Discussion:
Grundplatte: Tischlerplatte oder Hartschaumplatte?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Kubein
2005-10-20 16:30:31 UTC
Permalink
Hallo,

ich plane den Neubau einer Modelleisenbahnplatte (2,5m x 1,5m; mit
darunterliegendem Schattenbahnhof, über Gleiswendel erreichbar). Das
Tischgestell soll aus Alu-Profilschienen zusammengesetzt werden.

Zu welchem Grundplatten-Material ratet ihr mir bzw. welchem Material
gebt ihr den Vorzug? Was spricht z.B. gegen Hartschaum als Untergrund?


MfG

Thomas
--
"Zuhause ist da, wo die Rechnungen ankommen ..."
Edbert van Eimeren
2005-10-20 18:07:15 UTC
Permalink
Hallo Thomas
Post by Thomas Kubein
ich plane den Neubau einer Modelleisenbahnplatte (2,5m x 1,5m; mit
darunterliegendem Schattenbahnhof, über Gleiswendel erreichbar). Das
Tischgestell soll aus Alu-Profilschienen zusammengesetzt werden.
Zu welchem Grundplatten-Material ratet ihr mir bzw. welchem Material
gebt ihr den Vorzug? Was spricht z.B. gegen Hartschaum als Untergrund?
Kommt immer darauf an.

Tischlerplatte ist auf jeden Fall eine gut Wahl:
- relativ leicht
- ausreichend stabil
- weitgehend verzugsfrei

Hartschaum hat auch seine Vorzüge, wenn man die Randbedingungen
beachtet:
- leicht
- einigermaßen stabil
- kein 'Arbeiten' durch Feuchtigkeit

'Einigermaßen stabil' bedeutet, dass du wesentlich mehr Dicke
für eine vergleichbare Stabilität gegenüber einer Tischlerplatte
brauchst.

Hartschaumplatten werden in einer Größe von ca. 120x60 cm geliefert.
Eine Platte von 20 mm Dicke kann man problemlos um einige Zentimeter
verdrehen, bei einer mit 40 mm Dicke dürfte das kaum möglich sein.

In Hartschaum kannst du mit dem flachen Daumen kaum eine Delle
drücken, mit der Spitze eines Bleistifts erhältst du jedoch ein
Loch. Dieses Loch mit dem Bleistift komplett durchzustechen,
dürfte jedoch schwierig sein. Mit einem Handbohrer oder Vorstecher
wiederum sollte es gehen.

Die größere benötigte Dicke von Hartschaum hat Auswirkung auf die
verfügbare Höhe in deinem Schattenbahnhof.

Bei 20 mm dickem Hartschaum ist eine zusätzliche Querverstrebung
in der Mitte der Platte notwendig. Bei mehr Dicke oder der
Tischlerplatte würde ich es aus Vorsicht auch machen. Nachträglich
das Tischgestell ändern dürfte ein ziemlicher Aufwand werden.


Noch etwas: In Hartschaum kann man ohne besondere Vorkehrungen
z.B. Bäume einpflanzen. Für Dinge, die einer (ständigen) Belastung
unterliegen (z.B. Oberleitungen) reicht die Festigkeit jedoch nicht
aus.

Allgemein wird hier immer geraten, eine Anlage in zerlegbaren
Segmenten zu planen, also bei dir in 3, 4 oder 6 Teilstücke.

Sowohl das leichtere Arbeiten an kleineren Teilstücken als auch
die Möglichkeit/Notwendigkeit eines Umzugs legen das nahe.


