich ...
den Plan spiegeln.

Nächste Frage: Was machst Du oben? Direkt auf der Wendel kannst Du keine
Gleise verlegen, da reicht sonst die Durchfahrtshöhe wieder nicht.

Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Subject angeben.
André Hildebrandt
2008-10-30 16:19:15 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Moin,
es wird nicht besser. Du baust S-Kurven, an einer Stelle hast Du sogar
einen Antrieb mitten im Nachbargleis, du fährst unter der Gleiswendel
durch, obwohl die lichte Höhe nicht ausreicht, du nimmst das hintere
Gleis mit nach vorne, nur um es in einer weit geschwungenen S-Kurve
wieder nach hinten zu biegen - bleib doch einfach 5cm neben der Wendel,
was willst Du da vorne?
Nächste Frage: was gefällt dir an dem Plan nicht, den David und ich
unabhängig voneinander vorschlugen und der von Stefan ins Reine
gezeichnet wurde?
Ich dachte dafür reicht der Platz nicht (2,5m x 1,1m) reicht aber, also
mach ich's so:

Loading Image...

Das triffts doch ziemlich genau, und die Fahrtrichtung stimmt nun auch.
Alle Weichen sind an der Vorderseite also gut zu erreichen.

Der obere Teil kommt nun als nächstes, wenn dies hier nicht wieder
völlig daneben ist :-)

Viele Grüsse,

André
Tobias Meyer
2008-10-30 16:35:07 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Ich dachte dafür reicht der Platz nicht (2,5m x 1,1m) reicht aber, also
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.3.jpg
Das triffts doch ziemlich genau, und die Fahrtrichtung stimmt nun auch.
Alle Weichen sind an der Vorderseite also gut zu erreichen.
Die beiden Stumpfgleise vorne sind nur schlecht zu erreichen, zum Ausfahren
musst du immer rangieren. Wenn du die Durchfahrgleise weiter nach außen
ziehst und die eine Gleisharfe auzflöst, passen die beiden Stumpfgleise
noch in den inneren Bereich. Wenn du dann alle fünf nicht gerade über den
Mittelpunkt führst, sondern auch gekrümmt entlang der anderen Gleise,
kannst du noch ein Wartungsloch unterkriegen.

Dann würde ich das Zufahrtgleis zu den Stumpfgleisen nicht so lang machen,
das ist vergeudeter Platz. An den abzweigenden Strang der DKW, an dem jetzt
die Gleisharfe hängt, könnte direkt das erste Bahnhofsgleis anschließen.
Die anderen wären dann über Weichen vom geraden Strang aus erreichbar. Nach
einer Weiche oder direkt nach der DKW muss das Gleis abknicken, ähnlich wie
jetzt, aber du hättest zumindest etwa 25cm Nutzlänge pro Gleis gewonnen.

Tobi
--
http://www.bf-vln.de
http://www.modellbahnfrokler.net
Dr. Rudolf Wansorra
2008-10-30 17:15:09 UTC
Permalink
Hallo André und Tobias!
Post by Tobias Meyer
Post by André Hildebrandt
Ich dachte dafür reicht der Platz nicht (2,5m x 1,1m) reicht aber, also
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.3.jpg
Das triffts doch ziemlich genau, und die Fahrtrichtung stimmt nun auch.
Snip
Post by Tobias Meyer
An den abzweigenden Strang der DKW, an dem jetzt
die Gleisharfe hängt, könnte direkt das erste Bahnhofsgleis anschließen.
Ich würde die DKW ganz weglassen! Anstelle der DKW eine einfache
Rechtsweiche am Ende des inneren Gleises der Wendel eingebauen, dann an
deren geraden Gleis nicht einen Bogen sondern eine Linksweiche einbauen und
die Rechtsweiche am Anfang des äußeren Wendelgleis um ein Gleisstück nach
links verschieben, und schon hat man die gleichen Fahrmöglichkeiten aber
eine potentiell heikele DKW im Schattenbahnhof vermieden.
Dann könnte man noch das innere der beiden Stumpfgleise an der vorderen
Kante mit einer Linksweiche wieder an die Wendel anschließen und als
Wechselgelis für ganze Zuggarnituren in Acrylröhren nehmen (oder gibt es die
nicht in der Spurweite N?)
Einen schönen Abend wünscht
Rudolf
StephaN Weinberger
2008-10-30 22:33:06 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Die beiden Stumpfgleise vorne sind nur schlecht zu erreichen, zum
Ich denke mal die waren eher zum herausnehmen/zusammenstellen von Zügen
gedacht - dazu ist ein langes und vor allem gerades Gleis nicht die dümmste
Idee.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
André Hildebrandt
2008-10-31 08:36:08 UTC
Permalink
Post by StephaN Weinberger
Post by Tobias Meyer
Die beiden Stumpfgleise vorne sind nur schlecht zu erreichen, zum
Ich denke mal die waren eher zum herausnehmen/zusammenstellen von Zügen
gedacht - dazu ist ein langes und vor allem gerades Gleis nicht die dümmste
Idee.
Genau dafür waren sie gedacht.

Viele Grüsse,

André
Martin Schilling
2008-10-30 17:06:32 UTC
Permalink
Moin,
Post by André Hildebrandt
Post by Martin Schilling
Nächste Frage: was gefällt dir an dem Plan nicht, den David und ich
unabhängig voneinander vorschlugen und der von Stefan ins Reine
gezeichnet wurde?
Ich dachte dafür reicht der Platz nicht (2,5m x 1,1m) reicht aber, also
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.3.jpg
Das triffts doch ziemlich genau, und die Fahrtrichtung stimmt nun auch.
Ja, das sieht doch ziemlich gut aus - bis auf ein paar Kleinigkeiten.
Vorne würde ich nur ein Gleis bauen, um mal Wagen per Hand einzusetzen,
und es, wie Tobi schon vorschlug, andersherum anbinden.

Aber: Du benutzt immer noch eine DKW, auch wenn Du sie unter der Wendel
versteckst. Da muß _jeder_ Zug drüber, das ist deine Einfahrweiche. Löse
das bitte in zwei Weichen auf, alles andere macht nur Probleme. Es sei
denn, es ist sind Pecogleise, dann kannst sie drinlassen.
Ach ja, und denk dran: genau dort hast Du wegen der Kehrschleife einen
Kurzschluß, überleg dir, wie Du die Blöcke aufteilst.
Post by André Hildebrandt
Der obere Teil kommt nun als nächstes, wenn dies hier nicht wieder
völlig daneben ist :-)
Ja, mach das. Aktuell hab ich keine Idee, wie Du auf dem knappen Platz
einen Hundeknochen unterbringst.

Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Subject angeben.
StephaN Weinberger
2008-10-30 22:32:02 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Ich dachte dafür reicht der Platz nicht (2,5m x 1,1m) reicht aber, also
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.3.jpg
Na, geht doch :-) Was vielleicht noch praktisch wäre wäre eine Ausfahrt aus
den Stumpfgleisen aufs untere Gleis, dann musst du von dort nicht in die
Gleiswendel zurückschieben.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
StephaN Weinberger
2008-10-30 22:40:24 UTC
Permalink
Post by StephaN Weinberger
Post by André Hildebrandt
Ich dachte dafür reicht der Platz nicht (2,5m x 1,1m) reicht aber, also
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.3.jpg
Na, geht doch :-) Was vielleicht noch praktisch wäre wäre eine Ausfahrt
aus den Stumpfgleisen aufs untere Gleis, dann musst du von dort nicht in
die Gleiswendel zurückschieben.
Hab grad gesehen, dass du da noch immer die DKW drin hast. Bitte vergiss das
wirklich, vor allem an einer so 'prominenten' Stelle. Mach lieber einen
eigenen Gleiswechsel zum Ausfahrgleis, den Platz dazu hast du ja und
ausserdem kannst du dann einen Wendezug aus dem Stumpfgleis ausfahren
lassen während über die Wendel gerade ein anderer Zug in die Abstellgleise
einfährt.



also statt (# = DKW):
\ \ \
\-\-\
--\ \
---\-----#---<--
->--------\-->--

besser:
\ \ \
\-\-\
--\ \
---\--\--\---<--
->-----\----->--

Oder wenn du unbedingt eine DKW einbauen willst dann besser als Einfahrt in
die Stumpfgleise, dann muss wenigstens nicht jeder Zug drüber:
\ \ \
\-\-\
--\ \
---#-----\---<--
->--\-------->--
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
StephaN Weinberger
2008-10-30 22:58:23 UTC
Permalink
Post by StephaN Weinberger
Hab grad gesehen, dass du da noch immer die DKW drin hast. Bitte vergiss
das wirklich, vor allem an einer so 'prominenten' Stelle. Mach lieber
einen eigenen Gleiswechsel zum Ausfahrgleis, den Platz dazu hast du ja und
ausserdem kannst du dann einen Wendezug aus dem Stumpfgleis ausfahren
lassen während über die Wendel gerade ein anderer Zug in die Abstellgleise
einfährt.
Noch ein Vorteil: einfachere Elektrik. Die Stumpfgleise bilden ein
Gleisdreieck, d.h. du musst sie elektrisch von den anderen trennen, da du
sonst einen Kurzschluss zwischen den beiden Schienen produzierst.

Bei deinem Entwurf wäre diese Trennung quasi *in* der DKW nötig (man kann
natürlich in der Praxis die ganze DKW umschalten, also kein prinzipielles
Problem). Wenn du hingegen eine eigene Parallelweiche zum Ausfahrtsgleis
vorsiehst brauchst du nur mehr das Stück mit den Stumpfgleisen abzutrennen,
in der herumführenden Schleife mit den Abstellgleisen sind keine besonderen
Maßnahmen mehr erforderlich. Die Umschaltung/Umpolung der Stumpfgleise
kannst Du dann einfach an die Stellung der Ausfahrweiche aus den
Stumpfgleisen koppeln.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
André Hildebrandt
2008-10-31 08:39:27 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe den Plan nochmal überarbeitet:

Loading Image...

Jetzt ist keine DKW mehr drin. Das Stumpfgleis vorne ist zum einsetzen
neuer Züge, kann so aber zum grossen Teil auch im Betrieb genuzt werden.

Was meint Ihr dazu? Habe ich noch grössere Bugs drin?

Viele Grüsse,

André
Matthias Hartwich
2008-10-31 10:04:58 UTC
Permalink
Hi!

Probier mal die untere Weichenstrasse zu spiegeln, also von rechts her beim
zweiten Gleis von unten Linksweichen zu nehmen. Dann werden die Gleise etwas
gleichmäßiger in der Länge.Außerdem kannst Du so das Gleis parallel zu
Deinem Aufgleisgleis besse nutzen.

Die beiden Stumpfgleise in der Mitte der Kehrschleife haben wieder nur eine
Fahrmöglichkeit zum inneren Gleis der Wendel. Dafür macht die
Weichenverbindung nahe der Wendel keinen Sinn. Da warst Du schon mal
weiter...