HTH Edbert
--
DER_MOBA http://www.der-moba.de/
Linkseiten http://www.der-moba.de/index.php/Bisheriges_DER_MOBA-Portal
Gleissysteme http://www.der-moba.de/index.php/Bisheriges_DER_MOBA-Portal
Gleisplanung mit MacOS? -> RailModeller (http://www.railmodeller.de/)
StephaN Weinberger
2005-10-20 20:02:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Kubein
Zu welchem Grundplatten-Material ratet ihr mir bzw. welchem Material
gebt ihr den Vorzug? Was spricht z.B. gegen Hartschaum als Untergrund?
Willst Du wirklich eine Platte? Oder nicht vielleicht doch lieber Rahmen-
oder Spantenbauweise? Das würde einiges an Gewicht sparen (ohne auf Kosten
der Stabilität zu gehen) und außerdem die Zugänglichkeit des
Schattenbahnhofs wohl deutlich verbessern.
--
cu mail: ***@xover.mud.at
StephaN www: http://www.invisible.priv.at
The choices we make, not the chances we take, determine our destiny.
Peter Popp
2005-10-21 06:36:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Kubein
Hallo,
ich plane den Neubau einer Modelleisenbahnplatte (2,5m x 1,5m; mit
darunterliegendem Schattenbahnhof, über Gleiswendel erreichbar). Das
Tischgestell soll aus Alu-Profilschienen zusammengesetzt werden.
Zu welchem Grundplatten-Material ratet ihr mir bzw. welchem Material
gebt ihr den Vorzug? Was spricht z.B. gegen Hartschaum als Untergrund?
Grundplatten sind out, heutzutage arbeitet man mit Spanten. Will man
wirklich eine ebene Fläche, würde ich mindestens 5-fach verleimtes
Sperrholz mit 10mm Stärke und Leisten drunter (möglichst verzugfreies
Holz, hochkant im Raster <= 50x50 cm) empfehlen, damit es nicht so
schwer wird. Man könnte auch eine dünnere Platte auf einen
Raster-Rahmen setzen und da drauf eine Styrodurplatte flächig
aufkleben, sollte aber dann die (senkrechten) Aussenkanten ebenfalls
mit dünnem Sperrholz oder Hartfaserplatten bekleben, um die
druckempfindliche Oberfläche des Styrodurs zu schützen.

Hartschaumplatten alleine eignen sich für sowas nicht,

behauptet
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
k***@web.de
2005-10-21 07:02:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Kubein
Hallo,
ich plane den Neubau einer Modelleisenbahnplatte (2,5m x 1,5m; mit
darunterliegendem Schattenbahnhof, über Gleiswendel erreichbar). Das
Tischgestell soll aus Alu-Profilschienen zusammengesetzt werden.
Zu welchem Grundplatten-Material ratet ihr mir bzw. welchem Material
gebt ihr den Vorzug? Was spricht z.B. gegen Hartschaum als Untergrund?
MfG
Thomas
--
"Zuhause ist da, wo die Rechnungen ankommen ..."
Moin,

ich habe gerade eine Faller Rennbahn mit den Massen 240 * 120 cm
aufgebaut
und bin folgendermaßen vorgegangen:
Grundrahmen aus ungehobelten Dachlatten, die ich überblattet als
Fachwerk
mit ca. 30 cm aufgebaut habe. Ich habe zwei Module je 120 * 120 gebaut
und mit kräftigen Scharnieren verbunden. So läßt sich das ganze
zusammen-
klappen und wegstellen.
Als Boden habe ich 4 cm dicke Styrodurplatten geklebt. Das Zeug ist so
stabil,
daß man drüberlaufen kann und gleichzeitig ist die ganze Kiste so
leicht,
das ich sie problemlos hoch heben kann.
Vorteil:
- sehr leiser Untergrund, auch gut für die Modellbahn,
- sehr günstiger Preis (alles in Allem ca. 50,- EUR),
- transportabel,
- schnell aufbaubar (2 Samstage),
- Kabel unterirdisch in den Rahmen verlegt.
Nachteil:
- eigentlich keiner, das Styrodur ist so fest, dass ich von unten
Schrauben eingedreht habe, die Lüsterklemmen und einen dicken Trafo
halten.

Ich kann die Bauweise nur empfehlen. Für den Schattenbahnhof, kannst
Du
Spanten aus dem Styrodur schneiden und mit Weißleim verkleben, das
Zeug
ist brutal hart und stabil.

Viel Spass beim Bau
wünscht
Klaus Grote
Edbert van Eimeren
2005-10-24 09:04:33 UTC
Permalink
Hallo Klaus
Post by k***@web.de
Post by Thomas Kubein
ich plane den Neubau einer Modelleisenbahnplatte (2,5m x 1,5m; mit
darunterliegendem Schattenbahnhof, über Gleiswendel erreichbar). Das
Tischgestell soll aus Alu-Profilschienen zusammengesetzt werden.
Zu welchem Grundplatten-Material ratet ihr mir bzw. welchem Material
gebt ihr den Vorzug? Was spricht z.B. gegen Hartschaum als Untergrund?
ich habe gerade eine Faller Rennbahn mit den Massen 240 * 120 cm
Grundrahmen aus ungehobelten Dachlatten, die ich überblattet als
Fachwerk mit ca. 30 cm aufgebaut habe.
Dachlatten sind bääh da meist von Beginn an verzogen und meist auch
ziemlich instabil, ungehobelte sind wegen des Verletzungsrisikos
doppelt bääh.

Ein Raster mit 30 cm ist eng ausgelegt und damit auf der stabilen
Seite. Bei einer Plattengröße von ca. 120x60 cm wäre ein Raster
von 60 cm wahrscheinlich zu groß. Ein Raster 30x40 cm würde mMn
reichen. Wenn man keine vorgegebene Größe hat, sind Raster von
40 bis 50 cm üblich.
Post by k***@web.de
Ich habe zwei Module je 120 * 120 gebaut und mit kräftigen
Scharnieren verbunden. So läßt sich das ganze zusammenklappen
und wegstellen.
Im Prinzip eine gute Idee, allerdings empfand ich ein Modell
mit ca. 120x90x40 cm schon als die Grenze des Handhabbaren.
Post by k***@web.de
Als Boden habe ich 4 cm dicke Styrodurplatten geklebt. Das Zeug
ist so stabil, daß man drüberlaufen kann und gleichzeitig ist
die ganze Kiste so leicht, das ich sie problemlos hoch heben kann.
- sehr leiser Untergrund, auch gut für die Modellbahn,
Zu glatt und hart, daher hohes Reflexionsvermögen
Post by k***@web.de
- sehr günstiger Preis (alles in Allem ca. 50,- EUR),
Mit ordentlich gehobelten Leisten werden es höchstens 10 Euro mehr.
Post by k***@web.de
- transportabel,
- schnell aufbaubar (2 Samstage),
- Kabel unterirdisch in den Rahmen verlegt.
Das geht mit jeder Unterkonstruktion.
Post by k***@web.de
- eigentlich keiner, das Styrodur ist so fest, dass ich von unten
Schrauben eingedreht habe, die Lüsterklemmen und einen dicken
Trafo halten.
Die Lüsterklemmen glaube ich gerne, bei einem Trafo mit 2-3 Kg
frage ich mich allerdings welche Schrauben du verwendet hast.
Da hätte ich ohne weiteres kein Vertrauen drin.

Modellbahnen mit den in Relation zu einer Faller Rennbahn wesentlich
höheren Zuggewichten brauchen deutlich mehr Strom, also auch größere
und schwerere Trafos.
Post by k***@web.de
... Für den Schattenbahnhof, kannst Du Spanten aus dem Styrodur
schneiden und mit Weißleim verkleben, das Zeug ist brutal hart
und stabil.
Für den Geländebau, sei es in Spanten oder Schicht-Bauweise
ist Styrodur absolut geeignet.


Edbert
--
DER_MOBA http://www.der-moba.de/
Linkseiten http://www.der-moba.de/index.php/Bisheriges_DER_MOBA-Portal
Gleissysteme http://www.der-moba.de/index.php/Bisheriges_DER_MOBA-Portal
Gleisplanung mit MacOS? -> RailModeller (http://www.railmodeller.de/)
Loading...