Matthias
Post by André Hildebrandt
Hallo,
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.4.jpg
Jetzt ist keine DKW mehr drin. Das Stumpfgleis vorne ist zum einsetzen
neuer Züge, kann so aber zum grossen Teil auch im Betrieb genuzt werden.
Was meint Ihr dazu? Habe ich noch grössere Bugs drin?
Viele Grüsse,
André
André Hildebrandt
2008-10-31 10:25:23 UTC
Permalink
Post by Matthias Hartwich
Hi!
Probier mal die untere Weichenstrasse zu spiegeln, also von rechts her beim
zweiten Gleis von unten Linksweichen zu nehmen. Dann werden die Gleise etwas
gleichmäßiger in der Länge.Außerdem kannst Du so das Gleis parallel zu
Deinem Aufgleisgleis besse nutzen.
Den Vorschlag verstehe ich nicht. Welches ist für dich die untere
Weichenstrasse? Ist es die die vom äusserem Wendelgleis kommt und dann
mit einer Rechtsweiche beginnt auf die dann drei Linksweichen folgen?
Post by Matthias Hartwich
Die beiden Stumpfgleise in der Mitte der Kehrschleife haben wieder nur eine
Fahrmöglichkeit zum inneren Gleis der Wendel. Dafür macht die
Weichenverbindung nahe der Wendel keinen Sinn. Da warst Du schon mal
weiter...
Stimmt, wird geändert!

Viele Grüsse,

André
Matthias Hartwich
2008-10-31 10:39:09 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Den Vorschlag verstehe ich nicht. Welches ist für dich die untere
Weichenstrasse? Ist es die die vom äusserem Wendelgleis kommt und dann
mit einer Rechtsweiche beginnt auf die dann drei Linksweichen folgen?
Ja, genau die Weichenstrasse meine ich. Und ich meinte natürlich
Rechtsweichen, die dann eingebaut werden müssten...

Matthias
André Hildebrandt
2008-10-31 10:41:51 UTC
Permalink
Post by Matthias Hartwich
Post by André Hildebrandt
Den Vorschlag verstehe ich nicht. Welches ist für dich die untere
Weichenstrasse? Ist es die die vom äusserem Wendelgleis kommt und dann
mit einer Rechtsweiche beginnt auf die dann drei Linksweichen folgen?
Ja, genau die Weichenstrasse meine ich. Und ich meinte natürlich
Rechtsweichen, die dann eingebaut werden müssten...
Matthias
:-) Noch mehr Rechtsweichen, ich habe jede Menge Linke und kaum
Rechte... Die muss ich alle kaufen, aber ich probier es mal ;-)

Viele Grüsse,

André
StephaN Weinberger
2008-10-31 10:13:30 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Hallo,
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.4.jpg
Jetzt ist keine DKW mehr drin. Das Stumpfgleis vorne ist zum einsetzen
neuer Züge, kann so aber zum grossen Teil auch im Betrieb genuzt werden.
Was meint Ihr dazu? Habe ich noch grössere Bugs drin?
Wieso hast du denn die Ausfahrt aus den Stumpfgleisen schon wieder
umgedreht? Überleg dir doch mal die du dort einen (Wende)zug wieder raus
kriegst: du musst in die Gleiswendel zurückschieben und dann eine ganze
Runde fahren.

Schau dir nochmal an, wie ich das skizziert hab. Genauso macht es die große
Bahn nämlich auch bei Wendegleisen die zwischen den beiden Streckengleisen
liegen.

W ---<--------------\-----<---------------<----------- ....
+--\-----------------------|
/ \----------------------|
W --->-------------/------>--------------->----------- ....

Bei den .... schließt sich bei dir die Schleife mit den Abstellgleisen an,
bei W geht es in die Wendel.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
André Hildebrandt
2008-10-31 10:40:10 UTC
Permalink
Post by StephaN Weinberger
Wieso hast du denn die Ausfahrt aus den Stumpfgleisen schon wieder
umgedreht? Überleg dir doch mal die du dort einen (Wende)zug wieder raus
kriegst: du musst in die Gleiswendel zurückschieben und dann eine ganze
Runde fahren.
Habe ich übersehen...
Post by StephaN Weinberger
Schau dir nochmal an, wie ich das skizziert hab. Genauso macht es die große
Bahn nämlich auch bei Wendegleisen die zwischen den beiden Streckengleisen
liegen.
W ---<--------------\-----<---------------<----------- ....
+--\-----------------------|
/ \----------------------|
W --->-------------/------>--------------->----------- ....
Bei den .... schließt sich bei dir die Schleife mit den Abstellgleisen an,
bei W geht es in die Wendel.
Hier die neue Version:

Loading Image...

Ich komme jetzt die innere Wendel runter fahre in die Stumpfgleise. Wenn
der Zug wieder raus will kann er nun kreuzen und auf die äussere Wendel
wieder nach oben fahren, passt oder?

Viele Grüsse,

André
Martin Schilling
2008-10-31 12:13:02 UTC
Permalink
Moin,
Post by André Hildebrandt
Post by StephaN Weinberger
Schau dir nochmal an, wie ich das skizziert hab. Genauso macht es die große
Bahn nämlich auch bei Wendegleisen die zwischen den beiden Streckengleisen
liegen.
W ---<--------------\-----<---------------<----------- ....
+--\-----------------------|
/ \----------------------|
W --->-------------/------>--------------->----------- ....
Bei den .... schließt sich bei dir die Schleife mit den Abstellgleisen an,
bei W geht es in die Wendel.
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.5.jpg
schon besser. Aber du verschenkst noch Platz in der Länge. Rutsche die
rechten Weichen ein Stück nach oben, damit die linken Weichen dichter an
die Wendel rücken können:

bisher:

\ \ \ \ \
----------\ \ \ \ \ \
-----------\ \-\-\-\-\---W
------------\-------------W

neu:

\-\-\-\-\
--------------------\ \
-------------------- \ \----W
--------------------- \------W

Damit gewinnst Du etwa 4 Weichenlängen minus 4 Weichenbreiten, das ist
etwa ein halber Meter.

Gruß,
Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Subject angeben.
André Hildebrandt
2008-10-31 13:49:14 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
schon besser. Aber du verschenkst noch Platz in der Länge. Rutsche die
rechten Weichen ein Stück nach oben, damit die linken Weichen dichter an
\ \ \ \ \
----------\ \ \ \ \ \
-----------\ \-\-\-\-\---W
------------\-------------W
\-\-\-\-\
--------------------\ \
-------------------- \ \----W
--------------------- \------W
Damit gewinnst Du etwa 4 Weichenlängen minus 4 Weichenbreiten, das ist
etwa ein halber Meter.
Ich habe nochmal ein bissl optimiert:

Loading Image...

So habe ich tatsächlich einiges an Länge gewonnen.

Viele Grüsse,

André
Dr. Rudolf Wansorra
2008-10-31 13:49:20 UTC
Permalink
Hallo zusammen!
Post by Martin Schilling
Moin,
Post by André Hildebrandt
Post by StephaN Weinberger
Schau dir nochmal an, wie ich das skizziert hab. Genauso macht es die große
Bahn nämlich auch bei Wendegleisen die zwischen den beiden
Streckengleisen
liegen.
W ---<--------------\-----<---------------<----------- ....
+--\-----------------------|
/ \----------------------|
W --->-------------/------>--------------->----------- ....
Bei den .... schließt sich bei dir die Schleife mit den Abstellgleisen an,
bei W geht es in die Wendel.
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.5.jpg
schon besser. Aber du verschenkst noch Platz in der Länge. Rutsche die
rechten Weichen ein Stück nach oben, damit die linken Weichen dichter an
\ \ \ \ \
----------\ \ \ \ \ \
-----------\ \-\-\-\-\---W
------------\-------------W
\-\-\-\-\
--------------------\ \
-------------------- \ \----W
--------------------- \------W
Damit gewinnst Du etwa 4 Weichenlängen minus 4 Weichenbreiten, das ist
etwa ein halber Meter.
und wenn dann noch der Vorschlag von Matthias Hartwich mit einfliesst, dann
werden die Gleise auch noch von der Länge her etwas gleichmäßiger:

\-\-\-\-\
--------------------\ \
-------------------\ \ \----W
--------------------\-\------W

Nur so als Ergänzug gemeint, aber Meinung ist hier ja durchaus gefragt.
Mit freundlich gemeinten Grüßen
Rudolf
André Hildebrandt
2008-10-31 14:14:23 UTC
Permalink
Post by Dr. Rudolf Wansorra
und wenn dann noch der Vorschlag von Matthias Hartwich mit einfliesst, dann
\-\-\-\-\
--------------------\ \
-------------------\ \ \----W
--------------------\-\------W
Ich stand auf dem Schlauch und habe erst nicht verstanden was gemeint
ist. Trifft es diese Version in etwa?

Loading Image...


Viele Grüsse,

André
Johannes Röttges
2008-10-31 18:02:47 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Ich stand auf dem Schlauch und habe erst nicht verstanden was gemeint
ist. Trifft es diese Version in etwa?
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.9.jpg
Viele Grüsse,
André
Hi Andre
es wird immer interesanter.
Aber legst du wirklich so viel Wert auf die Stumpfgleise im
Einfahrtsbereich?
Für mich wäre es logischer, wenn sie ind as Ausfahrtsgleis münden.
Wenn du einen Zug neu zusammengestellt hast, dann kann er sofort los auf die
Strecke.
?? Wozu hast du das gerade Gkleis am unteren/vorderen Rand geplant?
Das tät doch reichen zum Zusammenstellen

meiNt
JohaNN
André Hildebrandt
2008-10-31 18:11:12 UTC
Permalink
Post by Johannes Röttges
Hi Andre
es wird immer interesanter.
Aber legst du wirklich so viel Wert auf die Stumpfgleise im
Einfahrtsbereich?
Für mich wäre es logischer, wenn sie ind as Ausfahrtsgleis münden.
Wenn du einen Zug neu zusammengestellt hast, dann kann er sofort los auf die
Strecke.
Na es gibt doch die Möglichkeit über die Weichen (etwas versteckt unter
der angedeuteten Wendel) auf das Ausfahrtsgleis zu kommen. Ich habe z.B.
einen ICE, den könnte ich dort abstellen und wieder ins Spiel bringen
ohne über die Kehrschleifen zu fahren. Oder ich würde dort Rollmaterial
abstellen das ich nicht so regelmässig brauche. So in etwa hab ich mir
das gedacht. Ich werde beim Aufbau aber mit den Kehren anfangen, wenn
ich dann im Testbetrieb merke das die völlig reichen lasse ich die
Stumpfgleise einfach weg.
Post by Johannes Röttges
?? Wozu hast du das gerade Gkleis am unteren/vorderen Rand geplant?
Das tät doch reichen zum Zusammenstellen
Das ist zum einsetzten von neuem Rollmaterial, also ganz in Ruhe dort
neue Züge zusammenstellen und dann auf die Reise schicken.

Viele Grüsse,

André
Andi Willeitner
2008-11-01 17:04:54 UTC
Permalink
Hallo Group,

Ich hab diesen Thread mit grossem Interesse verfolgt, da auch bei mir
eine Revision (umzugshalber) des Layouts ins Haus steht.
Ich tu mich nur immer recht schwer, mir das mit der
Kehrschleifenschaltung vorzustellen.
ME hat der Entwurf 1.9 ja sechs "Hundeknochengleise", soweit
schaltungstechnisch gar kein Problem. Wendel runter, Schleife, auf dem
Ausfahrtgleis wieder rauf. Aber wenn ein Wendezug aus der Gleisharfe
aus- und auf die Wendelauffahrt faehrt, dann ist es doch eine
Kehrschleife, oder nicht? Wie muesste man das schaltungstechnisch am
besten bewaeltigen? Wo die Gleise unterbrechen und das
Kehrschleifenmodul einbauen?

LG

Andi
Martin Schilling
2008-11-01 17:46:02 UTC
Permalink
Moin Andi,
Post by Andi Willeitner
Ich hab diesen Thread mit grossem Interesse verfolgt, da auch bei mir
eine Revision (umzugshalber) des Layouts ins Haus steht.
Mein Beileid!
Post by Andi Willeitner
Ich tu mich nur immer recht schwer, mir das mit der
Kehrschleifenschaltung vorzustellen.
ME hat der Entwurf 1.9 ja sechs "Hundeknochengleise", soweit
schaltungstechnisch gar kein Problem. Wendel runter, Schleife, auf dem
Ausfahrtgleis wieder rauf. Aber wenn ein Wendezug aus der Gleisharfe
aus- und auf die Wendelauffahrt faehrt, dann ist es doch eine
Kehrschleife, oder nicht? Wie muesste man das schaltungstechnisch am
besten bewaeltigen? Wo die Gleise unterbrechen und das
Kehrschleifenmodul einbauen?
Puuh, da ist die Version 1.9 ziemlich unglücklich, weil die Weichen für
die Wendezug-Gleise und für die Gleisharfe des Sbf munter gemischt sind.
Analog könntest Du (bei geschickter Weichenanordnung, so wie Stefan das
skizziert hatte) mit der Stellung "der" Weiche die Abstellgleise
umschalten und Du müßtest nur noch ausfahren.
Digital und bei v1.9 müßte eine der Trennstellen genau mittig in dem
Gleiswechsel der Ausfahrt liegen, die zweite Trennstelle je nach
Geschmack entweder links an einer Handvoll Weichen, oder rechts eine
gute Zuglänge die Wendel hoch.

Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Subject angeben.
StephaN Weinberger
2008-11-02 20:04:02 UTC
Permalink
Post by Andi Willeitner
Hallo Group,
Ich hab diesen Thread mit grossem Interesse verfolgt, da auch bei mir
eine Revision (umzugshalber) des Layouts ins Haus steht.
Ich tu mich nur immer recht schwer, mir das mit der
Kehrschleifenschaltung vorzustellen.
Genau das hab ich auch schon gesagt. Wenn die Ein-/Ausfahrt aus den
Stumpfgleisen Y-Förmig zwischen den Streckengleisen liegen würde (nein, ich
skizziere es jetzt noch *noch* einmal, dreimal sollte reichen) wäre es
schaltungstechnisch einfacher *und* man könnte aus den Stumpfgleisen
ausfahren ohne einen in die Abstellgleise einfahrenden Zug zu stören.
Post by Andi Willeitner
Kehrschleife, oder nicht? Wie muesste man das schaltungstechnisch am
besten bewaeltigen? Wo die Gleise unterbrechen und das
Kehrschleifenmodul einbauen?
Bei meinem Vorschlag einfach an den Beiden Zweigen der Ein/Ausfahrweiche
von/zum Streckengleis ein Trenner rein. Kehrschleifenmodul braucht man gar
keines, man kann den Fahrstrom der Stumpfgleise einfach je nach
Weichenstellung vom passenden Gleis beziehen.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
André Hildebrandt
2008-11-02 21:43:56 UTC
Permalink
Post by StephaN Weinberger
Genau das hab ich auch schon gesagt. Wenn die Ein-/Ausfahrt aus den
Stumpfgleisen Y-Förmig zwischen den Streckengleisen liegen würde (nein, ich
skizziere es jetzt noch *noch* einmal, dreimal sollte reichen) wäre es
schaltungstechnisch einfacher *und* man könnte aus den Stumpfgleisen
ausfahren ohne einen in die Abstellgleise einfahrenden Zug zu stören.
Ich tue mich leider schwer diese Skizzen zu verstehen und habe leider
nicht verstanden wie ich aus einem Strang zwei machen kann. Ich verstehe
nicht wieso die Stumpfgleise das so ein Problem sind bzw. wie ich das
Problem lösen kann...

Ich habe zwei Gleise, ein Einfahr und ein Ausfahrgleis, ich muss also
über das Einfahrgleis rein und kann nur darüber in die Stumpfgleise
gelangen. Ich verstehe nicht was mir ein Y da hilft oder wie es aussehen
sollte.

Viele Grüsse,

André
André Hildebrandt
2008-11-02 21:54:19 UTC
Permalink
Post by StephaN Weinberger
Genau das hab ich auch schon gesagt. Wenn die Ein-/Ausfahrt aus den
Stumpfgleisen Y-Förmig zwischen den Streckengleisen liegen würde (nein, ich
skizziere es jetzt noch *noch* einmal, dreimal sollte reichen) wäre es
schaltungstechnisch einfacher *und* man könnte aus den Stumpfgleisen
ausfahren ohne einen in die Abstellgleise einfahrenden Zug zu stören.
Ist es so gemeint?

Loading Image...


Viele Grüsse,

André
StephaN Weinberger
2008-11-02 23:07:10 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Ist es so gemeint?
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v2.2.jpg
Genau.

Auf Loading Image... hab ich dir rot
eingezeichnet wo die Gleise elektrisch getrennt werden müssen um den
Kehrschleifen/Gleisdreieck-Kurzschluss zu verhindern. Die Stumpfgleise
müssen dann je nach Stellung dieser Weiche entsprechend umgepolt bzw.
elektrisch mit dem jeweils eingestellten Fahrweg verbunden werden.

Das einzige was mich jetzt noch ein wenig stört ist der sehr enge Radius
oben bei den Abstellgleisen. Einerseits weil er nicht besonders
betriebssicher sein dürfte und andererseits weil sich dort die Wagen auf
den verschiedenen Gleisen u.U. gegenseitig in die Quere kommen könnten.
Besonders lange Reisezugwagen haben bei solche engen Radien einen nicht zu
unterschätzenden Überhang Richtung Gleismitte (im Bild grün skizziert). Da
wäre ev. der punktiert angedeutete, gleichmäßigere Kurvenverlauf besser,
selbst wenn die Zugriffsmöglichkeit von unten dadurch etwas kleiner wird
(allerdings ist auf der anderen Seite, zwischen Wendel und Abstellgleisen
ja auch noch viel Platz um im Notfall von unten an die Gleise
heranzukommen).
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Andi Willeitner
2008-11-03 05:03:33 UTC
Permalink
Na wunderbar! Jetzt lichten sich die Nebel! Danke StephaN!
Ich muss es hier auch mit Andre halten - diese Punkt-Strich-Skizzen
sind fuer mich immer ganz schwierig zu visualisieren - besonders wenn
man nicht mit der Zeichensprache - was ist Weiche, was welches Gleis -
vertraut ist. Eine handgezeichnete Skizze ist da ganz was anderes.
Deshalb hab ich urspruenglich gepostet - weil ich mit den Skizzen von
Stephan nicht viel anfangen konnte.

Martin hat recht - die Stumpfgleise sollten bleiben, um
Wendezugverkehr machen zu koennen, und eine extra Abstellgruppe zu
haben, ist doch auch was feines.... besonders wenn man gerne
'operating sessions' macht, wo Wagen zwischendurch zugestellt und dann
wieder in die 'weite Welt" geschickt werden muessen. Voraussetzung ist
dann natuerlich, dass man an die Gleise zum Kuppeln herankommt.

Danke fuers Beileid - ich bin's mittlerweile schon gewohnt und habe
weitgehend modular gebaut.

Wozu dient eigentlich die ganz linke Weiche am Aufstellgleis? Einfach
um noch ein weiteres Ueberholgleis zu haben, das nur vom aeussersten
Abstellgleis aus befahren werden kann?

LG

Andi
Matthias Hanft
2008-11-03 07:41:32 UTC
Permalink
Post by Andi Willeitner
Wozu dient eigentlich die ganz linke Weiche am Aufstellgleis? Einfach
um noch ein weiteres Ueberholgleis zu haben, das nur vom aeussersten
Abstellgleis aus befahren werden kann?
Ich könnte mir vorstellen, daß man dahin Züge fahren läßt, die man
_runter_ von der Anlage nehmen will. Wenn Du auf diesem Gleis immer
nur endlos Züge einsetzt, aber nie welche runternimmst, hast Du sonst
irgendwann ein Problem :-)

Gruß Matthias.
StephaN Weinberger
2008-11-03 23:22:34 UTC
Permalink
Post by Andi Willeitner
Na wunderbar! Jetzt lichten sich die Nebel! Danke StephaN!
Ich muss es hier auch mit Andre halten - diese Punkt-Strich-Skizzen
sind fuer mich immer ganz schwierig zu visualisieren
Lass mich raten: Du liest das ganze mit einer Proportional-Schriftart?
Versuch mal eine mit gleich breiten Buchstaben einzustellen :-)
Post by Andi Willeitner
Deshalb hab ich urspruenglich gepostet - weil ich mit den Skizzen von
Stephan nicht viel anfangen konnte.
Ich hatte allerdings auch ziemlich am Anfang schon ein Bild
(Loading Image...) bereitgestellt, auf dem die
Zufahrt zu den Stumpfgleisen bereits 'optimaler' Form vorhanden war :-)
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Tobias Meyer
2008-11-03 15:52:32 UTC
Permalink
Post by StephaN Weinberger
Auf http://xover.mud.at/invisible/temp/sbf2.jpg hab ich dir rot
eingezeichnet wo die Gleise elektrisch getrennt werden müssen um den
Kehrschleifen/Gleisdreieck-Kurzschluss zu verhindern. Die Stumpfgleise
müssen dann je nach Stellung dieser Weiche entsprechend umgepolt bzw.
elektrisch mit dem jeweils eingestellten Fahrweg verbunden werden.
Das funktioniert zwar, aber dafür haben die beiden Wendelgleise dann
entgegengesetzte Polarität. Man braucht trotzdem noch ein Kehrschlei-
fenmodul um alles umzupolen.

Tobi
--
http://www.bf-vln.de
http://www.modellbahnfrokler.net
Martin Schilling
2008-11-03 17:17:02 UTC
Permalink
Moin Tobi,
Post by Tobias Meyer
Post by StephaN Weinberger
Auf http://xover.mud.at/invisible/temp/sbf2.jpg hab ich dir rot
eingezeichnet wo die Gleise elektrisch getrennt werden müssen um den
Kehrschleifen/Gleisdreieck-Kurzschluss zu verhindern. Die Stumpfgleise
müssen dann je nach Stellung dieser Weiche entsprechend umgepolt bzw.
elektrisch mit dem jeweils eingestellten Fahrweg verbunden werden.
Das funktioniert zwar, aber dafür haben die beiden Wendelgleise dann
entgegengesetzte Polarität.
Bittewas? Eines runter, eins rauf - die sind schon die ganze Zeit
entgegengesetzt gepolt.
Post by Tobias Meyer
Man braucht trotzdem noch ein Kehrschlei-
fenmodul um alles umzupolen.
Nö, weil eben nicht _alles_, sondern nur das nackige Wendegleis umgepolt
wird. Der Schaltungsaufwand beschränkt sich auf einen zweipoligen
Umschalter - gerne in Verbindung mit dem Weichenantrieb.

Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Subject angeben.
Tobias Meyer
2008-11-03 19:08:31 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Post by Tobias Meyer
Post by StephaN Weinberger
Auf http://xover.mud.at/invisible/temp/sbf2.jpg hab ich dir rot
eingezeichnet wo die Gleise elektrisch getrennt werden müssen um den
Kehrschleifen/Gleisdreieck-Kurzschluss zu verhindern. Die Stumpfgleise
müssen dann je nach Stellung dieser Weiche entsprechend umgepolt bzw.
elektrisch mit dem jeweils eingestellten Fahrweg verbunden werden.
Das funktioniert zwar, aber dafür haben die beiden Wendelgleise dann
entgegengesetzte Polarität.
Bittewas? Eines runter, eins rauf - die sind schon die ganze Zeit
entgegengesetzt gepolt.
Ich bin von Digital ausgegangen, dabei ist das eben nicht so. Die beiden
Gleise werden ja oben sicherlich erstmal ein Stück parallel geführt werden,
und wenn man dann eine Überleitstelle oder ähnliche Gleisverbindung baut,
kriegt man da den Kurzschluss. Daher mein Rat, lieber paralelle Gleise auch
parallel zu verdrahten, nicht entgegengesetzt.

Tobi
--
http://www.bf-vln.de
http://www.modellbahnfrokler.net
André Hildebrandt
2008-11-03 19:15:02 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Martin Schilling
Post by Tobias Meyer
Post by StephaN Weinberger
Auf http://xover.mud.at/invisible/temp/sbf2.jpg hab ich dir rot
eingezeichnet wo die Gleise elektrisch getrennt werden müssen um den
Kehrschleifen/Gleisdreieck-Kurzschluss zu verhindern. Die Stumpfgleise
müssen dann je nach Stellung dieser Weiche entsprechend umgepolt bzw.
elektrisch mit dem jeweils eingestellten Fahrweg verbunden werden.
Das funktioniert zwar, aber dafür haben die beiden Wendelgleise dann
entgegengesetzte Polarität.
Bittewas? Eines runter, eins rauf - die sind schon die ganze Zeit
entgegengesetzt gepolt.
Ich bin von Digital ausgegangen, dabei ist das eben nicht so.
Ich fahre Digital. Daher denke ich auch das ich kein Problem habe, für
die Kehrschleife habe ich einen Booster mit Kehrschleifenschaltung.

Viele Grüsse,

André
Martin Schilling
2008-11-03 21:05:08 UTC
Permalink
Moin Tobi,
Post by Tobias Meyer
Post by Martin Schilling
Post by Tobias Meyer
Das funktioniert zwar, aber dafür haben die beiden Wendelgleise dann
entgegengesetzte Polarität.
Bittewas? Eines runter, eins rauf - die sind schon die ganze Zeit
entgegengesetzt gepolt.
Ich bin von Digital ausgegangen, dabei ist das eben nicht so. Die beiden
Gleise werden ja oben sicherlich erstmal ein Stück parallel geführt werden,
und wenn man dann eine Überleitstelle oder ähnliche Gleisverbindung baut,
kriegt man da den Kurzschluss. Daher mein Rat, lieber paralelle Gleise auch
parallel zu verdrahten, nicht entgegengesetzt.
Ach so - fängt man sich damit nicht unten zusätzliche Probleme ein, weil
sämtliche Abstellgleise an der Kehrschleifenschaltung hängen müssen? Und
oben hat man dann nochmal dasselbe Problem, wenn es wirklich ein
Hundeknochen wird. Ich würde die Kurzschlußerkennung oben an der
Überleitung anbringen. Sag ich mal so. Ich habe noch nie einen
Hundeknochen gehabt, die doppelte Kehrschleife der letzten Anlage war
ziemlich aufwendig in der Verkabelung:/

Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Subject angeben.
Tobias Meyer
2008-11-03 21:10:31 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Ach so - fängt man sich damit nicht unten zusätzliche Probleme ein, weil
sämtliche Abstellgleise an der Kehrschleifenschaltung hängen müssen?
Das macht nichts, solange die Leistung für die abgestellten Züge ausreicht.
Post by Martin Schilling
Und oben hat man dann nochmal dasselbe Problem, wenn es wirklich ein
Hundeknochen wird.
Jein. Ich würde den Einbau eines Kehrschleifenmoduls jetzt nicht als
Post by Martin Schilling
Ich würde die Kurzschlußerkennung oben an der Überleitung anbringen.
hast du dann aber keine umschaltbaren Bereiche mehr. Bei einer Kehrschleife
kannst du diese komplett umschalten, mit dem Zug drauf, ohne dass es Kurz-
schlüsse gibt. Bei einer Überleitung musst du aber die halbe Anlage um-
schalten, damit die Umpolung nicht unter dem fahrenden Zug ist, und hoffen,
dass am anderen Ende gerade kein Zug auf der Trennung steht.

Tobi
--
http://www.bf-vln.de
http://www.modellbahnfrokler.net
StephaN Weinberger
2008-11-03 23:26:00 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Das funktioniert zwar, aber dafür haben die beiden Wendelgleise dann
entgegengesetzte Polarität. Man braucht trotzdem noch ein Kehrschlei-
fenmodul um alles umzupolen.
Das hängt davon ab, was dann oben damit passieren soll... aber ja, wenn man
von Digitalbetrieb ausgeht braucht man wohl eine Kehrschleifenschaltung für
die Abstellgleise außen herum und *nicht* für die Stumpfgleise.

Gut dass der Hinweis kommt, ich geh immer automatisch von Analogbetrieb
aus...
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
André Hildebrandt
2008-11-03 18:31:38 UTC
Permalink
Post by StephaN Weinberger
Auf http://xover.mud.at/invisible/temp/sbf2.jpg hab ich dir rot
eingezeichnet wo die Gleise elektrisch getrennt werden müssen um den
Kehrschleifen/Gleisdreieck-Kurzschluss zu verhindern. Die Stumpfgleise
müssen dann je nach Stellung dieser Weiche entsprechend umgepolt bzw.
elektrisch mit dem jeweils eingestellten Fahrweg verbunden werden.
Danke für die Hinweise, und auch die Zeichnungen, hat wirklich etwas
länger gedauert bis der Würfel gefallen ist. Die elektrische Trennung
hätte ich an der Stelle jetzt nicht vermutet. Ich hätte die Trennung
zwischen der ersten und zweiten Weiche am Einfahrgleis vermutet... Für
die Kehrschleife habe ich einen Booster mit entsprechender Schaltung.
Post by StephaN Weinberger
Das einzige was mich jetzt noch ein wenig stört ist der sehr enge Radius
oben bei den Abstellgleisen. Einerseits weil er nicht besonders
betriebssicher sein dürfte und andererseits weil sich dort die Wagen auf
den verschiedenen Gleisen u.U. gegenseitig in die Quere kommen könnten.
Besonders lange Reisezugwagen haben bei solche engen Radien einen nicht zu
unterschätzenden Überhang Richtung Gleismitte (im Bild grün skizziert). Da
wäre ev. der punktiert angedeutete, gleichmäßigere Kurvenverlauf besser,
selbst wenn die Zugriffsmöglichkeit von unten dadurch etwas kleiner wird
(allerdings ist auf der anderen Seite, zwischen Wendel und Abstellgleisen
ja auch noch viel Platz um im Notfall von unten an die Gleise
heranzukommen).
Das mit den Radien war mir auch aufgefallen und ich hatte eh vor die
Gleise dort etwas anders zu legen, es war nur sehr schwer das mit
RailModeller so zu zeichen wie ich es wollte.

Vielen Dank für die Zahlreichen guten Tips und die Geduld.

Viele Grüsse,

André
StephaN Weinberger
2008-11-03 23:32:05 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Danke für die Hinweise, und auch die Zeichnungen, hat wirklich etwas
länger gedauert bis der Würfel gefallen ist. Die elektrische Trennung
hätte ich an der Stelle jetzt nicht vermutet. Ich hätte die Trennung
zwischen der ersten und zweiten Weiche am Einfahrgleis vermutet... Für
die Kehrschleife habe ich einen Booster mit entsprechender Schaltung.
Ok, wie schon im anderen Posting geschrieben: ich bin von Analogbetrieb
ausgegangen. Bei Digital ist es ein wenig anders.

Da wirst du um die Kehrschleifenschaltung nicht herumkommen und auch die
Trennstellen müssen dann anders angeordnet werden. Für Digitalbetrieb sind
die Stumpfgleise richtig und die Trennstellen samt Kehrschleifenschaltung
gehören an die beiden Enden der Abstellgleise. Hierbei ist allerdings
darauf zu achten, dass die Schaltung auch genügend Strom liefern kann um
*alle* dort befindlichen Züge zu versorgen.
Alternativ kann man auch jedes Abstellgleis einzeln (oder Gruppen von
Gleisen) an ein eigenes Kehrschleifenmodul anschließen - aber das macht
natürlich deutlich mehr Aufwand...
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Bernhard Agthe
2008-11-04 10:43:51 UTC
Permalink
Hi,
Post by StephaN Weinberger
Ok, wie schon im anderen Posting geschrieben: ich bin von Analogbetrieb
ausgegangen. Bei Digital ist es ein wenig anders.
Analog, wenn gut gemacht, ist gar nicht so schlecht ;-) Man braucht nur
ein bisschen Grips für das "Gut gemacht" ;-)
Post by StephaN Weinberger
Alternativ kann man auch jedes Abstellgleis einzeln (oder Gruppen von
Gleisen) an ein eigenes Kehrschleifenmodul anschließen - aber das macht
natürlich deutlich mehr Aufwand...
Eigentlich können alle Abstellgleise (evtl. auch das Durchfahrtgleis) so
ausgeführt werden, dass sie mit einem Schalter bei Bedarf
zu-/abgeschaltet werden. Das geht bei Digital und bei Analog ist es
sowieso notwendig. Dann ist die geforderte Booster-Leistung gar nicht so
schlimm ;-) Wobei das dem Digital-Gedanken widerspricht :-( Gibt es
nicht so Schattenbahnhofs-Elektrik-Module, die genau das machen? Auch
für Digital? Denn ob im Schattenbahnhof die Waggonbeleuchtung
funktioniert oder nicht ist ja eigentlich egal, oder?

Viel Spass mit der Anlage!
Andi Willeitner
2008-11-06 21:36:14 UTC
Permalink
Bei Digital ist es ein wenig anders.
Post by StephaN Weinberger
Da wirst du um die Kehrschleifenschaltung nicht herumkommen und auch die
Trennstellen müssen dann anders angeordnet werden. Für Digitalbetrieb sind
die Stumpfgleise richtig und die Trennstellen samt Kehrschleifenschaltung
gehören an die beiden Enden der Abstellgleise. Hierbei ist allerdings
darauf zu achten, dass die Schaltung auch genügend Strom liefern kann um
*alle* dort befindlichen Züge zu versorgen.
Warum eigentlich?
Das Problem sollte doch bei digital und analog dasselbe sein - das
Gleisdreieck, das dann entsteht, wenn ein Zug aus den Stumpfgleisen
ausfaehrt und dann auf das aeussere Wendelgleis (aufwaerts)?
Die Wendelgleise sind dann zwar entgegengesetzt gepolt, aber das
sollte doch zumindest solange kein Problem sein, als es keine weitere
Kreuzungsmoeglichkeit gibt, d.h im reinen, puren Richtungsverkehr (die
obere Ebene einmal unberuecksichtigt)?
Oder hab ich was ausser Acht gelassen?

HG

Andi
StephaN Weinberger
2008-11-07 18:22:14 UTC
Permalink
Post by StephaN Weinberger
Bei Digital ist es ein wenig anders.
Post by StephaN Weinberger
Da wirst du um die Kehrschleifenschaltung nicht herumkommen und auch die
Trennstellen müssen dann anders angeordnet werden. Für Digitalbetrieb
sind die Stumpfgleise richtig und die Trennstellen samt
Kehrschleifenschaltung gehören an die beiden Enden der Abstellgleise.
Hierbei ist allerdings darauf zu achten, dass die Schaltung auch genügend
Strom liefern kann um *alle* dort befindlichen Züge zu versorgen.
Warum eigentlich?
Das Problem sollte doch bei digital und analog dasselbe sein - das
Gleisdreieck, das dann entsteht, wenn ein Zug aus den Stumpfgleisen
ausfaehrt und dann auf das aeussere Wendelgleis (aufwaerts)?
Die Wendelgleise sind dann zwar entgegengesetzt gepolt, aber das
sollte doch zumindest solange kein Problem sein, als es keine weitere
Kreuzungsmoeglichkeit gibt, d.h im reinen, puren Richtungsverkehr (die
obere Ebene einmal unberuecksichtigt)?
Oder hab ich was ausser Acht gelassen?
Prinzipiell hast du natürlich Recht.
Der Punkt ist halt, dass man bei Digital überall auf der restlichen Anlage
Isolierstellen einsparen wollen wird.
Bei Analog müsste man z.B. die beiden Richtungsgleise auch in einem Bahnhof
gegeneinander isolieren (nicht weiter dramatisch, da man dort die ganzen
Gleise sowieso isolieren wird um sie abschalten öder vielleicht so etwas
wie eine Z-Schaltung fahren zu können). Das *kann* man bei Digital
natürlich auch machen, nur wozu will man dann überhaupt digital fahren? :-)

Man wird bei Digitalbetrieb also eher versuchen alle Gleise in Bahnhöfen und
auf Strecken gleich herum zu polen und *nicht* gegeneinander zu isolieren
(außer um verschiedene Booster-Bezirke zu trennen, aber auch dort sollte an
den Trennstellen alles im Gleichtakt laufen) - somit bleiben die
Wendeschleifen/-dreiecke übrig, an denen besondere Maßnahmen getroffen
werden müssen.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Andi Willeitner
2008-11-07 21:55:06 UTC
Permalink
Post by StephaN Weinberger
Prinzipiell hast du natürlich Recht.
Der Punkt ist halt, dass man bei Digital überall auf der restlichen Anlage
Isolierstellen einsparen wollen wird.
.....somit bleiben die
Wendeschleifen/-dreiecke übrig, an denen besondere Maßnahmen getroffen
werden müssen.
Danke - Dann passt's ja!
I dachte schon, es war ein prinzipielles Verstaendnisproblem...
G
Andi
André Hildebrandt
2008-11-04 22:22:17 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe nun auch den oberen (und den mittleren ;-)) Teil meiner Anlage
geplant:

Loading Image...

Rechts ist die Gleiswendel eingezeichnet (habe sie ganz leicht nach
rechts verschoben, das muss ich bei meinem Schattenbahnhof noch
anpassen) und in grau einen "Zwischenebene" mit der ich die letzten ca.
10 cm Höhenunterschied zwischen Schattenbahnhof und sichtbarem
Anlagenteil überwinden möchte. Dies erlaubt mir auf dem sichtbaren Teil
Gleise auch direkt über die Wendel zu legen so dass ich weniger Platz
verliere (ca. 0,25 qm für die Auffhart anstelle von fast einem qm für
die reine Wendellösung. Wenn ich nur mit der Wendel gearbeitet hätte
wäre deutlich mehr Platz verloren gegangen. Nun denn, das Auffahrgleis
kommt aus einem Tunnel auf der Rechten Seite, verschwindet dann gleich
wieder für ein kurzes Stück unter den ausläufern meines Kopfbahnhofs
(Bahnhof B) und kommt dann an eine Weiche über die ich entweder in
Bahnhof A fahren kann oder auf dem "Hauptgleis" weiter. Nun kommt wenn
man auf dem Hauptgleis bleibt an die nächste Weiche über die man
entweder in das Einfahrgleis des Kopfbahnhofs biegt oder weiter auf der
Hauptstrecke bleibt. Im Kopfbahnhof gibt es drei Hauptgleise und einige
Nebengleise die als Stumpfgleise ausgeführt sind (eines der zwei
Zweierpärchen endet in meinem Lokschuppen). Nun, nach dem aufenthalt im
Kopfbahnhof fahren die Züge durch das Ausfahrtsgleis wieder auf die
Strecke und dann wieder runter über die Abfahrt und die Wendel in den
Schattenbahnhof.

Was mir daran gefällt ist das ich einen Durchfahrtsbahnhof und einen
Kopfbahnhof habe. Ausserdem könnte ein Zug auf seiner Reise vom
Schattenbahnhof zu Bahnhof A fahren, von dort über den Schattenbahnhof
dann in Bahnhof B. Da wäre der Zug schon ein weilchen unterwegs. Was mir
nicht gefällt ich das ich für den Rückweg zum Ausfahrgleis recht enge
Radien überwinden muss, aber die sind im sichtbaren Teil der Anlage und
es geht bergab.

Was meint Ihr dazu?

Viele Grüsse,

André
Johannes Röttges
2008-11-05 06:32:18 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Hallo,
ich habe nun auch den oberen (und den mittleren ;-)) Teil meiner Anlage
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Level0_v09.jpg
Hi Andre
an diesem Plan fällt mir auf, dass Du nur über das Umfahrgleris von Bahnhof
A in den Bhf B kommst.
Ich interpretiere dies Bfe als A= Nebenbahn, B= Hbf.

?? War da nicht mal die Frage nach Hundeknochen ??

meint
JohaNN
Jagusch, Andre
2008-11-05 08:32:34 UTC
Permalink
Post by Johannes Röttges
Hi Andre
an diesem Plan fällt mir auf, dass Du nur über das Umfahrgleris von
Bahnhof A in den Bhf B kommst.
Ich interpretiere dies Bfe als A= Nebenbahn, B= Hbf.
Richtig, so ist es gedacht, ich wollte die Illusion erzeugen das es ein
"weiter Weg" von A nach B ist, daher müsste ein Zug einmal die grosse
Schleife fahren.
Post by Johannes Röttges
?? War da nicht mal die Frage nach Hundeknochen ??
Die Frage war mal da, aber verstehen tue ich den Zusammenhang jetzt gerade
nicht :-)

Viele Grüsse,

André
Johannes Röttges
2008-11-05 08:57:35 UTC
Permalink
Post by Jagusch, Andre
Post by Johannes Röttges
?? War da nicht mal die Frage nach Hundeknochen ??
Die Frage war mal da, aber verstehen tue ich den Zusammenhang jetzt gerade
nicht :-)
Viele Grüsse,
Hi André
beim Hundeknochen kannst immer (na, fast) fahren ohne groß zu rangieren.
Dabei wird im Prinzip ein einfacher Kreis so gefaltet, auch mehrmals, dass
eine mehrspurige Bahn entsteht.
Zum Rangieren kann man immer noch dazubauen.
meint
JohaNN
Johannes Röttges
2008-11-05 09:03:01 UTC
Permalink
Post by Jagusch, Andre
Post by Johannes Röttges
?? War da nicht mal die Frage nach Hundeknochen ??
Die Frage war mal da, aber verstehen tue ich den Zusammenhang jetzt gerade
nicht :-)
André
Hi Andre

hier 2 Skizzen meiner Anlage:
Loading Image...
Loading Image...

Gruß
JohaNN
Martin Schilling
2008-11-05 17:49:57 UTC
Permalink
Moin JohaNn,
"André Hildebrandt" schrieb
Post by André Hildebrandt
ich habe nun auch den oberen (und den mittleren ;-)) Teil meiner Anlage
?? War da nicht mal die Frage nach Hundeknochen ??
Ja, das hatte ich mal aufgebracht - aber ich sehe auf dem bißchen Platz
nach wie vor nicht, wie man das halbwegs brauchbar unterbringt.
Eventuell so in der Diagonale, wie der Bhf.B derzeit liegt, an einer
_eingleisigen_ Strecke (mit doppeltem Gleiswechsel in der Wendel) und
den ersten Einfahrtsweichen schon in den jeweiligen Kurven. Minitrix hat
zumindest auch für R3/R4 Innenbogenweichen, bei Peco liegen die Radien
bei 914 und 457mm, das dürfte für diesen Fall schon zu groß sein.

Martin.
--
Nur bei Grimm haben Maerchen ein schoenes Ende, in der Modellbahnwelt
nicht. Die fangen nicht mit: "es war einmal" an,
sondern hoeren damit auf...
- Hans Pesserl in d.r.m.b -
Bernhard Agthe
2008-11-05 11:18:45 UTC
Permalink
Hi,

auch ier wieder ein paar Ideen...
Post by André Hildebrandt
ich habe nun auch den oberen (und den mittleren ;-)) Teil meiner Anlage
http:...
Rechts ist die Gleiswendel eingezeichnet (habe sie ganz leicht nach
rechts verschoben, das muss ich bei meinem Schattenbahnhof noch
anpassen) und in grau einen "Zwischenebene" mit der ich die letzten ca.
10 cm Höhenunterschied zwischen Schattenbahnhof und sichtbarem
Anlagenteil überwinden möchte. Dies erlaubt mir auf dem sichtbaren Teil
[...]

Schaut schon mal gut aus ;-)
Post by André Hildebrandt
wäre deutlich mehr Platz verloren gegangen. Nun denn, das Auffahrgleis
kommt aus einem Tunnel auf der Rechten Seite, verschwindet dann gleich
wieder für ein kurzes Stück unter den ausläufern meines Kopfbahnhofs
(Bahnhof B) und kommt dann an eine Weiche über die ich entweder in
Bahnhof A fahren kann oder auf dem "Hauptgleis" weiter. Nun kommt wenn
Hmm... Die Umfahrung von Bahnhof A finde ich ein bisschen sonderbar...
Post by André Hildebrandt
man auf dem Hauptgleis bleibt an die nächste Weiche über die man
entweder in das Einfahrgleis des Kopfbahnhofs biegt oder weiter auf der
Hauptstrecke bleibt. Im Kopfbahnhof gibt es drei Hauptgleise und einige
Die bei Dir als "Hauptstrecke" ausgeführte Zufahrt zum Kopfbahnhof hätte
ich als "Nebenbahn" interpretiert ;-)
Post by André Hildebrandt
Nebengleise die als Stumpfgleise ausgeführt sind (eines der zwei
Zweierpärchen endet in meinem Lokschuppen). Nun, nach dem aufenthalt im
Kopfbahnhof fahren die Züge durch das Ausfahrtsgleis wieder auf die
Strecke und dann wieder runter über die Abfahrt und die Wendel in den
Schattenbahnhof.
Wenn das Deine Hauptbahn ist, dann wäre eine zweigleisige Zufahrt zum
Kopfbahnhof doch schöner als zwei eingleisige?
Post by André Hildebrandt
Was mir daran gefällt ist das ich einen Durchfahrtsbahnhof und einen
Kopfbahnhof habe. Ausserdem könnte ein Zug auf seiner Reise vom
Schattenbahnhof zu Bahnhof A fahren, von dort über den Schattenbahnhof
dann in Bahnhof B. Da wäre der Zug schon ein weilchen unterwegs. Was mir
Einverstanden.
Post by André Hildebrandt
nicht gefällt ich das ich für den Rückweg zum Ausfahrgleis recht enge
Radien überwinden muss, aber die sind im sichtbaren Teil der Anlage und
es geht bergab.
Der Radius für die Zufahrt zum Schattenbahnhof ist ziemlich eng...

Ideen:

Teile die Strecke im Bereich der (grauen) Auffahrt. Dann hast Du eine
Schleife durch den Durchgangsbahnhof und eine Stich-strecke zum Kopfbahnhof.

Der Durchgangsbahnhof (am vorderen Rand der Anlage) bleibt relativ flach
und das Gleis führt rechts innen entlang der Wendel (schon hier im
Tunnel) in einer weiten S-Kurve zurück zum Schattenbahnhof (also
praktisch eine Ebene höher als die Wendel vorne).

Die Zufahrt zum Kopfbahnhof bleibt auf der linken Seite im Tunnel und
führt in einer weiteren S-Kurve (entgegengesetzt zur Nebenbahn) eine
Ebene höher, wird dann auf der rechten Seite der Anlage sichtbar. Dann
folgt sie wiederum der Wendel und fährt vorne rechts in den Kopfbahnhof
ein. Dieser muss dafür aber ein bisschen gedreht werden.

Den Kopfbahnhof würde ich etwas mehr in folgende Bereiche strukturieren:
Personenbahnhof (drei echte Stumpfgleise), Güterbahnhof (Laderampe,
Güterhalle) und Abstellgleis/Lokbehandlung/Lokschuppen. Das erscheint
mir etwas realistischer ;-)

Du gewinnst außerdem noch die Möglichkeit, von der Nebenbahn
(Durchgangsbahnhof) noch ein Industriegleis hinten rechts in der Anlage
zu zeigen und von der Hauptbahn ein Industriegleis hinten links.

Bei der Anordnung sollten die verdeckten Gleise vom Schattenbahnhof her
zugänglich sein (den Raum zwischen Schattenbahnhof und Anlage eher noch
etwas großzügiger gestalten!) und ich würde ein Netz unter diesen
Gleisen einhängen (evtl. einen netz-bespannten Rahmen als
Zwischenebene), damit ein entgleister Wagen nicht im Schattenbahnhof
einschlägt...

Viel Spass und noch viele gute Ideen ;-)
André Hildebrandt
2008-11-05 19:00:03 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Der Radius für die Zufahrt zum Schattenbahnhof ist ziemlich eng...
Teile die Strecke im Bereich der (grauen) Auffahrt. Dann hast Du eine
Schleife durch den Durchgangsbahnhof und eine Stich-strecke zum Kopfbahnhof.
Der Durchgangsbahnhof (am vorderen Rand der Anlage) bleibt relativ flach
und das Gleis führt rechts innen entlang der Wendel (schon hier im
Tunnel) in einer weiten S-Kurve zurück zum Schattenbahnhof (also
praktisch eine Ebene höher als die Wendel vorne).
Die Zufahrt zum Kopfbahnhof bleibt auf der linken Seite im Tunnel und
führt in einer weiteren S-Kurve (entgegengesetzt zur Nebenbahn) eine
Ebene höher, wird dann auf der rechten Seite der Anlage sichtbar. Dann
folgt sie wiederum der Wendel und fährt vorne rechts in den Kopfbahnhof
ein. Dieser muss dafür aber ein bisschen gedreht werden.
Wo genau sollte die Teilung sein? Ich habe schwierigkeiten genau zu
verstehen was Du meinst.
Post by Bernhard Agthe
Personenbahnhof (drei echte Stumpfgleise), Güterbahnhof (Laderampe,
Güterhalle) und Abstellgleis/Lokbehandlung/Lokschuppen. Das erscheint
mir etwas realistischer ;-)
Ja, das macht sicher Sinn. Ich habe wie (in einem reply schon erkannt)
Eheim als Vorbild für den Bahnhof genommen. Aber da kann ich noch dran
feilen wenn erstmal das Grundkonzept steht.
Post by Bernhard Agthe
Du gewinnst außerdem noch die Möglichkeit, von der Nebenbahn
(Durchgangsbahnhof) noch ein Industriegleis hinten rechts in der Anlage
zu zeigen und von der Hauptbahn ein Industriegleis hinten links.
Das wäre schön, aber erstmal muss ich deinen Vorschlag verstehen.

Viele Grüsse,

André
Bernhard Agthe
2008-11-06 13:55:47 UTC
Permalink
Hi,
Post by André Hildebrandt
Ja, das macht sicher Sinn. Ich habe wie (in einem reply schon erkannt)
Eheim als Vorbild für den Bahnhof genommen. Aber da kann ich noch dran
feilen wenn erstmal das Grundkonzept steht.
Wenn das ein reales Vorbild ist will ich meinen Kommentar bezüglich des
Bahnhofs sofort zurückziehen. Grund: Unwissenheit. Wirkte auf mich halt
etwas verwirrend ;-)
Post by André Hildebrandt
Das wäre schön, aber erstmal muss ich deinen Vorschlag verstehen.
Der ist etwas konfus beschrieben ;-) Außerdem ist ja schon ein Vorschlag
aufgetaucht, den ich sogar besser finde ;-)

Der Vollständigkeit halber noch mal ein Versuch:

Ebene 0: Schattenbahnhof.

Ebene 1: obere Ausfahrt aus der Wendel. Mein Vorschlag bedeutet hier
zwei Weichen, so dass zwei mal zwei Richtungsgleise entstehen.

Ebene 2: die inneren beiden Richtungsgleise folgen der Rückseite und das
äußere kommt links vorne zum Vorschein. Am vorderen Anlagenrand kommt
der Bahnhof A. Es folgt eine Kurve (teils im Geländeeinschnitt, dann im
Tunnel) und ein weiter Bogen zurück zur Schattenbahnhofs-Zufahrt.

Ebene 3: die äußeren beiden Richtungsgleise (aus Ebene 1 kommend) führen
in einer weiten S-Kurve (parallel, also doppelgleisig) weiter nach oben,
so dass sie auf der rechten Seite der Anlage den Tunnel verlassen (über
Ebene 2). Ein Viadukt führt diese Gleise in Bahnhof B (der von vorne
rechts nach hinten links "auf dem Hügel" liegt).

Ergänzungsmöglichkeiten:
Ebene 2: Im Tunnel ein Gleiswechsel so dass Züge in beide Richtungen
durch A fahren können.

Ebene 2: hinten rechts ein Abzweig mit Industriegleis.

Ebene 3: hinten links ein Abzweig mit Industriegleis.

Fahrtmöglichkeiten:
1. Schattenbahnhof - Bahnhof A: kann so eingestellt werden, dass die
Züge kontinuierlich fahren (im Hundeknochen).

2. Schattenbahnhof - Bahnhof B: Punkt-zu-Punkt Verbindung.

3. Bahnhof A - Bahnhof B: immer über den Schattenbahnhof.

So, jetzt ist es wahrscheinlich immer noch unklar aber etwas klarer
formuliert ;-)

Bei diesem Vorschlag musst Du Deinen Platz gut verwalten, welche Kurve
"in" welcher andern liegt, da viele verschiedene Ebenen sehr nahe
beieinander sind...

Wie gesagt, der andere Vorschlag gefällt mir besser ;-)

Ciao..
Martin Schilling
2008-11-06 13:17:43 UTC
Permalink
Moin,
Post by Bernhard Agthe
Post by André Hildebrandt
Ja, das macht sicher Sinn. Ich habe wie (in einem reply schon erkannt)
Eheim als Vorbild für den Bahnhof genommen. Aber da kann ich noch dran
feilen wenn erstmal das Grundkonzept steht.
Wenn das ein reales Vorbild ist will ich meinen Kommentar bezüglich des
Bahnhofs sofort zurückziehen. Grund: Unwissenheit. Wirkte auf mich halt
etwas verwirrend ;-)
Das ist zwar ein Vorbild, aber kein reales: Die von Edbert schon
erwähnte Redaktionsanlage des Eisenbahn-Magazins aus dem Jahre 1989.
Post by Bernhard Agthe
Wie gesagt, der andere Vorschlag gefällt mir besser ;-)
Ja, der von Stefan ist wirklich schöN. Auch wenn da ein Bahnhof zuviel ist;)

Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Subject angeben.
Martin Schilling
2008-11-05 17:26:32 UTC
Permalink
Moin,
Post by André Hildebrandt
ich habe nun auch den oberen (und den mittleren ;-)) Teil meiner Anlage
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Level0_v09.jpg
Emheim in der Mitte ist dabei nicht zu übersehen.
Post by André Hildebrandt
Rechts ist die Gleiswendel eingezeichnet [...]
Nun denn, das Auffahrgleis
kommt aus einem Tunnel auf der Rechten Seite, verschwindet dann gleich
wieder für ein kurzes Stück unter den ausläufern meines Kopfbahnhofs
Warum tut es das? Laß es doch für die paar Zentimeter unsichtbar.
Post by André Hildebrandt
(Bahnhof B) und kommt dann an eine Weiche über die ich entweder in
Bahnhof A fahren kann
Das nennst Du Bahnhof? Mach das weg! Ernsthaft: Wie erklärst Du deinen
Fahrgästen, daß sie von A nach B den Zug nehmen sollen, statt das
Stückchen zu Fuß zu gehen? Deine Fläche ist viel zu klein, um zwei
Bahnhöfe zu rechtfertigen.

Mach eine Abzweigung auf freier Strecke, das sind zwei Weichen, ein
Stellwerk und drei Signale. Und da dieses Teil im Vordergrund ist,
nimmst Du eine lange Peco-Weiche für den Abzweig und eine mittlere für
die Schutzweiche.
Post by André Hildebrandt
Was mir
nicht gefällt ich das ich für den Rückweg zum Ausfahrgleis recht enge
Radien überwinden muss,
Selbst Schuld, warum klemmst Du das nicht elegant unter den Kopfbahnhof?
Du hast - von rechts kommend - 2400mm Platz um das Gleis "irgendwie"
umzubiegen, nimmst Dir aber nur lächerlichhe 4dm. Warum?
Post by André Hildebrandt
aber die sind im sichtbaren Teil der Anlage und
es geht bergab.
Bergab???? Nein, es geht da nicht bergab!!!!!

Wenn es so wäre, dann würden alle deine Züge an A-Dorf vorbei nach
B-Stadt fahren, um in C-ingen zu enden. Ein Reisender auf dem Weg von
C-ingen nach B-Stadt nimmt was? Das Flugzeug? Den Fünffinger-Greifkran?
Und wie käme man (außer über die Treppe) von B-Stadt nach A-Dorf? Oder
würdest Du von Köln nach Bonn immer über Dortmund-Kassel-Frankfurt
fahren? Du brauchst noch mindestens einen doppelten Gleiswechsel im
oberen Ende der zweigleisig geführten Zufahrt zum Schattenbahnhof.

Martin.
--
"And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of
someone who wears his underpants on his head."
(Terry Pratchett in "Maskerade")
StephaN Weinberger
2008-11-05 20:00:19 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Das nennst Du Bahnhof? Mach das weg! Ernsthaft: Wie erklärst Du deinen
Fahrgästen, daß sie von A nach B den Zug nehmen sollen, statt das
Stückchen zu Fuß zu gehen? Deine Fläche ist viel zu klein, um zwei
Bahnhöfe zu rechtfertigen.
Ach das geht schon, man muss es optisch nur ein wenig trennen.
Siehe z.B. Loading Image... oder
Loading Image... (einer von
meinen besseren, wie ich finde *g*)
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
StephaN Weinberger
2008-11-05 19:58:20 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Hallo,
ich habe nun auch den oberen (und den mittleren ;-)) Teil meiner Anlage
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Level0_v09.jpg
Hmm... scheint mir etwas seltsam. Da wir uns in der Wendel ja auf
Richtungsbetrieb geeinigt hatten wird Bhf A immer nur in eine Richtung
durchfahren. Richtungsbetrieb is natürlich kein Muss, der Schattenbahnhof
ist ja symmetrisch und kannd aher in beiden Richtungen gleich gut genutzt
werden.

Trotzdem erscheint mir die Streckenführung nicht ganz "sinnvoll". Überlege
mal 'von wo nach wo' hier Betrieb gemacht werden soll.
Der Kopfbahnhof B soll offenbar den Abschluss einer zweigleisigen
Hauptstrecke bilden. Da ist es schon mal seltsam, dass diese aus
verschiedenen Richtungen einmündet - das spricht eher für zwei eingleisige
Strecken, dann sollten die meiner Meinung nach aber auch als solche geführt
werden...



Anderer Denkansatz: Wie wäre es, wenn Du Bahnhof A als Trennungsbahnhof
betrachtest, in dem aus der zweigleisigen Hauptstrecke eine eingleisige
wird (die dann z.B. wieder direkt in den Schattenbahnhof zurückführen kann)
und wo gleichzeitig eine weitere eingleisige Strecke abzweigt, die dann zu
Bhf B führt.
Als Idee mal eine Skizze: Loading Image...

Das eingleisige Stück vom vorderen Bahnhof zurück zur Wendel wäre elektrisch
wieder eine Kehrschleife.

Betrieblich wäre hier einiges Möglich.
a) im Kreis fahren (SBF - Trennungsbahnhof - SBF), und zwar in zwei
verschiedenen Richtungen durch den Trennungsbahnhof.
b) gleichzeitig Pendelbetrieb zwischen den beiden Bahnhöfen
c) Von-Nach-Betrieb vom SBF über den Trennungsahnhof zum Kopfbahnhof.
d) Von-Nach-Betrieb vom SBF zum Kofbahnhof mit Wenden im Trennungsbahnhof
(der Schattenbahnhof stellt dann einen anderen Bahnhof in der 'großen
weiten Welt' dar als in Fall c)
e) ganz vorn rechts wäre sogar noch Platz für irgendeinen
Industrieanschluss, falls Du mal Lust auf Rangieren hast.

So könnte diese kleine Anlage sogar mehrere Personen gleichzeitig
beschäftigen.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
André Hildebrandt
2008-11-05 22:11:44 UTC
Permalink
Post by StephaN Weinberger
Hmm... scheint mir etwas seltsam. Da wir uns in der Wendel ja auf
Richtungsbetrieb geeinigt hatten wird Bhf A immer nur in eine Richtung
durchfahren. Richtungsbetrieb is natürlich kein Muss, der Schattenbahnhof
ist ja symmetrisch und kannd aher in beiden Richtungen gleich gut genutzt
werden.
Ja stimmt, bei meiner Lösugn wäre immer nur eine Richtung durch A
vorgekommen.
Post by StephaN Weinberger
Anderer Denkansatz: Wie wäre es, wenn Du Bahnhof A als Trennungsbahnhof
betrachtest, in dem aus der zweigleisigen Hauptstrecke eine eingleisige
wird (die dann z.B. wieder direkt in den Schattenbahnhof zurückführen kann)
und wo gleichzeitig eine weitere eingleisige Strecke abzweigt, die dann zu
Bhf B führt.
Als Idee mal eine Skizze: http://xover.mud.at/invisible/temp/sbf03.png
Danke für die Skizze, auf den ersten Blick gefällt mir das sehr gut. Ich
werde es morgen mal in Railmodeller übertragen um die genauen
Grössenverhältnisse zu bekommen. Bin mal gespannt.
Post by StephaN Weinberger
Das eingleisige Stück vom vorderen Bahnhof zurück zur Wendel wäre elektrisch
wieder eine Kehrschleife.
Vor Kehrschleifen habe ich keine Angst, wenn ich noch einen Booster mit
Kehrschleifenschaltung brauche, baue ich mir einen :-)
Post by StephaN Weinberger
So könnte diese kleine Anlage sogar mehrere Personen gleichzeitig
beschäftigen.
Da wird sich mein Sohnemann sich sehr drüber freuen wenn er gross genug
ist um mitzuspielen :-))

Viele Grüsse,

André
André Hildebrandt
2008-11-10 18:55:56 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe es endlich geschafft StefaN's Vorschlag zu "zeichnen":

Loading Image...

Die Railmodeller Datei habe ich auch hochgeladen:

http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Level0_v1

Mir gefällt das immer noch sehr gut und ich denke das Konzept werde ich
auch umsetzten.

Vielen dank und viele Grüsse,

André
Johannes Röttges
2008-11-10 21:50:18 UTC
Permalink
Gefällt mir!
JohaNN
Post by André Hildebrandt
Hallo,
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Level0_v1.jpg
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Level0_v1
Mir gefällt das immer noch sehr gut und ich denke das Konzept werde ich
auch umsetzten.
Vielen dank und viele Grüsse,
André
StephaN Weinberger
2008-11-11 00:19:02 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Hallo,
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Level0_v1.jpg
Die Höhenentwicklung des eingleisigen Stückes musst dir nochmal anschauen.
*So* geht sich die Einmündung zurück in den zweigleisigen Teil definitiv
*nicht* aus.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
StephaN Weinberger
2008-11-11 00:23:01 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Hallo,
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Level0_v1.jpg
Die Höhenentwicklung des eingleisigen Stückes musst Du dir nochmal
anschauen.
*So* geht sich die Einmündung zurück in den zweigleisigen Teil definitiv
*nicht* aus. Die Überkreuzung muss praktisch schon direkt unter dem
zweigelsigen Tunnelportal sein und die Weichen erst kurz vor der Wendel,
sonst wird die Steigung zu groß.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
StephaN Weinberger
2008-11-11 00:59:40 UTC
Permalink
Post by StephaN Weinberger
Post by André Hildebrandt
Hallo,
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Level0_v1.jpg
Die Höhenentwicklung des eingleisigen Stückes musst Du dir nochmal
anschauen.
*So* geht sich die Einmündung zurück in den zweigleisigen Teil definitiv
*nicht* aus. Die Überkreuzung muss praktisch schon direkt unter dem
zweigelsigen Tunnelportal sein und die Weichen erst kurz vor der Wendel,
sonst wird die Steigung zu groß.
Ich hab das mal unter Loading Image... versucht
mit Höhenangaben zu ergänzen. Das blaue Streckenstück verläuft auf seiner
ganzen Länge waagrecht auf -7cm (bezogen auf den vorderen Bahnhof), die
rote Strecke (und natürlich auch das zweite Gleis der zweigleisigen
Strecke) fällt auf der ganzen länge von -1 auf eben -7cm ab. Wenn man hier
kleinere Steigungen will kann man alternativ auch das blaue Gleis Richtung
Wendel wieder etwas ansteigen und die beiden sich dann bei -5cm treffen
lassen (nicht höher, weil darüber ja bereits wieder die rechte
Bahnhofsausfahrt liegt). 5cm Höhenunterschie braucht man schon...

Wie man sieht wird es auch im rechten oberen Eck etwas hakelig mit den
vertikalen Abständen. Dort muss die eingleisige STrecke zurück zur Wendel
also wohl noch etwas weiter nach vorne wandern um nicht dem roten gleis in
die Quere zu kommen.
--
cu mail: ***@student.tugraz.at
StephaN www: http://invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Martin Schilling
2008-11-01 17:46:08 UTC
Permalink
Moin,
Post by André Hildebrandt
Post by Dr. Rudolf Wansorra
und wenn dann noch der Vorschlag von Matthias Hartwich mit einfliesst, dann
\-\-\-\-\
--------------------\ \
-------------------\ \ \----W
--------------------\-\------W
Ich stand auf dem Schlauch und habe erst nicht verstanden was gemeint
ist. Trifft es diese Version in etwa?
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.9.jpg
Ja, was die linke Einfahrt betrifft. Bei der rechten hast Du eine Kurve
in viel zu kleinem Radius eingeplant, und ich frage mich, warum Du nicht
einfach eine Gleisharfe machst, statt so einer komplizierten Figur.


Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Subject angeben.
André Hildebrandt
2008-11-01 22:45:59 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Moin,
Post by André Hildebrandt
Post by Dr. Rudolf Wansorra
und wenn dann noch der Vorschlag von Matthias Hartwich mit
einfliesst, dann werden die Gleise auch noch von der Länge her etwas
\-\-\-\-\
--------------------\ \
-------------------\ \ \----W
--------------------\-\------W
Ich stand auf dem Schlauch und habe erst nicht verstanden was gemeint
ist. Trifft es diese Version in etwa?
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.9.jpg
Ja, was die linke Einfahrt betrifft. Bei der rechten hast Du eine Kurve
in viel zu kleinem Radius eingeplant, und ich frage mich, warum Du nicht
einfach eine Gleisharfe machst, statt so einer komplizierten Figur.
Stimmt der Radius ist zu eng und muss weg. Ich werde das nochmal
vereinfachen. Vielleicht nehme ich die Stumpfgleise letztendlich ganz
raus. Ich fürchte so ist es zu kompliziert...

Viele Grüsse,

André
André Hildebrandt
2008-11-02 07:42:43 UTC
Permalink
Post by Martin Schilling
Ja, was die linke Einfahrt betrifft. Bei der rechten hast Du eine Kurve
in viel zu kleinem Radius eingeplant, und ich frage mich, warum Du nicht
einfach eine Gleisharfe machst, statt so einer komplizierten Figur.
So, oberen Teil habe ich nochmals überarbeitet:

Loading Image...

Die Unterbrechung für die Kehrschleife könnte ich nun zwischen der
ersten und zweiten Rechtsweiche am oberen Strang machen, richtig?

Viele Grüsse,

André
Johannes Röttges
2008-11-02 08:53:47 UTC
Permalink
;o)
laaaaangsam blühen die Hackstöcke!
(nicht böse sein)
Hi Andre
was bezweckst du mit den beiden Weichen im Einfahrtsbereich?
du kannst eigentlich nur (von Hand) von den Stumpfgleisen in die Ausfahrt
kommen.
Iss kompliziert, da du ja jedes mal unter den AB krabbeln musst um den Zug
zu bewegen.
Mit tät das gerade Gleis am unteren Rand reichen.
Zum unsichtbaren Abstellen hab ich z.B. eine Schublade im Zubehörschrank.
Wenn du diese beiden Weichen weg lässt, gibts keinerlei Probs mit
Kehrschleifen und sooo

meint
JohaNN
;o)
Post by André Hildebrandt
Post by Martin Schilling
Ja, was die linke Einfahrt betrifft. Bei der rechten hast Du eine Kurve
in viel zu kleinem Radius eingeplant, und ich frage mich, warum Du nicht
einfach eine Gleisharfe machst, statt so einer komplizierten Figur.
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v2.jpg
Die Unterbrechung für die Kehrschleife könnte ich nun zwischen der ersten
und zweiten Rechtsweiche am oberen Strang machen, richtig?
Viele Grüsse,
André
André Hildebrandt
2008-11-02 10:30:02 UTC
Permalink
Post by Johannes Röttges
;o)
laaaaangsam blühen die Hackstöcke!
(nicht böse sein)
was sind Hackstöcke?
Post by Johannes Röttges
Hi Andre
was bezweckst du mit den beiden Weichen im Einfahrtsbereich?
du kannst eigentlich nur (von Hand) von den Stumpfgleisen in die Ausfahrt
kommen.
Ich dachte es wäre gut wenn man auch in die andere Richtung ins
Ausfahrgleis kommt, zwecks Flexibilität.
Post by Johannes Röttges
Iss kompliziert, da du ja jedes mal unter den AB krabbeln musst um den Zug
zu bewegen.
Mit tät das gerade Gleis am unteren Rand reichen.
Zum unsichtbaren Abstellen hab ich z.B. eine Schublade im Zubehörschrank.
Wenn du diese beiden Weichen weg lässt, gibts keinerlei Probs mit
Kehrschleifen und sooo
Weg sind die Stumpfgleise und die Weichen im Einfahrtsbereich. Ich muss
sagen es gefällt mir auch so.

Loading Image...

Viele Grüsse,

André
Johannes Röttges
2008-11-02 12:30:06 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Post by Johannes Röttges
;o)
laaaaangsam blühen die Hackstöcke!
(nicht böse sein)
was sind Hackstöcke?
:-)
das sind bei uns in der Oberpfalz die etwas größeren (ca. 70 cm hoch)
Baumstümpfe, auf denen die gesägten Baumstämme mittels Hackebeilchen von
Hand mit Muskelkraft gespalten werden.
Und mit viiiiiel Geduld kommen die (sprichwörtlich) zum Blühen
:-)
Post by André Hildebrandt
Weg sind die Stumpfgleise und die Weichen im Einfahrtsbereich. Ich muss
sagen es gefällt mir auch so.
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v2.1.jpg
Viele Grüsse,
André
mir auch,
es ist nun übersichtlich, betriebssicher und schaltungstechnisch einfach.

(schulmeistert)
JohaNN

Schönen Sonntag!
Martin Schilling
2008-11-02 12:29:08 UTC
Permalink
Moin,
Post by Johannes Röttges
was bezweckst du mit den beiden Weichen im Einfahrtsbereich?
du kannst eigentlich nur (von Hand) von den Stumpfgleisen in die Ausfahrt
kommen.
Iss kompliziert, da du ja jedes mal unter den AB krabbeln musst um den Zug
zu bewegen.
Bittewas? Die Stumpfgleise sind dazu, um auch Wendezüge vorbildgerecht
einzusetzen - zB die Züge auf der Strecke Kiel-Hamburg haben die Lok
imme auf Kieler Seite stehen - der dreht nicht zwischendurch, um mal so,
mal andersrum im Bahnhof zu stehen.
Die beiden Weichen für den Gleiswechsel ermöglichen außerdem, den
Schattenbhf im Zweirichtungsbetrieb zu nutzen - bisher ist ja noch nicht
klar, was oberirdisch überhaupt passieren soll. Durch den Gleiswechsel
ist sichergestellt, daß der Zug immer die Außenseite mit der geringeren
Steigung hochfahren kann.
Natürlich ist die Anteuerung etwas aufwendiger, als wenn es nur ein
verbogenes Oval ist.
Post by Johannes Röttges
Mit tät das gerade Gleis am unteren Rand reichen.
Zum unsichtbaren Abstellen hab ich z.B. eine Schublade im Zubehörschrank.
Wenn du diese beiden Weichen weg lässt, gibts keinerlei Probs mit
Kehrschleifen und sooo
Jo, stattdessen fahren die Züge immer im Kreis. Wem das reicht...

[TOFU dem Buchstabenrecycling zugeführt.]

Martin.
--
http://mke.gmxhome.de Martins kleine Eisenbahn

Fuer e-Mails an den Autoren [usenet] im Subject angeben.
David Ruetti
2008-11-04 23:11:33 UTC
Permalink
Hallo
Post by Martin Schilling
Post by Johannes Röttges
was bezweckst du mit den beiden Weichen im Einfahrtsbereich?
Bittewas? Die Stumpfgleise sind dazu, um auch Wendezüge vorbildgerecht
einzusetzen - zB die Züge auf der Strecke Kiel-Hamburg haben die Lok
imme auf Kieler Seite stehen - der dreht nicht zwischendurch, um mal so,
mal andersrum im Bahnhof zu stehen.
Ack! Allerdings wirklich vorbildgerecht ist das Wenden z.B. eines
D-Zuges auch nicht. Um beim Beispiel zu bleiben, stehen die A-Wagen auch
immer auf der gleichen Seite (z.B. Kiel) und drehen auch nicht
zwischendurch.

Gruss
David
Andreas Bergmaier
2008-10-31 15:56:43 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
Hallo,
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.4.jpg
Jetzt ist keine DKW mehr drin. Das Stumpfgleis vorne ist zum einsetzen
neuer Züge, kann so aber zum grossen Teil auch im Betrieb genuzt werden.
Was meint Ihr dazu? Habe ich noch grössere Bugs drin?
Der bereis angesprochene Anschluss der Stumpfgleise, sonst nichts.
Probiers mal so:

\ \ \ \ \ \
\ \ \ \ \ \
______ \| \ \ \ \
______\ \ \_\_\_\_______
_______\__\___________/_____
___\__________________/

oder, wenn dir das Einfahren in die Stumpfgleise über das Ausfahrgleis
missfällt, so:

\ \ \ \ \ \ Wobei dann aber Wendezüge
\ \ \ \ \ \ und ähnliches nur in den
______ \| \ \ \ \ Stumpfgleisen umdrehen können 8-|
______\ \____\_\_\_\_______
_______\__\_________________
___\__________________/

Und vielleicht könnte man die Einfahrweichen in die Kurve legen,
aber ich weiß nicht ob dein Gleissystem das kann und vor allem ob
Weichen am Anfang der Steigung so gut sind 8-(was auf deine Wendel ankommt).

meint
Andreas Bergmaier
Johannes Röttges
2008-10-30 14:01:09 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.1.jpg
Hi Andre

wie lange sind die einzelnen Schatten-Gleise?
Ich habe keinen Maßstab

JohaNN
Johannes Röttges
2008-10-30 14:20:49 UTC
Permalink
Post by André Hildebrandt
http://www.andrejagusch.de/public/modellbahn/Schattenbahnhof_v1.1.jpg
Hi Andre
Loading Image...
hier die Skizze meines Schattenbahnhofs.
die gesamte Gleislänge beträgt 3 x 8 Meter.
5 Blöcke hintereinander

JohaNN
Hans Pesserl
2008-11-09 13:34:30 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralf Schmuck
kann es sein, dass du den Gleiswechsel verkehrt herum geplant hast?
Ich dachte, Gleiswechsel ist sowieso verkehrt herum?

*duckundweg*

Hans
Loading...